Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Paris einen Verein zum Besten entlassener Sträflinge.


Berenhorst, Georg Heinrich von, geb. 1733, natürlicher Sohn des Fürsten Leopold von Dessau, diente unter Friedrich dem Gr., nahm nach dem 7jährigen Kriege seinen Abschied und durchreiste Europa, st. 1814. Schrieb: "Betrachtungen über die Kriegskunst" 1805, ein takt. Werk, das sich gegen die Irrthümer der hergebrachten Taktik aussprach.


Berenice (Pherenike, Veronika, d. h. die Siegbringerin), Name vieler in der Geschichte bekannter Frauen: Gemahlin des Ptolemäus Lagi; des Ptolemäus Euergetes, die ihr Haupthaar als Gelübde für den König der Aphrodite opferte; als es während der Nacht weggekommen war, so erklärte ein Astronom, es sei unter die Sterne versetzt, daher die Benennung eines Sternbildes "Haar der Berenice"; der Name mehrerer Königinen von Aegypten und Syrien; Tochter des Herodes Agrippa I., Gattin des Herodes von Chalcis, dann des Polemo von Cilicien, hierauf Favoritin des Kaisers Titus, der sie nach Rom nahm. - Den Königinen dieses Namens zu Ehren hießen in Aegypten und Syrien eine ziemliche Anzahl von Städten B., von denen 2 an dem arab. Meerbusen als Hafenorte für den arab. und indischen Handel bedeutend wurden; sie verfielen, wie der Handelszug seinen Weg änderte.


Berent, Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, 2700 E.; Wollentuchfabrikation.


Beresford (Berresförrd), altes engl. Geschlecht, seit Jakob I. in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford. Aus dieser Familie ist: William Carr B., diente seit 1785 in Neuschottland, Ost- und Westindien, in Irland und am Kap; 1806 nahm er Buenosayres, wurde aber geschlagen und gefangen, entkam jedoch 1807 nach England. Dann eroberte er Madeira, focht unter Moore bei Corunna, wurde 1808 Obergeneral in Portugal. Er schulte die Portugiesen so ein, daß sie den tüchtigsten Truppen gleichkamen, schlug 1811 Soult bei Albuhera und hatte Antheil an den Siegen Wellingtons in Spanien u. Frankreich. Nach dem Frieden blieb er Oberbefehlshaber in Portugal, machte sich aber durch seine Strenge verhaßt und unterdrückte 1821 einen Aufstand Freyres gegen die engl. Partei mit Blut. 1823 mußte er Portugal räumen, weil er im Verdacht war, an Don Miguels Verschwörung gegen dessen Vater Theil genommen zu haben. 1827 führte er Cannings Expedition nach Portugal, die nichts unternahm und verschwand seitdem von der polit. Bühne; nur 1835 verlor er seine Pension als portug. Feldmarschall, weil er sich wieder mit Don Miguel eingelassen hatte.


Beresow, sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk, 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann, Dolgoruki, Mentschikow.


Bereszina, Nebenfluß des Dnieprs im russ. Gouvernement Minsk mit sumpfigen Ufern, merkwürdig durch den Uebergang der Franzosen vom 26.-29. Nov. 1812. Dem franz. Heere, kaum 70000 Mann stark, aufgelöst und halb verhungert, folgte Wittgenstein nach, das jenseitige Ufer aber hatte Admiral Tschitschakow besetzt. Eine auf Flößen übergesetzte Abtheilung genügte, um den Brückenbau zu decken, der aus dem schlechtesten Material bei 17° Kälte über den mit Treibeis bedeckten Fluß mit unsäglicher Mühe zu Stande kam. Nach Vollendung der ersten Brücke setzte Oudinot über und vertrieb die Russen vom jenseitigen Ufer; eine zweite Brücke für Fuhrwerk und Geschütz war indessen auch fertig geworden, und die noch geordneten Truppen gingen über den Fluß, während Marschall Victor die nachrückenden Russen zurückwarf. Als aber die Nachzügler, der größte Theil der Armee, auf die Brücken kamen, begann die Unordnung und Verwirrung; viele wurden erdrückt oder in den Fluß gedrängt. In der Nacht vom 27. waren sie nicht zu bewegen, über die Brücken zu gehen; am Morgen aber begann das Drängen auf's neue, und als Wittgenstein nachdrücklicher angriff und sein Kanonenfeuer die Brücken erreichte, wurde die Verwirrung gräßlich. Am 29. Morgens 6 Uhr zog die Arrieregarde

zu Paris einen Verein zum Besten entlassener Sträflinge.


