Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Größe; das königliche A. ungefähr 1/2 Are. Arpi, jetzt Arpe, alte Stadt in Calabrien, der Sage nach von Diomedes gegründet, mit Hafen und bedeutendem Handel; war den Römern immer abgeneigt und wurde im marsischen Kriege, 88 v. Chr., zerstört. Arpichord, Klavier, dessen Saiten durch metallene Stäbchen erklingen; Spinet, früher ein harfenähnlicher Flügelzug. Arpino, s. Cesari. Arpino, das alte Arpinum, Vaterstadt des Marius und Cicero, in der neapolit. Prov. Terra di lavoro, 11000 E.; Tuch-, Leineweberei, Gerberei. Arqua, Arquato, Flecken im Venetianischen, 3 Stunden von Padua, 1600 E. Hier die Villa, in welcher Petrarca wohnte und 1374 st., sowie das Grabmal des Dichters. Arquebuse, s. Arkebuse. Arques, (Arquae) franz. Stadt im Departement der Niederseine, eine Stunde von Dieppe, 1200 E., Heinrichs IV. Sieg über das Heer der Ligue, 21. Sept. 1589. Arracacia esculenta, Arrakatsche. Ein Dolden-Gewächs, dem Schierling viel ähnlich, aber mit einer knolligen Wurzel, gleich der Dahlie. Die Knollen sind eßbar, in ihrem Vaterlande Brasilien und Jamaica so hoch geschätzt, wie die Kartoffeln. Arrakan, s. Arafan. Arran, gebirgige Insel an der Küste von Schottland an der Mündung des Clyde, 71/2 #M. groß mit 8000 E.; Hanfbau, Viehzucht, Fischerei. Hauptort Lamlash. Der 2700' hohe Goatfield gibt außer den sog. A.-Diamanten, Bergkrystall, Jaspis und Achate. Auf A. soll Ossian seine letzten Jahre verlebt haben und gestorben sein. Arrangiren, (spr. -angschiren), anordnen, einrichten; Arrangement (spr. -angschmang), Einrichtung, Anordnung, auch wohl wie Accord die Abfindung des Schuldners mit den Gläubigern. In der musikalischen Kunstsprache bedeutet arrangiren, Musikstücke für andere Stimmen, für andere Instrumente, für mehrere oder wenigere Instrumente als im Originale einrichten. Arras, (Atrebatae), feste Hauptst. des franz. Departements des Pas de Calais an der schiffbaren Scarpe, mit 25000 E.; Bischofssitz, schöne Kathedrale, in der 1. Revolution verwüstet, öffentliche Bibliothek, literarische Gesellschaft, botanischer Garten, Taubstummeninstitut. A. hat bedeutende Industrie und liefert Spitzen, Batist, Strümpfe, Tapeten, Stärke, Wollewaaren, Zucker, Leder u. s. w.; Handel in Getreide, Oel, Wein, Seife, Zucker u. s. w. Als Nemetacum war A. die Hauptst. der Atrebaten, wurde von den Vandalen 407, von den Normannen 880 n. Chr. verwüstet; im Mittelalter war A. die Hauptst. der Grafschaft Artois; 1492 wurde es von Erzherzog Max erstürmt; an Frankreich kam es 1659 durch den Pyrenäenfrieden. A. ist Geburtsort der Historiker Baudoin, Jaques de Coucy und Charles Lecluse; der beiden Robespierre. Arratel, im Plural Arrateis, das portugies. Pfd., 32 auf ein Arroba, 128 einen Quintal; es ist = 1,29 Zollpfd. Arreboe, Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als Bischof von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht "Hexaemeron", die 6 Schöpfungstage. Arrende, im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator, der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten. Arrest, 1. Verhaft als Strafe oder zur Sicherheit während der Strafuntersuchung; 2. Verhaft des Schuldners auf Verlangen des Gläubigers, namentlich Wechselarrest; 3. gerichtliche Beschlagnahme des Eigenthums des Schuldners zur Sicherung der Rechte des Gläübigers, welcher hiedurch bisweilen Pfandrecht erlangt. Das diesfällige Verfahren heißt A.prozeß. Arrestation, Verhaftung. Arresto, Christlieb Georg, genannt Burchhardi, geb. zu Schwerin 1764, Schauspieler und Bühnendirector zu Größe; das königliche A. ungefähr 1/2 Are. Arpi, jetzt Arpe, alte Stadt in Calabrien, der Sage nach von Diomedes gegründet, mit Hafen und bedeutendem Handel; war den Römern immer abgeneigt und wurde im marsischen Kriege, 88 v. Chr., zerstört. Arpichord, Klavier, dessen Saiten durch metallene Stäbchen erklingen; Spinet, früher ein harfenähnlicher Flügelzug. Arpino, s. Cesari. Arpino, das alte Arpinum, Vaterstadt