Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Abusina s. Abensberg. Abusir, Kastell in Nordägypten, vielleicht das alte Busiris; in der Umgegend viele Ruinen. Abusiv, mißbräuchlich, von abusus Mißbrauch; Abusivcurs bei Münzen, wenn sie über ihren Werth angenommen werden. Abu Sofian, Haupt der Koreischiten, der Gegner Mohammeds, später Anhänger, Schwiegervater und Feldherr desselben. Abu Taleb, Oheim und Erzieher Mohammeds, aber nicht Bekenner von dessen Lehre; st. 616. Abvieren, ein Tau wiederholt anziehen und nachlassen, wodurch es in schwingende Bewegung geräth; dann wird es mit einem Ruck schärfer gespannt. Abweichung der Magnetnadel s. Magnet; 2. des Lichts, insoferne die von einem Punkte ausgehenden Strahlen, welche durch Linsengläser gebrochen oder durch einen Hohlspiegel zurückgeworfen werden, nicht in den eigentlichen Brennpunkt fallen und also kein ganz richtiges Bild geben, was theils von der Form der Gläser, theils von der verschiedenen Brechbarkeit der Strahlen herrührt. Durch Anwendung verschiedener Gläser sucht man den Fehler zu heben. 3. A. eines Gestirns, Declination, der zwischen dem Gestirn und dem Aequator enthaltene Meridianbogen. Abydus, milesische Colonie am Hellespont, Sestus gegenüber, wohlhabend und üppig. Uebergangspunkt nach Europa; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken. (Leander.) Von den Türken zerstört. - 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon zerfallen; Denkmal von Abydus, 1818 von W. Banks gefunden, Stammtafel der 18. Dynastie der Pharaonen. Abyla, die afrikanische sog. Säule des Herkules, dem europäischen Calpe (Gibraltar) gegenüber, von den Spaniern Sierra de las monas, Affenberg, genannt. Abyssinien s. Habesch. Abzug, in der Musik die Weise, wie Finger oder Bogen von Tasten, Saiten, Klappen gehoben werden. 2. Im Handel Rabatt oder Disconto, der Abzug, der bei Baarzahlungen gestattet wird. Abzugsgeld, die Abgabe, die von Auswandernden oder ihrem auszufolgenden Vermögen erhoben wurde. Besteht noch in einzelnen europ. Staaten. S. Freizügigkeit. A. C. = Anno Christi, im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres. Acacie, ächte. Eine sehr reichhaltige Gattung, meist aus Neuholland, einzelne auch aus Ostindien und Südamerika stammend; zierlich belaubte und sehr reichblüthige Straucharten, welche übrigens erst nach einigen Jahren ihre seinen, meist kugeligen schwefelgelben Blüthenknöpfchen entwickeln. Sie bedürfen eines sog. Glashauses, und eignen sich der Mehrzahl nach nicht für die Zimmergärtnerei. - A. Catechu W., liefert die sog. japanische Erde oder das Catechu (Cachou), ein Extract aus dem innersten Holze dieses Baumes. Catechu ist ein Hauptbestandtheil bei Zahnmitteln. A. vera W., von welcher das arabische Gummi gewonnen wird, der an der Luft erhärtete Saft dieses in Afrika einheimischen Strauches. Das arab. Gummi wird nicht selten mit Kirschbaumharz verfälscht. Acacius, Bischof von Cäsarea in Palästina, Nachfolger des Kirchenhistorikers Eusebius, ein arianisches Haupt, von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel, Urheber des Henotikon, st. 482, s. Henotikon. 3. Bischof zu Amida in Mesopotamien, durch seine aufopfernde Wohlthätigkeit ehrwürdig, kaufte 422 mit dem Kirchenschatze 7000 Gefangene los. Acadien nannten die Franzosen Neuschottland, so lange es ihnen gehörte. Acajou, Baum in Brasilien (anacardium occidentale), dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit. Acanthaceae. Die Familie der acanthusartigen Gewächse enthält die für den Blumisten höchst interessanten Gattungen: Justicia, Androcentrum, Aphelandra, Ruellia und Thunbergia, deren Arten meist Warmhauspflanzen u. z. Th. wirklich prachtvoll sind. Sie lassen Abusina s. Abensberg. Abusir, Kastell in Nordägypten, vielleicht das alte Busiris; in der Umgegend viele Ruinen. Abusiv, mißbräuchlich, von abusus Mißbrauch; Abusivcurs bei Münzen, wenn sie über ihren Werth angenommen werden. Abu Sofian, Haupt der Koreischiten, der Gegner Mohammeds, später Anhänger, Schwiegervater und Feldherr desselben. Abu Taleb, Oheim und Erzieher Mohammeds, aber nicht Bekenner von dessen Lehre; st. 616. Abvieren, ein Tau wiederholt anziehen und nachlassen, wodurch es in schwingende Bewegung geräth; dann wird es mit einem Ruck schärfer gespannt. Abweichung der Magnetnadel s. Magnet; 2. des Lichts, insoferne die von einem Punkte ausgehenden Strahlen, welche durch Linsengläser gebrochen oder durch einen Hohlspiegel zurückgeworfen werden, nicht in den eigentlichen Brennpunkt fallen und also kein ganz richtiges Bild geben, was theils von der Form der Gläser, theils von der verschiedenen Brechbarkeit der Strahlen herrührt. Durch Anwendung verschiedener Gläser sucht man den Fehler zu heben. 