Berenhorst, Georg Heinrich von, geb. 1733, natürlicher Sohn des Fürsten Leopold von Dessau, diente unter Friedrich dem Gr., nahm nach dem 7jährigen Kriege seinen Abschied und durchreiste Europa, st. 1814. Schrieb: „Betrachtungen über die Kriegskunst“ 1805, ein takt. Werk, das sich gegen die Irrthümer der hergebrachten Taktik aussprach.


Berenice (Pherenike, Veronika, d. h. die Siegbringerin), Name vieler in der Geschichte bekannter Frauen: Gemahlin des Ptolemäus Lagi; des Ptolemäus Euergetes, die ihr Haupthaar als Gelübde für den König der Aphrodite opferte; als es während der Nacht weggekommen war, so erklärte ein Astronom, es sei unter die Sterne versetzt, daher die Benennung eines Sternbildes „Haar der Berenice“; der Name mehrerer Königinen von Aegypten und Syrien; Tochter des Herodes Agrippa I., Gattin des Herodes von Chalcis, dann des Polemo von Cilicien, hierauf Favoritin des Kaisers Titus, der sie nach Rom nahm. – Den Königinen dieses Namens zu Ehren hießen in Aegypten und Syrien eine ziemliche Anzahl von Städten B., von denen 2 an dem arab. Meerbusen als Hafenorte für den arab. und indischen Handel bedeutend wurden; sie verfielen, wie der Handelszug seinen Weg änderte.


Berent, Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, 2700 E.; Wollentuchfabrikation.


Beresford (Berresförrd), altes engl. Geschlecht, seit Jakob I. in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford. Aus dieser Familie ist: William Carr B., diente seit 1785 in Neuschottland, Ost- und Westindien, in Irland und am Kap; 1806 nahm er Buenosayres, wurde aber geschlagen und gefangen, entkam jedoch 1807 nach England. Dann eroberte er Madeira, focht unter Moore bei Corunna, wurde 1808 Obergeneral in Portugal. Er schulte die Portugiesen so ein, daß sie den tüchtigsten Truppen gleichkamen, schlug 1811 Soult bei Albuhera und hatte Antheil an den Siegen Wellingtons in Spanien u. Frankreich. Nach dem Frieden blieb er Oberbefehlshaber in Portugal, machte sich aber durch seine Strenge verhaßt und unterdrückte 1821 einen Aufstand Freyres gegen die engl. Partei mit Blut. 1823 mußte er Portugal räumen, weil er im Verdacht war, an Don Miguels Verschwörung gegen dessen Vater Theil genommen zu haben. 1827 führte er Cannings Expedition nach Portugal, die nichts unternahm und verschwand seitdem von der polit. Bühne; nur 1835 verlor er seine Pension als portug. Feldmarschall, weil er sich wieder mit Don Miguel eingelassen hatte.


Beresow, sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk, 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann, Dolgoruki, Mentschikow.


Bereszina, Nebenfluß des Dnieprs im russ. Gouvernement Minsk mit sumpfigen Ufern, merkwürdig durch den Uebergang der Franzosen vom 26.–29. Nov. 1812. Dem franz. Heere, kaum 70000 Mann stark, aufgelöst und halb verhungert, folgte Wittgenstein nach, das jenseitige Ufer aber hatte Admiral Tschitschakow besetzt. Eine auf Flößen übergesetzte Abtheilung genügte, um den Brückenbau zu decken, der aus dem schlechtesten Material bei 17° Kälte über den mit Treibeis bedeckten Fluß mit unsäglicher Mühe zu Stande kam. Nach Vollendung der ersten Brücke setzte Oudinot über und vertrieb die Russen vom jenseitigen Ufer; eine zweite Brücke für Fuhrwerk und Geschütz war indessen auch fertig geworden, und die noch geordneten Truppen gingen über den Fluß, während Marschall Victor die nachrückenden Russen zurückwarf. Als aber die Nachzügler, der größte Theil der Armee, auf die Brücken kamen, begann die Unordnung und Verwirrung; viele wurden erdrückt oder in den Fluß gedrängt. In der Nacht vom 27. waren sie nicht zu bewegen, über die Brücken zu gehen; am Morgen aber begann das Drängen aufʼs neue, und als Wittgenstein nachdrücklicher angriff und sein Kanonenfeuer die Brücken erreichte, wurde die Verwirrung gräßlich. Am 29. Morgens 6 Uhr zog die Arrièregarde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="490"/>
zu Paris einen Verein zum Besten entlassener Sträflinge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berenhorst</hi>, Georg Heinrich von, geb. 1733, natürlicher Sohn des Fürsten Leopold von Dessau, diente unter Friedrich dem Gr., nahm nach dem 7jährigen Kriege seinen Abschied und durchreiste Europa, st. 1814. Schrieb: &#x201E;Betrachtungen über die Kriegskunst&#x201C; 1805, ein takt. Werk, das sich gegen die Irrthümer der hergebrachten Taktik aussprach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berenice</hi> (Pherenike, Veronika, d. h. die Siegbringerin), Name vieler in der Geschichte bekannter Frauen: Gemahlin des Ptolemäus Lagi; des Ptolemäus Euergetes, die ihr Haupthaar als Gelübde für den König der Aphrodite opferte; als es während der Nacht weggekommen war, so erklärte ein Astronom, es sei unter die Sterne versetzt, daher die Benennung eines Sternbildes &#x201E;Haar der Berenice&#x201C;; der Name mehrerer Königinen von Aegypten und Syrien; Tochter des Herodes Agrippa I., Gattin des Herodes von Chalcis, dann des Polemo von Cilicien, hierauf Favoritin des Kaisers Titus, der sie nach Rom nahm. &#x2013; Den Königinen dieses Namens zu Ehren hießen in Aegypten und Syrien eine ziemliche Anzahl von Städten B., von denen 2 an dem arab. Meerbusen als Hafenorte für den arab. und indischen Handel bedeutend wurden; sie verfielen, wie der Handelszug seinen Weg änderte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Berent</hi>, Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, 2700 E.; Wollentuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beresford</hi> (Berresförrd), altes engl. Geschlecht, seit Jakob I. in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford. Aus dieser Familie ist: <hi rendition="#g">William Carr</hi> B., diente seit 1785 in Neuschottland, Ost- und Westindien, in Irland und am Kap; 1806 nahm er Buenosayres, wurde aber geschlagen und gefangen, entkam jedoch 1807 nach England. Dann eroberte er Madeira, focht unter Moore bei Corunna, wurde 1808 Obergeneral in Portugal. Er schulte die Portugiesen so ein, daß sie den tüchtigsten Truppen gleichkamen, schlug 1811 Soult bei Albuhera und hatte Antheil an den Siegen Wellingtons in Spanien u. Frankreich. Nach dem Frieden blieb er Oberbefehlshaber in Portugal, machte sich aber durch seine Strenge verhaßt und unterdrückte 1821 einen Aufstand Freyres gegen die engl. Partei mit Blut. 1823 mußte er Portugal räumen, weil er im Verdacht war, an Don Miguels Verschwörung gegen dessen Vater Theil genommen zu haben. 1827 führte er Cannings Expedition nach Portugal, die nichts unternahm und verschwand seitdem von der polit. Bühne; nur 1835 verlor er seine Pension als portug. Feldmarschall, weil er sich wieder mit Don Miguel eingelassen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beresow</hi>, sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk, 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann, Dolgoruki, Mentschikow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bereszina</hi>, Nebenfluß des Dnieprs im russ. Gouvernement Minsk mit sumpfigen Ufern, merkwürdig durch den Uebergang der Franzosen vom 26.&#x2013;29. Nov. 1812. Dem franz. Heere, kaum 70000 Mann stark, aufgelöst und halb verhungert, folgte Wittgenstein nach, das jenseitige Ufer aber hatte Admiral Tschitschakow besetzt. Eine auf Flößen übergesetzte Abtheilung genügte, um den Brückenbau zu decken, der aus dem schlechtesten Material bei 17° Kälte über den mit Treibeis bedeckten Fluß mit unsäglicher Mühe zu Stande kam. Nach Vollendung der ersten Brücke setzte Oudinot über und vertrieb die Russen vom jenseitigen Ufer; eine zweite Brücke für Fuhrwerk und Geschütz war indessen auch fertig geworden, und die noch geordneten Truppen gingen über den Fluß, während Marschall Victor die nachrückenden Russen zurückwarf. Als aber die Nachzügler, der größte Theil der Armee, auf die Brücken kamen, begann die Unordnung und Verwirrung; viele wurden erdrückt oder in den Fluß gedrängt. In der Nacht vom 27. waren sie nicht zu bewegen, über die Brücken zu gehen; am Morgen aber begann das Drängen auf&#x02BC;s neue, und als Wittgenstein nachdrücklicher angriff und sein Kanonenfeuer die Brücken erreichte, wurde die Verwirrung gräßlich. Am 29. Morgens 6 Uhr zog die Arrièregarde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0491] zu Paris einen Verein zum Besten entlassener Sträflinge. Berenhorst, Georg Heinrich von, geb. 1733, natürlicher Sohn des Fürsten Leopold von Dessau, diente unter Friedrich dem Gr., nahm nach dem 7jährigen Kriege seinen Abschied und durchreiste Europa, st. 1814. Schrieb: „Betrachtungen über die Kriegskunst“ 1805, ein takt. Werk, das sich gegen die Irrthümer der hergebrachten Taktik aussprach. Berenice (Pherenike, Veronika, d. h. die Siegbringerin), Name vieler in der Geschichte bekannter Frauen: Gemahlin des Ptolemäus Lagi; des Ptolemäus Euergetes, die ihr Haupthaar als Gelübde für den König der Aphrodite opferte; als es während der Nacht weggekommen war, so erklärte ein Astronom, es sei unter die Sterne versetzt, daher die Benennung eines Sternbildes „Haar der Berenice“; der Name mehrerer Königinen von Aegypten und Syrien; Tochter des Herodes Agrippa I., Gattin des Herodes von Chalcis, dann des Polemo von Cilicien, hierauf Favoritin des Kaisers Titus, der sie nach Rom nahm. – Den Königinen dieses Namens zu Ehren hießen in Aegypten und Syrien eine ziemliche Anzahl von Städten B., von denen 2 an dem arab. Meerbusen als Hafenorte für den arab. und indischen Handel bedeutend wurden; sie verfielen, wie der Handelszug seinen Weg änderte. Berent, Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, 2700 E.; Wollentuchfabrikation. Beresford (Berresförrd), altes engl. Geschlecht, seit Jakob I. in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford. Aus dieser Familie ist: William Carr B., diente seit 1785 in Neuschottland, Ost- und Westindien, in Irland und am Kap; 1806 nahm er Buenosayres, wurde aber geschlagen und gefangen, entkam jedoch 1807 nach England. Dann eroberte er Madeira, focht unter Moore bei Corunna, wurde 1808 Obergeneral in Portugal. Er schulte die Portugiesen so ein, daß sie den tüchtigsten Truppen gleichkamen, schlug 1811 Soult bei Albuhera und hatte Antheil an den Siegen Wellingtons in Spanien u. Frankreich. Nach dem Frieden blieb er Oberbefehlshaber in Portugal, machte sich aber durch seine Strenge verhaßt und unterdrückte 1821 einen Aufstand Freyres gegen die engl. Partei mit Blut. 1823 mußte er Portugal räumen, weil er im Verdacht war, an Don Miguels Verschwörung gegen dessen Vater Theil genommen zu haben. 1827 führte er Cannings Expedition nach Portugal, die nichts unternahm und verschwand seitdem von der polit. Bühne; nur 1835 verlor er seine Pension als portug. Feldmarschall, weil er sich wieder mit Don Miguel eingelassen hatte. Beresow, sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk, 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann, Dolgoruki, Mentschikow. Bereszina, Nebenfluß des Dnieprs im russ. Gouvernement Minsk mit sumpfigen Ufern, merkwürdig durch den Uebergang der Franzosen vom 26.–29. Nov. 1812. Dem franz. Heere, kaum 70000 Mann stark, aufgelöst und halb verhungert, folgte Wittgenstein nach, das jenseitige Ufer aber hatte Admiral Tschitschakow besetzt. Eine auf Flößen übergesetzte Abtheilung genügte, um den Brückenbau zu decken, der aus dem schlechtesten Material bei 17° Kälte über den mit Treibeis bedeckten Fluß mit unsäglicher Mühe zu Stande kam. Nach Vollendung der ersten Brücke setzte Oudinot über und vertrieb die Russen vom jenseitigen Ufer; eine zweite Brücke für Fuhrwerk und Geschütz war indessen auch fertig geworden, und die noch geordneten Truppen gingen über den Fluß, während Marschall Victor die nachrückenden Russen zurückwarf. Als aber die Nachzügler, der größte Theil der Armee, auf die Brücken kamen, begann die Unordnung und Verwirrung; viele wurden erdrückt oder in den Fluß gedrängt. In der Nacht vom 27. waren sie nicht zu bewegen, über die Brücken zu gehen; am Morgen aber begann das Drängen aufʼs neue, und als Wittgenstein nachdrücklicher angriff und sein Kanonenfeuer die Brücken erreichte, wurde die Verwirrung gräßlich. Am 29. Morgens 6 Uhr zog die Arrièregarde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/491
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/491>, abgerufen am 22.11.2024.