Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Archityp, der erste Druck eines Buches, die editio princeps (erste Ausgabe).


Archiv, die Sammlung von Urkunden, die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde, Corporation, Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die Archivwissenschaft; das Recht, die aus einem Archive entnommenen und als Beweisstücke gebrauchten Urkunden einzusehen und zu untersuchen, heißt das Archivrecht; der Vorsteher eines Archivs ist der Archivar.


Archivolte, das Bogengesims.


Archon, eigentlich Herrscher, in Athen die ersten obrigkeitlichen Personen (s. Athen), später byzantinischer Amtstitel.


Archontiker, gnostische Häretiker, so genannt nach den Archonten, Erzengeln oder Aeonen, denen sie die Schöpfung der Welt zuschrieben; s. Gnostiker.


Archytas, Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, Staatsmann und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode, auch soll er den ersten Automaten, eine fliegende Taube, construirt haben. Die Alten hatten vor ihm die größte Hochachtung; von seinen vielen Werken sind uns nur Bruchstücke erhalten. A. soll bei einem Schiffbruche umgekommen sein.


Arciere, s. Archers.


Arcimboldi, Joh. Angelus, kam 1517 als päpstlicher Nuntius nach Dänemark und Schweden, erkaufte von dem Unionskönige Christian II. von Dänemark die Erlaubniß, den Ablaß zu verkünden, trat aber in Schweden auf die Partei der Sture und half gegen Christian II. operiren. Dafür nahm ihm Christian II. die gesammelten Ablaßgelder, setzte seinen Bruder gefangen und vertrieb den Legaten. Sein Benehmen zog ihm auch die Ungnade des Papstes jedoch nur auf kurze Zeit zu, denn 1525 wurde er Bischof von Novara, 1550 Erzbischof von Mailand, starb 1555.


Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube, 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.


Arciten, versteinerte Archenmuscheln.


Arcitenens, der lat. Name für das Sternbild des Schützen.


Arckenholz, Joh., Finnländer, wegen einer politischen Schrift gegen Frankreich gefangen gesetzt, wurde später in Kassel Bibliothekar, endlich königl. schwedischer Historiograph und erwarb sich im hohen Alter den Ruf eines Geistersehers; starb 1777.


Arco, Arch, Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich. Von den A. war Franz im 15. Jahrh. Herzog von Siena; Nic. A., kaiserl. Kammerherr und Rath, st. 1546, war ein geschätzter lat. Dichter; von seinen Söhnen war Max kaiserl. Gesandter bei der Pforte, Joh. Baptist kaiserl. General; Philipp, ebenfalls kaiserl. General, übergab den 7. Sept. 1703 Altbreisach an die Franzosen und wurde den 15. Febr. 1704 auf den Spruch eines Kriegsgerichts, dem der Feldmarschall Thüngen präsidirte, erschossen. Joh. Bapt. A., kaiserl. Intendant von Mantua aus der 2ten Hälfte des vorigen Jahrhs., selbst hochgebildet und Beschützer der Gelehrten, fand in Mantua die Originalbüste Virgils. Max A., zuerst Diplomat, dann 1809 Soldat, wurde im Tyrolerkriege erschossen. - Das Geschlecht der Grafen A. theilt sich jetzt in 3 Linien: die schlesische Linie, von Graf Georg A. abstammend, der als kasselscher Oberst protestantisch wurde und deßwegen die Stammgüter nicht erbte; die bayerische oder odalricische, in Bayern und Oesterreich begütert; die andreassche Linie, welche die Stammgüter in Tyrol besitzt.


Arcole, Dorf am linken Etschuser, unweit Verona, bekannt durch die Schlacht vom 15-17. Nov. 1796, die Napoleon gegen den Feldzeugmeister Alvinczi gewann. Nachdem die Franzosen 2 Tage lang vergeblich die durch den Alpon und Sümpfe gedeckte Stellung der Oesterreicher angegriffen hatten, gelang es ihnen durch Umgehung am 17ten die


Archityp, der erste Druck eines Buches, die editio princeps (erste Ausgabe).


Archiv, die Sammlung von Urkunden, die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde, Corporation, Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die Archivwissenschaft; das Recht, die aus einem Archive entnommenen und als Beweisstücke gebrauchten Urkunden einzusehen und zu untersuchen, heißt das Archivrecht; der Vorsteher eines Archivs ist der Archivar.


Archivolte, das Bogengesims.


Archon, eigentlich Herrscher, in Athen die ersten obrigkeitlichen Personen (s. Athen), später byzantinischer Amtstitel.


Archontiker, gnostische Häretiker, so genannt nach den Archonten, Erzengeln oder Aeonen, denen sie die Schöpfung der Welt zuschrieben; s. Gnostiker.


Archytas, Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, Staatsmann und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode, auch soll er den ersten Automaten, eine fliegende Taube, construirt haben. Die Alten hatten vor ihm die größte Hochachtung; von seinen vielen Werken sind uns nur Bruchstücke erhalten. A. soll bei einem Schiffbruche umgekommen sein.


Arciere, s. Archers.


Arcimboldi, Joh. Angelus, kam 1517 als päpstlicher Nuntius nach Dänemark und Schweden, erkaufte von dem Unionskönige Christian II. von Dänemark die Erlaubniß, den Ablaß zu verkünden, trat aber in Schweden auf die Partei der Sture und half gegen Christian II. operiren. Dafür nahm ihm Christian II. die gesammelten Ablaßgelder, setzte seinen Bruder gefangen und vertrieb den Legaten. Sein Benehmen zog ihm auch die Ungnade des Papstes jedoch nur auf kurze Zeit zu, denn 1525 wurde er Bischof von Novara, 1550 Erzbischof von Mailand, starb 1555.


Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube, 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.


Arciten, versteinerte Archenmuscheln.


Arcitenens, der lat. Name für das Sternbild des Schützen.


Arckenholz, Joh., Finnländer, wegen einer politischen Schrift gegen Frankreich gefangen gesetzt, wurde später in Kassel Bibliothekar, endlich königl. schwedischer Historiograph und erwarb sich im hohen Alter den Ruf eines Geistersehers; starb 1777.


Arco, Arch, Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich. Von den A. war Franz im 15. Jahrh. Herzog von Siena; Nic. A., kaiserl. Kammerherr und Rath, st. 1546, war ein geschätzter lat. Dichter; von seinen Söhnen war Max kaiserl. Gesandter bei der Pforte, Joh. Baptist kaiserl. General; Philipp, ebenfalls kaiserl. General, übergab den 7. Sept. 1703 Altbreisach an die Franzosen und wurde den 15. Febr. 1704 auf den Spruch eines Kriegsgerichts, dem der Feldmarschall Thüngen präsidirte, erschossen. Joh. Bapt. A., kaiserl. Intendant von Mantua aus der 2ten Hälfte des vorigen Jahrhs., selbst hochgebildet und Beschützer der Gelehrten, fand in Mantua die Originalbüste Virgils. Max A., zuerst Diplomat, dann 1809 Soldat, wurde im Tyrolerkriege erschossen. – Das Geschlecht der Grafen A. theilt sich jetzt in 3 Linien: die schlesische Linie, von Graf Georg A. abstammend, der als kasselscher Oberst protestantisch wurde und deßwegen die Stammgüter nicht erbte; die bayerische oder odalricische, in Bayern und Oesterreich begütert; die andreassche Linie, welche die Stammgüter in Tyrol besitzt.


Arcole, Dorf am linken Etschuser, unweit Verona, bekannt durch die Schlacht vom 15–17. Nov. 1796, die Napoleon gegen den Feldzeugmeister Alvinczi gewann. Nachdem die Franzosen 2 Tage lang vergeblich die durch den Alpon und Sümpfe gedeckte Stellung der Oesterreicher angegriffen hatten, gelang es ihnen durch Umgehung am 17ten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0238" n="237"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archityp</hi>, der erste Druck eines Buches, die <hi rendition="#i">editio princeps</hi> (erste Ausgabe).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archiv</hi>, die Sammlung von Urkunden, die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde, Corporation, Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die <hi rendition="#g">Archivwissenschaft</hi>; das Recht, die aus einem Archive entnommenen und als Beweisstücke gebrauchten Urkunden einzusehen und zu untersuchen, heißt das <hi rendition="#g">Archivrecht</hi>; der Vorsteher eines Archivs ist der <hi rendition="#g">Archivar.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archivolte</hi>, das Bogengesims.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archon</hi>, eigentlich Herrscher, in Athen die ersten obrigkeitlichen Personen (s. Athen), später byzantinischer Amtstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archontiker</hi>, gnostische Häretiker, so genannt nach den Archonten, Erzengeln oder Aeonen, denen sie die Schöpfung der Welt zuschrieben; s. Gnostiker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archytas</hi>, Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, Staatsmann und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode, auch soll er den ersten Automaten, eine fliegende Taube, construirt haben. Die Alten hatten vor ihm die größte Hochachtung; von seinen vielen Werken sind uns nur Bruchstücke erhalten. A. soll bei einem Schiffbruche umgekommen sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arciere</hi>, s. Archers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcimboldi</hi>, Joh. Angelus, kam 1517 als päpstlicher Nuntius nach Dänemark und Schweden, erkaufte von dem Unionskönige Christian II. von Dänemark die Erlaubniß, den Ablaß zu verkünden, trat aber in Schweden auf die Partei der Sture und half gegen Christian II. operiren. Dafür nahm ihm Christian II. die gesammelten Ablaßgelder, setzte seinen Bruder gefangen und vertrieb den Legaten. Sein Benehmen zog ihm auch die Ungnade des Papstes jedoch nur auf kurze Zeit zu, denn 1525 wurde er Bischof von Novara, 1550 Erzbischof von Mailand, starb 1555.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcis sur Aube</hi> (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube, 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arciten</hi>, versteinerte Archenmuscheln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcitenens</hi>, der lat. Name für das Sternbild des Schützen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arckenholz</hi>, Joh., Finnländer, wegen einer politischen Schrift gegen Frankreich gefangen gesetzt, wurde später in Kassel Bibliothekar, endlich königl. schwedischer Historiograph und erwarb sich im hohen Alter den Ruf eines Geistersehers; starb 1777.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arco, Arch</hi>, Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich. Von den A. war Franz im 15. Jahrh. Herzog von Siena; Nic. A., kaiserl. Kammerherr und Rath, st. 1546, war ein geschätzter lat. Dichter; von seinen Söhnen war Max kaiserl. Gesandter bei der Pforte, Joh. Baptist kaiserl. General; Philipp, ebenfalls kaiserl. General, übergab den 7. Sept. 1703 Altbreisach an die Franzosen und wurde den 15. Febr. 1704 auf den Spruch eines Kriegsgerichts, dem der Feldmarschall Thüngen präsidirte, erschossen. Joh. Bapt. A., kaiserl. Intendant von Mantua aus der 2ten Hälfte des vorigen Jahrhs., selbst hochgebildet und Beschützer der Gelehrten, fand in Mantua die Originalbüste Virgils. Max A., zuerst Diplomat, dann 1809 Soldat, wurde im Tyrolerkriege erschossen. &#x2013; Das Geschlecht der Grafen A. theilt sich jetzt in 3 Linien: die schlesische Linie, von Graf Georg A. abstammend, der als kasselscher Oberst protestantisch wurde und deßwegen die Stammgüter nicht erbte; die bayerische oder odalricische, in Bayern und Oesterreich begütert; die andreassche Linie, welche die Stammgüter in Tyrol besitzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcole</hi>, Dorf am linken Etschuser, unweit Verona, bekannt durch die Schlacht vom 15&#x2013;17. Nov. 1796, die Napoleon gegen den Feldzeugmeister Alvinczi gewann. Nachdem die Franzosen 2 Tage lang vergeblich die durch den Alpon und Sümpfe gedeckte Stellung der Oesterreicher angegriffen hatten, gelang es ihnen durch Umgehung am 17ten die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0238] Archityp, der erste Druck eines Buches, die editio princeps (erste Ausgabe). Archiv, die Sammlung von Urkunden, die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde, Corporation, Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die Archivwissenschaft; das Recht, die aus einem Archive entnommenen und als Beweisstücke gebrauchten Urkunden einzusehen und zu untersuchen, heißt das Archivrecht; der Vorsteher eines Archivs ist der Archivar. Archivolte, das Bogengesims. Archon, eigentlich Herrscher, in Athen die ersten obrigkeitlichen Personen (s. Athen), später byzantinischer Amtstitel. Archontiker, gnostische Häretiker, so genannt nach den Archonten, Erzengeln oder Aeonen, denen sie die Schöpfung der Welt zuschrieben; s. Gnostiker. Archytas, Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, Staatsmann und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode, auch soll er den ersten Automaten, eine fliegende Taube, construirt haben. Die Alten hatten vor ihm die größte Hochachtung; von seinen vielen Werken sind uns nur Bruchstücke erhalten. A. soll bei einem Schiffbruche umgekommen sein. Arciere, s. Archers. Arcimboldi, Joh. Angelus, kam 1517 als päpstlicher Nuntius nach Dänemark und Schweden, erkaufte von dem Unionskönige Christian II. von Dänemark die Erlaubniß, den Ablaß zu verkünden, trat aber in Schweden auf die Partei der Sture und half gegen Christian II. operiren. Dafür nahm ihm Christian II. die gesammelten Ablaßgelder, setzte seinen Bruder gefangen und vertrieb den Legaten. Sein Benehmen zog ihm auch die Ungnade des Papstes jedoch nur auf kurze Zeit zu, denn 1525 wurde er Bischof von Novara, 1550 Erzbischof von Mailand, starb 1555. Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube, 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich. Arciten, versteinerte Archenmuscheln. Arcitenens, der lat. Name für das Sternbild des Schützen. Arckenholz, Joh., Finnländer, wegen einer politischen Schrift gegen Frankreich gefangen gesetzt, wurde später in Kassel Bibliothekar, endlich königl. schwedischer Historiograph und erwarb sich im hohen Alter den Ruf eines Geistersehers; starb 1777. Arco, Arch, Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich. Von den A. war Franz im 15. Jahrh. Herzog von Siena; Nic. A., kaiserl. Kammerherr und Rath, st. 1546, war ein geschätzter lat. Dichter; von seinen Söhnen war Max kaiserl. Gesandter bei der Pforte, Joh. Baptist kaiserl. General; Philipp, ebenfalls kaiserl. General, übergab den 7. Sept. 1703 Altbreisach an die Franzosen und wurde den 15. Febr. 1704 auf den Spruch eines Kriegsgerichts, dem der Feldmarschall Thüngen präsidirte, erschossen. Joh. Bapt. A., kaiserl. Intendant von Mantua aus der 2ten Hälfte des vorigen Jahrhs., selbst hochgebildet und Beschützer der Gelehrten, fand in Mantua die Originalbüste Virgils. Max A., zuerst Diplomat, dann 1809 Soldat, wurde im Tyrolerkriege erschossen. – Das Geschlecht der Grafen A. theilt sich jetzt in 3 Linien: die schlesische Linie, von Graf Georg A. abstammend, der als kasselscher Oberst protestantisch wurde und deßwegen die Stammgüter nicht erbte; die bayerische oder odalricische, in Bayern und Oesterreich begütert; die andreassche Linie, welche die Stammgüter in Tyrol besitzt. Arcole, Dorf am linken Etschuser, unweit Verona, bekannt durch die Schlacht vom 15–17. Nov. 1796, die Napoleon gegen den Feldzeugmeister Alvinczi gewann. Nachdem die Franzosen 2 Tage lang vergeblich die durch den Alpon und Sümpfe gedeckte Stellung der Oesterreicher angegriffen hatten, gelang es ihnen durch Umgehung am 17ten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/238
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/238>, abgerufen am 21.11.2024.