Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Reihen Blättern bedeckt. Die blaue Blätterqualle (Stephanomia amphitritis), Körper blau, 6 Zoll lang, mit rosenrothen, ebenfalls 6 Zoll langen Fühlfäden. Die Seeblasen (Kammquallen, Physalia), bestehen aus einer großen Blase, oben mit einem Kamme, den das Thier, wenn es auf der ruhigen Fläche des Meeres gewöhnlich in Masse umherschwimmt, wie ein Segel braucht. Kamm und Fühlfäden schön gefärbt. Im atlantischen Meer.


Blasenrose, eine rosenartige oft gefährliche Entzündung der Haut, Blasen mit Wasser und Eiter gefüllt.


Blasensprung, überhaupt das Zerplatzen jeder Blase, besonders der Urinblase, bei der Geburt das Zerspringen der mit Fruchtwasser gefüllten, in Form einer Blase vorgedrängten Eihäute.


Blasensteine, die in der Gallen- u. Harnblase vorkommenden krankhaften steinartigen Bildungen.


Blasenwürmer (Hydatides), eine Familie der Eingeweidewürmer, deren Körper entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen, oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen Gewebe der Thiere. Die Bemerkenswerthesten sind: die Finne (Cysticercus), besonders häufig bei Schweinen, im Fleische, im Gehirn, auch beim Menschen; etwa 1/4 Zoll lang. Der Drehwurm (Coenurus cerebralis), im Gehirn der Schafe, die Ursache der sogenannten Drehkrankheit. Der Echinococcus, bis faustgroß, besonders in der Leber des Menschen. Vergl. Bandwurm.


Blasien, St., Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde, 5 #M., 12000 meist kathol. Einw., welche von Viehzucht, Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Eisenwerken und Fabrikation leben. - B., Amtsort mit 1000 E., meist als Fabrikarbeiter in den Gebäuden der ehemaligen Abtei St. B. - Schon im 5. Jahrh. sollen hier Einsiedler (Brüder an der Alb) gehaust haben, denen Bischof Ehrenfried von Konstanz Regel u. Gewand des hl. Benedikt sandte. 858 wurde die cella alba ein Priorat des Klosters Rheinau. von wo der hl. Frintan die Reliquien des hl. Blasius brachte. Ritter Regimbert, seit 936 Einsiedler, baute 945-48 das Kloster und dotirte es. Durch Kaiser Otto I. wurde es zur selbstständigen, mit Grundbesitz (blasianischer Zwing) und Freiheiten reichlich ausgestatteten Abtei. Abt Giselbrecht führte die strenge Disziplin von Clugny ein, unter Uto lehrten Mangold, Bernard und der Chronist Berthold an der Klosterschule, welche rasch hohen Ruf gewann. St. B. wurde neben Hirsau und Allerheiligen in Schaffhausen zum berühmtesten und reichsten Kloster des Schwabenlandes. 1125 kam die Kastvogtei an die Herzoge von Zähringen, 1218 an Oesterreich; seit 1413 trugen alle Aebte Insul und Insignien der Bischöfe. Verschwenderische Aebte, Schweizerkriege u. vor allem der Bauernkrieg bedrohten St. B. mit Untergang. 1525 wurde das Kloster von den Bauern zuerst geplündert und dann in die Luft gesprengt, weil der Abt einen Redmann (Anführer) hatte hängen lassen. Kaspar Müller und Andreas Letsch, deren geschichtliche Werke noch erhalten sind, belebten den wissenschaftlichen Geist von Neuem, 1613 kaufte das Kloster die Herrschaft Bonndorf und fortan saß sein Abt auf Reichstagen und beim schwäb. Kreise auf der Grafenbank. Der 30jähr. Krieg erreichte auch St. B., später empörten sich unter dem Salpetersieder Albiez die hauensteinischen Unterthanen (Salpeterer), doch blühte St. B. fort, 1746 wurde der Abt Reichsfürst und mit Martin Gerbert begann 1764 die letzte Glanzperiode. Gerbert machte große gelehrte Reisen, erwarb sich hohen Ruhm durch eigene Werke (historia nigrae silvae) u. zu seiner Zeit schrieben Ussermann, Eichhorn, Neutgart, Heer und Herrgott. Nach dem Klosterbrand von 1786 baute Gerbert die Kirche nach dem Muster der Maria della Rotonda zu Rom herrlich und st. 1793. Der Streit, ob St. B. dem Maltheserorden oder anderen als Entschädigung dienen solle, fristete der Abtei ein schutzloses Dasein von 1803-1805, wo sie an Baden fiel, 1806 provisorisch und 1807 definitiv aufgehoben wurde. Abt Rottler zog mit

Reihen Blättern bedeckt. Die blaue Blätterqualle (Stephanomia amphitritis), Körper blau, 6 Zoll lang, mit rosenrothen, ebenfalls 6 Zoll langen Fühlfäden. Die Seeblasen (Kammquallen, Physalia), bestehen aus einer großen Blase, oben mit einem Kamme, den das Thier, wenn es auf der ruhigen Fläche des Meeres gewöhnlich in Masse umherschwimmt, wie ein Segel braucht. Kamm und Fühlfäden schön gefärbt. Im atlantischen Meer.


Blasenrose, eine rosenartige oft gefährliche Entzündung der Haut, Blasen mit Wasser und Eiter gefüllt.


Blasensprung, überhaupt das Zerplatzen jeder Blase, besonders der Urinblase, bei der Geburt das Zerspringen der mit Fruchtwasser gefüllten, in Form einer Blase vorgedrängten Eihäute.


Blasensteine, die in der Gallen- u. Harnblase vorkommenden krankhaften steinartigen Bildungen.


Blasenwürmer (Hydatides), eine Familie der Eingeweidewürmer, deren Körper entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen, oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen Gewebe der Thiere. Die Bemerkenswerthesten sind: die Finne (Cysticercus), besonders häufig bei Schweinen, im Fleische, im Gehirn, auch beim Menschen; etwa 1/4 Zoll lang. Der Drehwurm (Coenurus cerebralis), im Gehirn der Schafe, die Ursache der sogenannten Drehkrankheit. Der Echinococcus, bis faustgroß, besonders in der Leber des Menschen. Vergl. Bandwurm.


Blasien, St., Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde, 5 □M., 12000 meist kathol. Einw., welche von Viehzucht, Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Eisenwerken und Fabrikation leben. – B., Amtsort mit 1000 E., meist als Fabrikarbeiter in den Gebäuden der ehemaligen Abtei St. B. – Schon im 5. Jahrh. sollen hier Einsiedler (Brüder an der Alb) gehaust haben, denen Bischof Ehrenfried von Konstanz Regel u. Gewand des hl. Benedikt sandte. 858 wurde die cella alba ein Priorat des Klosters Rheinau. von wo der hl. Frintan die Reliquien des hl. Blasius brachte. Ritter Regimbert, seit 936 Einsiedler, baute 945–48 das Kloster und dotirte es. Durch Kaiser Otto I. wurde es zur selbstständigen, mit Grundbesitz (blasianischer Zwing) und Freiheiten reichlich ausgestatteten Abtei. Abt Giselbrecht führte die strenge Disziplin von Clugny ein, unter Uto lehrten Mangold, Bernard und der Chronist Berthold an der Klosterschule, welche rasch hohen Ruf gewann. St. B. wurde neben Hirsau und Allerheiligen in Schaffhausen zum berühmtesten und reichsten Kloster des Schwabenlandes. 1125 kam die Kastvogtei an die Herzoge von Zähringen, 1218 an Oesterreich; seit 1413 trugen alle Aebte Insul und Insignien der Bischöfe. Verschwenderische Aebte, Schweizerkriege u. vor allem der Bauernkrieg bedrohten St. B. mit Untergang. 1525 wurde das Kloster von den Bauern zuerst geplündert und dann in die Luft gesprengt, weil der Abt einen Redmann (Anführer) hatte hängen lassen. Kaspar Müller und Andreas Letsch, deren geschichtliche Werke noch erhalten sind, belebten den wissenschaftlichen Geist von Neuem, 1613 kaufte das Kloster die Herrschaft Bonndorf und fortan saß sein Abt auf Reichstagen und beim schwäb. Kreise auf der Grafenbank. Der 30jähr. Krieg erreichte auch St. B., später empörten sich unter dem Salpetersieder Albiez die hauensteinischen Unterthanen (Salpeterer), doch blühte St. B. fort, 1746 wurde der Abt Reichsfürst und mit Martin Gerbert begann 1764 die letzte Glanzperiode. Gerbert machte große gelehrte Reisen, erwarb sich hohen Ruhm durch eigene Werke (historia nigrae silvae) u. zu seiner Zeit schrieben Ussermann, Eichhorn, Neutgart, Heer und Herrgott. Nach dem Klosterbrand von 1786 baute Gerbert die Kirche nach dem Muster der Maria della Rotonda zu Rom herrlich und st. 1793. Der Streit, ob St. B. dem Maltheserorden oder anderen als Entschädigung dienen solle, fristete der Abtei ein schutzloses Dasein von 1803–1805, wo sie an Baden fiel, 1806 provisorisch und 1807 definitiv aufgehoben wurde. Abt Rottler zog mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="560"/>
Reihen Blättern bedeckt. Die blaue Blätterqualle <hi rendition="#i">(Stephanomia amphitritis)</hi>, Körper blau, 6 Zoll lang, mit rosenrothen, ebenfalls 6 Zoll langen Fühlfäden. Die Seeblasen (Kammquallen, <hi rendition="#i">Physalia</hi>), bestehen aus einer großen Blase, oben mit einem Kamme, den das Thier, wenn es auf der ruhigen Fläche des Meeres gewöhnlich in Masse umherschwimmt, wie ein Segel braucht. Kamm und Fühlfäden schön gefärbt. Im atlantischen Meer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blasenrose</hi>, eine rosenartige oft gefährliche Entzündung der Haut, Blasen mit Wasser und Eiter gefüllt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blasensprung</hi>, überhaupt das Zerplatzen jeder Blase, besonders der Urinblase, bei der Geburt das Zerspringen der mit Fruchtwasser gefüllten, in Form einer Blase vorgedrängten Eihäute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blasensteine</hi>, die in der Gallen- u. Harnblase vorkommenden krankhaften steinartigen Bildungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blasenwürmer</hi><hi rendition="#i">(Hydatides)</hi>, eine Familie der Eingeweidewürmer, deren Körper entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen, oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen Gewebe der Thiere. Die Bemerkenswerthesten sind: die Finne <hi rendition="#i">(Cysticercus)</hi>, besonders häufig bei Schweinen, im Fleische, im Gehirn, auch beim Menschen; etwa <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Zoll lang. Der Drehwurm <hi rendition="#i">(Coenurus cerebralis)</hi>, im Gehirn der Schafe, die Ursache der sogenannten Drehkrankheit. Der <hi rendition="#i">Echinococcus</hi>, bis faustgroß, besonders in der Leber des Menschen. Vergl. Bandwurm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blasien, St.</hi>, Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde, 5 &#x25A1;M., 12000 meist kathol. Einw., welche von Viehzucht, Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Eisenwerken und Fabrikation leben. &#x2013; B., Amtsort mit 1000 E., meist als Fabrikarbeiter in den Gebäuden der ehemaligen Abtei St. B. &#x2013; Schon im 5. Jahrh. sollen hier Einsiedler (Brüder an der Alb) gehaust haben, denen Bischof Ehrenfried von Konstanz Regel u. Gewand des hl. Benedikt sandte. 858 wurde die <hi rendition="#i">cella alba</hi> ein Priorat des Klosters Rheinau. von wo der hl. Frintan die Reliquien des hl. Blasius brachte. Ritter Regimbert, seit 936 Einsiedler, baute 945&#x2013;48 das Kloster und dotirte es. Durch Kaiser Otto I. wurde es zur selbstständigen, mit Grundbesitz (blasianischer Zwing) und Freiheiten reichlich ausgestatteten Abtei. Abt Giselbrecht führte die strenge Disziplin von Clugny ein, unter Uto lehrten Mangold, Bernard und der Chronist Berthold an der Klosterschule, welche rasch hohen Ruf gewann. St. B. wurde neben Hirsau und Allerheiligen in Schaffhausen zum berühmtesten und reichsten Kloster des Schwabenlandes. 1125 kam die Kastvogtei an die Herzoge von Zähringen, 1218 an Oesterreich; seit 1413 trugen alle Aebte Insul und Insignien der Bischöfe. Verschwenderische Aebte, Schweizerkriege u. vor allem der Bauernkrieg bedrohten St. B. mit Untergang. 1525 wurde das Kloster von den Bauern zuerst geplündert und dann in die Luft gesprengt, weil der Abt einen Redmann (Anführer) hatte hängen lassen. Kaspar Müller und Andreas Letsch, deren geschichtliche Werke noch erhalten sind, belebten den wissenschaftlichen Geist von Neuem, 1613 kaufte das Kloster die Herrschaft Bonndorf und fortan saß sein Abt auf Reichstagen und beim schwäb. Kreise auf der Grafenbank. Der 30jähr. Krieg erreichte auch St. B., später empörten sich unter dem Salpetersieder Albiez die hauensteinischen Unterthanen (Salpeterer), doch blühte St. B. fort, 1746 wurde der Abt Reichsfürst und mit Martin Gerbert begann 1764 die letzte Glanzperiode. Gerbert machte große gelehrte Reisen, erwarb sich hohen Ruhm durch eigene Werke <hi rendition="#i">(historia nigrae silvae)</hi> u. zu seiner Zeit schrieben Ussermann, Eichhorn, Neutgart, Heer und Herrgott. Nach dem Klosterbrand von 1786 baute Gerbert die Kirche nach dem Muster der <hi rendition="#i">Maria della Rotonda</hi> zu Rom herrlich und st. 1793. Der Streit, ob St. B. dem Maltheserorden oder anderen als Entschädigung dienen solle, fristete der Abtei ein schutzloses Dasein von 1803&#x2013;1805, wo sie an Baden fiel, 1806 provisorisch und 1807 definitiv aufgehoben wurde. Abt Rottler zog mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0561] Reihen