des Marius und Cicero, in der neapolit. Prov. Terra di lavoro, 11000 E.; Tuch-, Leineweberei, Gerberei. Arqua, Arquato, Flecken im Venetianischen, 3 Stunden von Padua, 1600 E. Hier die Villa, in welcher Petrarca wohnte und 1374 st., sowie das Grabmal des Dichters. Arquebuse, s. Arkebuse. Arques, (Arquae) franz. Stadt im Departement der Niederseine, eine Stunde von Dieppe, 1200 E., Heinrichs IV. Sieg über das Heer der Ligue, 21. Sept. 1589. Arracacia esculenta, Arrakatsche. Ein Dolden-Gewächs, dem Schierling viel ähnlich, aber mit einer knolligen Wurzel, gleich der Dahlie. Die Knollen sind eßbar, in ihrem Vaterlande Brasilien und Jamaica so hoch geschätzt, wie die Kartoffeln. Arrakan, s. Arafan. Arran, gebirgige Insel an der Küste von Schottland an der Mündung des Clyde, 71/2 □M. groß mit 8000 E.; Hanfbau, Viehzucht, Fischerei. Hauptort Lamlash. Der 2700' hohe Goatfield gibt außer den sog. A.-Diamanten, Bergkrystall, Jaspis und Achate. Auf A. soll Ossian seine letzten Jahre verlebt haben und gestorben sein. Arrangiren, (spr. –angschiren), anordnen, einrichten; Arrangement (spr. –angschmang), Einrichtung, Anordnung, auch wohl wie Accord die Abfindung des Schuldners mit den Gläubigern. In der musikalischen Kunstsprache bedeutet arrangiren, Musikstücke für andere Stimmen, für andere Instrumente, für mehrere oder wenigere Instrumente als im Originale einrichten. Arras, (Atrebatae), feste Hauptst. des franz. Departements des Pas de Calais an der schiffbaren Scarpe, mit 25000 E.; Bischofssitz, schöne Kathedrale, in der 1. Revolution verwüstet, öffentliche Bibliothek, literarische Gesellschaft, botanischer Garten, Taubstummeninstitut. A. hat bedeutende Industrie und liefert Spitzen, Batist, Strümpfe, Tapeten, Stärke, Wollewaaren, Zucker, Leder u. s. w.; Handel in Getreide, Oel, Wein, Seife, Zucker u. s. w. Als Nemetacum war A. die Hauptst. der Atrebaten, wurde von den Vandalen 407, von den Normannen 880 n. Chr. verwüstet; im Mittelalter war A. die Hauptst. der Grafschaft Artois; 1492 wurde es von Erzherzog Max erstürmt; an Frankreich kam es 1659 durch den Pyrenäenfrieden. A. ist Geburtsort der Historiker Baudoin, Jaques de Coucy und Charles Lecluse; der beiden Robespierre. Arratel, im Plural Arrateis, das portugies. Pfd., 32 auf ein Arroba, 128 einen Quintal; es ist = 1,29 Zollpfd. Arreboe, Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als Bischof von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht „Hexaemeron“, die 6 Schöpfungstage. Arrende, im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator, der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten. Arrest, 1. Verhaft als Strafe oder zur Sicherheit während der Strafuntersuchung; 2. Verhaft des Schuldners auf Verlangen des Gläubigers, namentlich Wechselarrest; 3. gerichtliche Beschlagnahme des Eigenthums des Schuldners zur Sicherung der Rechte des Gläübigers, welcher hiedurch bisweilen Pfandrecht erlangt. Das diesfällige Verfahren heißt A.prozeß. Arrestation, Verhaftung. Arresto, Christlieb Georg, genannt Burchhardi, geb. zu Schwerin 1764, Schauspieler und Bühnendirector zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="269"/> Größe; das königliche A. ungefähr <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Are.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arpi</hi>, jetzt Arpe, alte Stadt in Calabrien, der Sage nach von Diomedes gegründet, mit Hafen und bedeutendem Handel; war den Römern immer abgeneigt und wurde im marsischen Kriege, 88 v. Chr., zerstört.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arpichord</hi>, Klavier, dessen Saiten durch metallene Stäbchen erklingen; Spinet, früher ein harfenähnlicher Flügelzug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arpino</hi>, s. Cesari.