Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste.


Auslegung, s. Hermeneutik, Exegese, Interpretation.


Ausliefern, im Buchhandel, jemanden einen Artikel übermachen.


Auslieferung eines Flüchtlings von einem Staate an den andern; dieselbe findet unbedingt statt, wenn der Flüchtling ein sog. Criminalverbrechen: Mord, Raub, Diebstahl etc. begangen hat; über die A. der Deserteure bestehen zwischen einzelnen Staaten bestimmte Verträge, wofern nicht, so erfolgt in der Regel auch die A. nicht. Politische Flüchtlinge werden von eng mit einander verbündeten Staaten gegenseitig ausgeliefert; bei anderen Staaten geschieht dies nicht, dafür sind sie aber völkerrechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Flüchtlinge die Ruhe und Sicherheit des Staates, aus dem sie entwichen sind, in keiner Weise gefährden. Die nordamerikanische Union sichert bis jetzt auch criminelle Verbrecher, dagegen liefern ihre Staaten sich die entlaufenen Sklaven gegenseitig aus.


Auslobung, in Süddeutschland Auslösung, Verabfindung, gibt der Anerbe eines Gutes den Miterben; s. Anerbe.


Ausmerzen, unbrauchbares Zuchtvieh ausscheiden; wird aber auch von Personen und Sachen gebraucht; wahrscheinlich von "murzen", schneiden.


Ausnahmegesetze sind die Vollmacht der obersten Staatsgewalt unter bestimmten Umständen nicht nach den bestehenden Gesetzen zu verfahren, sondern nach Erforderniß der Lage; für einzelne Fälle ist indessen das Verfahren durch Gesetze geregelt, welche in dieser Voraussicht erlassen sind. Bei den Staaten Altgriechenlands ließ die Demokratie in der Regel kein A. zu, weil sie die Ausnahmen selbst nach Gutdünken machte; dagegen hatte in Rom der Senat die Vollmacht, den Consuln den Auftrag zu geben, für die Sicherheit des Staats zu sorgen, d. h. ohne Rücksicht auf die bestehenden Gesetze das Nothwendige vorzukehren; das gleiche Recht übte der Senat in der Ernennung eines unverantwortlichen Diktators. Unter den neuern Staaten hat England die A. am meisten ausgebildet; hieher gehört die Suspension der Habeascorpusakte, die Aufruhrakte, der Belagerungszustand, die Erlassung von A. gegen bestimmte Personen, die Fremdenbill u. s. w.


a uso, ital., nach Gebrauch, nach der gewöhnlichen Wechselfrist.


Ausoner, der griech. Name der Aurunker, eines ital. Urvolkes, das dem großen Sprachstamme der Osker oder Opiker angehörte. Sie saßen zwischen Latium und Campanien, bauten die besten Weine, verloren sich unter den erobernden Römern.


Ausonius, Decius Magnus, geb. 309 nach Chr. zu Burdigala, (Bordeaux), Sachwalter, Rhetor, Dichter, stieg von Quästor bis zum Präfectus Prätorio und Consul, war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für uns die "Mosella", Mosel, besonders interessant. Sein Panegyricus auf Kaiser Gratian ist eine Nachahmung des Panegyricus von Plinius auf Trajan, aber schwülstig und voll eckelhafter Schmeichelei. Ausgabe von Souchay, Paris 1730; die "Mosella" von Böcking, Berlin 1845, mit deutscher Uebersetzung.


Auspex, bei den Römern, wer ein auspicium, d. h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur.


Auspfändung, s. Pfändung.


Auspfarrung, die Ablösung von Mitgliedern einer Pfarrei und deren Zutheilung zu einer andern; ist eine Handlung der kirchlichen Obergewalt unter Mitwirkung des Staats, da dieser hiebei wegen vielfacher bürgerlicher Interessen betheiligt ist.


Auspitz, Stadt in Mähren, Brünner Kreis, 3100 E., Piaristen-Collegium, Wein- und Süßholzbau, große Viehmärkte.


Aussatz, Lepra, darunter verstand man früher eine Menge langwieriger, verunstaltender, schwer oder gar nicht zu heilender Uebel der Haut oder des Zellgewebes unter der Haut, die für ansteckend galten, weßhalb man solche Kranke aus der Gesellschaft entfernte (aussetzte). Die jetzt noch als lepröse

als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste.


Auslegung, s. Hermeneutik, Exegese, Interpretation.


Ausliefern, im Buchhandel, jemanden einen Artikel übermachen.


Auslieferung eines Flüchtlings von einem Staate an den andern; dieselbe findet unbedingt statt, wenn der Flüchtling ein sog. Criminalverbrechen: Mord, Raub, Diebstahl etc. begangen hat; über die A. der Deserteure bestehen zwischen einzelnen Staaten bestimmte Verträge, wofern nicht, so erfolgt in der Regel auch die A. nicht. Politische Flüchtlinge werden von eng mit einander verbündeten Staaten gegenseitig ausgeliefert; bei anderen Staaten geschieht dies nicht, dafür sind sie aber völkerrechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Flüchtlinge die Ruhe und Sicherheit des Staates, aus dem sie entwichen sind, in keiner Weise gefährden. Die nordamerikanische Union sichert bis jetzt auch criminelle Verbrecher, dagegen liefern ihre Staaten sich die entlaufenen Sklaven gegenseitig aus.


Auslobung, in Süddeutschland Auslösung, Verabfindung, gibt der Anerbe eines Gutes den Miterben; s. Anerbe.


Ausmerzen, unbrauchbares Zuchtvieh ausscheiden; wird aber auch von Personen und Sachen gebraucht; wahrscheinlich von „murzen“, schneiden.


Ausnahmegesetze sind die Vollmacht der obersten Staatsgewalt unter bestimmten Umständen nicht nach den bestehenden Gesetzen zu verfahren, sondern nach Erforderniß der Lage; für einzelne Fälle ist indessen das Verfahren durch Gesetze geregelt, welche in dieser Voraussicht erlassen sind. Bei den Staaten Altgriechenlands ließ die Demokratie in der Regel kein A. zu, weil sie die Ausnahmen selbst nach Gutdünken machte; dagegen hatte in Rom der Senat die Vollmacht, den Consuln den Auftrag zu geben, für die Sicherheit des Staats zu sorgen, d. h. ohne Rücksicht auf die bestehenden Gesetze das Nothwendige vorzukehren; das gleiche Recht übte der Senat in der Ernennung eines unverantwortlichen Diktators. Unter den neuern Staaten hat England die A. am meisten ausgebildet; hieher gehört die Suspension der Habeascorpusakte, die Aufruhrakte, der Belagerungszustand, die Erlassung von A. gegen bestimmte Personen, die Fremdenbill u. s. w.


a uso, ital., nach Gebrauch, nach der gewöhnlichen Wechselfrist.


Ausoner, der griech. Name der Aurunker, eines ital. Urvolkes, das dem großen Sprachstamme der Osker oder Opiker angehörte. Sie saßen zwischen Latium und Campanien, bauten die besten Weine, verloren sich unter den erobernden Römern.


Ausonius, Decius Magnus, geb. 309 nach Chr. zu Burdigala, (Bordeaux), Sachwalter, Rhetor, Dichter, stieg von Quästor bis zum Präfectus Prätorio und Consul, war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für uns die „Mosella“, Mosel, besonders interessant. Sein Panegyricus auf Kaiser Gratian ist eine Nachahmung des Panegyricus von Plinius auf Trajan, aber schwülstig und voll eckelhafter Schmeichelei. Ausgabe von Souchay, Paris 1730; die „Mosella“ von Böcking, Berlin 1845, mit deutscher Uebersetzung.


Auspex, bei den Römern, wer ein auspicium, d. h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur.


Auspfändung, s. Pfändung.


Auspfarrung, die Ablösung von Mitgliedern einer Pfarrei und deren Zutheilung zu einer andern; ist eine Handlung der kirchlichen Obergewalt unter Mitwirkung des Staats, da dieser hiebei wegen vielfacher bürgerlicher Interessen betheiligt ist.


Auspitz, Stadt in Mähren, Brünner Kreis, 3100 E., Piaristen-Collegium, Wein- und Süßholzbau, große Viehmärkte.


Aussatz, Lepra, darunter verstand man früher eine Menge langwieriger, verunstaltender, schwer oder gar nicht zu heilender Uebel der Haut oder des Zellgewebes unter der Haut, die für ansteckend galten, weßhalb man solche Kranke aus der Gesellschaft entfernte (aussetzte). Die jetzt noch als lepröse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="343"/>
als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auslegung</hi>, s. Hermeneutik, Exegese, Interpretation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausliefern</hi>, im Buchhandel, jemanden einen Artikel übermachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auslieferung</hi> eines Flüchtlings von einem Staate an den andern; dieselbe findet unbedingt statt, wenn der Flüchtling ein sog. Criminalverbrechen: Mord, Raub, Diebstahl etc. begangen hat; über die A. der Deserteure bestehen zwischen einzelnen Staaten bestimmte Verträge, wofern nicht, so erfolgt in der Regel auch die A. nicht. Politische Flüchtlinge werden von eng mit einander verbündeten Staaten gegenseitig ausgeliefert; bei anderen Staaten geschieht dies nicht, dafür sind sie aber völkerrechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Flüchtlinge die Ruhe und Sicherheit des Staates, aus dem sie entwichen sind, in keiner Weise gefährden. Die nordamerikanische Union sichert bis jetzt auch criminelle Verbrecher, dagegen liefern ihre Staaten sich die entlaufenen Sklaven gegenseitig aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auslobung</hi>, in Süddeutschland Auslösung, Verabfindung, gibt der Anerbe eines Gutes den Miterben; s. Anerbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausmerzen</hi>, unbrauchbares Zuchtvieh ausscheiden; wird aber auch von Personen und Sachen gebraucht; wahrscheinlich von &#x201E;murzen&#x201C;, schneiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausnahmegesetze</hi> sind die Vollmacht der obersten Staatsgewalt unter bestimmten Umständen nicht nach den bestehenden Gesetzen zu verfahren, sondern nach Erforderniß der Lage; für einzelne Fälle ist indessen das Verfahren durch Gesetze geregelt, welche in dieser Voraussicht erlassen sind. Bei den Staaten Altgriechenlands ließ die Demokratie in der Regel kein A. zu, weil sie die Ausnahmen selbst nach Gutdünken machte; dagegen hatte in Rom der Senat die Vollmacht, den Consuln den Auftrag zu geben, für die Sicherheit des Staats zu sorgen, d. h. ohne Rücksicht auf die bestehenden Gesetze das Nothwendige vorzukehren; das gleiche Recht übte der Senat in der Ernennung eines unverantwortlichen Diktators. Unter den neuern Staaten hat England die A. am meisten ausgebildet; hieher gehört die Suspension der Habeascorpusakte, die Aufruhrakte, der Belagerungszustand, die Erlassung von A. gegen bestimmte Personen, die Fremdenbill u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a uso</hi>, ital., nach Gebrauch, nach der gewöhnlichen Wechselfrist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausoner</hi>, der griech. Name der Aurunker, eines ital. Urvolkes, das dem großen Sprachstamme der Osker oder Opiker angehörte. Sie saßen zwischen Latium und Campanien, bauten die besten Weine, verloren sich unter den erobernden Römern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausonius</hi>, Decius Magnus, geb. 309 nach Chr. zu Burdigala, (Bordeaux), Sachwalter, Rhetor, Dichter, stieg von Quästor bis zum Präfectus Prätorio und Consul, war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für uns die &#x201E;<hi rendition="#i">Mosella</hi>&#x201C;, Mosel, besonders interessant. Sein Panegyricus auf Kaiser Gratian ist eine Nachahmung des Panegyricus von Plinius auf Trajan, aber schwülstig und voll eckelhafter Schmeichelei. Ausgabe von Souchay, Paris 1730; die &#x201E;<hi rendition="#i">Mosella</hi>&#x201C; von Böcking, Berlin 1845, mit deutscher Uebersetzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auspex</hi>, bei den Römern, wer ein <hi rendition="#i">auspicium</hi>, d. h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auspfändung</hi>, s. Pfändung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auspfarrung</hi>, die Ablösung von Mitgliedern einer Pfarrei und deren Zutheilung zu einer andern; ist eine Handlung der kirchlichen Obergewalt unter Mitwirkung des Staats, da dieser hiebei wegen vielfacher bürgerlicher Interessen betheiligt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auspitz</hi>, Stadt in Mähren, Brünner Kreis, 3100 E., Piaristen-Collegium, Wein- und Süßholzbau, große Viehmärkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aussatz</hi>, <hi rendition="#i">Lepra</hi>, darunter verstand man früher eine Menge langwieriger, verunstaltender, schwer oder gar nicht zu heilender Uebel der Haut oder des Zellgewebes unter der Haut, die für ansteckend galten, weßhalb man solche Kranke aus der Gesellschaft entfernte (aussetzte). Die jetzt noch als lepröse
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0344] als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste. Auslegung, s. Hermeneutik, Exegese, Interpretation. Ausliefern, im Buchhandel, jemanden einen Artikel übermachen. Auslieferung eines Flüchtlings von einem Staate an den andern; dieselbe findet unbedingt statt, wenn der Flüchtling ein sog. Criminalverbrechen: Mord, Raub, Diebstahl etc. begangen hat; über die A. der Deserteure bestehen zwischen einzelnen Staaten bestimmte Verträge, wofern nicht, so erfolgt in der Regel auch die A. nicht. Politische Flüchtlinge werden von eng mit einander verbündeten Staaten gegenseitig ausgeliefert; bei anderen Staaten geschieht dies nicht, dafür sind sie aber völkerrechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Flüchtlinge die Ruhe und Sicherheit des Staates, aus dem sie entwichen sind, in keiner Weise gefährden. Die nordamerikanische Union sichert bis jetzt auch criminelle Verbrecher, dagegen liefern ihre Staaten sich die entlaufenen Sklaven gegenseitig aus. Auslobung, in Süddeutschland Auslösung, Verabfindung, gibt der Anerbe eines Gutes den Miterben; s. Anerbe. Ausmerzen, unbrauchbares Zuchtvieh ausscheiden; wird aber auch von Personen und Sachen gebraucht; wahrscheinlich von „murzen“, schneiden. Ausnahmegesetze sind die Vollmacht der obersten Staatsgewalt unter bestimmten Umständen nicht nach den bestehenden Gesetzen zu verfahren, sondern nach Erforderniß der Lage; für einzelne Fälle ist indessen das Verfahren durch Gesetze geregelt, welche in dieser Voraussicht erlassen sind. Bei den Staaten Altgriechenlands ließ die Demokratie in der Regel kein A. zu, weil sie die Ausnahmen selbst nach Gutdünken machte; dagegen hatte in Rom der Senat die Vollmacht, den Consuln den Auftrag zu geben, für die Sicherheit des Staats zu sorgen, d. h. ohne Rücksicht auf die bestehenden Gesetze das Nothwendige vorzukehren; das gleiche Recht übte der Senat in der Ernennung eines unverantwortlichen Diktators. Unter den neuern Staaten hat England die A. am meisten ausgebildet; hieher gehört die Suspension der Habeascorpusakte, die Aufruhrakte, der Belagerungszustand, die Erlassung von A. gegen bestimmte Personen, die Fremdenbill u. s. w. a uso, ital., nach Gebrauch, nach der gewöhnlichen Wechselfrist. Ausoner, der griech. Name der Aurunker, eines ital. Urvolkes, das dem großen Sprachstamme der Osker oder Opiker angehörte. Sie saßen zwischen Latium und Campanien, bauten die besten Weine, verloren sich unter den erobernden Römern. Ausonius, Decius Magnus, geb. 309 nach Chr. zu Burdigala, (Bordeaux), Sachwalter, Rhetor, Dichter, stieg von Quästor bis zum Präfectus Prätorio und Consul, war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für uns die „Mosella“, Mosel, besonders interessant. Sein Panegyricus auf Kaiser Gratian ist eine Nachahmung des Panegyricus von Plinius auf Trajan, aber schwülstig und voll eckelhafter Schmeichelei. Ausgabe von Souchay, Paris 1730; die „Mosella“ von Böcking, Berlin 1845, mit deutscher Uebersetzung. Auspex, bei den Römern, wer ein auspicium, d. h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur. Auspfändung, s. Pfändung. Auspfarrung, die Ablösung von Mitgliedern einer Pfarrei und deren Zutheilung zu einer andern; ist eine Handlung der kirchlichen Obergewalt unter Mitwirkung des Staats, da dieser hiebei wegen vielfacher bürgerlicher Interessen betheiligt ist. Auspitz, Stadt in Mähren, Brünner Kreis, 3100 E., Piaristen-Collegium, Wein- und Süßholzbau, große Viehmärkte. Aussatz, Lepra, darunter verstand man früher eine Menge langwieriger, verunstaltender, schwer oder gar nicht zu heilender Uebel der Haut oder des Zellgewebes unter der Haut, die für ansteckend galten, weßhalb man solche Kranke aus der Gesellschaft entfernte (aussetzte). Die jetzt noch als lepröse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/344
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/344>, abgerufen am 01.06.2024.