Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ruhenden Steuern übrig. S. Steuern, Accise.


Auflage, die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches, daher die erste, zweite, dritte u. s. f. A.


Auflässig heißen im Bergbau Gruben, die nicht mehr bebaut werden.


Auflassung (resignatio judicialis), die gerichtliche Erklärung des Eigenthümers unbeweglicher Güter, daß er sein Recht daran einem andern veräußern wolle, worauf der Kaufbrief ausgefertigt oder bestätigt wird.


Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel, welche die Lösung, Verflüssigung krankhaft abgelagerter Stoffe (Exsudate), so wie die Beförderung der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien, Antimon- und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität, Douchen, Reibungen.


Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z. B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol), oder auch, wenn eine gas- oder tropfförmige Flüssigkeit mit einer andern sich so genau verbindet, daß beide nur eine einzige Flüssigkeit bilden (z. B. ätherisches Oel in Alkohol). Bisweilen verändert sich die Natur des aufgelösten Körpers nicht, sondern derselbe wird nur in seine kleinsten Bestandtheile zerlegt; in anderen Fällen bekommt der aufgelöste Körper (z. B. in Säuren aufgelöste Metalle) andere, ihm früher nicht inwohnende Eigenschaften. - In der Musik heißt A. der Accorde der Uebergang eines dissonirenden in einen consonirenden Accord; in der Poesie, besonders im Drama und Roman der letzte Theil der Handlung, in welchem die Verwicklung (Knoten) einen befriedigenden Schluß erhält; in der Mathematik die richtige Beantwortung einer Aufgabe.


Aufmarsch heißt die Entwicklung einer Marschkolonne zur Stellung in die Linie. (Vgl. Deploiren, Eventailliren, Front.)


Aufmaß, die Zugabe zu dem Getreidemaße bei größeren Lieferungen.


Aufnehmen, ein Stück Land, eine Gegend, heißt dieselbe geometrisch im verjüngten Maßstabe darstellen.


au fond (frz., o fong), im Grunde; au fond du coeur, im Herzensgrunde.


Aufprotzen, s. abprotzen.


Aufriß, in der Baukunst die Zeichnung der Außenseite eines Baues (vgl. Grundriß).


Aufrollen, in der Kriegskunst der Angriff auf einen Flügel von der Seite her, der mit solcher Schnelligkeit ausgeführt wird, daß der Feind keine Stellung zur wirksamen Vertheidigung einnehmen kann, sondern in Unordnung auf sein Mitteltreffen geworfen wird.


Aufruhr ist der von Mehreren ausgehende gewaltsame Widerstand gegen die Anordnungen der rechtmäßigen Obrigkeit.


Aufruhrakte (riot-act), in England eine kurze Formel, welche bei Zusammenläufen oder Volksversammlungen von den Friedensrichtern oder Sherifs verlesen wird; ist dies geschehen, so ist jeder, der sich nicht ruhig entfernt, mit seinem Leben verantwortlich, und nach einer Stunde ist die bewaffnete Macht zum Einschreiten berechtigt, (wurde 1817 erlassen).


Aufsatz, eine Vorrichtung an dem Geschütze, um dadurch den Höhewinkel (Elevation) desselben nach der verschiedenen Schußweite zu bestimmen.


Aufschießen, im Seewesen, s. Aufkrimpen.


Aufschlagwasser, das Wasser, durch welches die Mühlräder getrieben werden; daher aufschlagen, das Wasser auf die Räder schießen lassen.


Aufschnitt, s. Orgel.


Aufschrift, (Epigraphe, inscriptio); jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift. Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde, Numismatik, nennt man A. (oder Umschrift) die auf der Medaille um das Bild herumlaufenden Worte, Inschrift, was im inneren Raum der Medaille steht. - Bei Urkunden heißt A. die Anfangsformel derselben.

ruhenden Steuern übrig. S. Steuern, Accise.


Auflage, die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches, daher die erste, zweite, dritte u. s. f. A.


Auflässig heißen im Bergbau Gruben, die nicht mehr bebaut werden.


Auflassung (resignatio judicialis), die gerichtliche Erklärung des Eigenthümers unbeweglicher Güter, daß er sein Recht daran einem andern veräußern wolle, worauf der Kaufbrief ausgefertigt oder bestätigt wird.


Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel, welche die Lösung, Verflüssigung krankhaft abgelagerter Stoffe (Exsudate), so wie die Beförderung der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien, Antimon- und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität, Douchen, Reibungen.


Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z. B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol), oder auch, wenn eine gas- oder tropfförmige Flüssigkeit mit einer andern sich so genau verbindet, daß beide nur eine einzige Flüssigkeit bilden (z. B. ätherisches Oel in Alkohol). Bisweilen verändert sich die Natur des aufgelösten Körpers nicht, sondern derselbe wird nur in seine kleinsten Bestandtheile zerlegt; in anderen Fällen bekommt der aufgelöste Körper (z. B. in Säuren aufgelöste Metalle) andere, ihm früher nicht inwohnende Eigenschaften. – In der Musik heißt A. der Accorde der Uebergang eines dissonirenden in einen consonirenden Accord; in der Poesie, besonders im Drama und Roman der letzte Theil der Handlung, in welchem die Verwicklung (Knoten) einen befriedigenden Schluß erhält; in der Mathematik die richtige Beantwortung einer Aufgabe.


Aufmarsch heißt die Entwicklung einer Marschkolonne zur Stellung in die Linie. (Vgl. Deploiren, Eventailliren, Front.)


Aufmaß, die Zugabe zu dem Getreidemaße bei größeren Lieferungen.


Aufnehmen, ein Stück Land, eine Gegend, heißt dieselbe geometrisch im verjüngten Maßstabe darstellen.


au fond (frz., o fong), im Grunde; au fond du coeur, im Herzensgrunde.


Aufprotzen, s. abprotzen.


Aufriß, in der Baukunst die Zeichnung der Außenseite eines Baues (vgl. Grundriß).


Aufrollen, in der Kriegskunst der Angriff auf einen Flügel von der Seite her, der mit solcher Schnelligkeit ausgeführt wird, daß der Feind keine Stellung zur wirksamen Vertheidigung einnehmen kann, sondern in Unordnung auf sein Mitteltreffen geworfen wird.


Aufruhr ist der von Mehreren ausgehende gewaltsame Widerstand gegen die Anordnungen der rechtmäßigen Obrigkeit.


Aufruhrakte (riot-act), in England eine kurze Formel, welche bei Zusammenläufen oder Volksversammlungen von den Friedensrichtern oder Sherifs verlesen wird; ist dies geschehen, so ist jeder, der sich nicht ruhig entfernt, mit seinem Leben verantwortlich, und nach einer Stunde ist die bewaffnete Macht zum Einschreiten berechtigt, (wurde 1817 erlassen).


Aufsatz, eine Vorrichtung an dem Geschütze, um dadurch den Höhewinkel (Elevation) desselben nach der verschiedenen Schußweite zu bestimmen.


Aufschießen, im Seewesen, s. Aufkrimpen.


Aufschlagwasser, das Wasser, durch welches die Mühlräder getrieben werden; daher aufschlagen, das Wasser auf die Räder schießen lassen.


Aufschnitt, s. Orgel.


Aufschrift, (Epigraphe, inscriptio); jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift. Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde, Numismatik, nennt man A. (oder Umschrift) die auf der Medaille um das Bild herumlaufenden Worte, Inschrift, was im inneren Raum der Medaille steht. – Bei Urkunden heißt A. die Anfangsformel derselben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="328"/>
ruhenden Steuern übrig. S. Steuern, Accise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auflage</hi>, die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches, daher die erste, zweite, dritte u. s. f. A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auflässig</hi> heißen im Bergbau Gruben, die nicht mehr bebaut werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auflassung</hi><hi rendition="#i">(resignatio judicialis)</hi>, die gerichtliche Erklärung des Eigenthümers unbeweglicher Güter, daß er sein Recht daran einem andern veräußern wolle, worauf der Kaufbrief ausgefertigt oder bestätigt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auflösende Mittel</hi><hi rendition="#i">(Resolventia)</hi> heißen in der Medizin diejenigen Mittel, welche die Lösung, Verflüssigung krankhaft abgelagerter Stoffe (Exsudate), so wie die Beförderung der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien, Antimon- und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität, Douchen, Reibungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auflösung</hi> ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z. B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol), oder auch, wenn eine gas- oder tropfförmige Flüssigkeit mit einer andern sich so genau verbindet, daß beide nur eine einzige Flüssigkeit bilden (z. B. ätherisches Oel in Alkohol). Bisweilen verändert sich die Natur des aufgelösten Körpers nicht, sondern derselbe wird nur in seine kleinsten Bestandtheile zerlegt; in anderen Fällen bekommt der aufgelöste Körper (z. B. in Säuren aufgelöste Metalle) andere, ihm früher nicht inwohnende Eigenschaften. &#x2013; In der Musik heißt A. der Accorde der Uebergang eines dissonirenden in einen consonirenden Accord; in der Poesie, besonders im Drama und Roman der letzte Theil der Handlung, in welchem die Verwicklung (Knoten) einen befriedigenden Schluß erhält; in der Mathematik die richtige Beantwortung einer Aufgabe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufmarsch</hi> heißt die Entwicklung einer Marschkolonne zur Stellung in die Linie. (Vgl. Deploiren, Eventailliren, Front.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufmaß</hi>, die Zugabe zu dem Getreidemaße bei größeren Lieferungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufnehmen</hi>, ein Stück Land, eine Gegend, heißt dieselbe geometrisch im verjüngten Maßstabe darstellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au fond</hi> (frz., o fong), im Grunde; <hi rendition="#i">au fond du coeur</hi>, im Herzensgrunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufprotzen</hi>, s. abprotzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufriß</hi>, in der Baukunst die Zeichnung der Außenseite eines Baues (vgl. Grundriß).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufrollen</hi>, in der Kriegskunst der Angriff auf einen Flügel von der Seite her, der mit solcher Schnelligkeit ausgeführt wird, daß der Feind keine Stellung zur wirksamen Vertheidigung einnehmen kann, sondern in Unordnung auf sein Mitteltreffen geworfen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufruhr</hi> ist der von Mehreren ausgehende gewaltsame Widerstand gegen die Anordnungen der rechtmäßigen Obrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufruhrakte</hi><hi rendition="#i">(riot-act)</hi>, in England eine kurze Formel, welche bei Zusammenläufen oder Volksversammlungen von den Friedensrichtern oder Sherifs verlesen wird; ist dies geschehen, so ist jeder, der sich nicht ruhig entfernt, mit seinem Leben verantwortlich, und nach einer Stunde ist die bewaffnete Macht zum Einschreiten berechtigt, (wurde 1817 erlassen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufsatz</hi>, eine Vorrichtung an dem Geschütze, um dadurch den Höhewinkel (Elevation) desselben nach der verschiedenen Schußweite zu bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufschießen</hi>, im Seewesen, s. Aufkrimpen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufschlagwasser</hi>, das Wasser, durch welches die Mühlräder getrieben werden; daher aufschlagen, das Wasser auf die Räder schießen lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufschnitt</hi>, s. Orgel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aufschrift</hi>, (Epigraphe, <hi rendition="#i">inscriptio</hi>); jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift. Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde, Numismatik, nennt man A. (oder Umschrift) die auf der Medaille um das Bild herumlaufenden Worte, Inschrift, was im inneren Raum der Medaille steht. &#x2013; Bei Urkunden heißt A. die Anfangsformel derselben.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0329] ruhenden Steuern übrig. S. Steuern, Accise. Auflage, die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches, daher die erste, zweite, dritte u. s. f. A. Auflässig heißen im Bergbau Gruben, die nicht mehr bebaut werden. Auflassung (resignatio judicialis), die gerichtliche Erklärung des Eigenthümers unbeweglicher Güter, daß er sein Recht daran einem andern veräußern wolle, worauf der Kaufbrief ausgefertigt oder bestätigt wird. Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel, welche die Lösung, Verflüssigung krankhaft abgelagerter Stoffe (Exsudate), so wie die Beförderung der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien, Antimon- und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität, Douchen, Reibungen. Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z. B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol), oder auch, wenn eine gas- oder tropfförmige Flüssigkeit mit einer andern sich so genau verbindet, daß beide nur eine einzige Flüssigkeit bilden (z. B. ätherisches Oel in Alkohol). Bisweilen verändert sich die Natur des aufgelösten Körpers nicht, sondern derselbe wird nur in seine kleinsten Bestandtheile zerlegt; in anderen Fällen bekommt der aufgelöste Körper (z. B. in Säuren aufgelöste Metalle) andere, ihm früher nicht inwohnende Eigenschaften. – In der Musik heißt A. der Accorde der Uebergang eines dissonirenden in einen consonirenden Accord; in der Poesie, besonders im Drama und Roman der letzte Theil der Handlung, in welchem die Verwicklung (Knoten) einen befriedigenden Schluß erhält; in der Mathematik die richtige Beantwortung einer Aufgabe. Aufmarsch heißt die Entwicklung einer Marschkolonne zur Stellung in die Linie. (Vgl. Deploiren, Eventailliren, Front.) Aufmaß, die Zugabe zu dem Getreidemaße bei größeren Lieferungen. Aufnehmen, ein Stück Land, eine Gegend, heißt dieselbe geometrisch im verjüngten Maßstabe darstellen. au fond (frz., o fong), im Grunde; au fond du coeur, im Herzensgrunde. Aufprotzen, s. abprotzen. Aufriß, in der Baukunst die Zeichnung der Außenseite eines Baues (vgl. Grundriß). Aufrollen, in der Kriegskunst der Angriff auf einen Flügel von der Seite her, der mit solcher Schnelligkeit ausgeführt wird, daß der Feind keine Stellung zur wirksamen Vertheidigung einnehmen kann, sondern in Unordnung auf sein Mitteltreffen geworfen wird. Aufruhr ist der von Mehreren ausgehende gewaltsame Widerstand gegen die Anordnungen der rechtmäßigen Obrigkeit. Aufruhrakte (riot-act), in England eine kurze Formel, welche bei Zusammenläufen oder Volksversammlungen von den Friedensrichtern oder Sherifs verlesen wird; ist dies geschehen, so ist jeder, der sich nicht ruhig entfernt, mit seinem Leben verantwortlich, und nach einer Stunde ist die bewaffnete Macht zum Einschreiten berechtigt, (wurde 1817 erlassen). Aufsatz, eine Vorrichtung an dem Geschütze, um dadurch den Höhewinkel (Elevation) desselben nach der verschiedenen Schußweite zu bestimmen. Aufschießen, im Seewesen, s. Aufkrimpen. Aufschlagwasser, das Wasser, durch welches die Mühlräder getrieben werden; daher aufschlagen, das Wasser auf die Räder schießen lassen. Aufschnitt, s. Orgel. Aufschrift, (Epigraphe, inscriptio); jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift. Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde, Numismatik, nennt man A. (oder Umschrift) die auf der Medaille um das Bild herumlaufenden Worte, Inschrift, was im inneren Raum der Medaille steht. – Bei Urkunden heißt A. die Anfangsformel derselben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/329
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/329>, abgerufen am 01.06.2024.