Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Form, endete 1822 ihr Leben in der Saale wegen unglücklicher Liebe.


Brachvogel (Numenius), Gattung aus der Familie der Schnepfen; Schnabel lang, abwärts gebogen, das Ende des Oberkiefers vorspringend; Beine hoch und die 3 Vorderzehen bis zum ersten Gelenk verbunden; die höherstehende Hinterzehe tritt mit der Spitze auf. Es sind scheue Vögel mit lerchenartigem Gefieder, halten sich besonders an Gewässern, in Morästen. feuchten Wiesen auf und leben von Würmern, Schnecken. auch Beeren. Europa hat nur 2 Arten: den großen B. (N. arquata) 2' lang, in Schweden und Rußland, kommt auf dem Zuge im September bei uns durch. Der kleine B. (N. phaeopus), nur 18 Zoll lang, ebenfalls im Norden.


Brachybiotisch, griech., kurz lebend; brachychronisch, kurzdauernd; brachydaktylisch, kurzfingerig; brachydromisch, kurzlaufig; Brachygraphie, abgekürztes Schreiben, Stenographie; brachykatalektisch, mangelhaft, so bei Versen, denen an dem bestimmten Maße zwei Silben fehlen; brachykladisch, kurzzweigig; Brachylogie, überhaupt die gedrängte Kürze im Ausdrucke, speciell eine eigene Redefigur; Brachylogus, ein Redner im angedeuteten Sinne; brachypetalisch, mit kurzen Blumenblättern; brachypodisch, kurzfüßig; Brachyptera, Kurzflügler, Insekten mit kurzen Flügeln; brachypterisch, kurzflüglig; Brachyscii, Kurzschattige, Bewohner der heißern Gegenden.


Brachysema latifolium, platypterum, speciosum u. a. m. Neuholländische zierliche Straucharten mit dunkelrothen Schmetterlingsblüthen im Sommer. Eignen sich vortrefflich zur Bekleidung eines Winterhauses, in dem sie bis zu 6' Höhe emporsteigen und reichlich blühen.


Brachysyllabus, ein aus kurzen Sylben bestehender Versfuß.


Brachystochrone, nach Bernoulli die krumme Linie des schnellsten Falls, auf der sich ein fallender Körper bewegen muß, um in der kürzesten Zeit zu einem nicht senkrecht unter ihm liegenden Punkte zu gelangen.


Brack bezeichnet das Mangelhafte, Untaugliche, welches vom Tauglichen, Guten abgesondert wird, so B.-Vieh, B.-Schafe, solche die im Frühjahr und Herbst von den andern abgesondert und verkauft werden.


Braconage (frz. Brakonahsch), die Wilderei; Braconnier (Brakonieh), ein Wilddieb; braconniren, wildern.


Bractee (bractea), Deckblatt, Nebenblatt, heißt in der Botanik das unterhalb der Blüthe am Blüthenstiele sitzende Blatt. meist in der Form von den andern Blättern sehr verschieden, oft auch andersfarbig.


Bracteaten, in der Münzkunde die Münzen von sehr dünnem Silber-, selten auch Goldblech vom 10. bis in das 14. Jahrh. in Deutschland geschlagen. Die ersten waren aus Goslar, hatten noch ein doppeltes Gepräge, aber undeutlich, da sie aber immer dünner wurden, konnten sie nur mehr einseitig geprägt werden, so daß die eine Seite ein concaves, die andere ein convexes Bild zeigte. Die Größe wechselt von der Größe eines Guldens bis zu der eines Groschen. Sie wurden im 16. und 17. Jahrh. durch die sog. Dickpfenninge verdrängt.


Bradford (Bräddförrd), Name mehrerer engl. Ortschaften, deren wichtigste sind: B., Stadt in der Grafschaft York, an dem gleichnamigen Kanal. mit 35000 E., prächtigen Kirchen und einer großen Kaufhalle. Die Industrie ist großartig, besonders die Wollenmanufakturen; bedeutende Eisenwerke mit Eisenminen in der Nähe. - B., Stadt in der Grafschaft Wills, auch Great-B. genannt; am Avon, mit 15000 E., bedeutender Fabrikation, besonders von Tuch, das durch seine Feinheit weit berühmt ist, starker Handel und Verkehr.


Bradlanka, Fluß in Böhmen. kommt aus dem Böhmerwald. nimmt die Radbuza auf und mündet bei Pilsen in die Beraunka.


Bradley (Bräddli), James, nach Bessels Urtheile der größte Astronom des vorigen Jahrhdts., wurde 1692 zu Sherborne in England geboren. Er gab die Theologie u. seine Pfarrei auf, um sich ganz der Astronomie zu widmen. Ein Oheim, selber Astronom, unterstützte ihn,

Form, endete 1822 ihr Leben in der Saale wegen unglücklicher Liebe.


Brachvogel (Numenius), Gattung aus der Familie der Schnepfen; Schnabel lang, abwärts gebogen, das Ende des Oberkiefers vorspringend; Beine hoch und die 3 Vorderzehen bis zum ersten Gelenk verbunden; die höherstehende Hinterzehe tritt mit der Spitze auf. Es sind scheue Vögel mit lerchenartigem Gefieder, halten sich besonders an Gewässern, in Morästen. feuchten Wiesen auf und leben von Würmern, Schnecken. auch Beeren. Europa hat nur 2 Arten: den großen B. (N. arquata) 2' lang, in Schweden und Rußland, kommt auf dem Zuge im September bei uns durch. Der kleine B. (N. phaeopus), nur 18 Zoll lang, ebenfalls im Norden.


Brachybiotisch, griech., kurz lebend; brachychronisch, kurzdauernd; brachydaktylisch, kurzfingerig; brachydromisch, kurzlaufig; Brachygraphie, abgekürztes Schreiben, Stenographie; brachykatalektisch, mangelhaft, so bei Versen, denen an dem bestimmten Maße zwei Silben fehlen; brachykladisch, kurzzweigig; Brachylogie, überhaupt die gedrängte Kürze im Ausdrucke, speciell eine eigene Redefigur; Brachylogus, ein Redner im angedeuteten Sinne; brachypetalisch, mit kurzen Blumenblättern; brachypodisch, kurzfüßig; Brachyptera, Kurzflügler, Insekten mit kurzen Flügeln; brachypterisch, kurzflüglig; Brachyscii, Kurzschattige, Bewohner der heißern Gegenden.


Brachysema latifolium, platypterum, speciosum u. a. m. Neuholländische zierliche Straucharten mit dunkelrothen Schmetterlingsblüthen im Sommer. Eignen sich vortrefflich zur Bekleidung eines Winterhauses, in dem sie bis zu 6' Höhe emporsteigen und reichlich blühen.


Brachysyllabus, ein aus kurzen Sylben bestehender Versfuß.


Brachystochrone, nach Bernoulli die krumme Linie des schnellsten Falls, auf der sich ein fallender Körper bewegen muß, um in der kürzesten Zeit zu einem nicht senkrecht unter ihm liegenden Punkte zu gelangen.


Brack bezeichnet das Mangelhafte, Untaugliche, welches vom Tauglichen, Guten abgesondert wird, so B.-Vieh, B.-Schafe, solche die im Frühjahr und Herbst von den andern abgesondert und verkauft werden.


Braconage (frz. Brakonahsch), die Wilderei; Braconnier (Brakonieh), ein Wilddieb; braconniren, wildern.


Bractee (bractea), Deckblatt, Nebenblatt, heißt in der Botanik das unterhalb der Blüthe am Blüthenstiele sitzende Blatt. meist in der Form von den andern Blättern sehr verschieden, oft auch andersfarbig.


Bracteaten, in der Münzkunde die Münzen von sehr dünnem Silber-, selten auch Goldblech vom 10. bis in das 14. Jahrh. in Deutschland geschlagen. Die ersten waren aus Goslar, hatten noch ein doppeltes Gepräge, aber undeutlich, da sie aber immer dünner wurden, konnten sie nur mehr einseitig geprägt werden, so daß die eine Seite ein concaves, die andere ein convexes Bild zeigte. Die Größe wechselt von der Größe eines Guldens bis zu der eines Groschen. Sie wurden im 16. und 17. Jahrh. durch die sog. Dickpfenninge verdrängt.


Bradford (Bräddförrd), Name mehrerer engl. Ortschaften, deren wichtigste sind: B., Stadt in der Grafschaft York, an dem gleichnamigen Kanal. mit 35000 E., prächtigen Kirchen und einer großen Kaufhalle. Die Industrie ist großartig, besonders die Wollenmanufakturen; bedeutende Eisenwerke mit Eisenminen in der Nähe. – B., Stadt in der Grafschaft Wills, auch Great-B. genannt; am Avon, mit 15000 E., bedeutender Fabrikation, besonders von Tuch, das durch seine Feinheit weit berühmt ist, starker Handel und Verkehr.


Bradlanka, Fluß in Böhmen. kommt aus dem Böhmerwald. nimmt die Radbuza auf und mündet bei Pilsen in die Beraunka.


Bradley (Bräddli), James, nach Bessels Urtheile der größte Astronom des vorigen Jahrhdts., wurde 1692 zu Sherborne in England geboren. Er gab die Theologie u. seine Pfarrei auf, um sich ganz der Astronomie zu widmen. Ein Oheim, selber Astronom, unterstützte ihn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="640"/>
Form, endete 1822 ihr Leben in der Saale wegen unglücklicher Liebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brachvogel</hi><hi rendition="#i">(Numenius)</hi>, Gattung aus der Familie der Schnepfen; Schnabel lang, abwärts gebogen, das Ende des Oberkiefers vorspringend; Beine hoch und die 3 Vorderzehen bis zum ersten Gelenk verbunden; die höherstehende Hinterzehe tritt mit der Spitze auf. Es sind scheue Vögel mit lerchenartigem Gefieder, halten sich besonders an Gewässern, in Morästen. feuchten Wiesen auf und leben von Würmern, Schnecken. auch Beeren. Europa hat nur 2 Arten: den großen B. <hi rendition="#i">(N. arquata)</hi> 2' lang, in Schweden und Rußland, kommt auf dem Zuge im September bei uns durch. Der kleine B. <hi rendition="#i">(N. phaeopus)</hi>, nur 18 Zoll lang, ebenfalls im Norden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brachybiotisch</hi>, griech., kurz lebend; <hi rendition="#g">brachychronisch</hi>, kurzdauernd; <hi rendition="#g">brachydaktylisch</hi>, kurzfingerig; <hi rendition="#g">brachydromisch</hi>, kurzlaufig; <hi rendition="#g">Brachygraphie</hi>, abgekürztes Schreiben, Stenographie; <hi rendition="#g">brachykatalektisch</hi>, mangelhaft, so bei Versen, denen an dem bestimmten Maße zwei Silben fehlen; <hi rendition="#g">brachykladisch</hi>, kurzzweigig; <hi rendition="#g">Brachylogie</hi>, überhaupt die gedrängte Kürze im Ausdrucke, speciell eine eigene Redefigur; <hi rendition="#g">Brachylogus</hi>, ein Redner im angedeuteten Sinne; <hi rendition="#g">brachypetalisch</hi>, mit kurzen Blumenblättern; <hi rendition="#g">brachypodisch</hi>, kurzfüßig; <hi rendition="#g">Brachyptera</hi>, Kurzflügler, Insekten mit kurzen Flügeln; <hi rendition="#g">brachypterisch</hi>, kurzflüglig; <hi rendition="#g">Brachyscii</hi>, Kurzschattige, Bewohner der heißern Gegenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brachysema latifolium, platypterum, speciosum</hi> u. a. m. Neuholländische zierliche Straucharten mit dunkelrothen Schmetterlingsblüthen im Sommer. Eignen sich vortrefflich zur Bekleidung eines Winterhauses, in dem sie bis zu 6' Höhe emporsteigen und reichlich blühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brachysyllabus</hi>, ein aus kurzen Sylben bestehender Versfuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brachystochrone</hi>, nach Bernoulli die krumme Linie des schnellsten Falls, auf der sich ein fallender Körper bewegen muß, um in der kürzesten Zeit zu einem nicht senkrecht unter ihm liegenden Punkte zu gelangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brack</hi> bezeichnet das Mangelhafte, Untaugliche, welches vom Tauglichen, Guten abgesondert wird, so B.-Vieh, B.-Schafe, solche die im Frühjahr und Herbst von den andern abgesondert und verkauft werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braconage</hi> (frz. Brakonahsch), die Wilderei; Braconnier (Brakonieh), ein Wilddieb; braconniren, wildern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bractee</hi><hi rendition="#i">(bractea),</hi> Deckblatt, Nebenblatt, heißt in der Botanik das unterhalb der Blüthe am Blüthenstiele sitzende Blatt. meist in der Form von den andern Blättern sehr verschieden, oft auch andersfarbig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bracteaten</hi>, in der Münzkunde die Münzen von sehr dünnem Silber-, selten auch Goldblech vom 10. bis in das 14. Jahrh. in Deutschland geschlagen. Die ersten waren aus Goslar, hatten noch ein doppeltes Gepräge, aber undeutlich, da sie aber immer dünner wurden, konnten sie nur mehr einseitig geprägt werden, so daß die eine Seite ein concaves, die andere ein convexes Bild zeigte. Die Größe wechselt von der Größe eines Guldens bis zu der eines Groschen. Sie wurden im 16. und 17. Jahrh. durch die sog. Dickpfenninge verdrängt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bradford</hi> (Bräddförrd), Name mehrerer engl. Ortschaften, deren wichtigste sind: B., Stadt in der Grafschaft York, an dem gleichnamigen Kanal. mit 35000 E., prächtigen Kirchen und einer großen Kaufhalle. Die Industrie ist großartig, besonders die Wollenmanufakturen; bedeutende Eisenwerke mit Eisenminen in der Nähe. &#x2013; B., Stadt in der Grafschaft Wills, auch Great-B. genannt; am Avon, mit 15000 E., bedeutender Fabrikation, besonders von Tuch, das durch seine Feinheit weit berühmt ist, starker Handel und Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bradlanka</hi>, Fluß in Böhmen. kommt aus dem Böhmerwald. nimmt die Radbuza auf und mündet bei Pilsen in die Beraunka.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bradley</hi> (Bräddli), James, nach Bessels Urtheile der größte Astronom des vorigen Jahrhdts., wurde 1692 zu Sherborne in England geboren. Er gab die Theologie u. seine Pfarrei auf, um sich ganz der Astronomie zu widmen. Ein Oheim, selber Astronom, unterstützte ihn,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0641] Form, endete 1822 ihr Leben in der Saale wegen unglücklicher Liebe. Brachvogel (Numenius), Gattung aus der Familie der Schnepfen; Schnabel lang, abwärts gebogen, das Ende des Oberkiefers vorspringend; Beine hoch und die 3 Vorderzehen bis zum ersten Gelenk verbunden; die höherstehende Hinterzehe tritt mit der Spitze auf. Es sind scheue Vögel mit lerchenartigem Gefieder, halten sich besonders an Gewässern, in Morästen. feuchten Wiesen auf und leben von Würmern, Schnecken. auch Beeren. Europa hat nur 2 Arten: den großen B. (N. arquata) 2' lang, in Schweden und Rußland, kommt auf dem Zuge im September bei uns durch. Der kleine B. (N. phaeopus), nur 18 Zoll lang, ebenfalls im Norden. Brachybiotisch, griech., kurz lebend; brachychronisch, kurzdauernd; brachydaktylisch, kurzfingerig; brachydromisch, kurzlaufig; Brachygraphie, abgekürztes Schreiben, Stenographie; brachykatalektisch, mangelhaft, so bei Versen, denen an dem bestimmten Maße zwei Silben fehlen; brachykladisch, kurzzweigig; Brachylogie, überhaupt die gedrängte Kürze im Ausdrucke, speciell eine eigene Redefigur; Brachylogus, ein Redner im angedeuteten Sinne; brachypetalisch, mit kurzen Blumenblättern; brachypodisch, kurzfüßig; Brachyptera, Kurzflügler, Insekten mit kurzen Flügeln; brachypterisch, kurzflüglig; Brachyscii, Kurzschattige, Bewohner der heißern Gegenden. Brachysema latifolium, platypterum, speciosum u. a. m. Neuholländische zierliche Straucharten mit dunkelrothen Schmetterlingsblüthen im Sommer. Eignen sich vortrefflich zur Bekleidung eines Winterhauses, in dem sie bis zu 6' Höhe emporsteigen und reichlich blühen. Brachysyllabus, ein aus kurzen Sylben bestehender Versfuß. Brachystochrone, nach Bernoulli die krumme Linie des schnellsten Falls, auf der sich ein fallender Körper bewegen muß, um in der kürzesten Zeit zu einem nicht senkrecht unter ihm liegenden Punkte zu gelangen. Brack bezeichnet das Mangelhafte, Untaugliche, welches vom Tauglichen, Guten abgesondert wird, so B.-Vieh, B.-Schafe, solche die im Frühjahr und Herbst von den andern abgesondert und verkauft werden. Braconage (frz. Brakonahsch), die Wilderei; Braconnier (Brakonieh), ein Wilddieb; braconniren, wildern. Bractee (bractea), Deckblatt, Nebenblatt, heißt in der Botanik das unterhalb der Blüthe am Blüthenstiele sitzende Blatt. meist in der Form von den andern Blättern sehr verschieden, oft auch andersfarbig. Bracteaten, in der Münzkunde die Münzen von sehr dünnem Silber-, selten auch Goldblech vom 10. bis in das 14. Jahrh. in Deutschland geschlagen. Die ersten waren aus Goslar, hatten noch ein doppeltes Gepräge, aber undeutlich, da sie aber immer dünner wurden, konnten sie nur mehr einseitig geprägt werden, so daß die eine Seite ein concaves, die andere ein convexes Bild zeigte. Die Größe wechselt von der Größe eines Guldens bis zu der eines Groschen. Sie wurden im 16. und 17. Jahrh. durch die sog. Dickpfenninge verdrängt. Bradford (Bräddförrd), Name mehrerer engl. Ortschaften, deren wichtigste sind: B., Stadt in der Grafschaft York, an dem gleichnamigen Kanal. mit 35000 E., prächtigen Kirchen und einer großen Kaufhalle. Die Industrie ist großartig, besonders die Wollenmanufakturen; bedeutende Eisenwerke mit Eisenminen in der Nähe. – B., Stadt in der Grafschaft Wills, auch Great-B. genannt; am Avon, mit 15000 E., bedeutender Fabrikation, besonders von Tuch, das durch seine Feinheit weit berühmt ist, starker Handel und Verkehr. Bradlanka, Fluß in Böhmen. kommt aus dem Böhmerwald. nimmt die Radbuza auf und mündet bei Pilsen in die Beraunka. Bradley (Bräddli), James, nach Bessels Urtheile der größte Astronom des vorigen Jahrhdts., wurde 1692 zu Sherborne in England geboren. Er gab die Theologie u. seine Pfarrei auf, um sich ganz der Astronomie zu widmen. Ein Oheim, selber Astronom, unterstützte ihn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/641
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/641>, abgerufen am 01.06.2024.