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arpino</hi>, das alte <hi rendition="#i">Arpinum</hi>, Vaterstadt des Marius und Cicero, in der neapolit. Prov. <hi rendition="#i">Terra di lavoro</hi>, 11000 E.; Tuch-, Leineweberei, Gerberei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arqua</hi>, Arquato, Flecken im Venetianischen, 3 Stunden von Padua, 1600 E. Hier die Villa, in welcher Petrarca wohnte und 1374 st., sowie das Grabmal des Dichters.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arquebuse</hi>, s. Arkebuse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arques</hi>, (Arquae) franz. Stadt im Departement der Niederseine, eine Stunde von Dieppe, 1200 E., Heinrichs IV. Sieg über das Heer der Ligue, 21. Sept. 1589.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arracacia esculenta</hi>, Arrakatsche. Ein Dolden-Gewächs, dem Schierling viel ähnlich, aber mit einer knolligen Wurzel, gleich der Dahlie. Die Knollen sind eßbar, in ihrem Vaterlande Brasilien und Jamaica so hoch geschätzt, wie die Kartoffeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arrakan</hi>, s. Arafan.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arran</hi>, gebirgige Insel an der Küste von Schottland an der Mündung des Clyde, 7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß mit 8000 E.; Hanfbau, Viehzucht, Fischerei. Hauptort Lamlash. Der 2700' hohe Goatfield gibt außer den sog. A.-Diamanten, Bergkrystall, Jaspis und Achate. Auf A. soll Ossian seine letzten Jahre verlebt haben und gestorben sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arrangiren</hi>, (spr. –angschiren), anordnen, einrichten; Arrangement (spr. –angschmang), Einrichtung, Anordnung, auch wohl wie Accord die Abfindung des Schuldners mit den Gläubigern. In der musikalischen Kunstsprache bedeutet arrangiren, Musikstücke für andere Stimmen, für andere Instrumente, für mehrere oder wenigere Instrumente als im Originale einrichten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arras</hi>, <hi rendition="#i">(Atrebatae)</hi>, feste Hauptst. des franz. Departements des Pas de Calais an der schiffbaren Scarpe, mit 25000 E.; Bischofssitz, schöne Kathedrale, in der 1. Revolution verwüstet, öffentliche Bibliothek, literarische Gesellschaft, botanischer Garten, Taubstummeninstitut. A. hat bedeutende Industrie und liefert Spitzen, Batist, Strümpfe, Tapeten, Stärke, Wollewaaren, Zucker, Leder u. s. w.; Handel in Getreide, Oel, Wein, Seife, Zucker u. s. w. Als <hi rendition="#i">Nemetacum</hi> war A. die Hauptst. der Atrebaten, wurde von den Vandalen 407, von den Normannen 880 n. Chr. verwüstet; im Mittelalter war A. die Hauptst. der Grafschaft Artois; 1492 wurde es von Erzherzog Max erstürmt; an Frankreich kam es 1659 durch den Pyrenäenfrieden. A. ist Geburtsort der Historiker Baudoin, Jaques de Coucy und Charles Lecluse; der beiden Robespierre.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arratel</hi>, im Plural Arrateis, das portugies. Pfd., 32 auf ein Arroba, 128 einen Quintal; es ist = 1,29 Zollpfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arreboe</hi>, Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als Bischof von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht „Hexaemeron“, die 6 Schöpfungstage.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arrende</hi>, im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. <hi rendition="#g">Arendator</hi>, der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arrest</hi>, 1. Verhaft als Strafe oder zur Sicherheit während der Strafuntersuchung; 2. Verhaft des Schuldners auf Verlangen des Gläubigers, namentlich Wechselarrest; 3. gerichtliche Beschlagnahme des Eigenthums des Schuldners zur Sicherung der Rechte des Gläübigers, welcher hiedurch bisweilen Pfandrecht erlangt. Das diesfällige Verfahren heißt A.prozeß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arrestation</hi>, Verhaftung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arresto</hi>, Christlieb Georg, genannt Burchhardi, geb. zu Schwerin 1764, Schauspieler und Bühnendirector zu </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0270]
Größe; das königliche A. ungefähr 1/2 Are.
Arpi, jetzt Arpe, alte Stadt in Calabrien, der Sage nach von Diomedes gegründet, mit Hafen und bedeutendem Handel; war den Römern immer abgeneigt und wurde im marsischen Kriege, 88 v. Chr., zerstört.
Arpichord, Klavier, dessen Saiten durch metallene Stäbchen erklingen; Spinet, früher ein harfenähnlicher Flügelzug.
Arpino, s. Cesari.
Arpino, das alte Arpinum, Vaterstadt des Marius und Cicero, in der neapolit. Prov. Terra di lavoro, 11000 E.; Tuch-, Leineweberei, Gerberei.
Arqua, Arquato, Flecken im Venetianischen, 3 Stunden von Padua, 1600 E. Hier die Villa, in welcher Petrarca wohnte und 1374 st., sowie das Grabmal des Dichters.
Arquebuse, s. Arkebuse.
Arques, (Arquae) franz. Stadt im Departement der Niederseine, eine Stunde von Dieppe, 1200 E., Heinrichs IV. Sieg über das Heer der Ligue, 21. Sept. 1589.
Arracacia esculenta, Arrakatsche. Ein Dolden-Gewächs, dem Schierling viel ähnlich, aber mit einer knolligen Wurzel, gleich der Dahlie. Die Knollen sind eßbar, in ihrem Vaterlande Brasilien und Jamaica so hoch geschätzt, wie die Kartoffeln.
Arrakan, s. Arafan.
Arran, gebirgige Insel an der Küste von Schottland an der Mündung des Clyde, 71/2 □M. groß mit 8000 E.; Hanfbau, Viehzucht, Fischerei. Hauptort Lamlash. Der 2700' hohe Goatfield gibt außer den sog. A.-Diamanten, Bergkrystall, Jaspis und Achate. Auf A. soll Ossian seine letzten Jahre verlebt haben und gestorben sein.
Arrangiren, (spr. –angschiren), anordnen, einrichten; Arrangement (spr. –angschmang), Einrichtung, Anordnung, auch wohl wie Accord die Abfindung des Schuldners mit den Gläubigern. In der musikalischen Kunstsprache bedeutet arrangiren, Musikstücke für andere Stimmen, für andere Instrumente, für mehrere oder wenigere Instrumente als im Originale einrichten.
Arras, (Atrebatae), feste Hauptst. des franz. Departements des Pas de Calais an der schiffbaren Scarpe, mit 25000 E.; Bischofssitz, schöne Kathedrale, in der 1. Revolution verwüstet, öffentliche Bibliothek, literarische Gesellschaft, botanischer Garten, Taubstummeninstitut. A. hat bedeutende Industrie und liefert Spitzen, Batist, Strümpfe, Tapeten, Stärke, Wollewaaren, Zucker, Leder u. s. w.; Handel in Getreide, Oel, Wein, Seife, Zucker u. s. w. Als Nemetacum war A. die Hauptst. der Atrebaten, wurde von den Vandalen 407, von den Normannen 880 n. Chr. verwüstet; im Mittelalter war A. die Hauptst. der Grafschaft Artois; 1492 wurde es von Erzherzog Max erstürmt; an Frankreich kam es 1659 durch den Pyrenäenfrieden. A. ist Geburtsort der Historiker Baudoin, Jaques de Coucy und Charles Lecluse; der beiden Robespierre.
Arratel, im Plural Arrateis, das portugies. Pfd., 32 auf ein Arroba, 128 einen Quintal; es ist = 1,29 Zollpfd.
Arreboe, Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als Bischof von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht „Hexaemeron“, die 6 Schöpfungstage.
Arrende, im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator, der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.
Arrest, 1. Verhaft als Strafe oder zur Sicherheit während der Strafuntersuchung; 2. Verhaft des Schuldners auf Verlangen des Gläubigers, namentlich Wechselarrest; 3. gerichtliche Beschlagnahme des Eigenthums des Schuldners zur Sicherung der Rechte des Gläübigers, welcher hiedurch bisweilen Pfandrecht erlangt. Das diesfällige Verfahren heißt A.prozeß.
Arrestation, Verhaftung.
Arresto, Christlieb Georg, genannt Burchhardi, geb. zu Schwerin 1764, Schauspieler und Bühnendirector zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |