Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

waren und eine Verschwörung anzettelten, gefangen und persönlich mißhandelt wurde, weil er nicht abdankte. Nach 3 Tagen durch einen Volksaufstand befreit, ging er nach Rom, dort erwartete ihn die Verrätherei der Orsini und dies brach dem 80jährigen B. VIII. am 3. October 1303 das Herz. Von ihm neben dem lib. VI decret. noch: de regulis juris, über Heiligsprechung Ludwigs IX., Indulgenzen des Jubiläums, Gebete z. B.: ave virgo gloriosa, 10 Constitutionen im großen Bullarium und 2 Briefe bei Mansi. - B. IX., früher Peter Tomacelli, ein armer Neapolitaner. der sich durch Tugenden empfahl, obwohl ihm höhere theolog. Bildung mangelte. wurde durch Urban VI. Cardinal u. 1389 Nachfolger desselben. In Avignon aber lebte Gegenpapst Clemens VII.; beide Päpste sprachen einander in Bann, suchten ihren Anhang und ihr Einkommen zu mehren. B. IX. bestätigte die Hochschule zu Erfurt, errichtete eine solche zu Ferrara, canonisirte Birgitta von Schweden, mußte vor den stets zum Aufruhr geneigten Römern mehrmals fliehen und die Annaten (s. d. A.) zur stehenden Abgabe für Bischöfe und Aebte machen. Vergeblich suchte er von Frankreich anerkannt zu werden u. als 1394 Clemens VII. st., machte die franz. Partei Peter von Luna als Benedikt XIII. zum Nachfolger. kündigte ihm jedoch 1398 nicht nur den Gehorsam auf, sondern bewachte ihn 5 Jahre in Avignon. B. IX. wurde indessen von Frankreich doch nicht anerkannt, folgte 1400 einer dringenden Einladung der Römer, welche sich erinnerten, daß sie im Jubiläumsjahr 1300 große Einnahmen gehabt hatten, und zog nach Rom zurück. Sein Gegenpapst entfloh 1404 aus Avignon. brachte Frankreich von neuem zum Gehorsam und B. IX. starb am 1. October 1404 nach schmerzlicher Krankheit und bekam Innocenz VII. zum Nachfolger.


Bonifaciuspfennige, Rädersteine, Trochiten, Hünenthränen, heißen die versteinerten wirbelartigen Glieder des Encrinites liliiformis, eines Pflanzenthieres, vorkommend im Muschelkalke, so in England, im Braunschweigischen, bei Göttingen etc.; von der Größe eines Pfennigs, plattgedrückt und rund.


Bonifaciusstraße, die fast 2 Meilen breite Meerenge, welche die Insel Corsica von der Insel Sardinien trennt, mit starker Korallenfischerei und Thunfischfang. Am östl. Eingang die Bucinarischen oder Magdaleneninseln, die Insulae Caniculariae der Alten.


Bonifaciusverein, auf Anregung J. Döllingers bei der dritten Generalversammlung der kath. Vereine zu Regensburg 1849 durch Joseph Grafen zu Stolberg-Stolberg ins Leben gerufen, bezweckt in Beziehung auf Seelsorge und Schule die Unterstützung der in prot. und gemischten Gegenden Deutschlands mit Einschluß der Schweiz, und in allen mit Deutschland in politischer oder Diöcesan-Verbindung stehenden Ländern lebenden Katholiken. Die Mittel des Vereins sind Gebet u. Almosen.


Bonification, Vergütung; bonificiren, entschädigen, vergüten.


Bonin, Eduard von, geb. 1793 zu Stolpe in Pommern, trat schon 1806 unter das Militär, gerieth im gleichen Jahr in franz. Gefangenschaft, ward 1810 Lieutenant. bald darauf Adjutant, und machte als solcher die franz. Feldzüge mit; 1817 Hauptmann, 1829 Major. 1842 Oberst. 1848 wurde er nach Rendsburg geschickt, bald darauf Generalmajor. sodann Oberbefehlshaber des schlesw.-holst. Heeres, siegte 1849 bei Kolding. ward aber bei Fridericia geschlagen; 1850 legte er das Commando nieder, worauf er zum Commandanten von Berlin ernannt wurde. - Er schrieb: "Grundzüge für das zerstreute Gefecht".


Bonininseln, auch Bonin-Sima oder Munin-Sima, eine Inselgruppe im westl. Theile des stillen Oceans, zwischen den Marianen und den japanischen Inseln. bestehend aus 10 größeren und 79 kleineren Eilanden, 1826 von Capitän Beechy für England in Besitz genommen. Das Klima ist gemäßigt, gesund, der Boden in den Ebenen fruchtbar, aber meist stark bewaldet. Die Einw., gering an Zahl, sind ein Gemisch von Japanesen, Sandwichsinsulanern und Europäern.

waren und eine Verschwörung anzettelten, gefangen und persönlich mißhandelt wurde, weil er nicht abdankte. Nach 3 Tagen durch einen Volksaufstand befreit, ging er nach Rom, dort erwartete ihn die Verrätherei der Orsini und dies brach dem 80jährigen B. VIII. am 3. October 1303 das Herz. Von ihm neben dem lib. VI decret. noch: de regulis juris, über Heiligsprechung Ludwigs IX., Indulgenzen des Jubiläums, Gebete z. B.: ave virgo gloriosa, 10 Constitutionen im großen Bullarium und 2 Briefe bei Mansi. – B. IX., früher Peter Tomacelli, ein armer Neapolitaner. der sich durch Tugenden empfahl, obwohl ihm höhere theolog. Bildung mangelte. wurde durch Urban VI. Cardinal u. 1389 Nachfolger desselben. In Avignon aber lebte Gegenpapst Clemens VII.; beide Päpste sprachen einander in Bann, suchten ihren Anhang und ihr Einkommen zu mehren. B. IX. bestätigte die Hochschule zu Erfurt, errichtete eine solche zu Ferrara, canonisirte Birgitta von Schweden, mußte vor den stets zum Aufruhr geneigten Römern mehrmals fliehen und die Annaten (s. d. A.) zur stehenden Abgabe für Bischöfe und Aebte machen. Vergeblich suchte er von Frankreich anerkannt zu werden u. als 1394 Clemens VII. st., machte die franz. Partei Peter von Luna als Benedikt XIII. zum Nachfolger. kündigte ihm jedoch 1398 nicht nur den Gehorsam auf, sondern bewachte ihn 5 Jahre in Avignon. B. IX. wurde indessen von Frankreich doch nicht anerkannt, folgte 1400 einer dringenden Einladung der Römer, welche sich erinnerten, daß sie im Jubiläumsjahr 1300 große Einnahmen gehabt hatten, und zog nach Rom zurück. Sein Gegenpapst entfloh 1404 aus Avignon. brachte Frankreich von neuem zum Gehorsam und B. IX. starb am 1. October 1404 nach schmerzlicher Krankheit und bekam Innocenz VII. zum Nachfolger.


Bonifaciuspfennige, Rädersteine, Trochiten, Hünenthränen, heißen die versteinerten wirbelartigen Glieder des Encrinites liliiformis, eines Pflanzenthieres, vorkommend im Muschelkalke, so in England, im Braunschweigischen, bei Göttingen etc.; von der Größe eines Pfennigs, plattgedrückt und rund.


Bonifaciusstraße, die fast 2 Meilen breite Meerenge, welche die Insel Corsica von der Insel Sardinien trennt, mit starker Korallenfischerei und Thunfischfang. Am östl. Eingang die Bucinarischen oder Magdaleneninseln, die Insulae Caniculariae der Alten.


Bonifaciusverein, auf Anregung J. Döllingers bei der dritten Generalversammlung der kath. Vereine zu Regensburg 1849 durch Joseph Grafen zu Stolberg-Stolberg ins Leben gerufen, bezweckt in Beziehung auf Seelsorge und Schule die Unterstützung der in prot. und gemischten Gegenden Deutschlands mit Einschluß der Schweiz, und in allen mit Deutschland in politischer oder Diöcesan-Verbindung stehenden Ländern lebenden Katholiken. Die Mittel des Vereins sind Gebet u. Almosen.


Bonification, Vergütung; bonificiren, entschädigen, vergüten.


Bonin, Eduard von, geb. 1793 zu Stolpe in Pommern, trat schon 1806 unter das Militär, gerieth im gleichen Jahr in franz. Gefangenschaft, ward 1810 Lieutenant. bald darauf Adjutant, und machte als solcher die franz. Feldzüge mit; 1817 Hauptmann, 1829 Major. 1842 Oberst. 1848 wurde er nach Rendsburg geschickt, bald darauf Generalmajor. sodann Oberbefehlshaber des schlesw.-holst. Heeres, siegte 1849 bei Kolding. ward aber bei Fridericia geschlagen; 1850 legte er das Commando nieder, worauf er zum Commandanten von Berlin ernannt wurde. – Er schrieb: „Grundzüge für das zerstreute Gefecht“.


Bonininseln, auch Bonin-Sima oder Munin-Sima, eine Inselgruppe im westl. Theile des stillen Oceans, zwischen den Marianen und den japanischen Inseln. bestehend aus 10 größeren und 79 kleineren Eilanden, 1826 von Capitän Beechy für England in Besitz genommen. Das Klima ist gemäßigt, gesund, der Boden in den Ebenen fruchtbar, aber meist stark bewaldet. Die Einw., gering an Zahl, sind ein Gemisch von Japanesen, Sandwichsinsulanern und Europäern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="611"/>
waren und eine Verschwörung anzettelten, gefangen und persönlich mißhandelt wurde, weil er nicht abdankte. Nach 3 Tagen durch einen Volksaufstand befreit, ging er nach Rom, dort erwartete ihn die Verrätherei der Orsini und dies brach dem 80jährigen B. VIII. am 3. October 1303 das Herz. Von ihm neben dem <hi rendition="#i">lib. VI decret</hi>. noch: <hi rendition="#i">de regulis juris</hi>, über Heiligsprechung Ludwigs IX., Indulgenzen des Jubiläums, Gebete z. B.: <hi rendition="#i">ave virgo gloriosa</hi>, 10 Constitutionen im großen Bullarium und 2 Briefe bei Mansi. &#x2013; B. IX., früher Peter Tomacelli, ein armer Neapolitaner. der sich durch Tugenden empfahl, obwohl ihm höhere theolog. Bildung mangelte. wurde durch Urban VI. Cardinal u. 1389 Nachfolger desselben. In Avignon aber lebte Gegenpapst Clemens VII.; beide Päpste sprachen einander in Bann, suchten ihren Anhang und ihr Einkommen zu mehren. B. IX. bestätigte die Hochschule zu Erfurt, errichtete eine solche zu Ferrara, canonisirte Birgitta von Schweden, mußte vor den stets zum Aufruhr geneigten Römern mehrmals fliehen und die Annaten (s. d. A.) zur stehenden Abgabe für Bischöfe und Aebte machen. Vergeblich suchte er von Frankreich anerkannt zu werden u. als 1394 Clemens VII. st., machte die franz. Partei Peter von Luna als Benedikt XIII. zum Nachfolger. kündigte ihm jedoch 1398 nicht nur den Gehorsam auf, sondern bewachte ihn 5 Jahre in Avignon. B. IX. wurde indessen von Frankreich doch nicht anerkannt, folgte 1400 einer dringenden Einladung der Römer, welche sich erinnerten, daß sie im Jubiläumsjahr 1300 große Einnahmen gehabt hatten, und zog nach Rom zurück. Sein Gegenpapst entfloh 1404 aus Avignon. brachte Frankreich von neuem zum Gehorsam und B. IX. starb am 1. October 1404 nach schmerzlicher Krankheit und bekam Innocenz VII. zum Nachfolger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonifaciuspfennige</hi>, Rädersteine, Trochiten, Hünenthränen, heißen die versteinerten wirbelartigen Glieder des <hi rendition="#i">Encrinites liliiformis</hi>, eines Pflanzenthieres, vorkommend im Muschelkalke, so in England, im Braunschweigischen, bei Göttingen etc.; von der Größe eines Pfennigs, plattgedrückt und rund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonifaciusstraße</hi>, die fast 2 Meilen breite Meerenge, welche die Insel Corsica von der Insel Sardinien trennt, mit starker Korallenfischerei und Thunfischfang. Am östl. Eingang die Bucinarischen oder Magdaleneninseln, die <hi rendition="#i">Insulae Caniculariae</hi> der Alten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonifaciusverein</hi>, auf Anregung J. Döllingers bei der dritten Generalversammlung der kath. Vereine zu Regensburg 1849 durch Joseph Grafen zu Stolberg-Stolberg ins Leben gerufen, bezweckt in Beziehung auf Seelsorge und Schule die Unterstützung der in prot. und gemischten Gegenden Deutschlands mit Einschluß der Schweiz, und in allen mit Deutschland in politischer oder Diöcesan-Verbindung stehenden Ländern lebenden Katholiken. Die Mittel des Vereins sind Gebet u. Almosen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonification</hi>, Vergütung; bonificiren, entschädigen, vergüten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonin</hi>, Eduard von, geb. 1793 zu Stolpe in Pommern, trat schon 1806 unter das Militär, gerieth im gleichen Jahr in franz. Gefangenschaft, ward 1810 Lieutenant. bald darauf Adjutant, und machte als solcher die franz. Feldzüge mit; 1817 Hauptmann, 1829 Major. 1842 Oberst. 1848 wurde er nach Rendsburg geschickt, bald darauf Generalmajor. sodann Oberbefehlshaber des schlesw.-holst. Heeres, siegte 1849 bei Kolding. ward aber bei Fridericia geschlagen; 1850 legte er das Commando nieder, worauf er zum Commandanten von Berlin ernannt wurde. &#x2013; Er schrieb: &#x201E;Grundzüge für das zerstreute Gefecht&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonininseln</hi>, auch Bonin-Sima oder Munin-Sima, eine Inselgruppe im westl. Theile des stillen Oceans, zwischen den Marianen und den japanischen Inseln. bestehend aus 10 größeren und 79 kleineren Eilanden, 1826 von Capitän Beechy für England in Besitz genommen. Das Klima ist gemäßigt, gesund, der Boden in den Ebenen fruchtbar, aber meist stark bewaldet. Die Einw., gering an Zahl, sind ein Gemisch von Japanesen, Sandwichsinsulanern und Europäern.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0612] waren und eine Verschwörung anzettelten, gefangen und persönlich mißhandelt wurde, weil er nicht abdankte. Nach 3 Tagen durch einen Volksaufstand befreit, ging er nach Rom, dort erwartete ihn die Verrätherei der Orsini und dies brach dem 80jährigen B. VIII. am 3. October 1303 das Herz. Von ihm neben dem lib. VI decret. noch: de regulis juris, über Heiligsprechung Ludwigs IX., Indulgenzen des Jubiläums, Gebete z. B.: ave virgo gloriosa, 10 Constitutionen im großen Bullarium und 2 Briefe bei Mansi. – B. IX., früher Peter Tomacelli, ein armer Neapolitaner. der sich durch Tugenden empfahl, obwohl ihm höhere theolog. Bildung mangelte. wurde durch Urban VI. Cardinal u. 1389 Nachfolger desselben. In Avignon aber lebte Gegenpapst Clemens VII.; beide Päpste sprachen einander in Bann, suchten ihren Anhang und ihr Einkommen zu mehren. B. IX. bestätigte die Hochschule zu Erfurt, errichtete eine solche zu Ferrara, canonisirte Birgitta von Schweden, mußte vor den stets zum Aufruhr geneigten Römern mehrmals fliehen und die Annaten (s. d. A.) zur stehenden Abgabe für Bischöfe und Aebte machen. Vergeblich suchte er von Frankreich anerkannt zu werden u. als 1394 Clemens VII. st., machte die franz. Partei Peter von Luna als Benedikt XIII. zum Nachfolger. kündigte ihm jedoch 1398 nicht nur den Gehorsam auf, sondern bewachte ihn 5 Jahre in Avignon. B. IX. wurde indessen von Frankreich doch nicht anerkannt, folgte 1400 einer dringenden Einladung der Römer, welche sich erinnerten, daß sie im Jubiläumsjahr 1300 große Einnahmen gehabt hatten, und zog nach Rom zurück. Sein Gegenpapst entfloh 1404 aus Avignon. brachte Frankreich von neuem zum Gehorsam und B. IX. starb am 1. October 1404 nach schmerzlicher Krankheit und bekam Innocenz VII. zum Nachfolger. Bonifaciuspfennige, Rädersteine, Trochiten, Hünenthränen, heißen die versteinerten wirbelartigen Glieder des Encrinites liliiformis, eines Pflanzenthieres, vorkommend im Muschelkalke, so in England, im Braunschweigischen, bei Göttingen etc.; von der Größe eines Pfennigs, plattgedrückt und rund. Bonifaciusstraße, die fast 2 Meilen breite Meerenge, welche die Insel Corsica von der Insel Sardinien trennt, mit starker Korallenfischerei und Thunfischfang. Am östl. Eingang die Bucinarischen oder Magdaleneninseln, die Insulae Caniculariae der Alten. Bonifaciusverein, auf Anregung J. Döllingers bei der dritten Generalversammlung der kath. Vereine zu Regensburg 1849 durch Joseph Grafen zu Stolberg-Stolberg ins Leben gerufen, bezweckt in Beziehung auf Seelsorge und Schule die Unterstützung der in prot. und gemischten Gegenden Deutschlands mit Einschluß der Schweiz, und in allen mit Deutschland in politischer oder Diöcesan-Verbindung stehenden Ländern lebenden Katholiken. Die Mittel des Vereins sind Gebet u. Almosen. Bonification, Vergütung; bonificiren, entschädigen, vergüten. Bonin, Eduard von, geb. 1793 zu Stolpe in Pommern, trat schon 1806 unter das Militär, gerieth im gleichen Jahr in franz. Gefangenschaft, ward 1810 Lieutenant. bald darauf Adjutant, und machte als solcher die franz. Feldzüge mit; 1817 Hauptmann, 1829 Major. 1842 Oberst. 1848 wurde er nach Rendsburg geschickt, bald darauf Generalmajor. sodann Oberbefehlshaber des schlesw.-holst. Heeres, siegte 1849 bei Kolding. ward aber bei Fridericia geschlagen; 1850 legte er das Commando nieder, worauf er zum Commandanten von Berlin ernannt wurde. – Er schrieb: „Grundzüge für das zerstreute Gefecht“. Bonininseln, auch Bonin-Sima oder Munin-Sima, eine Inselgruppe im westl. Theile des stillen Oceans, zwischen den Marianen und den japanischen Inseln. bestehend aus 10 größeren und 79 kleineren Eilanden, 1826 von Capitän Beechy für England in Besitz genommen. Das Klima ist gemäßigt, gesund, der Boden in den Ebenen fruchtbar, aber meist stark bewaldet. Die Einw., gering an Zahl, sind ein Gemisch von Japanesen, Sandwichsinsulanern und Europäern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/612
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/612>, abgerufen am 17.06.2024.