Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr zur Fäulniß geneigt, weßhalb Vorsicht im Begießen und fleißiges Ablesen der gelben Blätter und abgestorbener Blumenstiele nicht genug empfohlen werden kann. - Aeltere A.-Pflanzen werden am besten im August verpflanzt, wobei mittelst Abnahme bewurzelter Seitentriebe die Vermehrung der besten Sorten stattfinden muß, und der alte Wurzelstock von unten herauf weggeschnitten werden darf bis an die Stelle, woraus neue Wurzeln sich entwickeln. Nach dem Versetzen mäßiges Angießen am Rande des Topfes herum, im Uebrigen aber wenig Wasser und nach und nach immer trockenere Haltung. Ganz das Gleiche gilt von der Behandlung der Primelnsorten (Primula acaulis und vulgaris) und im Allgemeinen auch der Primula sinensis oder praenitens und ihrer Spielarten (rosenroth, weiß, diese beiden gefranzt, und dieselben mit doppelten Blumen), nur daß diese immer im Glashaus bei viel Helle und Sonnenschein überwintert werden muß. (Vergl. auch Primulaceae.)


Aurillac (Orilljak), Hauptstadt des franz. Depart. Cantal, 11000 E.; bedeutender Kunstfleiß in Spitzen, Teppichen und Tapeten.


Auripigment, s. Arsenik.


Aurora, die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr, Boreas u. s. w.


Aurora borealis, das Nordlicht.


Aurora musis amica = Morgenstunde hat Gold im Munde; eigentlich: Aurora ist den Musen Freundin.


Aurula, lat., Fundament einer Säulenstellung.


Aurungabad, d. h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 #M. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis, Mais, Baumwolle, Indigo. Die Stadt A. liegt östl. von Bombai, hat 60000 E., Paläste, Moscheen, Manufakturen in Seide und Baumwolle.


A. u. s. = Actum ut supra, geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.


a usance (frz. a üsangs), auf gewöhnliche Frist.


Ausbereiten, bei Gold-, Silber- und Messingwaaren, denselben die letzte Politur geben.


Ausbeute, im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks.


Ausbruch, Weine, die von der Auslese der schönsten und reifsten Beeren gekeltert werden; das Verfahren ist aus Ungarn bis an den Rhein gewandert.


Auscultation, Hören, in der Medicin ein Verfahren, Krankheiten der Brust und des Unterleibs vermittelst des Gehörs zu erforschen; bei Brustkrankheiten besonders angewandt vermittelst des von Lännek erfundenen Stethoscops.


Auscultator, Auscultant, ein junger Beamter, der Amtsverhandlungen anwohnt, aber noch keine Stimme hat.


Ausdehnbarkeit, Ausdehnsamkeit, s. Expansion und Elasticität.


Ausdehnung, die Erstreckung einer Größe; in der Physik eine allgemeine Eigenschaft der Körper, die Erfüllung eines bestimmten Raumes.


Ausdünstung heißt die gas- oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer organischen Thätigkeit, wie die A. der lebenden Pflanzen und Thiere. Die A, der Menschen und Thiere geschieht theils durch die Lungen mit dem Athem, theils durch die äußere Haut. Die auf letzterem Wege wird vorzugsweise A. genannt, und diese findet in einem geringern Grade als unmerkliche A. beständig statt; zeigt sie sich in stärkerem Grade, so daß sie dunstförmig oder tropfbarflüssig erscheint, so heißt sie Schweiß. Schnelle Unterdrückung der Haut-A., besonders durch Zugwind, ist die bekannte häufige Veranlassung zu Krankheiten, besonders Entzündungen und Rheumatismen.