3. A. eines Gestirns, Declination, der zwischen dem Gestirn und dem Aequator enthaltene Meridianbogen. Abydus, milesische Colonie am Hellespont, Sestus gegenüber, wohlhabend und üppig. Uebergangspunkt nach Europa; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken. (Leander.) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon zerfallen; Denkmal von Abydus, 1818 von W. Banks gefunden, Stammtafel der 18. Dynastie der Pharaonen. Abyla, die afrikanische sog. Säule des Herkules, dem europäischen Calpe (Gibraltar) gegenüber, von den Spaniern Sierra de las monas, Affenberg, genannt. Abyssinien s. Habesch. Abzug, in der Musik die Weise, wie Finger oder Bogen von Tasten, Saiten, Klappen gehoben werden. 2. Im Handel Rabatt oder Disconto, der Abzug, der bei Baarzahlungen gestattet wird. Abzugsgeld, die Abgabe, die von Auswandernden oder ihrem auszufolgenden Vermögen erhoben wurde. Besteht noch in einzelnen europ. Staaten. S. Freizügigkeit. A. C. = Anno Christi, im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres. Acacie, ächte. Eine sehr reichhaltige Gattung, meist aus Neuholland, einzelne auch aus Ostindien und Südamerika stammend; zierlich belaubte und sehr reichblüthige Straucharten, welche übrigens erst nach einigen Jahren ihre seinen, meist kugeligen schwefelgelben Blüthenknöpfchen entwickeln. Sie bedürfen eines sog. Glashauses, und eignen sich der Mehrzahl nach nicht für die Zimmergärtnerei. – A. Catechu W., liefert die sog. japanische Erde oder das Catechu (Cachou), ein Extract aus dem innersten Holze dieses Baumes. Catechu ist ein Hauptbestandtheil bei Zahnmitteln. A. vera W., von welcher das arabische Gummi gewonnen wird, der an der Luft erhärtete Saft dieses in Afrika einheimischen Strauches. Das arab. Gummi wird nicht selten mit Kirschbaumharz verfälscht. Acacius, Bischof von Cäsarea in Palästina, Nachfolger des Kirchenhistorikers Eusebius, ein arianisches Haupt, von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel, Urheber des Henotikon, st. 482, s. Henotikon. 3. Bischof zu Amida in Mesopotamien, durch seine aufopfernde Wohlthätigkeit ehrwürdig, kaufte 422 mit dem Kirchenschatze 7000 Gefangene los. Acadien nannten die Franzosen Neuschottland, so lange es ihnen gehörte. Acajou, Baum in Brasilien (anacardium occidentale), dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit. Acanthaceae. Die Familie der acanthusartigen Gewächse enthält die für den Blumisten höchst interessanten Gattungen: Justicia, Androcentrum, Aphelandra, Ruellia und Thunbergia, deren Arten meist Warmhauspflanzen u. z. Th. wirklich prachtvoll sind. Sie lassen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0024" n="23"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abusina</hi> s. Abensberg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abusir</hi>, Kastell in Nordägypten, vielleicht das alte Busiris; in der Umgegend viele Ruinen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abusiv</hi>, mißbräuchlich, von <hi rendition="#i">abusus</hi> Mißbrauch; Abusivcurs bei Münzen, wenn sie über ihren Werth angenommen werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abu Sofian</hi>, Haupt der Koreischiten, der Gegner Mohammeds, später Anhänger, Schwiegervater und Feldherr desselben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abu Taleb</hi>, Oheim und Erzieher Mohammeds, aber nicht Bekenner von dessen Lehre; st. 616.