Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den Fabrikstaat zu ersetzen, so konnten die mit der Abnahme der handwerksmäßig betriebenen Industrie weiter versiegenden Arbeitsquellen durch die Erschließung neuer nicht ergänzt werden. Auch der engere Zollbund mit Preußen vermochte diese Aufgabe nicht zu lösen, sofern die überlegene große Fabrikindustrie dieses Staates den Untergang vieler kleiner Gewerbe nur beschleunigte, während ein fehlerhaftes und lückenhaftes Zollschutzsystem der ausgedehnteren Einführung der Fabrikindustrie in die Mittelstaaten hemmende Schranken entgegenstellte. Unter solchen Verhältnissen liegt es im Wesen der gesellschaftlichen Zustände, daß gerade der fleißigere und unternehmendere Bürger mehr und mehr den letzten rettenden Ausweg in der A. nach transatlantischen Staaten erblickt. Sollen diese tüchtigen Kräfte dem engeren wie weiteren Vaterlande nicht verloren gehen, so muß vor Allem die A. mit sorgsamer Beachtung der nationalen Interessen organisirt und in eine Bahn geleitet werden, mittelst der eine enge Verbindung der Scheidenden mit dem Mutterlande erhalten bleibt. Diese Richtung ist durch den größten deutschen Strom, die Donau, und die von der Natur reich gesegneten Länder an seinem unteren Laufe vorgezeichnet. Vgl. Kolonisation.


Auswechslung, ratifizirten Vertragsurkunden durch gegenseitigen Austausch die rechtliche Giltigkeit geben; der Kriegsgefangenen s. d.


Ausweichung, in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z. B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen oder auch den übrigen unterscheiden. Da dies am bezeichnendsten durch den Dominanteaccord geschieht, so ist die A. durch denselben die gewöhnliche; übrigens gibt es 46 verschiedene Arten. Die A. ist in der neueren Musik viel häufiger als in der älteren. - A. in der Astronomie (Elongatio) ist der Winkel um den sich ein Planet bei seiner Umdrehung um die Sonne von dieser zu entfernen scheint.


Ausweiden aus einem Wilde, das zur niederen Jagd gehört, das Gescheide nehmen; vgl. aufbrechen.


Ausweisung, eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder unsittlich lebt, oder wenn Gründe der öffentlichen Sicherheit dies verlangen; darüber entscheiden die Gesetze des Staates. Aus denselben Ursachen trifft die A. auch den Landesfremden; übrigens ist keine Regierung verpflichtet, Landesfremde auf ihrem Gebiete zu dulden, es ist aber völkerrechtliche Convenienz, dem Fremden in keiner Weise etwas in den Weg zu legen, so lange derselbe die Gesetze des Staates, in welchem er sich aufhält oder reist, respectirt.


Auswintern, wenn die Wintergetreidesaaten durch die Winterwitterung leiden oder zu Grunde gehen.


Auswuchs (Excrescenz) heißt in der pathologischen Anatomie die widernatürliche Bildung fester körperlicher Massen an der Oberfläche des Körpers; es gibt Knochen-, Fleisch- und Hautauswüchse, Warzen, Polypen, Schwamm, Blutgeschwulst; bei den Buckligen ist es die Verschiebung der Rippen und Knorpel.


Auswurf (Sputum), die naturgemäße oder krankhafte Ausleerung von Schleim, Blut, Eiter, fremdartigen Körpern aus der Luftröhre und Lunge durch Husten, Schneuzen, Nießen, Räuspern.


Auszehrung (Schwindsucht, Zehrkrankheit); darunter versteht man jene chronischen Krankheiten, deren wesentlicher Moment aus inneren Ursachen gehinderte Ernährung ist, und welche so durch stetig fortschreitende Abmagerung und Entkräftung des Körpers zum Tode führen. Nach ihrer Entstehung zerfallen die Zehrkrankheiten in 2 Hauptklassen: 1. solche, bei denen der Verbrauch an Stoff und Kraft größer ist, als die gewöhnliche Ernährung zu ersetzen vermag (Phtisis); 2. solche, bei denen wegen Erkrankung eines wichtigen Organs die Ernährung den nöthigen Ersatz auch bei gewöhnlichem, naturgemäßem Verbrauch, nicht mehr leisten kann (trockene Schwindsucht,

durch den Fabrikstaat zu ersetzen, so konnten die mit der Abnahme der handwerksmäßig betriebenen Industrie weiter versiegenden Arbeitsquellen durch die Erschließung neuer nicht ergänzt werden. Auch der engere Zollbund mit Preußen vermochte diese Aufgabe nicht zu lösen, sofern die überlegene große Fabrikindustrie dieses Staates den Untergang vieler kleiner Gewerbe nur beschleunigte, während ein fehlerhaftes und lückenhaftes Zollschutzsystem der ausgedehnteren Einführung der Fabrikindustrie in die Mittelstaaten hemmende Schranken entgegenstellte. Unter solchen Verhältnissen liegt es im Wesen der gesellschaftlichen Zustände, daß gerade der fleißigere und unternehmendere Bürger mehr und mehr den letzten rettenden Ausweg in der A. nach transatlantischen Staaten erblickt. Sollen diese tüchtigen Kräfte dem engeren wie weiteren Vaterlande nicht verloren gehen, so muß vor Allem die A. mit sorgsamer Beachtung der nationalen Interessen organisirt und in eine Bahn geleitet werden, mittelst der eine enge Verbindung der Scheidenden mit dem Mutterlande erhalten bleibt. Diese Richtung ist durch den größten deutschen Strom, die Donau, und die von der Natur reich gesegneten Länder an seinem unteren Laufe vorgezeichnet. Vgl. Kolonisation.


Auswechslung, ratifizirten Vertragsurkunden durch gegenseitigen Austausch die rechtliche Giltigkeit geben; der Kriegsgefangenen s. d.


Ausweichung, in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z. B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen oder auch den übrigen unterscheiden. Da dies am bezeichnendsten durch den Dominanteaccord geschieht, so ist die A. durch denselben die gewöhnliche; übrigens gibt es 46 verschiedene Arten. Die A. ist in der neueren Musik viel häufiger als in der älteren. – A. in der Astronomie (Elongatio) ist der Winkel um den sich ein Planet bei seiner Umdrehung um die Sonne von dieser zu entfernen scheint.


Ausweiden aus einem Wilde, das zur niederen Jagd gehört, das Gescheide nehmen; vgl. aufbrechen.


Ausweisung, eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder unsittlich lebt, oder wenn Gründe der öffentlichen Sicherheit dies verlangen; darüber entscheiden die Gesetze des Staates. Aus denselben Ursachen trifft die A. auch den Landesfremden; übrigens ist keine Regierung verpflichtet, Landesfremde auf ihrem Gebiete zu dulden, es ist aber völkerrechtliche Convenienz, dem Fremden in keiner Weise etwas in den Weg zu legen, so lange derselbe die Gesetze des Staates, in welchem er sich aufhält oder reist, respectirt.


Auswintern, wenn die Wintergetreidesaaten durch die Winterwitterung leiden oder zu Grunde gehen.


Auswuchs (Excrescenz) heißt in der pathologischen Anatomie die widernatürliche Bildung fester körperlicher Massen an der Oberfläche des Körpers; es gibt Knochen-, Fleisch- und Hautauswüchse, Warzen, Polypen, Schwamm, Blutgeschwulst; bei den Buckligen ist es die Verschiebung der Rippen und Knorpel.


Auswurf (Sputum), die naturgemäße oder krankhafte Ausleerung von Schleim, Blut, Eiter, fremdartigen Körpern aus der Luftröhre und Lunge durch Husten, Schneuzen, Nießen, Räuspern.


Auszehrung (Schwindsucht, Zehrkrankheit); darunter versteht man jene chronischen Krankheiten, deren wesentlicher Moment aus inneren Ursachen gehinderte Ernährung ist, und welche so durch stetig fortschreitende Abmagerung und Entkräftung des Körpers zum Tode führen. Nach ihrer Entstehung zerfallen die Zehrkrankheiten in 2 Hauptklassen: 1. solche, bei denen der Verbrauch an Stoff und Kraft größer ist, als die gewöhnliche Ernährung zu ersetzen vermag (Phtisis); 2. solche, bei denen wegen Erkrankung eines wichtigen Organs die Ernährung den nöthigen Ersatz auch bei gewöhnlichem, naturgemäßem Verbrauch, nicht mehr leisten kann (trockene Schwindsucht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="350"/>
durch den Fabrikstaat zu ersetzen, so konnten die mit der Abnahme der handwerksmäßig betriebenen Industrie weiter versiegenden Arbeitsquellen durch die Erschließung neuer nicht ergänzt werden. Auch der engere Zollbund mit Preußen vermochte diese Aufgabe nicht zu lösen, sofern die überlegene große Fabrikindustrie dieses Staates den Untergang vieler kleiner Gewerbe nur beschleunigte, während ein fehlerhaftes und lückenhaftes Zollschutzsystem der ausgedehnteren Einführung der Fabrikindustrie in die Mittelstaaten hemmende Schranken entgegenstellte. Unter solchen Verhältnissen liegt es im Wesen der gesellschaftlichen Zustände, daß gerade der fleißigere und unternehmendere Bürger mehr und mehr den letzten rettenden Ausweg in der A. nach transatlantischen Staaten erblickt. Sollen diese tüchtigen Kräfte dem engeren wie weiteren Vaterlande nicht verloren gehen, so muß vor Allem die A. mit sorgsamer Beachtung der nationalen Interessen organisirt und in eine Bahn geleitet werden, mittelst der eine enge Verbindung der Scheidenden mit dem Mutterlande erhalten bleibt. Diese Richtung ist durch den größten deutschen Strom, die Donau, und die von der Natur reich gesegneten Länder an seinem unteren Laufe vorgezeichnet. Vgl. Kolonisation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auswechslung</hi>, ratifizirten Vertragsurkunden durch gegenseitigen Austausch die rechtliche Giltigkeit geben; der Kriegsgefangenen s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausweichung</hi>, in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z. B. das Vertauschen der Töne von <hi rendition="#i">C dur</hi> mit <hi rendition="#i">G dur</hi>; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen oder auch den übrigen unterscheiden. Da dies am bezeichnendsten durch den Dominanteaccord geschieht, so ist die A. durch denselben die gewöhnliche; übrigens gibt es 46 verschiedene Arten. Die A. ist in der neueren Musik viel häufiger als in der älteren. &#x2013; A. in der Astronomie <hi rendition="#i">(Elongatio)</hi> ist der Winkel um den sich ein Planet bei seiner Umdrehung um die Sonne von dieser zu entfernen scheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausweiden</hi> aus einem Wilde, das zur niederen Jagd gehört, das Gescheide nehmen; vgl. aufbrechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausweisung</hi>, eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder unsittlich lebt, oder wenn Gründe der öffentlichen Sicherheit dies verlangen; darüber entscheiden die Gesetze des Staates. Aus denselben Ursachen trifft die A. auch den Landesfremden; übrigens ist keine Regierung verpflichtet, Landesfremde auf ihrem Gebiete zu dulden, es ist aber völkerrechtliche Convenienz, dem Fremden in keiner Weise etwas in den Weg zu legen, so lange derselbe die Gesetze des Staates, in welchem er sich aufhält oder reist, respectirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auswintern</hi>, wenn die Wintergetreidesaaten durch die Winterwitterung leiden oder zu Grunde gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auswuchs</hi> (Excrescenz) heißt in der pathologischen Anatomie die widernatürliche Bildung fester körperlicher Massen an der Oberfläche des Körpers; es gibt Knochen-, Fleisch- und Hautauswüchse, Warzen, Polypen, Schwamm, Blutgeschwulst; bei den Buckligen ist es die Verschiebung der Rippen und Knorpel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auswurf</hi><hi rendition="#i">(Sputum)</hi>, die naturgemäße oder krankhafte Ausleerung von Schleim, Blut, Eiter, fremdartigen Körpern aus der Luftröhre und Lunge durch Husten, Schneuzen, Nießen, Räuspern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auszehrung</hi> (Schwindsucht, Zehrkrankheit); darunter versteht man jene chronischen Krankheiten, deren wesentlicher Moment aus inneren Ursachen gehinderte Ernährung ist, und welche so durch stetig fortschreitende Abmagerung und Entkräftung des Körpers zum Tode führen. Nach ihrer Entstehung zerfallen die Zehrkrankheiten in 2 Hauptklassen: 1. solche, bei denen der Verbrauch an Stoff und Kraft größer ist, als die gewöhnliche Ernährung zu ersetzen vermag <hi rendition="#i">(Phtisis)</hi>; 2. solche, bei denen wegen Erkrankung eines wichtigen Organs die Ernährung den nöthigen Ersatz auch bei gewöhnlichem, naturgemäßem Verbrauch, nicht mehr leisten kann (trockene Schwindsucht,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0351] durch den Fabrikstaat zu ersetzen, so konnten die mit der Abnahme der handwerksmäßig betriebenen Industrie weiter versiegenden Arbeitsquellen durch die Erschließung neuer nicht ergänzt werden. Auch der engere Zollbund mit Preußen vermochte diese Aufgabe nicht zu lösen, sofern die überlegene große Fabrikindustrie dieses Staates den Untergang vieler kleiner Gewerbe nur beschleunigte, während ein fehlerhaftes und lückenhaftes Zollschutzsystem der ausgedehnteren Einführung der Fabrikindustrie in die Mittelstaaten hemmende Schranken entgegenstellte. Unter solchen Verhältnissen liegt es im Wesen der gesellschaftlichen Zustände, daß gerade der fleißigere und unternehmendere Bürger mehr und mehr den letzten rettenden Ausweg in der A. nach transatlantischen Staaten erblickt. Sollen diese tüchtigen Kräfte dem engeren wie weiteren Vaterlande nicht verloren gehen, so muß vor Allem die A. mit sorgsamer Beachtung der nationalen Interessen organisirt und in eine Bahn geleitet werden, mittelst der eine enge Verbindung der Scheidenden mit dem Mutterlande erhalten bleibt. Diese Richtung ist durch den größten deutschen Strom, die Donau, und die von der Natur reich gesegneten Länder an seinem unteren Laufe vorgezeichnet. Vgl. Kolonisation. Auswechslung, ratifizirten Vertragsurkunden durch gegenseitigen Austausch die rechtliche Giltigkeit geben; der Kriegsgefangenen s. d. Ausweichung, in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z. B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, welche eine von der anderen oder auch den übrigen unterscheiden. Da dies am bezeichnendsten durch den Dominanteaccord geschieht, so ist die A. durch denselben die gewöhnliche; übrigens gibt es 46 verschiedene Arten. Die A. ist in der neueren Musik viel häufiger als in der älteren. – A. in der Astronomie (Elongatio) ist der Winkel um den sich ein Planet bei seiner Umdrehung um die Sonne von dieser zu entfernen scheint. Ausweiden aus einem Wilde, das zur niederen Jagd gehört, das Gescheide nehmen; vgl. aufbrechen. Ausweisung, eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder unsittlich lebt, oder wenn Gründe der öffentlichen Sicherheit dies verlangen; darüber entscheiden die Gesetze des Staates. Aus denselben Ursachen trifft die A. auch den Landesfremden; übrigens ist keine Regierung verpflichtet, Landesfremde auf ihrem Gebiete zu dulden, es ist aber völkerrechtliche Convenienz, dem Fremden in keiner Weise etwas in den Weg zu legen, so lange derselbe die Gesetze des Staates, in welchem er sich aufhält oder reist, respectirt. Auswintern, wenn die Wintergetreidesaaten durch die Winterwitterung leiden oder zu Grunde gehen. Auswuchs (Excrescenz) heißt in der pathologischen Anatomie die widernatürliche Bildung fester körperlicher Massen an der Oberfläche des Körpers; es gibt Knochen-, Fleisch- und Hautauswüchse, Warzen, Polypen, Schwamm, Blutgeschwulst; bei den Buckligen ist es die Verschiebung der Rippen und Knorpel. Auswurf (Sputum), die naturgemäße oder krankhafte Ausleerung von Schleim, Blut, Eiter, fremdartigen Körpern aus der Luftröhre und Lunge durch Husten, Schneuzen, Nießen, Räuspern. Auszehrung (Schwindsucht, Zehrkrankheit); darunter versteht man jene chronischen Krankheiten, deren wesentlicher Moment aus inneren Ursachen gehinderte Ernährung ist, und welche so durch stetig fortschreitende Abmagerung und Entkräftung des Körpers zum Tode führen. Nach ihrer Entstehung zerfallen die Zehrkrankheiten in 2 Hauptklassen: 1. solche, bei denen der Verbrauch an Stoff und Kraft größer ist, als die gewöhnliche Ernährung zu ersetzen vermag (Phtisis); 2. solche, bei denen wegen Erkrankung eines wichtigen Organs die Ernährung den nöthigen Ersatz auch bei gewöhnlichem, naturgemäßem Verbrauch, nicht mehr leisten kann (trockene Schwindsucht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/351
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/351>, abgerufen am 01.06.2024.