Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

indem das Thier diese von seinem Körper ableckt. Zur Zeit der Verwandlung kommen sie von selbst hervor und lassen sich auf die Erde fallen, um sich zu verpuppen, oder sie werden mit den Excrementen entleert; in einigen Fällen jedoch geschieht die Verpuppung unter der Haut des Thieres. Eine südamerikan. Art legt ihre Eier in die Haut schlafender Menschen und die zolllangen Larven müssen vorsichtig herausgedrückt werden.


Bremsen, eine Maschine in ihrer Bewegung hemmen oder ganz aufhalten, wird durch verschiedene Vorrichtungen bewerkstelligt.


Bremsenthaler, lübeckische Münze von Bürgermeister Bröms aus dem Jahre 1517.


Brenkas, feinstes ostindisches Zinn.


Brennbare Luft, Wasserstoffgas, Hydrogen, wird gewöhnlich durch Zerlegung des Wassers, entweder beim Hindurchleiten von Wasserdämpfen durch einen sich in der Glühhitze befindenden u. mit Stückchen von Eisen angefüllten Flintenlauf, oder mittelst der Einwirkung des Zinks durch Schwefelsäure auf Wasser dargestellt. - Das reine Wasserstoffgas ist farb-, geruch- und geschmacklos. Es ist der leichteste wägbare Stoff. specif. Gewicht 0,06933, ist somit 141/2 leichter als die atmosphär. Luft. Es dient zum Füllen der Luftbälle, brennt sehr leicht, wenn man es durch eine Röhre in die Luft oder Sauerstoffgas strömen läßt und anzündet, unterhält aber das Brennen anderer Körper nicht. Mischt man 2 Maß Wasserstoffgas mit 1 Maß Sauerstoffgas, so erhält man das Knallgas, welches angezündet oder von dem elektrischen Funken berührt, sich unter einem heftigen Knall zu Wasser verbindet.


Brenner, Berg, fast Mittelpunkt des tyrol. Alpengebirges, zwischen Innsbruck und Sterzing, Inn und Etsch, mit einer 4126' hohen Alpenstraße, einem Hauptverbindungswege zwischen Deutschland und Italien, wegen seiner militärischen Wichtigkeit durch starke Forts geschützt.


Brennglas, Humorist, s. Glasbrenner.


Brennglas, eine auf beiden Seiten convexe Glaslinse, welche alle sie treffenden Sonnenstrahlen in ihrem Brennpunkte vereinigt und dadurch nach ihrer Größe eine mehr oder weniger beträchtliche Hitze bewirkt. Vergl. Brennpunkt und Brennspiegel.


Brennlinie, s. Brennspiegel.


Brennpunkt, Focus. Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine convexe Linse oder auf eine concave Spiegelfläche auffallen. so werden sie bei jener gebrochen, bei dieser zurückgeworfen und zwar convergirend, gegeneinander; der Punkt nun, in welchem diese gebrochenen oder zurückgeworfenen Strahlen sich kreuzen. heißt der B. der Linse und des Hohlspiegels. Bei concaver Linse und convexem Spiegel dagegen gehen jene gebrochenen od. zurückgeworfenen Strahlen auseinander, divergiren, können sich also nicht schneiden; denkt man sich dieselben aber rückwärts verlängert, so werden diese Verlängerungen sich in einem Punkte durchschneiden, und dieser, blos eingebildete Punkt heißt dann der negative B. oder Zerstreuungspunkt. - Andere B.e sind die geometrischen, nämlich die B.e der Kegelschnitte, von denen die Ellipse und Hyperbel jede zwei, die Parabel nur einen hat. Sie liegen bei allen in der großen Axe der Curve, und zwar bei der Ellipse so, daß von dem einen B.e ausgehende u. von der Curve reflectirte Strahlen, in dem anderen B.e zusammenlaufen, bei der Hyperbel aber die rückwärts gehenden Verlängerungen der gebrochenen Strahlen. Bei der Parabel werden von dem einzigen B.e ausgehende Strahlen parallel mit der großen Axe reflectirt.


