Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Physikers Arago so genannt, aus kohlensaurem Kalk und kohlensaurem Strontian bestehend, spezifisch. Gewicht beinahe 3, durchsichtig, glasglänzend, schwach grünlich, röthlich oder violett gefärbt, findet sich besonders in Böhmen, Salzburg, Tyrol, Ungarn, Sibirien. Arak oder Arrak, Branntwein aus Reis, Zucker und dem Safte der Kokosnuß. Araktschejew, Graf von, geb. um 1765, General der Artillerie, des Kaisers Alexander Vertrauter; gründete 1822 die Militärkolonien, wurde 1825 entlassen und Karl 1834. A. war einer jener russ. Charaktere, die mit rücksichtsloser Energie ihr Ziel verfolgen und mit Opfern, die im anderen Europa nicht gebracht werden könnten, ihre großen Erfolge erringen. Araktschejewsinseln, Inselgruppe, 1819 von Bellinghausen entdeckt, zu den niedrigen oder gefährlichen Inseln gehörig, gut bevölkert, der gegen Amerika gekehrte südlichste Archipel Australiens. Aralia, Beerangelika, in Amerika einheimisch, mit zahlreichen Arten; A. nudicaulis, der Sassaparille ähnlich. Aralsee, großer, salziger Steppensee in Asien, von dem kaspischen Meere durch eine 20 Meilen breite Landenge getrennt, 117' höher als dieses liegend; er ist nicht tief, 1100 #M. groß und nimmt 2 Ströme, den Oxus und Jaxartes auf. Die Russen haben eine kleine Flotte auf ihm, auch Dampfschiffe, und suchen sich den Oxus und dadurch das Innere von Asien zu öffnen. Aram, Aramea, in dem Alten Test. Mesopotamien und Syrien. Arameische Sprache, zum semitischen Stamme gehörig, theilte sich in 2 Hauptdialekte, den syrischen und chaldäischen. Aran, aragon. Pyrenäenthal, 16000 E., Hauptort Viella. Höchste Spitze der Pyrenäen, Maladetta, 11222' hoch. Aranda, Pedro, Graf von, geb. 1718, spanischer Minister unter Karl III., einer der philosophischen Minister des vorigen Jahrhunderts, welche der Revolution als Vorarbeiter dienten; er vertrieb die Jesuiten und begann verschiedene Reformen, verlor jedoch wieder die Gunst des Hofes und starb 1799 in Ungnade. Aranjuez (Arangues), Stadt und königl. Palast 51/2 M. von Madrid, in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England). Arany, Janos, ungar. Dichter, geb. 1819 zu Nagy Szalonta, schrieb bisher nur epische und erzählende Gedichte. Aranyas-Rakosi, Alex., ungarischer Dichter, seit 1822 Pfarrer der Unitariergemeinde Torda in Siebenbürgen. Arany-Idka, ungar. Bergort, von Slowaken bewohnt, bei Abaujvar; Bergbau auf Gold, Silber, Kupfer und Antimon. Aranyos, siebenbürg. Fluß, im Bihargebirge entspringend, ergießt sich bei Soos Szent Marton in die Marosch; die A. führt Gold und gab dem Aranyoserstuhl im Szeklerlande den Namen. Aranzini, unreife, getrocknete und überzuckerte Pomeranzen oder Pomeranzenschalen. Ararat, der höchste der armenischen Berge, 12 M. südl. vom Araxes, sich aus der gleichnamigen Hochebene bis 16200' erhebend, ehemaliger Vulkan, mit ewigem Schnee und Eise bedeckt, der zweite Ausgangspunkt des menschlichen Geschlechtes; an seinem Fuße wächst guter Wein. Die schlummernde vulkanische Thätigkeit hat sich am Fuße des Berges vor einigen Jahren zum Verderben der armenischen Dörfer gezeigt. In den letzten Jahren hat der Naturforscher M. Wagner den A. bereist und untersucht. Aratel, Gold- und Silbergewicht in Brasilien = 16 Unzen, oder 95493/5 holländ. As. Aratus, geb. 270 v. Chr., einer der letzten Griechen, befreite im 20. Jahre seine Vaterstadt Sycion von einem Tyrannen und brachte sie in den achäischen Bund. Er eroberte Korinth, führte es nebst Megara, Megalopolis, Hermione, Phlius in den achäischen Bund und gab diesem dadurch seine große Bedeutung. Der ätolische Bund aber und das neuerwachte Sparta bekriegten den achäischen Bund und da Aratus kein Feldherr war und aus Leidenschaft lieber den macedon. König als den spartan. Physikers Arago so genannt, aus kohlensaurem Kalk und kohlensaurem Strontian bestehend, spezifisch. Gewicht beinahe 3, durchsichtig, glasglänzend, schwach grünlich, röthlich oder violett gefärbt, findet sich besonders in Böhmen, Salzburg, Tyrol, Ungarn, Sibirien. Arak oder Arrak, Branntwein aus Reis, Zucker und dem Safte der Kokosnuß. Araktschejew, Graf von, geb. um 1765, General der Artillerie, des Kaisers Alexander Vertrauter; gründete 1822 die Militärkolonien, wurde 1825 entlassen und Karl 1834. A. war einer jener russ. Charaktere, die mit rücksichtsloser Energie ihr Ziel verfolgen und mit Opfern, die im anderen Europa nicht gebracht werden könnten, ihre großen Erfolge erringen. Araktschejewsinseln, Inselgruppe, 1819 von Bellinghausen entdeckt, zu den niedrigen oder gefährlichen Inseln gehörig, gut bevölkert, der gegen Amerika gekehrte südlichste Archipel Australiens. Aralia, Beerangelika, in Amerika einheimisch, mit zahlreichen Arten; A. nudicaulis, der Sassaparille ähnlich. Aralsee, großer, salziger Steppensee in Asien, von dem kaspischen Meere durch eine 20 Meilen breite Landenge getrennt, 117' höher als dieses liegend; er ist nicht tief, 1100 □M. groß und nimmt 2 Ströme, den Oxus und Jaxartes auf. Die Russen haben eine kleine Flotte auf ihm, auch Dampfschiffe, und suchen sich den Oxus und dadurch das Innere von Asien zu öffnen. Aram, Aramea, in dem Alten Test. Mesopotamien und Syrien. Arameische Sprache, zum semitischen Stamme gehörig, theilte sich in 2 Hauptdialekte, den syrischen und chaldäischen. Aran, aragon. Pyrenäenthal, 16000 E., Hauptort Viella. Höchste Spitze der Pyrenäen, Maladetta, 11222' hoch. Aranda, Pedro, Graf von, geb. 1718, spanischer Minister unter Karl III., einer der philosophischen Minister des vorigen Jahrhunderts, welche der Revolution als Vorarbeiter dienten; er vertrieb die Jesuiten und begann verschiedene Reformen, verlor jedoch wieder die Gunst des Hofes und starb 1799 in Ungnade. Aranjuez (Arangues), Stadt und königl. Palast 51/2 M. von Madrid, in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England). Arany, Janos, ungar. Dichter, geb. 1819 zu Nagy Szalonta, schrieb bisher nur epische und erzählende Gedichte. Aranyas-Rakosi, Alex., ungarischer Dichter, seit 1822 Pfarrer der Unitariergemeinde Torda in Siebenbürgen. Arany-Idka, ungar. Bergort, von Slowaken bewohnt, bei Abaujvar; Bergbau auf Gold, Silber, Kupfer und Antimon. Aranyos, siebenbürg. Fluß, im Bihargebirge entspringend, ergießt sich bei Soos Szent Marton in die Marosch; die A. führt Gold und gab dem Aranyoserstuhl im Szeklerlande den Namen. Aranzini, unreife, getrocknete und überzuckerte Pomeranzen oder Pomeranzenschalen. Ararat, der höchste der armenischen Berge, 12 M. südl. vom Araxes, sich aus der gleichnamigen Hochebene bis 16200' erhebend, ehemaliger Vulkan, mit ewigem Schnee und Eise bedeckt, der zweite Ausgangspunkt des menschlichen Geschlechtes; an seinem Fuße wächst guter Wein. Die schlummernde vulkanische Thätigkeit hat sich am Fuße des Berges vor einigen Jahren zum Verderben der armenischen Dörfer gezeigt. In den letzten Jahren hat der Naturforscher M. Wagner den A. bereist und untersucht. Aratel, Gold- und Silbergewicht in Brasilien = 16 Unzen, oder 95493/5 holländ. As. Aratus, geb. 270 v. Chr., einer der letzten Griechen, befreite im 20. Jahre seine Vaterstadt Sycion von einem Tyrannen und brachte sie in den achäischen Bund. Er eroberte Korinth, führte es nebst Megara, Megalopolis, Hermione, Phlius in den achäischen Bund und gab diesem dadurch seine große Bedeutung. Der ätolische Bund aber und das neuerwachte Sparta bekriegten den achäischen Bund und da Aratus kein Feldherr war und aus Leidenschaft lieber den macedon. König als den spartan. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="231"/> Physikers Arago so genannt, aus kohlensaurem Kalk und kohlensaurem Strontian bestehend, spezifisch. Gewicht beinahe 3, durchsichtig, glasglänzend, schwach grünlich, röthlich oder violett gefärbt, findet sich besonders in Böhmen, Salzburg, Tyrol, Ungarn, Sibirien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arak</hi> oder <hi rendition="#b">Arrak</hi>, Branntwein aus Reis, Zucker und dem Safte der Kokosnuß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Araktschejew</hi>, Graf von, geb. um 1765, General der Artillerie, des Kaisers Alexander Vertrauter; gründete 1822 die Militärkolonien, wurde 1825 entlassen und Karl 1834. A. war einer jener russ. Charaktere, die mit rücksichtsloser Energie ihr Ziel verfolgen und mit Opfern, die im anderen Europa nicht gebracht werden könnten, ihre großen Erfolge