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abvieren</hi>, ein Tau wiederholt anziehen und nachlassen, wodurch es in schwingende Bewegung geräth; dann wird es mit einem Ruck schärfer gespannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abweichung</hi> der Magnetnadel s. Magnet; 2. des Lichts, insoferne die von einem Punkte ausgehenden Strahlen, welche durch Linsengläser gebrochen oder durch einen Hohlspiegel zurückgeworfen werden, nicht in den eigentlichen Brennpunkt fallen und also kein ganz richtiges Bild geben, was theils von der Form der Gläser, theils von der verschiedenen Brechbarkeit der Strahlen herrührt. Durch Anwendung verschiedener Gläser sucht man den Fehler zu heben. 3. A. eines Gestirns, Declination, der zwischen dem Gestirn und dem Aequator enthaltene Meridianbogen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abydus</hi>, milesische Colonie am Hellespont, Sestus gegenüber, wohlhabend und üppig. Uebergangspunkt nach Europa; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken. (Leander.) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon zerfallen; Denkmal von Abydus, 1818 von W. Banks gefunden, Stammtafel der 18. Dynastie der Pharaonen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abyla</hi>, die afrikanische sog. Säule des Herkules, dem europäischen Calpe (Gibraltar) gegenüber, von den Spaniern <hi rendition="#i">Sierra de las monas</hi>, Affenberg, genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abyssinien</hi> s. Habesch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abzug</hi>, in der Musik die Weise, wie Finger oder Bogen von Tasten, Saiten, Klappen gehoben werden. 2. Im Handel Rabatt oder Disconto, der Abzug, der bei Baarzahlungen gestattet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abzugsgeld</hi>, die Abgabe, die von Auswandernden oder ihrem auszufolgenden Vermögen erhoben wurde. Besteht noch in einzelnen europ. Staaten. S. Freizügigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">A. C.</hi><hi rendition="#i">= Anno Christi</hi>, im Jahre des Heils. <hi rendition="#i">a. c., anni currentis =</hi> des laufenden Jahres.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Acacie</hi>, ächte. Eine sehr reichhaltige Gattung, meist aus Neuholland, einzelne auch aus Ostindien und Südamerika stammend; zierlich belaubte und sehr reichblüthige Straucharten, welche übrigens erst nach einigen Jahren ihre seinen, meist kugeligen schwefelgelben Blüthenknöpfchen entwickeln. Sie bedürfen eines sog. Glashauses, und eignen sich der Mehrzahl nach nicht für die Zimmergärtnerei. – <hi rendition="#i">A. Catechu W</hi>., liefert die sog. <hi rendition="#g">japanische Erde</hi> oder das <hi rendition="#g">Catechu</hi> (Cachou), ein Extract aus dem innersten Holze dieses Baumes. Catechu ist ein Hauptbestandtheil bei <hi rendition="#g">Zahnmitteln</hi>. <hi rendition="#i">A. vera W</hi>., von welcher das <hi rendition="#g">arabische Gummi</hi> gewonnen wird, der an der Luft erhärtete Saft dieses in Afrika einheimischen Strauches. Das arab. Gummi wird nicht selten mit Kirschbaumharz verfälscht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Acacius</hi>, Bischof von Cäsarea in Palästina, Nachfolger des Kirchenhistorikers Eusebius, ein arianisches Haupt, von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel, Urheber des Henotikon, st. 482, s. Henotikon. 3. Bischof zu Amida in Mesopotamien, durch seine aufopfernde Wohlthätigkeit ehrwürdig, kaufte 422 mit dem Kirchenschatze 7000 Gefangene los.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Acadien</hi> nannten die Franzosen Neuschottland, so lange es ihnen gehörte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Acajou</hi>, Baum in Brasilien <hi rendition="#i">(anacardium occidentale)</hi>, dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Acanthaceae</hi>. Die Familie der acanthusartigen Gewächse enthält die für den Blumisten höchst interessanten Gattungen: <hi rendition="#i">Justicia, Androcentrum, Aphelandra, Ruellia</hi> und <hi rendition="#i">Thunbergia</hi>, deren Arten meist <hi rendition="#g">Warmhauspflanzen</hi> u. z. Th. wirklich prachtvoll sind. Sie lassen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0024]
Abusina s. Abensberg.