Blättern bedeckt. Die blaue Blätterqualle (Stephanomia amphitritis), Körper blau, 6 Zoll lang, mit rosenrothen, ebenfalls 6 Zoll langen Fühlfäden. Die Seeblasen (Kammquallen, Physalia), bestehen aus einer großen Blase, oben mit einem Kamme, den das Thier, wenn es auf der ruhigen Fläche des Meeres gewöhnlich in Masse umherschwimmt, wie ein Segel braucht. Kamm und Fühlfäden schön gefärbt. Im atlantischen Meer. Blasenrose, eine rosenartige oft gefährliche Entzündung der Haut, Blasen mit Wasser und Eiter gefüllt. Blasensprung, überhaupt das Zerplatzen jeder Blase, besonders der Urinblase, bei der Geburt das Zerspringen der mit Fruchtwasser gefüllten, in Form einer Blase vorgedrängten Eihäute. Blasensteine, die in der Gallen- u. Harnblase vorkommenden krankhaften steinartigen Bildungen. Blasenwürmer (Hydatides), eine Familie der Eingeweidewürmer, deren Körper entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen, oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen Gewebe der Thiere. Die Bemerkenswerthesten sind: die Finne (Cysticercus), besonders häufig bei Schweinen, im Fleische, im Gehirn, auch beim Menschen; etwa 1/4 Zoll lang. Der Drehwurm (Coenurus cerebralis), im Gehirn der Schafe, die Ursache der sogenannten Drehkrankheit. Der Echinococcus, bis faustgroß, besonders in der Leber des Menschen. Vergl. Bandwurm. Blasien, St., Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde, 5 □M., 12000 meist kathol. Einw., welche von Viehzucht, Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Eisenwerken und Fabrikation leben. – B., Amtsort mit 1000 E., meist als Fabrikarbeiter in den Gebäuden der ehemaligen Abtei St. B. – Schon im 5. Jahrh. sollen hier Einsiedler (Brüder an der Alb) gehaust haben, denen Bischof Ehrenfried von Konstanz Regel u. Gewand des hl. Benedikt sandte. 858 wurde die cella alba ein Priorat des Klosters Rheinau. von wo der hl. Frintan die Reliquien des hl. Blasius brachte. Ritter Regimbert, seit 936 Einsiedler, baute 945–48 das Kloster und dotirte es. Durch Kaiser Otto I. wurde es zur selbstständigen, mit Grundbesitz (blasianischer Zwing) und Freiheiten reichlich ausgestatteten Abtei. Abt Giselbrecht führte die strenge Disziplin von Clugny ein, unter Uto lehrten Mangold, Bernard und der Chronist Berthold an der Klosterschule, welche rasch hohen Ruf gewann. St. B. wurde neben Hirsau und Allerheiligen in Schaffhausen zum berühmtesten und reichsten Kloster des Schwabenlandes. 1125 kam die Kastvogtei an die Herzoge von Zähringen, 1218 an Oesterreich; seit 1413 trugen alle Aebte Insul und Insignien der Bischöfe. Verschwenderische Aebte, Schweizerkriege u. vor allem der Bauernkrieg bedrohten St. B. mit Untergang. 1525 wurde das Kloster von den Bauern zuerst geplündert und dann in die Luft gesprengt, weil der Abt einen Redmann (Anführer) hatte hängen lassen. Kaspar Müller und Andreas Letsch, deren geschichtliche Werke noch erhalten sind, belebten den wissenschaftlichen Geist von Neuem, 1613 kaufte das Kloster die Herrschaft Bonndorf und fortan saß sein Abt auf Reichstagen und beim schwäb. Kreise auf der Grafenbank. Der 30jähr. Krieg erreichte auch St. B., später empörten sich unter dem Salpetersieder Albiez die hauensteinischen Unterthanen (Salpeterer), doch blühte St. B. fort, 1746 wurde der Abt Reichsfürst und mit Martin Gerbert begann 1764 die letzte Glanzperiode. Gerbert machte große gelehrte Reisen, erwarb sich hohen Ruhm durch eigene Werke (historia nigrae silvae) u. zu seiner Zeit schrieben Ussermann, Eichhorn, Neutgart, Heer und Herrgott. Nach dem Klosterbrand von 1786 baute Gerbert die Kirche nach dem Muster der Maria della Rotonda zu Rom herrlich und st. 1793. Der Streit, ob St. B. dem Maltheserorden oder anderen als Entschädigung dienen solle, fristete der Abtei ein schutzloses Dasein von 1803–1805, wo sie an Baden fiel, 1806 provisorisch und 1807 definitiv aufgehoben wurde. Abt Rottler zog mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/561
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/561>, abgerufen am 26.06.2024.