Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

A., Sohn des Herodes, Ethnarch von Judea, Samaria und Jdumea, wegen Tyrannei nach 10jähr. Regierung von Augustus abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt, wo er starb. - A., Pythagoräer im 5. Jahrh. vor Chr. lehrte die Kugelgestalt der Erde. - A., Bildhauer im 1. Jahrh. v. Chr., von ihm die Apotheose des Homer.


Archen, beschalte Akephalen, Unterabtheilung der Austern, eßbar, aber nicht sehr geschätzt.


Archenholz, Jos. Wilb., Baron v., geb. zu Langenfurt bei Danzig 1745, im 7jährig. Kriege preußischer Offizier, durchreiste später Europa und lebte bis zu seinem Tode 1812 der Schriftstellerei. Er übte großen Einfluß, weil er die Stimmung des Publikums traf, einen schönen Styl schrieb und von dem langweiligen und anmaßenden Wesen der Stubengelehrten frei war. Die wichtigsten Schriften: "England und Italien", "Geschichte des 7jähr. Krieges", die politische Zeitschrift "Minerva".


Archers (frz. Arschär), Bogenschützen, leichte Reiterei mit Bogen, später mit Armbrusten, Leibwache der franz. Könige. Davon Hartschier, ital. Arciere, wie die Leibwache der deutschen Kaiser genannt wurde; davon in Oesterreich die adelige Arcierenleibgarde.


Arches court (engl. artsch kort), das vornehmste geistliche Consistorium in England, unter dem Erzbischof von Canterbury stehend.


Archeus oder Archäus, nach van Helmont, Paracelsus und ihrer medicin. Schule das Urprinzip alles individuellen Lebens, seit dem Akte der Zeugung mit dem Organismus verbunden, ihn formend und die Lebensverrichtungen überwachend; offenbar ein Anklang an den Glauben der Römer, an den "genius" des einzelnen Menschen.


Archi-, griech. Vorsylbe, dem deutschen erz- entsprechend, besonders bei Titeln gebraucht.


Archias, Dichter aus Antiochien, um 60 v. Chr. der Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt und von Cicero in seiner berühmten Rede "pro Archia poeta" vertheidigt.


Archiater, Oberarzt, fürstl. Leibarzt.


Archidamus, der Name von vier spartan. Königen, der bedeutendste A. II. von 469-427 v. Chr.


Archidiakonus, in der alten Kirche der erste Diener des Bischofs, hatte den Unterricht der jüngern Kleriker, die Aufsicht über die Diakonen und niederen Kleriker, überwachte die Unterstützung der Armen, diente dem Bischof in der Administration und Jurisdiktion, hatte also, obwohl nicht Presbyter, den größten Einfluß. Im 8. Jahrh. entstand die Eintheilung der Bisthümer in Archidiakonate, und es gab nun Landarchidiakonen neben dem Archidiakon an der Metropolitankirche. Die Macht der Archidiakonen stieg bis in das 12. Jahrh. und wurde seitdem durch Bischöfe und in Folge von Synodalschlüssen vermindert und das Amt endlich selbst in den meisten Bisthümern aufgehoben. - In der engl. Hochkirche besteht das Archidiakonat noch mit eigener Gerichtsbarkeit, in der deutsch-protest. Kircheneinrichtung heißt der zweite Geistliche an den Hauptkirchen Archidiakon.


Archidux, lat., Erzherzog.


Archiepiscopus, Erzbischof.


Archiereus, der jüd. Oberpriester; bei den Griechen und Russen der Titel der Prälaten gegenüber dem niederen Klerus.


Archigenes, Arzt aus dem syr. Aramea, in Rom zur Zeit des Nerva und Trajan im größten Ansehen.


Archilochus aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein Mann des schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als Anführer einer Kolonie von Paros nach Thasos gegangen und hatte auch hier das gesuchte Glück nicht finden können. Dazu kam, daß die widrigen Erfahrungen, welche er in Folge seiner Tadelsucht zu machen hatte, dieser natürlichen Bitterkeit seines Geistes immer neue Nahrung gaben, besonders als ein gewisser Lykambes die poetische Zorneswaffe des Dichters dadurch herausforderte, daß er ihm die anfänglich zugesagte Hand seiner jüngern Tochter hintennach

A., Sohn des Herodes, Ethnarch von Judea, Samaria und Jdumea, wegen Tyrannei nach 10jähr. Regierung von Augustus abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt, wo er starb. – A., Pythagoräer im 5. Jahrh. vor Chr. lehrte die Kugelgestalt der Erde. – A., Bildhauer im 1. Jahrh. v. Chr., von ihm die Apotheose des Homer.


Archen, beschalte Akephalen, Unterabtheilung der Austern, eßbar, aber nicht sehr geschätzt.


Archenholz, Jos. Wilb., Baron v., geb. zu Langenfurt bei Danzig 1745, im 7jährig. Kriege preußischer Offizier, durchreiste später Europa und lebte bis zu seinem Tode 1812 der Schriftstellerei. Er übte großen Einfluß, weil er die Stimmung des Publikums traf, einen schönen Styl schrieb und von dem langweiligen und anmaßenden Wesen der Stubengelehrten frei war. Die wichtigsten Schriften: „England und Italien“, „Geschichte des 7jähr. Krieges“, die politische Zeitschrift „Minerva“.


Archers (frz. Arschär), Bogenschützen, leichte Reiterei mit Bogen, später mit Armbrusten, Leibwache der franz. Könige. Davon Hartschier, ital. Arciere, wie die Leibwache der deutschen Kaiser genannt wurde; davon in Oesterreich die adelige Arcierenleibgarde.


Arches court (engl. artsch kort), das vornehmste geistliche Consistorium in England, unter dem Erzbischof von Canterbury stehend.


Archeus oder Archäus, nach van Helmont, Paracelsus und ihrer medicin. Schule das Urprinzip alles individuellen Lebens, seit dem Akte der Zeugung mit dem Organismus verbunden, ihn formend und die Lebensverrichtungen überwachend; offenbar ein Anklang an den Glauben der Römer, an den „genius“ des einzelnen Menschen.


Archi-, griech. Vorsylbe, dem deutschen erz- entsprechend, besonders bei Titeln gebraucht.


Archias, Dichter aus Antiochien, um 60 v. Chr. der Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt und von Cicero in seiner berühmten Rede „pro Archia poëta“ vertheidigt.


Archiater, Oberarzt, fürstl. Leibarzt.


Archidamus, der Name von vier spartan. Königen, der bedeutendste A. II. von 469–427 v. Chr.


Archidiakonus, in der alten Kirche der erste Diener des Bischofs, hatte den Unterricht der jüngern Kleriker, die Aufsicht über die Diakonen und niederen Kleriker, überwachte die Unterstützung der Armen, diente dem Bischof in der Administration und Jurisdiktion, hatte also, obwohl nicht Presbyter, den größten Einfluß. Im 8. Jahrh. entstand die Eintheilung der Bisthümer in Archidiakonate, und es gab nun Landarchidiakonen neben dem Archidiakon an der Metropolitankirche. Die Macht der Archidiakonen stieg bis in das 12. Jahrh. und wurde seitdem durch Bischöfe und in Folge von Synodalschlüssen vermindert und das Amt endlich selbst in den meisten Bisthümern aufgehoben. – In der engl. Hochkirche besteht das Archidiakonat noch mit eigener Gerichtsbarkeit, in der deutsch-protest. Kircheneinrichtung heißt der zweite Geistliche an den Hauptkirchen Archidiakon.


Archidux, lat., Erzherzog.


Archiepiscopus, Erzbischof.


Archiereus, der jüd. Oberpriester; bei den Griechen und Russen der Titel der Prälaten gegenüber dem niederen Klerus.


Archigenes, Arzt aus dem syr. Aramea, in Rom zur Zeit des Nerva und Trajan im größten Ansehen.


Archilochus aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein Mann des schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als Anführer einer Kolonie von Paros nach Thasos gegangen und hatte auch hier das gesuchte Glück nicht finden können. Dazu kam, daß die widrigen Erfahrungen, welche er in Folge seiner Tadelsucht zu machen hatte, dieser natürlichen Bitterkeit seines Geistes immer neue Nahrung gaben, besonders als ein gewisser Lykambes die poetische Zorneswaffe des Dichters dadurch herausforderte, daß er ihm die anfänglich zugesagte Hand seiner jüngern Tochter hintennach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="235"/>
A., Sohn des Herodes, Ethnarch von Judea, Samaria und Jdumea, wegen Tyrannei nach 10jähr. Regierung von Augustus abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt, wo er starb. &#x2013; A., Pythagoräer im 5. Jahrh. vor Chr. lehrte die Kugelgestalt der Erde. &#x2013; A., Bildhauer im 1. Jahrh. v. Chr., von ihm die Apotheose des Homer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archen</hi>, beschalte Akephalen, Unterabtheilung der Austern, eßbar, aber nicht sehr geschätzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archenholz</hi>, Jos. Wilb., Baron v., geb. zu Langenfurt bei Danzig 1745, im 7jährig. Kriege preußischer Offizier, durchreiste später Europa und lebte bis zu seinem Tode 1812 der Schriftstellerei. Er übte großen Einfluß, weil er die Stimmung des Publikums traf, einen schönen Styl schrieb und von dem langweiligen und anmaßenden Wesen der Stubengelehrten frei war. Die wichtigsten Schriften: &#x201E;England und Italien&#x201C;, &#x201E;Geschichte des 7jähr. Krieges&#x201C;, die politische Zeitschrift &#x201E;Minerva&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archers</hi> (frz. Arschär), Bogenschützen, leichte Reiterei mit Bogen, später mit Armbrusten, Leibwache der franz. Könige. Davon Hartschier, ital. Arciere, wie die Leibwache der deutschen Kaiser genannt wurde; davon in Oesterreich die adelige Arcierenleibgarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arches court</hi> (engl. artsch kort), das vornehmste geistliche Consistorium in England, unter dem Erzbischof von Canterbury stehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archeus</hi> oder <hi rendition="#b">Archäus</hi>, nach van Helmont, Paracelsus und ihrer medicin. Schule das Urprinzip alles individuellen Lebens, seit dem Akte der Zeugung mit dem Organismus verbunden, ihn formend und die Lebensverrichtungen überwachend; offenbar ein Anklang an den Glauben der Römer, an den &#x201E;<hi rendition="#i">genius</hi>&#x201C; des einzelnen Menschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archi-</hi>, griech. Vorsylbe, dem deutschen erz- entsprechend, besonders bei Titeln gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archias</hi>, Dichter aus Antiochien, um 60 v. Chr. der Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt und von Cicero in seiner berühmten Rede &#x201E;<hi rendition="#i">pro Archia poëta</hi>&#x201C; vertheidigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archiater</hi>, Oberarzt, fürstl. Leibarzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archidamus</hi>, der Name von vier spartan. Königen, der bedeutendste A. II. von 469&#x2013;427 v. Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archidiakonus</hi>, in der alten Kirche der erste Diener des Bischofs, hatte den Unterricht der jüngern Kleriker, die Aufsicht über die Diakonen und niederen Kleriker, überwachte die Unterstützung der Armen, diente dem Bischof in der Administration und Jurisdiktion, hatte also, obwohl nicht Presbyter, den größten Einfluß. Im 8. Jahrh. entstand die Eintheilung der Bisthümer in Archidiakonate, und es gab nun Landarchidiakonen neben dem Archidiakon an der Metropolitankirche. Die Macht der Archidiakonen stieg bis in das 12. Jahrh. und wurde seitdem durch Bischöfe und in Folge von Synodalschlüssen vermindert und das Amt endlich selbst in den meisten Bisthümern aufgehoben. &#x2013; In der engl. Hochkirche besteht das Archidiakonat noch mit eigener Gerichtsbarkeit, in der deutsch-protest. Kircheneinrichtung heißt der zweite Geistliche an den Hauptkirchen Archidiakon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archidux</hi>, lat., Erzherzog.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archiepiscopus</hi>, Erzbischof.