Abusir, Kastell in Nordägypten, vielleicht das alte Busiris; in der Umgegend viele Ruinen.
Abusiv, mißbräuchlich, von abusus Mißbrauch; Abusivcurs bei Münzen, wenn sie über ihren Werth angenommen werden.
Abu Sofian, Haupt der Koreischiten, der Gegner Mohammeds, später Anhänger, Schwiegervater und Feldherr desselben.
Abu Taleb, Oheim und Erzieher Mohammeds, aber nicht Bekenner von dessen Lehre; st. 616.
Abvieren, ein Tau wiederholt anziehen und nachlassen, wodurch es in schwingende Bewegung geräth; dann wird es mit einem Ruck schärfer gespannt.
Abweichung der Magnetnadel s. Magnet; 2. des Lichts, insoferne die von einem Punkte ausgehenden Strahlen, welche durch Linsengläser gebrochen oder durch einen Hohlspiegel zurückgeworfen werden, nicht in den eigentlichen Brennpunkt fallen und also kein ganz richtiges Bild geben, was theils von der Form der Gläser, theils von der verschiedenen Brechbarkeit der Strahlen herrührt. Durch Anwendung verschiedener Gläser sucht man den Fehler zu heben. 3. A. eines Gestirns, Declination, der zwischen dem Gestirn und dem Aequator enthaltene Meridianbogen.
Abydus, milesische Colonie am Hellespont, Sestus gegenüber, wohlhabend und üppig. Uebergangspunkt nach Europa; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken. (Leander.) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon zerfallen; Denkmal von Abydus, 1818 von W. Banks gefunden, Stammtafel der 18. Dynastie der Pharaonen.
Abyla, die afrikanische sog. Säule des Herkules, dem europäischen Calpe (Gibraltar) gegenüber, von den Spaniern Sierra de las monas, Affenberg, genannt.
Abyssinien s. Habesch.
Abzug, in der Musik die Weise, wie Finger oder Bogen von Tasten, Saiten, Klappen gehoben werden. 2. Im Handel Rabatt oder Disconto, der Abzug, der bei Baarzahlungen gestattet wird.
Abzugsgeld, die Abgabe, die von Auswandernden oder ihrem auszufolgenden Vermögen erhoben wurde. Besteht noch in einzelnen europ. Staaten. S. Freizügigkeit.
A. C. = Anno Christi, im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
Acacie, ächte. Eine sehr reichhaltige Gattung, meist aus Neuholland, einzelne auch aus Ostindien und Südamerika stammend; zierlich belaubte und sehr reichblüthige Straucharten, welche übrigens erst nach einigen Jahren ihre seinen, meist kugeligen schwefelgelben Blüthenknöpfchen entwickeln. Sie bedürfen eines sog. Glashauses, und eignen sich der Mehrzahl nach nicht für die Zimmergärtnerei. – A. Catechu W., liefert die sog. japanische Erde oder das Catechu (Cachou), ein Extract aus dem innersten Holze dieses Baumes. Catechu ist ein Hauptbestandtheil bei Zahnmitteln. A. vera W., von welcher das arabische Gummi gewonnen wird, der an der Luft erhärtete Saft dieses in Afrika einheimischen Strauches. Das arab. Gummi wird nicht selten mit Kirschbaumharz verfälscht.
Acacius, Bischof von Cäsarea in Palästina, Nachfolger des Kirchenhistorikers Eusebius, ein arianisches Haupt, von dem eine Partei Acacianer genannt wurde. 2. A., Patriarch von Konstantinopel, Urheber des Henotikon, st. 482, s. Henotikon. 3. Bischof zu Amida in Mesopotamien, durch seine aufopfernde Wohlthätigkeit ehrwürdig, kaufte 422 mit dem Kirchenschatze 7000 Gefangene los.
Acadien nannten die Franzosen Neuschottland, so lange es ihnen gehörte.
Acajou, Baum in Brasilien (anacardium occidentale), dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.
Acanthaceae. Die Familie der acanthusartigen Gewächse enthält die für den Blumisten höchst interessanten Gattungen: Justicia, Androcentrum, Aphelandra, Ruellia und Thunbergia, deren Arten meist Warmhauspflanzen u. z. Th. wirklich prachtvoll sind. Sie lassen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |