Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Biedermann, Friedrich Karl, geb. 1812 zu Leipzig, Professor der Philosophie, mehr bekannt als Publicist, so wie als Abgeordneter auf den sächs. Landtagen und im Frankfurter Parlamente, wo er zu den äußersten Gothaern gehörte; "Erinnerungen aus der Paulskirche", Leipzig 1849, gibt seit 1853 die "deutschen Annalen" heraus.


Biegsamkeit, wachsähnliche, ein der Katalepsie (Starrsucht) eigenthümliches Symptom, welches darin besteht, daß während des kataleptischen Anfalles die Glieder des Kranken in jeder beliebig ihnen gegebenen Biegung oder Stellung verharren, so lange bis der Anfall. von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde, vorüber ist.


Biel (Bienne), Stadt am Jura und dem B.ersee, Kanton Bern. 4000 E., deutschfranz., unruhig, industriell. Der B.ersee ist 31/2 St. lang, 3/4 St. breit. 1338' über dem Meere, bis 600' tief, fischreich, von einem Dampfboote befahren; Petersinsel (Rousseau 1765).


Bielefeld, preuß. Kreisstadt in der Prov. Westfalen, an der Lutter u. der Köln-Mindener Eisenbahn. Hauptniederlage des westfäl. Linnenhandels, mit 10000 E., Kreisgericht. Handelskammer, Gymnasium, Waisenhaus, berühmten Leinwandfabriken und starkem Handel. In der Umgegend bedeutende Bleichen, die 5-6000 Menschen beschäftigen.


Bielitz, Stadt in Schlesien an der Biala und galizischen Gränze, 7500 E., berühmte Schönfärbereien, Handel mit Wolle, Tuch, Wein, Niederlage des galizischen Steinsalzes für Schlesien u. Mähren. Schloß des Fürsten Sulkowski, 2 kathol. und 1 protest. Kirche.


Biella, Stadt in Sardinien am Fluß Cervo, Bischofssitz, mit 8500 E., Handel mit Tuch, Seide, Oel, Papier.


Bielshöhle, heißt die im Herzogthum Braunschweig, 11/2 St. von Blankenburg und in der Nähe der Baumannshöhle (s. daselbst) befindliche, 643 Fuß lange Höhle in dem Berge Bielstein, mit 11 Abtheilungen und den manigfaltigsten Tropfsteingebilden, wurde 1762 entdeckt. Ihr Eingang ist 101 Fuß über dem Spiegel der Bode.


Bielski, Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. 1494 zu Biala, focht 1531 in der Schlacht bei Obertyn, und st. zu Biala 1575. Er schrieb 2 interessante politisch-satyrische Gedichte: "Sen mayowy" und "Seym niewiesci". Wichtig ist auch sein Werk über die Regelnder Kriegskunst "Sprawa rycerska" 1569. Am bekanntesten aber ist B. durch seine Chroniken, die ersten poln. Geschichtswerke. - B., Joachim, Sohn des Vorigen, machte im poln. Heere die Feldzüge gegen Danzig und Rußland mit, ward königl. Sekretär unter Sigismund III. und 1595 Deputirter am Tribunal zu Lublin. Er gab die Satyren seines Vaters, sowie dessen "Kronika polska" heraus.


Bielsko, russ. Stadt im Kreise Bialystock. an der Mündung der Biala in den Narew, mit 5000 E., Kloster.