erringen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Araktschejewsinseln</hi>, Inselgruppe, 1819 von Bellinghausen entdeckt, zu den niedrigen oder gefährlichen Inseln gehörig, gut bevölkert, der gegen Amerika gekehrte südlichste Archipel Australiens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aralia</hi>, Beerangelika, in Amerika einheimisch, mit zahlreichen Arten; <hi rendition="#i">A. nudicaulis</hi>, der Sassaparille ähnlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aralsee</hi>, großer, salziger Steppensee in Asien, von dem kaspischen Meere durch eine 20 Meilen breite Landenge getrennt, 117' höher als dieses liegend; er ist nicht tief, 1100 □M. groß und nimmt 2 Ströme, den Oxus und Jaxartes auf. Die Russen haben eine kleine Flotte auf ihm, auch Dampfschiffe, und suchen sich den Oxus und dadurch das Innere von Asien zu öffnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aram, Aramea</hi>, in dem Alten Test. Mesopotamien und Syrien. Arameische Sprache, zum semitischen Stamme gehörig, theilte sich in 2 Hauptdialekte, den syrischen und chaldäischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aran</hi>, aragon. Pyrenäenthal, 16000 E., Hauptort Viella. Höchste Spitze der Pyrenäen, Maladetta, 11222' hoch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aranda</hi>, Pedro, Graf von, geb. 1718, spanischer Minister unter Karl III., einer der philosophischen Minister des vorigen Jahrhunderts, welche der Revolution als Vorarbeiter dienten; er vertrieb die Jesuiten und begann verschiedene Reformen, verlor jedoch wieder die Gunst des Hofes und starb 1799 in Ungnade.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aranjuez</hi> (Arangues), Stadt und königl. Palast 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> M. von Madrid, in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arany</hi>, Janos, ungar. Dichter, geb. 1819 zu Nagy Szalonta, schrieb bisher nur epische und erzählende Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aranyas-Rakosi</hi>, Alex., ungarischer Dichter, seit 1822 Pfarrer der Unitariergemeinde Torda in Siebenbürgen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arany-Idka</hi>, ungar. Bergort, von Slowaken bewohnt, bei Abaujvar; Bergbau auf Gold, Silber, Kupfer und Antimon.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aranyos</hi>, siebenbürg. Fluß, im Bihargebirge entspringend, ergießt sich bei Soos Szent Marton in die Marosch; die A. führt Gold und gab dem Aranyoserstuhl im Szeklerlande den Namen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aranzini</hi>, unreife, getrocknete und überzuckerte Pomeranzen oder Pomeranzenschalen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ararat</hi>, der höchste der armenischen Berge, 12 M. südl. vom Araxes, sich aus der gleichnamigen Hochebene bis 16200' erhebend, ehemaliger Vulkan, mit ewigem Schnee und Eise bedeckt, der zweite Ausgangspunkt des menschlichen Geschlechtes; an seinem Fuße wächst guter Wein. Die schlummernde vulkanische Thätigkeit hat sich am Fuße des Berges vor einigen Jahren zum Verderben der armenischen Dörfer gezeigt. In den letzten Jahren hat der Naturforscher M. Wagner den A. bereist und untersucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aratel</hi>, Gold- und Silbergewicht in Brasilien = 16 Unzen, oder 9549<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> holländ. As.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aratus</hi>, geb. 270 v. Chr., einer der letzten Griechen, befreite im 20. Jahre seine Vaterstadt Sycion von einem Tyrannen und brachte sie in den achäischen Bund. Er eroberte Korinth, führte es nebst Megara, Megalopolis, Hermione, Phlius in den achäischen Bund und gab diesem dadurch seine große Bedeutung. Der ätolische Bund aber und das neuerwachte Sparta bekriegten den achäischen Bund und da Aratus kein Feldherr war und aus Leidenschaft lieber den macedon. König als den spartan. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0232]
Physikers Arago so genannt, aus kohlensaurem Kalk und kohlensaurem Strontian bestehend, spezifisch. Gewicht beinahe 3, durchsichtig, glasglänzend, schwach grünlich, röthlich oder violett gefärbt, findet sich besonders in Böhmen, Salzburg, Tyrol, Ungarn, Sibirien.
Arak oder Arrak, Branntwein aus Reis, Zucker und dem Safte der Kokosnuß.
Araktschejew, Graf von, geb. um 1765, General der Artillerie, des Kaisers Alexander Vertrauter; gründete 1822 die Militärkolonien, wurde 1825 entlassen und Karl 1834. A. war einer jener russ. Charaktere, die mit rücksichtsloser Energie ihr Ziel verfolgen und mit Opfern, die im anderen Europa nicht gebracht werden könnten, ihre großen Erfolge erringen.
Araktschejewsinseln, Inselgruppe, 1819 von Bellinghausen entdeckt, zu den niedrigen oder gefährlichen Inseln gehörig, gut bevölkert, der gegen Amerika gekehrte südlichste Archipel Australiens.
Aralia, Beerangelika, in Amerika einheimisch, mit zahlreichen Arten; A. nudicaulis, der Sassaparille ähnlich.
Aralsee, großer, salziger Steppensee in Asien, von dem kaspischen Meere durch eine 20 Meilen breite Landenge getrennt, 117' höher als dieses liegend; er ist nicht tief, 1100 □M. groß und nimmt 2 Ströme, den Oxus und Jaxartes auf. Die Russen haben eine kleine Flotte auf ihm, auch Dampfschiffe, und suchen sich den Oxus und dadurch das Innere von Asien zu öffnen.
Aram, Aramea, in dem Alten Test. Mesopotamien und Syrien. Arameische Sprache, zum semitischen Stamme gehörig, theilte sich in 2 Hauptdialekte, den syrischen und chaldäischen.
Aran, aragon. Pyrenäenthal, 16000 E., Hauptort Viella. Höchste Spitze der Pyrenäen, Maladetta, 11222' hoch.
Aranda, Pedro, Graf von, geb. 1718, spanischer Minister unter Karl III., einer der philosophischen Minister des vorigen Jahrhunderts, welche der Revolution als Vorarbeiter dienten; er vertrieb die Jesuiten und begann verschiedene Reformen, verlor jedoch wieder die Gunst des Hofes und starb 1799 in Ungnade.
Aranjuez (Arangues), Stadt und königl. Palast 51/2 M. von Madrid, in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England).
Arany, Janos, ungar. Dichter, geb. 1819 zu Nagy Szalonta, schrieb bisher nur epische und erzählende Gedichte.
Aranyas-Rakosi, Alex., ungarischer Dichter, seit 1822 Pfarrer der Unitariergemeinde Torda in Siebenbürgen.
Arany-Idka, ungar. Bergort, von Slowaken bewohnt, bei Abaujvar; Bergbau auf Gold, Silber, Kupfer und Antimon.
Aranyos, siebenbürg. Fluß, im Bihargebirge entspringend, ergießt sich bei Soos Szent Marton in die Marosch; die A. führt Gold und gab dem Aranyoserstuhl im Szeklerlande den Namen.
Aranzini, unreife, getrocknete und überzuckerte Pomeranzen oder Pomeranzenschalen.
Ararat, der höchste der armenischen Berge, 12 M. südl. vom Araxes, sich aus der gleichnamigen Hochebene bis 16200' erhebend, ehemaliger Vulkan, mit ewigem Schnee und Eise bedeckt, der zweite Ausgangspunkt des menschlichen Geschlechtes; an seinem Fuße wächst guter Wein. Die schlummernde vulkanische Thätigkeit hat sich am Fuße des Berges vor einigen Jahren zum Verderben der armenischen Dörfer gezeigt. In den letzten Jahren hat der Naturforscher M. Wagner den A. bereist und untersucht.
Aratel, Gold- und Silbergewicht in Brasilien = 16 Unzen, oder 95493/5 holländ. As.
Aratus, geb. 270 v. Chr., einer der letzten Griechen, befreite im 20. Jahre seine Vaterstadt Sycion von einem Tyrannen und brachte sie in den achäischen Bund. Er eroberte Korinth, führte es nebst Megara, Megalopolis, Hermione, Phlius in den achäischen Bund und gab diesem dadurch seine große Bedeutung. Der ätolische Bund aber und das neuerwachte Sparta bekriegten den achäischen Bund und da Aratus kein Feldherr war und aus Leidenschaft lieber den macedon. König als den spartan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |