Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Assecuranz, d. h. Versicherung, ein Vertrag, durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind wegen des Ueberschusses, den die eingezahlten Prämien gegen die verabfolgten Entschädigungen gewähren, ein Gegenstand der Spekulation geworden. Diesen spekulativen Gesellschaften stehen die gegenüber, wo die Betheiligten den Schaden der Einzelnen durch gleichumgelegte Beiträge tilgen, so daß hier die Prämie steigt oder fällt, je nachdem mehr oder weniger Unglück sich ereignet. Die ältesten A. sind die gegen Seeschaden, im 15. Jahrh. in Barcellona entstanden. Jetzt hat man A. für alles Erdenkliche, besonders in Nordamerika. - Assecurant ist die Gesellschaft, welche die Gefahr übernimmt, Assecurat der Versicherte und seine jährliche Prämie Einzahlende; der Assecuranzbrief oder die Police ist der schriftliche Vertrag; assecuriren, versichern. Assecution, das Erlangen, Erreichen eines angestrebten Gegenstandes. Asselijin, Jan, geb. 1610 zu Antwerpen, gest. 1660 in Amsterdam, niederländ. Schlachten- und Thiermaler. Asseln, aus der Klasse der Krustenthiere, aber ohne Scheeren, daher Isopoda (mit gleich langen Füßen) genannt. Die bekannteste Art ist die gemeine Kelleresel, auch Kelleresel genannt (oniscus asellus). Assemani, unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit. - Jos. Simon A., 1687 in Syrien geboren und im Maronitencollegium zu Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften, Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek; st. 1768 in Rom. Von ihm sind die ausgezeichneten Werke: Bibliotheca orientalis Clementino - Vaticana; Romae 1719. 1728. - Die syrisch-latein. und griech.-latein. Ausgabe der Werke des hl. Ephraim von Edessa; Rom 1732-1746. - Calendaria ecclesiae universae; Romae 1755. - Italic. historiae scriptores ex biblioth. Vaticana; Romae 1751-53. - Bibliothecae apost. vatic. codd. mscr. Catalogus, Romae 1756. - Jos. A., Bruder des vorigen, starb als Professor der syrisch. Sprache zu Rom 1782. Werke: Codex liturgicus ecclesiae, Romae 1749-1766. - Dissertatio de sacris ritibus; 1757. Commentaria de ecclesiis, earum reverentia et asylo, 1766. - Commentaria de Catholicis, seu Patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum. 1755. - Steph. Evodius A., Neffe des vorigen, Nachfolger Simon Jos. als Custos der vaticanisch. Bibliothek, unterstützte seinen Oheim in der Herausgabe des St. Ephraim und des Catalogus bibl. vat., gab heraus: Bibl. Mediceo-Laurent. et Palatinae codd. msc. orientalium catal., Florent. 1752. - Acta sanctorum Martyrum orientalium, ubi etiam acta Simonis Stylitae ex bibl. apost. vat. in lucem protaxit, chaldaicum text. recensuit etc. Romae 1748. - Simon A., geb. 1749 zu Tripolis in Syrien, im Maronitenkollegium zu Rom gebildet, dann 12 Jahre Missionär in seinem Vaterland, zuletzt Professor der orient. Sprachen am Seminar zu Padua, gest. 1821; sein bedeutendstes Werk: Ueber den Ursprung, die Civilisation, Literatur und Sitten der Araber, 1787. Assemblage (franz. Assangblasch), Vereinigung; assemblee, Versammlung; assemblee nationale, die Nationalversammlung. Assen, Hauptort der holländ. Prov. Drenthe, 3000 E., durch einen Kanal mit der Zuydersee in Verbindung; reicher und schöner Ort. Assens, Assension, Zustimmung; Assentation, schmeichlerischer Beifall; Assentiment, Beipflichtung; assentiren, beipflichten, in Oesterreich in das Militär einreihen; daher: Assentirung, die Einreihung in das Militär; Assentliste, die Musterrolle. Assequiren, erlangen, erreichen. Asser (Ascher), Stammvater des nach ihm benannten Stammes der Israeliten, der den nördlichsten Theil Palästinas inne hatte. Asseriren, behaupten, bejahen. Assermentiren, beeidigen. Assertion, Behauptung; assertorisch, Assecuranz, d. h. Versicherung, ein Vertrag, durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind wegen des Ueberschusses, den die eingezahlten Prämien gegen die verabfolgten Entschädigungen gewähren, ein Gegenstand der Spekulation geworden. Diesen spekulativen Gesellschaften stehen die gegenüber, wo die Betheiligten den Schaden der Einzelnen durch gleichumgelegte Beiträge tilgen, so daß hier die Prämie steigt oder fällt, je nachdem mehr oder weniger Unglück sich ereignet. Die ältesten A. sind die gegen Seeschaden, im 15. Jahrh. in Barcellona entstanden. Jetzt hat man A. für alles Erdenkliche, besonders in Nordamerika. – Assecurant ist die Gesellschaft, welche die Gefahr übernimmt, Assecurat der Versicherte und seine jährliche Prämie Einzahlende; der Assecuranzbrief oder die Police ist der schriftliche Vertrag; assecuriren, versichern. Assecution, das Erlangen, Erreichen eines angestrebten Gegenstandes. Asselijin, Jan, geb. 1610 zu Antwerpen, gest. 1660 in Amsterdam, niederländ. Schlachten- und Thiermaler. Asseln, aus der Klasse der Krustenthiere, aber ohne Scheeren, daher Isopoda (mit gleich langen Füßen) genannt. Die bekannteste Art ist die gemeine Kelleresel, auch Kelleresel genannt (oniscus asellus). Assemani, unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit. – Jos. Simon A., 1687 in Syrien geboren und im Maronitencollegium zu Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften, Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek; st. 1768 in Rom. Von ihm sind die ausgezeichneten Werke: Bibliotheca orientalis Clementino – Vaticana; Romae 1719. 1728. – Die syrisch-latein. und griech.-latein. Ausgabe der Werke des hl. Ephraim von Edessa; Rom 1732–1746. – Calendaria ecclesiae universae; Romae 1755. – Italic. historiae scriptores ex biblioth. Vaticana; Romae 1751–53. – Bibliothecae apost. vatic. codd. mscr. Catalogus, Romae 1756. – Jos. A., Bruder des vorigen, starb als Professor der syrisch. Sprache zu Rom 1782. Werke: Codex liturgicus ecclesiae, Romae 1749–1766. – Dissertatio de sacris ritibus; 1757. Commentaria de ecclesiis, earum reverentia et asylo, 1766. – Commentaria de Catholicis, seu Patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum. 1755. – Steph. Evodius A., Neffe des vorigen, Nachfolger Simon Jos. als Custos der vaticanisch. Bibliothek, unterstützte seinen Oheim in der Herausgabe des St. Ephraim und des Catalogus bibl. vat., gab heraus: Bibl. Mediceo-Laurent. et Palatinae codd. msc. orientalium catal., Florent. 1752. – Acta sanctorum Martyrum orientalium, ubi etiam acta Simonis Stylitae ex bibl. apost. vat. in lucem protaxit, chaldaicum text. recensuit etc. Romae 1748. – Simon A., geb. 1749 zu Tripolis in Syrien, im Maronitenkollegium zu Rom gebildet, dann 12 Jahre Missionär in seinem Vaterland, zuletzt Professor der orient. Sprachen am Seminar zu Padua, gest. 1821; sein bedeutendstes Werk: Ueber den Ursprung, die Civilisation, Literatur und Sitten der Araber, 1787. Assemblage (franz. Assangblasch), Vereinigung; assemblée, Versammlung; assemblée nationale, die Nationalversammlung. Assen, Hauptort der holländ. Prov. Drenthe, 3000 E., durch einen Kanal mit der Zuydersee in Verbindung; reicher und schöner Ort. Assens, Assension, Zustimmung; Assentation, schmeichlerischer Beifall; Assentiment, Beipflichtung; assentiren, beipflichten, in Oesterreich in das Militär einreihen; daher: Assentirung, die Einreihung in das Militär; Assentliste, die Musterrolle. Assequiren, erlangen, erreichen. Asser (Ascher), Stammvater des nach ihm benannten Stammes der Israeliten, der den nördlichsten Theil Palästinas inne hatte. Asseriren, behaupten, bejahen. Assermentiren, beeidigen. Assertion, Behauptung; assertorisch, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0295" n="294"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assecuranz</hi>, d. h. Versicherung, ein Vertrag, durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind wegen des Ueberschusses, den die eingezahlten Prämien gegen die verabfolgten Entschädigungen gewähren, ein Gegenstand der Spekulation geworden. Diesen spekulativen Gesellschaften stehen die gegenüber, wo die Betheiligten den Schaden der Einzelnen durch gleichumgelegte Beiträge tilgen, so daß hier die Prämie steigt oder fällt, je nachdem mehr oder weniger Unglück sich ereignet. Die ältesten A. sind die gegen Seeschaden, im 15. Jahrh. in Barcellona entstanden. Jetzt hat man A. für alles Erdenkliche, besonders in Nordamerika. – Assecurant ist die Gesellschaft, welche die Gefahr übernimmt, Assecurat der Versicherte und seine jährliche Prämie Einzahlende; der Assecuranzbrief oder die Police ist der schriftliche Vertrag; assecuriren, versichern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assecution</hi>, das Erlangen, Erreichen eines angestrebten Gegenstandes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Asselijin</hi>, Jan, geb. 1610 zu Antwerpen, gest. 1660 in Amsterdam, niederländ. Schlachten- und Thiermaler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Asseln</hi>, aus der Klasse der Krustenthiere, aber ohne Scheeren, daher <hi rendition="#i">Isopoda</hi> (mit gleich langen Füßen) genannt. Die bekannteste Art ist die gemeine Kelleresel, auch Kelleresel genannt <hi rendition="#i">(oniscus asellus).</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assemani</hi>, unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit. – <hi rendition="#g">Jos. Simon A</hi>., 1687 in Syrien geboren und im Maronitencollegium zu Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften, Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek; st. 1768 in Rom. Von ihm sind die ausgezeichneten Werke: <hi rendition="#i">Bibliotheca orientalis Clementino</hi> – <hi rendition="#i">Vaticana; Romae</hi> 1719. 1728. – Die syrisch-latein. und griech.-latein. Ausgabe der Werke des hl. Ephraim von Edessa; Rom 1732–1746. – <hi rendition="#i">Calendaria ecclesiae universae; Romae</hi> 1755. – <hi rendition="#i">Italic. historiae scriptores ex biblioth. Vaticana; Romae</hi> 1751–53. – <hi rendition="#i">Bibliothecae apost. vatic. codd. mscr. Catalogus, Romae</hi> 1756. – Jos. A., Bruder des vorigen, starb als Professor der syrisch. Sprache zu Rom 1782. Werke: <hi rendition="#i">Codex liturgicus ecclesiae, Romae</hi> 1749–1766. – <hi rendition="#i">Dissertatio de sacris ritibus;</hi> 1757. <hi rendition="#i">Commentaria de ecclesiis, earum reverentia et asylo</hi>, 1766. – <hi rendition="#i">Commentaria de Catholicis, seu Patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum</hi>. 1755. – <hi rendition="#g">Steph. Evodius</hi> A., Neffe des vorigen, Nachfolger Simon Jos. als Custos der vaticanisch. Bibliothek, unterstützte seinen Oheim in der Herausgabe des St. Ephraim und des <hi rendition="#i">Catalogus bibl. vat.</hi>, gab heraus: <hi rendition="#i">Bibl. Mediceo-Laurent. et Palatinae codd. msc. orientalium catal., Florent</hi>. 1752. – <hi rendition="#i">Acta sanctorum Martyrum orientalium, ubi etiam acta Simonis Stylitae ex bibl. apost. vat. in lucem protaxit, chaldaicum text. recensuit etc. Romae</hi> 1748. – <hi rendition="#g">Simon</hi> A., geb. 1749 zu Tripolis in Syrien, im Maronitenkollegium zu Rom gebildet, dann 12 Jahre Missionär in seinem Vaterland, zuletzt Professor der orient. Sprachen am Seminar zu Padua, gest. 1821; sein bedeutendstes Werk: Ueber den Ursprung, die Civilisation, Literatur und Sitten der Araber, 1787.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assemblage</hi> (franz. Assangblasch), Vereinigung; <hi rendition="#i">assemblée</hi>, Versammlung; <hi rendition="#i">assemblée nationale</hi>, die Nationalversammlung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assen</hi>, Hauptort der holländ. Prov. Drenthe, 3000 E., durch einen Kanal mit der Zuydersee in Verbindung; reicher und schöner Ort.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assens, Assension</hi>, Zustimmung; Assentation, schmeichlerischer Beifall; Assentiment, Beipflichtung; assentiren, beipflichten, in Oesterreich in das Militär einreihen; daher: Assentirung, die Einreihung in das Militär; Assentliste, die Musterrolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assequiren</hi>, erlangen, erreichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Asser</hi> (Ascher), Stammvater des nach ihm benannten Stammes der Israeliten, der den nördlichsten Theil Palästinas inne hatte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Asseriren</hi>, behaupten, bejahen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assermentiren</hi>, beeidigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Assertion</hi>, Behauptung; assertorisch, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0295]
Assecuranz, d. h. Versicherung, ein Vertrag, durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind wegen des Ueberschusses, den die eingezahlten Prämien gegen die verabfolgten Entschädigungen gewähren, ein Gegenstand der Spekulation geworden. Diesen spekulativen Gesellschaften stehen die gegenüber, wo die Betheiligten den Schaden der Einzelnen durch gleichumgelegte Beiträge tilgen, so daß hier die Prämie steigt oder fällt, je nachdem mehr oder weniger Unglück sich ereignet. Die ältesten A. sind die gegen Seeschaden, im 15. Jahrh. in Barcellona entstanden. Jetzt hat man A. für alles Erdenkliche, besonders in Nordamerika. – Assecurant ist die Gesellschaft, welche die Gefahr übernimmt, Assecurat der Versicherte und seine jährliche Prämie Einzahlende; der Assecuranzbrief oder die Police ist der schriftliche Vertrag; assecuriren, versichern.
Assecution, das Erlangen, Erreichen eines angestrebten Gegenstandes.
Asselijin, Jan, geb. 1610 zu Antwerpen, gest. 1660 in Amsterdam, niederländ. Schlachten- und Thiermaler.
Asseln, aus der Klasse der Krustenthiere, aber ohne Scheeren, daher Isopoda (mit gleich langen Füßen) genannt. Die bekannteste Art ist die gemeine Kelleresel, auch Kelleresel genannt (oniscus asellus).
Assemani, unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit. – Jos. Simon A., 1687 in Syrien geboren und im Maronitencollegium zu Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften, Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek; st. 1768 in Rom. Von ihm sind die ausgezeichneten Werke: Bibliotheca orientalis Clementino – Vaticana; Romae 1719. 1728. – Die syrisch-latein. und griech.-latein. Ausgabe der Werke des hl. Ephraim von Edessa; Rom 1732–1746. – Calendaria ecclesiae universae; Romae 1755. – Italic. historiae scriptores ex biblioth. Vaticana; Romae 1751–53. – Bibliothecae apost. vatic. codd. mscr. Catalogus, Romae 1756. – Jos. A., Bruder des vorigen, starb als Professor der syrisch. Sprache zu Rom 1782. Werke: Codex liturgicus ecclesiae, Romae 1749–1766. – Dissertatio de sacris ritibus; 1757. Commentaria de ecclesiis, earum reverentia et asylo, 1766. – Commentaria de Catholicis, seu Patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum. 1755. – Steph. Evodius A., Neffe des vorigen, Nachfolger Simon Jos. als Custos der vaticanisch. Bibliothek, unterstützte seinen Oheim in der Herausgabe des St. Ephraim und des Catalogus bibl. vat., gab heraus: Bibl. Mediceo-Laurent. et Palatinae codd. msc. orientalium catal., Florent. 1752. – Acta sanctorum Martyrum orientalium, ubi etiam acta Simonis Stylitae ex bibl. apost. vat. in lucem protaxit, chaldaicum text. recensuit etc. Romae 1748. – Simon A., geb. 1749 zu Tripolis in Syrien, im Maronitenkollegium zu Rom gebildet, dann 12 Jahre Missionär in seinem Vaterland, zuletzt Professor der orient. Sprachen am Seminar zu Padua, gest. 1821; sein bedeutendstes Werk: Ueber den Ursprung, die Civilisation, Literatur und Sitten der Araber, 1787.
Assemblage (franz. Assangblasch), Vereinigung; assemblée, Versammlung; assemblée nationale, die Nationalversammlung.
Assen, Hauptort der holländ. Prov. Drenthe, 3000 E., durch einen Kanal mit der Zuydersee in Verbindung; reicher und schöner Ort.
Assens, Assension, Zustimmung; Assentation, schmeichlerischer Beifall; Assentiment, Beipflichtung; assentiren, beipflichten, in Oesterreich in das Militär einreihen; daher: Assentirung, die Einreihung in das Militär; Assentliste, die Musterrolle.
Assequiren, erlangen, erreichen.
Asser (Ascher), Stammvater des nach ihm benannten Stammes der Israeliten, der den nördlichsten Theil Palästinas inne hatte.
Asseriren, behaupten, bejahen.
Assermentiren, beeidigen.
Assertion, Behauptung; assertorisch,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |