Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bedeutendste und beschäftigt 1/8 der ganzen Bevölkerung, im Zollvereine die sächs. und preuß. 1850 hatte Oesterreich 206 Spinnereien mit 1453843 Spindeln und fast 30000 unmittelbaren Arbeitern, die Zahl der Weber beträgt wenigstens 300000; Druckerei, Färberei und Appretur beschäftigen ungefähr 50000 M. - Das Rohmaterial bezieht Europa aus der Türkei, Aegypten, Ostindien, Westindien, Brasilien, vorzüglich aber aus Nordamerika, das 1852 nicht weniger als 1105 Mill. Pfd. Baumwolle ausführte und davon mehr als 2/3 nach England, so daß dieses gleichsam von Amerika abhängig ist, wie denn überhaupt eine nachhaltige Störung seiner B. England die tiefste Wunde beibringen würde.


Baunach, Nebenfluß des Main, entspringt am Haßberge und mündet unterhalb des gleichnamigen Fleckens, nördl. von Bamberg, in den Main.


Baupolizei, die Aufsicht des Staats oder der Gemeinde über Neubau oder Veränderung von Gebäuden, zum Zweck der Verhütung gesundheits- oder feuergefährlicher Einrichtungen, der Beobachtung des Nachbarrechts, des Traufrechts etc., überhaupt der Einhaltung aller durch das Baurecht gegebenen Vorschriften und Gesetze. Ausgeübt wird die B. durch Einsichtnahme der Baurisse von Seite der Obrigkeit, Prüfung durch Sachverständige, Beaufsichtigung des Baues selber.


Baur, Ferd. Christian, geb. 1792, studierte Theologie, wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren, 1826 Professor der Theologie in Tübingen, ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die Spitze erreicht hat. Schriften: Apollonius von Tyana; der Gegensatz des Katholicismus und Protestantismus, Tübingen 1836, 2. Aufl., gegen Möhler gerichtet. der ihn im fortgesetzten Kampfe von dem positiven Boden vollständig verdrängte und nöthigte, seine Aufstellung auf dem der philosophischen Speculation zu nehmen; die christliche Gnosis oder Religionsphilosophie, Tübingen 1835; die Pastoralbriefe des Apostel Paulus, Tübingen 1835; die christl. Lehre von der Versöhnung, Tüb. 1838; - von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes, Tüb. 1843; Paulus, der Apostel Jesu Christi, Stuttgart 1845; Dogmengeschichte, 1847; Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, Tüb. 1847.


Baurechte, die für Bauten geltenden Regeln; theils im öffentlichen Rechte, wie Feuer- und Straßenpolizei; theils im Privatrecht, wo die Befugniß, auf eigenem Boden nach Belieben zu bauen, beschränkt ist durch die Rücksichtnahme auf nachbarliche Gebäude, "Grundstücke z. B. wegen Aussicht" etc., Lichtentzug, Schattenwurf u. dergl.


Bausch und Bogen. Ein Kauf in B. u. B. (en bloc) ist ein solcher, der sich über eine ganze Partie von Waaren erstreckt, ohne nähere Ermittlung des Quantums, also ohne Wägen, Messen oder Zählen.


Bause, Joh. Friedr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, seit 1787 in Leipzig als Professor der Kupferstecherkunst bei der Akademie bis kurz vor seinem Tod, st. 1814 zu Weimar. Er stach meist historische Blätter und Porträts, die letzteren besonders geschätzt durch die Treue der Ausführung und die Reinheit des Grabstichels, mit dem er besonders Meister war, obgleich er sich auch in andern Manieren versuchte.


Bautain (Botäng), Louis, geb. 1795 zu Paris, Dr. med., 1819 Professor der Philosophie in Straßburg, wandte sich später, von der Philosophie unbefriedigt, zum Studium der Theologie und wurde Priester; er lebt gewöhnlich in Paris und ist angesehener Kanzelredner. B. ist einer der wenigen Franzosen, welche die deutsche Philosophie und Theologie gründlich kennen. Schriften: Krummachers Parabeln in das Französische übersetzt, 18204 la morale de l'Evangile comparee a la morale des philosophes. 1827; de l'enseignement de la philosophie en France au 19. siecle. 1833; Philosophie du Christianisme, 1833; diese Schrift erwarb ihm von der theologischen Facultät in Tübingen die Doctorwürde. Durch sein Journal "l'ami de la religion" wurde er in theolog. Streitigkeiten verwickelt, unterwarf

bedeutendste und beschäftigt 1/8 der ganzen Bevölkerung, im Zollvereine die sächs. und preuß. 1850 hatte Oesterreich 206 Spinnereien mit 1453843 Spindeln und fast 30000 unmittelbaren Arbeitern, die Zahl der Weber beträgt wenigstens 300000; Druckerei, Färberei und Appretur beschäftigen ungefähr 50000 M. – Das Rohmaterial bezieht Europa aus der Türkei, Aegypten, Ostindien, Westindien, Brasilien, vorzüglich aber aus Nordamerika, das 1852 nicht weniger als 1105 Mill. Pfd. Baumwolle ausführte und davon mehr als 2/3 nach England, so daß dieses gleichsam von Amerika abhängig ist, wie denn überhaupt eine nachhaltige Störung seiner B. England die tiefste Wunde beibringen würde.


Baunach, Nebenfluß des Main, entspringt am Haßberge und mündet unterhalb des gleichnamigen Fleckens, nördl. von Bamberg, in den Main.


Baupolizei, die Aufsicht des Staats oder der Gemeinde über Neubau oder Veränderung von Gebäuden, zum Zweck der Verhütung gesundheits- oder feuergefährlicher Einrichtungen, der Beobachtung des Nachbarrechts, des Traufrechts etc., überhaupt der Einhaltung aller durch das Baurecht gegebenen Vorschriften und Gesetze. Ausgeübt wird die B. durch Einsichtnahme der Baurisse von Seite der Obrigkeit, Prüfung durch Sachverständige, Beaufsichtigung des Baues selber.


Baur, Ferd. Christian, geb. 1792, studierte Theologie, wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren, 1826 Professor der Theologie in Tübingen, ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die Spitze erreicht hat. Schriften: Apollonius von Tyana; der Gegensatz des Katholicismus und Protestantismus, Tübingen 1836, 2. Aufl., gegen Möhler gerichtet. der ihn im fortgesetzten Kampfe von dem positiven Boden vollständig verdrängte und nöthigte, seine Aufstellung auf dem der philosophischen Speculation zu nehmen; die christliche Gnosis oder Religionsphilosophie, Tübingen 1835; die Pastoralbriefe des Apostel Paulus, Tübingen 1835; die christl. Lehre von der Versöhnung, Tüb. 1838; – von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes, Tüb. 1843; Paulus, der Apostel Jesu Christi, Stuttgart 1845; Dogmengeschichte, 1847; Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, Tüb. 1847.


Baurechte, die für Bauten geltenden Regeln; theils im öffentlichen Rechte, wie Feuer- und Straßenpolizei; theils im Privatrecht, wo die Befugniß, auf eigenem Boden nach Belieben zu bauen, beschränkt ist durch die Rücksichtnahme auf nachbarliche Gebäude, „Grundstücke z. B. wegen Aussicht“ etc., Lichtentzug, Schattenwurf u. dergl.


Bausch und Bogen. Ein Kauf in B. u. B. (en bloc) ist ein solcher, der sich über eine ganze Partie von Waaren erstreckt, ohne nähere Ermittlung des Quantums, also ohne Wägen, Messen oder Zählen.


Bause, Joh. Friedr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, seit 1787 in Leipzig als Professor der Kupferstecherkunst bei der Akademie bis kurz vor seinem Tod, st. 1814 zu Weimar. Er stach meist historische Blätter und Porträts, die letzteren besonders geschätzt durch die Treue der Ausführung und die Reinheit des Grabstichels, mit dem er besonders Meister war, obgleich er sich auch in andern Manieren versuchte.


Bautain (Botäng), Louis, geb. 1795 zu Paris, Dr. med., 1819 Professor der Philosophie in Straßburg, wandte sich später, von der Philosophie unbefriedigt, zum Studium der Theologie und wurde Priester; er lebt gewöhnlich in Paris und ist angesehener Kanzelredner. B. ist einer der wenigen Franzosen, welche die deutsche Philosophie und Theologie gründlich kennen. Schriften: Krummachers Parabeln in das Französische übersetzt, 18204 la morale de lʼEvangile comparée à la morale des philosophes. 1827; de lʼenseignement de la philosophie en France au 19. siècle. 1833; Philosophie du Christianisme, 1833; diese Schrift erwarb ihm von der theologischen Facultät in Tübingen die Doctorwürde. Durch sein Journal „lʼami de la religion“ wurde er in theolog. Streitigkeiten verwickelt, unterwarf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="439"/>
bedeutendste und beschäftigt <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> der ganzen Bevölkerung, im Zollvereine die sächs. und preuß. 1850 hatte Oesterreich 206 Spinnereien mit 1453843 Spindeln und fast 30000 unmittelbaren Arbeitern, die Zahl der Weber beträgt wenigstens 300000; Druckerei, Färberei und Appretur beschäftigen ungefähr 50000 M. &#x2013; Das Rohmaterial bezieht Europa aus der Türkei, Aegypten, Ostindien, Westindien, Brasilien, vorzüglich aber aus Nordamerika, das 1852 nicht weniger als 1105 Mill. Pfd. Baumwolle ausführte und davon mehr als <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> nach England, so daß dieses gleichsam von Amerika abhängig ist, wie denn überhaupt eine nachhaltige Störung seiner B. England die tiefste Wunde beibringen würde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baunach</hi>, Nebenfluß des Main, entspringt am Haßberge und mündet unterhalb des gleichnamigen Fleckens, nördl. von Bamberg, in den Main.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baupolizei</hi>, die Aufsicht des Staats oder der Gemeinde über Neubau oder Veränderung von Gebäuden, zum Zweck der Verhütung gesundheits- oder feuergefährlicher Einrichtungen, der Beobachtung des Nachbarrechts, des Traufrechts etc., überhaupt der Einhaltung aller durch das Baurecht gegebenen Vorschriften und Gesetze. Ausgeübt wird die B. durch Einsichtnahme der Baurisse von Seite der Obrigkeit, Prüfung durch Sachverständige, Beaufsichtigung des Baues selber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baur</hi>, Ferd. Christian, geb. 1792, studierte Theologie, wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren, 1826 Professor der Theologie in Tübingen, ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die Spitze erreicht hat. Schriften: Apollonius von Tyana; der Gegensatz des Katholicismus und Protestantismus, Tübingen 1836, 2. Aufl., gegen Möhler gerichtet. der ihn im fortgesetzten Kampfe von dem positiven Boden vollständig verdrängte und nöthigte, seine Aufstellung auf dem der philosophischen Speculation zu nehmen; die christliche Gnosis oder Religionsphilosophie, Tübingen 1835; die Pastoralbriefe des Apostel Paulus, Tübingen 1835; die christl. Lehre von der Versöhnung, Tüb. 1838; &#x2013; von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes, Tüb. 1843; Paulus, der Apostel Jesu Christi, Stuttgart 1845; Dogmengeschichte, 1847; Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, Tüb. 1847.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baurechte</hi>, die für Bauten geltenden Regeln; theils im öffentlichen Rechte, wie Feuer- und Straßenpolizei; theils im Privatrecht, wo die Befugniß, auf eigenem Boden nach Belieben zu bauen, beschränkt ist durch die Rücksichtnahme auf nachbarliche Gebäude, &#x201E;Grundstücke z. B. wegen Aussicht&#x201C; etc., Lichtentzug, Schattenwurf u. dergl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bausch und Bogen</hi>. Ein Kauf in B. u. B. <hi rendition="#i">(en bloc)</hi> ist ein solcher, der sich über eine ganze Partie von Waaren erstreckt, ohne nähere Ermittlung des Quantums, also ohne Wägen, Messen oder Zählen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bause</hi>, Joh. Friedr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, seit 1787 in Leipzig als Professor der Kupferstecherkunst bei der Akademie bis kurz vor seinem Tod, st. 1814 zu Weimar. Er stach meist historische Blätter und Porträts, die letzteren besonders geschätzt durch die Treue der Ausführung und die Reinheit des Grabstichels, mit dem er besonders Meister war, obgleich er sich auch in andern Manieren versuchte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bautain</hi> (Botäng), Louis, geb. 1795 zu Paris, <hi rendition="#i">Dr. med.,</hi> 1819 Professor der Philosophie in Straßburg, wandte sich später, von der Philosophie unbefriedigt, zum Studium der Theologie und wurde Priester; er lebt gewöhnlich in Paris und ist angesehener Kanzelredner. B. ist einer der wenigen Franzosen, welche die deutsche Philosophie und Theologie gründlich kennen. Schriften: Krummachers Parabeln in das Französische übersetzt, 18204 <hi rendition="#i">la morale de l&#x02BC;Evangile comparée à la morale des philosophes</hi>. 1827; <hi rendition="#i">de l&#x02BC;enseignement de la philosophie en France au 19. siècle</hi>. 1833; <hi rendition="#i">Philosophie du Christianisme</hi>, 1833; diese Schrift erwarb ihm von der theologischen Facultät in Tübingen die Doctorwürde. Durch sein Journal &#x201E;<hi rendition="#i">l&#x02BC;ami de la religion</hi>&#x201C; wurde er in theolog. Streitigkeiten verwickelt, unterwarf
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0440] bedeutendste und beschäftigt 1/8 der ganzen Bevölkerung, im Zollvereine die sächs. und preuß. 1850 hatte Oesterreich 206 Spinnereien mit 1453843 Spindeln und fast 30000 unmittelbaren Arbeitern, die Zahl der Weber beträgt wenigstens 300000; Druckerei, Färberei und Appretur beschäftigen ungefähr 50000 M. – Das Rohmaterial bezieht Europa aus der Türkei, Aegypten, Ostindien, Westindien, Brasilien, vorzüglich aber aus Nordamerika, das 1852 nicht weniger als 1105 Mill. Pfd. Baumwolle ausführte und davon mehr als 2/3 nach England, so daß dieses gleichsam von Amerika abhängig ist, wie denn überhaupt eine nachhaltige Störung seiner B. England die tiefste Wunde beibringen würde. Baunach, Nebenfluß des Main, entspringt am Haßberge und mündet unterhalb des gleichnamigen Fleckens, nördl. von Bamberg, in den Main. Baupolizei, die Aufsicht des Staats oder der Gemeinde über Neubau oder Veränderung von Gebäuden, zum Zweck der Verhütung gesundheits- oder feuergefährlicher Einrichtungen, der Beobachtung des Nachbarrechts, des Traufrechts etc., überhaupt der Einhaltung aller durch das Baurecht gegebenen Vorschriften und Gesetze. Ausgeübt wird die B. durch Einsichtnahme der Baurisse von Seite der Obrigkeit, Prüfung durch Sachverständige, Beaufsichtigung des Baues selber. Baur, Ferd. Christian, geb. 1792, studierte Theologie, wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren, 1826 Professor der Theologie in Tübingen, ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die Spitze erreicht hat. Schriften: Apollonius von Tyana; der Gegensatz des Katholicismus und Protestantismus, Tübingen 1836, 2. Aufl., gegen Möhler gerichtet. der ihn im fortgesetzten Kampfe von dem positiven Boden vollständig verdrängte und nöthigte, seine Aufstellung auf dem der philosophischen Speculation zu nehmen; die christliche Gnosis oder Religionsphilosophie, Tübingen 1835; die Pastoralbriefe des Apostel Paulus, Tübingen 1835; die christl. Lehre von der Versöhnung, Tüb. 1838; – von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes, Tüb. 1843; Paulus, der Apostel Jesu Christi, Stuttgart 1845; Dogmengeschichte, 1847; Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, Tüb. 1847. Baurechte, die für Bauten geltenden Regeln; theils im öffentlichen Rechte, wie Feuer- und Straßenpolizei; theils im Privatrecht, wo die Befugniß, auf eigenem Boden nach Belieben zu bauen, beschränkt ist durch die Rücksichtnahme auf nachbarliche Gebäude, „Grundstücke z. B. wegen Aussicht“ etc., Lichtentzug, Schattenwurf u. dergl. Bausch und Bogen. Ein Kauf in B. u. B. (en bloc) ist ein solcher, der sich über eine ganze Partie von Waaren erstreckt, ohne nähere Ermittlung des Quantums, also ohne Wägen, Messen oder Zählen. Bause, Joh. Friedr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, seit 1787 in Leipzig als Professor der Kupferstecherkunst bei der Akademie bis kurz vor seinem Tod, st. 1814 zu Weimar. Er stach meist historische Blätter und Porträts, die letzteren besonders geschätzt durch die Treue der Ausführung und die Reinheit des Grabstichels, mit dem er besonders Meister war, obgleich er sich auch in andern Manieren versuchte. Bautain (Botäng), Louis, geb. 1795 zu Paris, Dr. med., 1819 Professor der Philosophie in Straßburg, wandte sich später, von der Philosophie unbefriedigt, zum Studium der Theologie und wurde Priester; er lebt gewöhnlich in Paris und ist angesehener Kanzelredner. B. ist einer der wenigen Franzosen, welche die deutsche Philosophie und Theologie gründlich kennen. Schriften: Krummachers Parabeln in das Französische übersetzt, 18204 la morale de lʼEvangile comparée à la morale des philosophes. 1827; de lʼenseignement de la philosophie en France au 19. siècle. 1833; Philosophie du Christianisme, 1833; diese Schrift erwarb ihm von der theologischen Facultät in Tübingen die Doctorwürde. Durch sein Journal „lʼami de la religion“ wurde er in theolog. Streitigkeiten verwickelt, unterwarf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/440
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/440>, abgerufen am 01.06.2024.