Bienen. Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten, die eine eigene Familie in der Ordnung der Hautflügler bilden, im gewöhnlichen Sinne aber die gemeine Honigbiene (Apis mellifica). Ihrem Leben, als wäre es noch nicht reich genug an Wundern, wurde von jeher alles Mögliche angefabelt; die eifrigen Forschungen neuerer Zeit haben wohl hierin gesichtet, aber doch noch vieles nicht ins Klare gebracht. Die B. werden in eigenen Stöcken gehalten, in deren jedem ein für sich bestehender Schwarm, ein Volk, mit geregelten gesellschaftlichen Einrichtungen wohnt, an Zahl von 15-30000. Sie zerfallen in 3 Arten: Arbeitsb., oder geschlechtslose, an Zahl die meisten, Drohnen oder Männchen, ohngefähr 800-1000, und ein einziges Weibchen, Königin oder Weisel. Die Königin ist größer als alle andere, namentlich der Hinterleib gestreckter; sie ist mit einem Stachel versehen. Sie ist der Mittel punkt des Ganzen. von ihr hängt Wohl und Weh des Volkes ab, und an sie knüpft sich alle gesellschaftliche Ordnung. Geht sie zu Grund, so entsteht allgemeine Verwirrung, bis die Arbeiter aus einer Arbeitslarve, durch Vergrößerung der Zelle und besseres Futter, sich wie der eine neue Königin erzogen haben. Vom Frühjahr bis Ende Sommer legt sie an 30000 Eier. Aus einem solchen


Biedermann, Friedrich Karl, geb. 1812 zu Leipzig, Professor der Philosophie, mehr bekannt als Publicist, so wie als Abgeordneter auf den sächs. Landtagen und im Frankfurter Parlamente, wo er zu den äußersten Gothaern gehörte; „Erinnerungen aus der Paulskirche“, Leipzig 1849, gibt seit 1853 die „deutschen Annalen“ heraus.


Biegsamkeit, wachsähnliche, ein der Katalepsie (Starrsucht) eigenthümliches Symptom, welches darin besteht, daß während des kataleptischen Anfalles die Glieder des Kranken in jeder beliebig ihnen gegebenen Biegung oder Stellung verharren, so lange bis der Anfall. von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde, vorüber ist.


Biel (Bienne), Stadt am Jura und dem B.ersee, Kanton Bern. 4000 E., deutschfranz., unruhig, industriell. Der B.ersee ist 31/2 St. lang, 3/4 St. breit. 1338' über dem Meere, bis 600' tief, fischreich, von einem Dampfboote befahren; Petersinsel (Rousseau 1765).


Bielefeld, preuß. Kreisstadt in der Prov. Westfalen, an der Lutter u. der Köln-Mindener Eisenbahn. Hauptniederlage des westfäl. Linnenhandels, mit 10000 E., Kreisgericht. Handelskammer, Gymnasium, Waisenhaus, berühmten Leinwandfabriken und starkem Handel. In der Umgegend bedeutende Bleichen, die 5–6000 Menschen beschäftigen.


Bielitz, Stadt in Schlesien an der Biala und galizischen Gränze, 7500 E., berühmte Schönfärbereien, Handel mit Wolle, Tuch, Wein, Niederlage des galizischen Steinsalzes für Schlesien u. Mähren. Schloß des Fürsten Sulkowski, 2 kathol. und 1 protest. Kirche.


Biella, Stadt in Sardinien am Fluß Cervo, Bischofssitz, mit 8500 E., Handel mit Tuch, Seide, Oel, Papier.


Bielshöhle, heißt die im Herzogthum Braunschweig, 11/2 St. von Blankenburg und in der Nähe der Baumannshöhle (s. daselbst) befindliche, 643 Fuß lange Höhle in dem Berge Bielstein, mit 11 Abtheilungen und den manigfaltigsten Tropfsteingebilden, wurde 1762 entdeckt. Ihr Eingang ist 101 Fuß über dem Spiegel der Bode.


Bielski, Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. 1494 zu Biala, focht 1531 in der Schlacht bei Obertyn, und st. zu Biala 1575. Er schrieb 2 interessante politisch-satyrische Gedichte: „Sen mayowy“ und „Seym niewiesci“. Wichtig ist auch sein Werk über die Regelnder Kriegskunst „Sprawa rycerska“ 1569. Am bekanntesten aber ist B. durch seine Chroniken, die ersten poln. Geschichtswerke. – B., Joachim, Sohn des Vorigen, machte im poln. Heere die Feldzüge gegen Danzig und Rußland mit, ward königl. Sekretär unter Sigismund III. und 1595 Deputirter am Tribunal zu Lublin. Er gab die Satyren seines Vaters, sowie dessen „Kronika polska“ heraus.


Bielsko, russ. Stadt im Kreise Bialystock. an der Mündung der Biala in den Narew, mit 5000 E., Kloster.


Bienen. Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten, die eine eigene Familie in der Ordnung der Hautflügler bilden, im gewöhnlichen Sinne aber die gemeine Honigbiene (Apis mellifica). Ihrem Leben, als wäre es noch nicht reich genug an Wundern, wurde von jeher alles Mögliche angefabelt; die eifrigen Forschungen neuerer Zeit haben wohl hierin gesichtet, aber doch noch vieles nicht ins Klare gebracht. Die B. werden in eigenen Stöcken gehalten, in deren jedem ein für sich bestehender Schwarm, ein Volk, mit geregelten gesellschaftlichen Einrichtungen wohnt, an Zahl von 15–30000. Sie zerfallen in 3 Arten: Arbeitsb., oder geschlechtslose, an Zahl die meisten, Drohnen oder Männchen, ohngefähr 800–1000, und ein einziges Weibchen, Königin oder Weisel. Die Königin ist größer als alle andere, namentlich der Hinterleib gestreckter; sie ist mit einem Stachel versehen. Sie ist der Mittel punkt des Ganzen. von ihr hängt Wohl und Weh des Volkes ab, und an sie knüpft sich alle gesellschaftliche Ordnung. Geht sie zu Grund, so entsteht allgemeine Verwirrung, bis die Arbeiter aus einer Arbeitslarve, durch Vergrößerung der Zelle und besseres Futter, sich wie der eine neue Königin erzogen haben. Vom Frühjahr bis Ende Sommer legt sie an 30000 Eier. Aus einem solchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0533" n="532"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biedermann</hi>, Friedrich Karl, geb. 1812 zu Leipzig, Professor der Philosophie, mehr bekannt als Publicist, so wie als Abgeordneter auf den sächs. Landtagen und im Frankfurter Parlamente, wo er zu den äußersten Gothaern gehörte; &#x201E;Erinnerungen aus der Paulskirche&#x201C;, Leipzig 1849, gibt seit 1853 die &#x201E;deutschen Annalen&#x201C; heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biegsamkeit</hi>, wachsähnliche, ein der Katalepsie (Starrsucht) eigenthümliches Symptom, welches darin besteht, daß während des kataleptischen Anfalles die Glieder des Kranken in jeder beliebig ihnen gegebenen Biegung oder Stellung verharren, so lange bis der Anfall. von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde, vorüber ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biel</hi><hi rendition="#i">(Bienne)</hi>, Stadt am Jura und dem B.ersee, Kanton Bern. 4000 E., deutschfranz., unruhig, industriell. Der B.ersee ist 3<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. lang, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. breit. 1338' über dem Meere, bis 600' tief, fischreich, von einem Dampfboote befahren; Petersinsel (Rousseau 1765).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bielefeld</hi>, preuß. Kreisstadt in der Prov. Westfalen, an der Lutter u. der Köln-Mindener Eisenbahn. Hauptniederlage des westfäl. Linnenhandels, mit 10000 E., Kreisgericht. Handelskammer, Gymnasium, Waisenhaus, berühmten Leinwandfabriken und starkem Handel. In der Umgegend bedeutende Bleichen, die 5&#x2013;6000 Menschen beschäftigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bielitz</hi>, Stadt in Schlesien an der Biala und galizischen Gränze, 7500 E., berühmte Schönfärbereien, Handel mit Wolle, Tuch, Wein, Niederlage des galizischen Steinsalzes für Schlesien u. Mähren. Schloß des Fürsten Sulkowski, 2 kathol. und 1 protest. Kirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biella</hi>, Stadt in Sardinien am Fluß Cervo, Bischofssitz, mit 8500 E., Handel mit Tuch, Seide, Oel, Papier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bielshöhle</hi>, heißt die im Herzogthum Braunschweig, 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. von Blankenburg und in der Nähe der Baumannshöhle (s. daselbst) befindliche, 643 Fuß lange Höhle in dem Berge Bielstein, mit 11 Abtheilungen und den manigfaltigsten Tropfsteingebilden, wurde 1762 entdeckt. Ihr Eingang ist 101 Fuß über dem Spiegel der Bode.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bielski</hi>, Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. 1494 zu Biala, focht 1531 in der Schlacht bei Obertyn, und st. zu Biala 1575. Er schrieb 2 interessante politisch-satyrische Gedichte: &#x201E;<hi rendition="#i">Sen mayowy</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Seym niewiesci</hi>&#x201C;. Wichtig ist auch sein Werk über die Regelnder Kriegskunst &#x201E;<hi rendition="#i">Sprawa rycerska</hi>&#x201C; 1569. Am bekanntesten aber ist B. durch seine Chroniken, die ersten poln. Geschichtswerke. &#x2013; B., Joachim, Sohn des Vorigen, machte im poln. Heere die Feldzüge gegen Danzig und Rußland mit, ward königl. Sekretär unter Sigismund III. und 1595 Deputirter am Tribunal zu Lublin. Er gab die Satyren seines Vaters, sowie dessen &#x201E;<hi rendition="#i">Kronika polska</hi>&#x201C; heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bielsko</hi>, russ. Stadt im Kreise Bialystock. an der Mündung der Biala in den Narew, mit 5000 E., Kloster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bienen</hi>. Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten, die eine eigene Familie in der Ordnung der Hautflügler bilden, im gewöhnlichen Sinne aber die gemeine Honigbiene <hi rendition="#i">(Apis mellifica)</hi>. Ihrem Leben, als wäre es noch nicht reich genug an Wundern, wurde von jeher alles Mögliche angefabelt; die eifrigen Forschungen neuerer Zeit haben wohl hierin gesichtet, aber doch noch vieles nicht ins Klare gebracht. Die B. werden in eigenen Stöcken gehalten, in deren jedem ein für sich bestehender Schwarm, ein Volk, mit geregelten gesellschaftlichen Einrichtungen wohnt, an Zahl von 15&#x2013;30000. Sie zerfallen in 3 Arten: Arbeitsb., oder geschlechtslose, an Zahl die meisten, Drohnen oder Männchen, ohngefähr 800&#x2013;1000, und ein einziges Weibchen, Königin oder Weisel. Die Königin ist größer als alle andere, namentlich der Hinterleib gestreckter; sie ist mit einem Stachel versehen. Sie ist der Mittel punkt des Ganzen. von ihr hängt Wohl und Weh des Volkes ab, und an sie knüpft sich alle gesellschaftliche Ordnung. Geht sie zu Grund, so entsteht allgemeine Verwirrung, bis die Arbeiter aus einer Arbeitslarve, durch Vergrößerung der Zelle und besseres Futter, sich wie der eine neue Königin erzogen haben. Vom Frühjahr bis Ende Sommer legt sie an 30000 Eier. Aus einem solchen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0533] Biedermann, Friedrich Karl, geb. 1812 zu Leipzig, Professor der Philosophie, mehr bekannt als Publicist, so wie als Abgeordneter auf den sächs. Landtagen und im Frankfurter Parlamente, wo er zu den äußersten Gothaern gehörte; „Erinnerungen aus der Paulskirche“, Leipzig 1849, gibt seit 1853 die „deutschen Annalen“ heraus. Biegsamkeit, wachsähnliche, ein der Katalepsie (Starrsucht) eigenthümliches Symptom, welches darin besteht, daß während des kataleptischen Anfalles die Glieder des Kranken in jeder beliebig ihnen gegebenen Biegung oder Stellung verharren, so lange bis der Anfall. von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde, vorüber ist. Biel (Bienne), Stadt am Jura und dem B.ersee, Kanton Bern. 4000 E., deutschfranz., unruhig, industriell. Der B.ersee ist 31/2 St. lang, 3/4 St. breit. 1338' über dem Meere, bis 600' tief, fischreich, von einem Dampfboote befahren; Petersinsel (Rousseau 1765). Bielefeld, preuß. Kreisstadt in der Prov. Westfalen, an der Lutter u. der Köln-Mindener Eisenbahn. Hauptniederlage des westfäl. Linnenhandels, mit 10000 E., Kreisgericht. Handelskammer, Gymnasium, Waisenhaus, berühmten Leinwandfabriken und starkem Handel. In der Umgegend bedeutende Bleichen, die 5–6000 Menschen beschäftigen. Bielitz, Stadt in Schlesien an der Biala und galizischen Gränze, 7500 E., berühmte Schönfärbereien, Handel mit Wolle, Tuch, Wein, Niederlage des galizischen Steinsalzes für Schlesien u. Mähren. Schloß des Fürsten Sulkowski, 2 kathol. und 1 protest. Kirche. Biella, Stadt in Sardinien am Fluß Cervo, Bischofssitz, mit 8500 E., Handel mit Tuch, Seide, Oel, Papier. Bielshöhle, heißt die im Herzogthum Braunschweig, 11/2 St. von Blankenburg und in der Nähe der Baumannshöhle (s. daselbst) befindliche, 643 Fuß lange Höhle in dem Berge Bielstein, mit 11 Abtheilungen und den manigfaltigsten Tropfsteingebilden, wurde 1762 entdeckt. Ihr Eingang ist 101 Fuß über dem Spiegel der Bode. Bielski, Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. 1494 zu Biala, focht 1531 in der Schlacht bei Obertyn, und st. zu Biala 1575. Er schrieb 2 interessante politisch-satyrische Gedichte: „Sen mayowy“ und „Seym niewiesci“. Wichtig ist auch sein Werk über die Regelnder Kriegskunst „Sprawa rycerska“ 1569. Am bekanntesten aber ist B. durch seine Chroniken, die ersten poln. Geschichtswerke. – B., Joachim, Sohn des Vorigen, machte im poln. Heere die Feldzüge gegen Danzig und Rußland mit, ward königl. Sekretär unter Sigismund III. und 1595 Deputirter am Tribunal zu Lublin. Er gab die Satyren seines Vaters, sowie dessen „Kronika polska“ heraus. Bielsko, russ. Stadt im Kreise Bialystock. an der Mündung der Biala in den Narew, mit 5000 E., Kloster. Bienen. Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten, die eine eigene Familie in der Ordnung der Hautflügler bilden, im gewöhnlichen Sinne aber die gemeine Honigbiene (Apis mellifica). Ihrem Leben, als wäre es noch nicht reich genug an Wundern, wurde von jeher alles Mögliche angefabelt; die eifrigen Forschungen neuerer Zeit haben wohl hierin gesichtet, aber doch noch vieles nicht ins Klare gebracht. Die B. werden in eigenen Stöcken gehalten, in deren jedem ein für sich bestehender Schwarm, ein Volk, mit geregelten gesellschaftlichen Einrichtungen wohnt, an Zahl von 15–30000. Sie zerfallen in 3 Arten: Arbeitsb., oder geschlechtslose, an Zahl die meisten, Drohnen oder Männchen, ohngefähr 800–1000, und ein einziges Weibchen, Königin oder Weisel. Die Königin ist größer als alle andere, namentlich der Hinterleib gestreckter; sie ist mit einem Stachel versehen. Sie ist der Mittel punkt des Ganzen. von ihr hängt Wohl und Weh des Volkes ab, und an sie knüpft sich alle gesellschaftliche Ordnung. Geht sie zu Grund, so entsteht allgemeine Verwirrung, bis die Arbeiter aus einer Arbeitslarve, durch Vergrößerung der Zelle und besseres Futter, sich wie der eine neue Königin erzogen haben. Vom Frühjahr bis Ende Sommer legt sie an 30000 Eier. Aus einem solchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/533
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/533>, abgerufen am 26.06.2024.