Ausfall, bei Belagerungen das Hervordringen der belagerten Truppen aus den Festungswerken; es geschieht, um

sehr zur Fäulniß geneigt, weßhalb Vorsicht im Begießen und fleißiges Ablesen der gelben Blätter und abgestorbener Blumenstiele nicht genug empfohlen werden kann. – Aeltere A.-Pflanzen werden am besten im August verpflanzt, wobei mittelst Abnahme bewurzelter Seitentriebe die Vermehrung der besten Sorten stattfinden muß, und der alte Wurzelstock von unten herauf weggeschnitten werden darf bis an die Stelle, woraus neue Wurzeln sich entwickeln. Nach dem Versetzen mäßiges Angießen am Rande des Topfes herum, im Uebrigen aber wenig Wasser und nach und nach immer trockenere Haltung. Ganz das Gleiche gilt von der Behandlung der Primelnsorten (Primula acaulis und vulgaris) und im Allgemeinen auch der Primula sinensis oder praenitens und ihrer Spielarten (rosenroth, weiß, diese beiden gefranzt, und dieselben mit doppelten Blumen), nur daß diese immer im Glashaus bei viel Helle und Sonnenschein überwintert werden muß. (Vergl. auch Primulaceae.)


Aurillac (Orilljak), Hauptstadt des franz. Depart. Cantal, 11000 E.; bedeutender Kunstfleiß in Spitzen, Teppichen und Tapeten.


Auripigment, s. Arsenik.


Aurora, die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr, Boreas u. s. w.


Aurora borealis, das Nordlicht.


Aurora musis amica = Morgenstunde hat Gold im Munde; eigentlich: Aurora ist den Musen Freundin.


Aurula, lat., Fundament einer Säulenstellung.


Aurungabad, d. h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 □M. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis, Mais, Baumwolle, Indigo. Die Stadt A. liegt östl. von Bombai, hat 60000 E., Paläste, Moscheen, Manufakturen in Seide und Baumwolle.


A. u. s. = Actum ut supra, geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.


à usance (frz. a üsangs), auf gewöhnliche Frist.


Ausbereiten, bei Gold-, Silber- und Messingwaaren, denselben die letzte Politur geben.


Ausbeute, im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks.


Ausbruch, Weine, die von der Auslese der schönsten und reifsten Beeren gekeltert werden; das Verfahren ist aus Ungarn bis an den Rhein gewandert.


Auscultation, Hören, in der Medicin ein Verfahren, Krankheiten der Brust und des Unterleibs vermittelst des Gehörs zu erforschen; bei Brustkrankheiten besonders angewandt vermittelst des von Lännek erfundenen Stethoscops.


Auscultator, Auscultant, ein junger Beamter, der Amtsverhandlungen anwohnt, aber noch keine Stimme hat.


Ausdehnbarkeit, Ausdehnsamkeit, s. Expansion und Elasticität.


Ausdehnung, die Erstreckung einer Größe; in der Physik eine allgemeine Eigenschaft der Körper, die Erfüllung eines bestimmten Raumes.


Ausdünstung heißt die gas- oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer organischen Thätigkeit, wie die A. der lebenden Pflanzen und Thiere. Die A, der Menschen und Thiere geschieht theils durch die Lungen mit dem Athem, theils durch die äußere Haut. Die auf letzterem Wege wird vorzugsweise A. genannt, und diese findet in einem geringern Grade als unmerkliche A. beständig statt; zeigt sie sich in stärkerem Grade, so daß sie dunstförmig oder tropfbarflüssig erscheint, so heißt sie Schweiß. Schnelle Unterdrückung der Haut-A., besonders durch Zugwind, ist die bekannte häufige Veranlassung zu Krankheiten, besonders Entzündungen und Rheumatismen.


Ausfall, bei Belagerungen das Hervordringen der belagerten Truppen aus den Festungswerken; es geschieht, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="341"/>
sehr zur Fäulniß geneigt, weßhalb Vorsicht im Begießen und fleißiges Ablesen der gelben Blätter und abgestorbener Blumenstiele nicht genug empfohlen werden kann. &#x2013; Aeltere A.-Pflanzen werden am besten im August verpflanzt, wobei mittelst Abnahme bewurzelter Seitentriebe die Vermehrung der besten Sorten stattfinden muß, und der alte Wurzelstock von unten herauf weggeschnitten werden darf bis an die Stelle, woraus neue Wurzeln sich entwickeln. Nach dem Versetzen mäßiges Angießen am Rande des Topfes herum, im Uebrigen aber wenig Wasser und nach und nach immer trockenere Haltung. Ganz das Gleiche gilt von der Behandlung der Primelnsorten (<hi rendition="#i">Primula acaulis</hi> und <hi rendition="#i">vulgaris</hi>) und im Allgemeinen auch der <hi rendition="#i">Primula sinensis</hi> oder <hi rendition="#i">praenitens</hi> und ihrer Spielarten (rosenroth, weiß, diese beiden gefranzt, und dieselben mit doppelten Blumen), nur daß diese immer im Glashaus bei viel Helle und Sonnenschein überwintert werden muß. (Vergl. auch <hi rendition="#i">Primulaceae</hi>.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurillac</hi> (Orilljak), Hauptstadt des franz. Depart. Cantal, 11000 E.; bedeutender Kunstfleiß in Spitzen, Teppichen und Tapeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auripigment</hi>, s. Arsenik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurora</hi>, die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr, Boreas u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurora borealis</hi>, das Nordlicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurora musis amica</hi> = Morgenstunde hat Gold im Munde; eigentlich: Aurora ist den Musen Freundin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurula</hi>, lat., Fundament einer Säulenstellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aurungabad</hi>, d. h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 &#x25A1;M. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis, Mais, Baumwolle, Indigo. Die Stadt A. liegt östl. von Bombai, hat 60000 E., Paläste, Moscheen, Manufakturen in Seide und Baumwolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A. u. s.</hi> = <hi rendition="#i">Actum ut supra</hi>, geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à usance</hi> (frz. a üsangs), auf gewöhnliche Frist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausbereiten</hi>, bei Gold-, Silber- und Messingwaaren, denselben die letzte Politur geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausbeute</hi>, im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausbruch</hi>, Weine, die von der Auslese der schönsten und reifsten Beeren gekeltert werden; das Verfahren ist aus Ungarn bis an den Rhein gewandert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auscultation</hi>, Hören, in der Medicin ein Verfahren, Krankheiten der Brust und des Unterleibs vermittelst des Gehörs zu erforschen; bei Brustkrankheiten besonders angewandt vermittelst des von Lännek erfundenen Stethoscops.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auscultator</hi>, <hi rendition="#b">Auscultant</hi>, ein junger Beamter, der Amtsverhandlungen anwohnt, aber noch keine Stimme hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausdehnbarkeit</hi>, <hi rendition="#b">Ausdehnsamkeit</hi>, s. Expansion und Elasticität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausdehnung</hi>, die Erstreckung einer Größe; in der Physik eine allgemeine Eigenschaft der Körper, die Erfüllung eines bestimmten Raumes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausdünstung</hi> heißt die gas- oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer organischen Thätigkeit, wie die A. der lebenden Pflanzen und Thiere. Die A, der Menschen und Thiere geschieht theils durch die Lungen mit dem Athem, theils durch die äußere Haut. Die auf letzterem Wege wird vorzugsweise A. genannt, und diese findet in einem geringern Grade als unmerkliche A. beständig statt; zeigt sie sich in stärkerem Grade, so daß sie dunstförmig oder tropfbarflüssig erscheint, so heißt sie Schweiß. Schnelle Unterdrückung der Haut-A., besonders durch Zugwind, ist die bekannte häufige Veranlassung zu Krankheiten, besonders Entzündungen und Rheumatismen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausfall</hi>, bei Belagerungen das Hervordringen der belagerten Truppen aus den Festungswerken; es geschieht, um
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0342] sehr zur Fäulniß geneigt, weßhalb Vorsicht im Begießen und fleißiges Ablesen der gelben Blätter und abgestorbener Blumenstiele nicht genug empfohlen werden kann. – Aeltere A.-Pflanzen werden am besten im August verpflanzt, wobei mittelst Abnahme bewurzelter Seitentriebe die Vermehrung der besten Sorten stattfinden muß, und der alte Wurzelstock von unten herauf weggeschnitten werden darf bis an die Stelle, woraus neue Wurzeln sich entwickeln. Nach dem Versetzen mäßiges Angießen am Rande des Topfes herum, im Uebrigen aber wenig Wasser und nach und nach immer trockenere Haltung. Ganz das Gleiche gilt von der Behandlung der Primelnsorten (Primula acaulis und vulgaris) und im Allgemeinen auch der Primula sinensis oder praenitens und ihrer Spielarten (rosenroth, weiß, diese beiden gefranzt, und dieselben mit doppelten Blumen), nur daß diese immer im Glashaus bei viel Helle und Sonnenschein überwintert werden muß. (Vergl. auch Primulaceae.) Aurillac (Orilljak), Hauptstadt des franz. Depart. Cantal, 11000 E.; bedeutender Kunstfleiß in Spitzen, Teppichen und Tapeten. Auripigment, s. Arsenik. Aurora, die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr, Boreas u. s. w. Aurora borealis, das Nordlicht. Aurora musis amica = Morgenstunde hat Gold im Munde; eigentlich: Aurora ist den Musen Freundin. Aurula, lat., Fundament einer Säulenstellung. Aurungabad, d. h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 □M. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis, Mais, Baumwolle, Indigo. Die Stadt A. liegt östl. von Bombai, hat 60000 E., Paläste, Moscheen, Manufakturen in Seide und Baumwolle. A. u. s. = Actum ut supra, geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben. à usance (frz. a üsangs), auf gewöhnliche Frist. Ausbereiten, bei Gold-, Silber- und Messingwaaren, denselben die letzte Politur geben. Ausbeute, im Bergwesen der reine Gewinn eines Bergbaus nach Abzug der Kosten; andere Gewerbe bedienen sich indessen des gleichen Ausdrucks. Ausbruch, Weine, die von der Auslese der schönsten und reifsten Beeren gekeltert werden; das Verfahren ist aus Ungarn bis an den Rhein gewandert. Auscultation, Hören, in der Medicin ein Verfahren, Krankheiten der Brust und des Unterleibs vermittelst des Gehörs zu erforschen; bei Brustkrankheiten besonders angewandt vermittelst des von Lännek erfundenen Stethoscops. Auscultator, Auscultant, ein junger Beamter, der Amtsverhandlungen anwohnt, aber noch keine Stimme hat. Ausdehnbarkeit, Ausdehnsamkeit, s. Expansion und Elasticität. Ausdehnung, die Erstreckung einer Größe; in der Physik eine allgemeine Eigenschaft der Körper, die Erfüllung eines bestimmten Raumes. Ausdünstung heißt die gas- oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer organischen Thätigkeit, wie die A. der lebenden Pflanzen und Thiere. Die A, der Menschen und Thiere geschieht theils durch die Lungen mit dem Athem, theils durch die äußere Haut. Die auf letzterem Wege wird vorzugsweise A. genannt, und diese findet in einem geringern Grade als unmerkliche A. beständig statt; zeigt sie sich in stärkerem Grade, so daß sie dunstförmig oder tropfbarflüssig erscheint, so heißt sie Schweiß. Schnelle Unterdrückung der Haut-A., besonders durch Zugwind, ist die bekannte häufige Veranlassung zu Krankheiten, besonders Entzündungen und Rheumatismen. Ausfall, bei Belagerungen das Hervordringen der belagerten Truppen aus den Festungswerken; es geschieht, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/342
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/342>, abgerufen am 01.06.2024.