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archiereus</hi>, der jüd. Oberpriester; bei den Griechen und Russen der Titel der Prälaten gegenüber dem niederen Klerus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archigenes</hi>, Arzt aus dem syr. Aramea, in Rom zur Zeit des Nerva und Trajan im größten Ansehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archilochus</hi> aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein Mann des schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als Anführer einer Kolonie von Paros nach Thasos gegangen und hatte auch hier das gesuchte Glück nicht finden können. Dazu kam, daß die widrigen Erfahrungen, welche er in Folge seiner Tadelsucht zu machen hatte, dieser natürlichen Bitterkeit seines Geistes immer neue Nahrung gaben, besonders als ein gewisser Lykambes die poetische Zorneswaffe des Dichters dadurch herausforderte, daß er ihm die anfänglich zugesagte Hand seiner jüngern Tochter hintennach
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0236] A., Sohn des Herodes, Ethnarch von Judea, Samaria und Jdumea, wegen Tyrannei nach 10jähr. Regierung von Augustus abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt, wo er starb. – A., Pythagoräer im 5. Jahrh. vor Chr. lehrte die Kugelgestalt der Erde. – A., Bildhauer im 1. Jahrh. v. Chr., von ihm die Apotheose des Homer. Archen, beschalte Akephalen, Unterabtheilung der Austern, eßbar, aber nicht sehr geschätzt. Archenholz, Jos. Wilb., Baron v., geb. zu Langenfurt bei Danzig 1745, im 7jährig. Kriege preußischer Offizier, durchreiste später Europa und lebte bis zu seinem Tode 1812 der Schriftstellerei. Er übte großen Einfluß, weil er die Stimmung des Publikums traf, einen schönen Styl schrieb und von dem langweiligen und anmaßenden Wesen der Stubengelehrten frei war. Die wichtigsten Schriften: „England und Italien“, „Geschichte des 7jähr. Krieges“, die politische Zeitschrift „Minerva“. Archers (frz. Arschär), Bogenschützen, leichte Reiterei mit Bogen, später mit Armbrusten, Leibwache der franz. Könige. Davon Hartschier, ital. Arciere, wie die Leibwache der deutschen Kaiser genannt wurde; davon in Oesterreich die adelige Arcierenleibgarde. Arches court (engl. artsch kort), das vornehmste geistliche Consistorium in England, unter dem Erzbischof von Canterbury stehend. Archeus oder Archäus, nach van Helmont, Paracelsus und ihrer medicin. Schule das Urprinzip alles individuellen Lebens, seit dem Akte der Zeugung mit dem Organismus verbunden, ihn formend und die Lebensverrichtungen überwachend; offenbar ein Anklang an den Glauben der Römer, an den „genius“ des einzelnen Menschen. Archi-, griech. Vorsylbe, dem deutschen erz- entsprechend, besonders bei Titeln gebraucht. Archias, Dichter aus Antiochien, um 60 v. Chr. der Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt und von Cicero in seiner berühmten Rede „pro Archia poëta“ vertheidigt. Archiater, Oberarzt, fürstl. Leibarzt. Archidamus, der Name von vier spartan. Königen, der bedeutendste A. II. von 469–427 v. Chr. Archidiakonus, in der alten Kirche der erste Diener des Bischofs, hatte den Unterricht der jüngern Kleriker, die Aufsicht über die Diakonen und niederen Kleriker, überwachte die Unterstützung der Armen, diente dem Bischof in der Administration und Jurisdiktion, hatte also, obwohl nicht Presbyter, den größten Einfluß. Im 8. Jahrh. entstand die Eintheilung der Bisthümer in Archidiakonate, und es gab nun Landarchidiakonen neben dem Archidiakon an der Metropolitankirche. Die Macht der Archidiakonen stieg bis in das 12. Jahrh. und wurde seitdem durch Bischöfe und in Folge von Synodalschlüssen vermindert und das Amt endlich selbst in den meisten Bisthümern aufgehoben. – In der engl. Hochkirche besteht das Archidiakonat noch mit eigener Gerichtsbarkeit, in der deutsch-protest. Kircheneinrichtung heißt der zweite Geistliche an den Hauptkirchen Archidiakon. Archidux, lat., Erzherzog. Archiepiscopus, Erzbischof. Archiereus, der jüd. Oberpriester; bei den Griechen und Russen der Titel der Prälaten gegenüber dem niederen Klerus. Archigenes, Arzt aus dem syr. Aramea, in Rom zur Zeit des Nerva und Trajan im größten Ansehen. Archilochus aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein Mann des schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als Anführer einer Kolonie von Paros nach Thasos gegangen und hatte auch hier das gesuchte Glück nicht finden können. Dazu kam, daß die widrigen Erfahrungen, welche er in Folge seiner Tadelsucht zu machen hatte, dieser natürlichen Bitterkeit seines Geistes immer neue Nahrung gaben, besonders als ein gewisser Lykambes die poetische Zorneswaffe des Dichters dadurch herausforderte, daß er ihm die anfänglich zugesagte Hand seiner jüngern Tochter hintennach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/236
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/236>, abgerufen am 24.11.2024.