Brennspiegel heißen Hohlspiegel, welche die auf sie fallenden Sonnenstrahlen so zurückwerfen, daß diese in einiger Entfernung vor dem Spiegel in einem Punkte, dem Brennpunkte, zusammentreten. und durch diese Vereinigung einen solchen Hitzegrad zuwegebringen, daß sie dahingehaltene Gegenstände entzünden. Der erwähnte Brennpunkt ist aber nur bei parabolischen Hohlspiegeln ein wirklicher Punkt; ist dagegen der Hohlspiegel ein Theil einer Kugeloberfläche, so geschieht die Vereinigung der Strahlen nicht genau in

indem das Thier diese von seinem Körper ableckt. Zur Zeit der Verwandlung kommen sie von selbst hervor und lassen sich auf die Erde fallen, um sich zu verpuppen, oder sie werden mit den Excrementen entleert; in einigen Fällen jedoch geschieht die Verpuppung unter der Haut des Thieres. Eine südamerikan. Art legt ihre Eier in die Haut schlafender Menschen und die zolllangen Larven müssen vorsichtig herausgedrückt werden.


Bremsen, eine Maschine in ihrer Bewegung hemmen oder ganz aufhalten, wird durch verschiedene Vorrichtungen bewerkstelligt.


Bremsenthaler, lübeckische Münze von Bürgermeister Bröms aus dem Jahre 1517.


Brenkas, feinstes ostindisches Zinn.


Brennbare Luft, Wasserstoffgas, Hydrogen, wird gewöhnlich durch Zerlegung des Wassers, entweder beim Hindurchleiten von Wasserdämpfen durch einen sich in der Glühhitze befindenden u. mit Stückchen von Eisen angefüllten Flintenlauf, oder mittelst der Einwirkung des Zinks durch Schwefelsäure auf Wasser dargestellt. – Das reine Wasserstoffgas ist farb-, geruch- und geschmacklos. Es ist der leichteste wägbare Stoff. specif. Gewicht 0,06933, ist somit 141/2 leichter als die atmosphär. Luft. Es dient zum Füllen der Luftbälle, brennt sehr leicht, wenn man es durch eine Röhre in die Luft oder Sauerstoffgas strömen läßt und anzündet, unterhält aber das Brennen anderer Körper nicht. Mischt man 2 Maß Wasserstoffgas mit 1 Maß Sauerstoffgas, so erhält man das Knallgas, welches angezündet oder von dem elektrischen Funken berührt, sich unter einem heftigen Knall zu Wasser verbindet.


Brenner, Berg, fast Mittelpunkt des tyrol. Alpengebirges, zwischen Innsbruck und Sterzing, Inn und Etsch, mit einer 4126' hohen Alpenstraße, einem Hauptverbindungswege zwischen Deutschland und Italien, wegen seiner militärischen Wichtigkeit durch starke Forts geschützt.


Brennglas, Humorist, s. Glasbrenner.


Brennglas, eine auf beiden Seiten convexe Glaslinse, welche alle sie treffenden Sonnenstrahlen in ihrem Brennpunkte vereinigt und dadurch nach ihrer Größe eine mehr oder weniger beträchtliche Hitze bewirkt. Vergl. Brennpunkt und Brennspiegel.


Brennlinie, s. Brennspiegel.


Brennpunkt, Focus. Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine convexe Linse oder auf eine concave Spiegelfläche auffallen. so werden sie bei jener gebrochen, bei dieser zurückgeworfen und zwar convergirend, gegeneinander; der Punkt nun, in welchem diese gebrochenen oder zurückgeworfenen Strahlen sich kreuzen. heißt der B. der Linse und des Hohlspiegels. Bei concaver Linse und convexem Spiegel dagegen gehen jene gebrochenen od. zurückgeworfenen Strahlen auseinander, divergiren, können sich also nicht schneiden; denkt man sich dieselben aber rückwärts verlängert, so werden diese Verlängerungen sich in einem Punkte durchschneiden, und dieser, blos eingebildete Punkt heißt dann der negative B. oder Zerstreuungspunkt. – Andere B.e sind die geometrischen, nämlich die B.e der Kegelschnitte, von denen die Ellipse und Hyperbel jede zwei, die Parabel nur einen hat. Sie liegen bei allen in der großen Axe der Curve, und zwar bei der Ellipse so, daß von dem einen B.e ausgehende u. von der Curve reflectirte Strahlen, in dem anderen B.e zusammenlaufen, bei der Hyperbel aber die rückwärts gehenden Verlängerungen der gebrochenen Strahlen. Bei der Parabel werden von dem einzigen B.e ausgehende Strahlen parallel mit der großen Axe reflectirt.


Brennspiegel heißen Hohlspiegel, welche die auf sie fallenden Sonnenstrahlen so zurückwerfen, daß diese in einiger Entfernung vor dem Spiegel in einem Punkte, dem Brennpunkte, zusammentreten. und durch diese Vereinigung einen solchen Hitzegrad zuwegebringen, daß sie dahingehaltene Gegenstände entzünden. Der erwähnte Brennpunkt ist aber nur bei parabolischen Hohlspiegeln ein wirklicher Punkt; ist dagegen der Hohlspiegel ein Theil einer Kugeloberfläche, so geschieht die Vereinigung der Strahlen nicht genau in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0663" n="662"/>
indem das Thier diese von seinem Körper ableckt. Zur Zeit der Verwandlung kommen sie von selbst hervor und lassen sich auf die Erde fallen, um sich zu verpuppen, oder sie werden mit den Excrementen entleert; in einigen Fällen jedoch geschieht die Verpuppung unter der Haut des Thieres. Eine südamerikan. Art legt ihre Eier in die Haut schlafender Menschen und die zolllangen Larven müssen vorsichtig herausgedrückt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bremsen</hi>, eine Maschine in ihrer Bewegung hemmen oder ganz aufhalten, wird durch verschiedene Vorrichtungen bewerkstelligt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bremsenthaler</hi>, lübeckische Münze von Bürgermeister Bröms aus dem Jahre 1517.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brenkas</hi>, feinstes ostindisches Zinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennbare Luft</hi>, Wasserstoffgas, Hydrogen, wird gewöhnlich durch Zerlegung des Wassers, entweder beim Hindurchleiten von Wasserdämpfen durch einen sich in der Glühhitze befindenden u. mit Stückchen von Eisen angefüllten Flintenlauf, oder mittelst der Einwirkung des Zinks durch Schwefelsäure auf Wasser dargestellt. &#x2013; Das reine Wasserstoffgas ist farb-, geruch- und geschmacklos. Es ist der leichteste wägbare Stoff. specif. Gewicht 0,06933, ist somit 14<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> leichter als die atmosphär. Luft. Es dient zum Füllen der Luftbälle, brennt sehr leicht, wenn man es durch eine Röhre in die Luft oder Sauerstoffgas strömen läßt und anzündet, unterhält aber das Brennen anderer Körper nicht. Mischt man 2 Maß Wasserstoffgas mit 1 Maß Sauerstoffgas, so erhält man das Knallgas, welches angezündet oder von dem elektrischen Funken berührt, sich unter einem heftigen Knall zu Wasser verbindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brenner</hi>, Berg, fast Mittelpunkt des tyrol. Alpengebirges, zwischen Innsbruck und Sterzing, Inn und Etsch, mit einer 4126' hohen Alpenstraße, einem Hauptverbindungswege zwischen Deutschland und Italien, wegen seiner militärischen Wichtigkeit durch starke Forts geschützt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennglas</hi>, Humorist, s. Glasbrenner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennglas</hi>, eine auf beiden Seiten convexe Glaslinse, welche alle sie treffenden Sonnenstrahlen in ihrem Brennpunkte vereinigt und dadurch nach ihrer Größe eine mehr oder weniger beträchtliche Hitze bewirkt. Vergl. Brennpunkt und Brennspiegel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennlinie</hi>, s. Brennspiegel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennpunkt</hi>, Focus. Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine convexe Linse oder auf eine concave Spiegelfläche auffallen. so werden sie bei jener gebrochen, bei dieser zurückgeworfen und zwar convergirend, gegeneinander; der Punkt nun, in welchem diese gebrochenen oder zurückgeworfenen Strahlen sich kreuzen. heißt der B. der Linse und des Hohlspiegels. Bei concaver Linse und convexem Spiegel dagegen gehen jene gebrochenen od. zurückgeworfenen Strahlen auseinander, divergiren, können sich also nicht schneiden; denkt man sich dieselben aber rückwärts verlängert, so werden diese Verlängerungen sich in einem Punkte durchschneiden, und dieser, blos eingebildete Punkt heißt dann der negative B. oder Zerstreuungspunkt. &#x2013; Andere B.e sind die geometrischen, nämlich die B.e der Kegelschnitte, von denen die Ellipse und Hyperbel jede zwei, die Parabel nur einen hat. Sie liegen bei allen in der großen Axe der Curve, und zwar bei der Ellipse so, daß von dem einen B.e ausgehende u. von der Curve reflectirte Strahlen, in dem anderen B.e zusammenlaufen, bei der Hyperbel aber die rückwärts gehenden Verlängerungen der gebrochenen Strahlen. Bei der Parabel werden von dem einzigen B.e ausgehende Strahlen parallel mit der großen Axe reflectirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brennspiegel</hi> heißen Hohlspiegel, welche die auf sie fallenden Sonnenstrahlen so zurückwerfen, daß diese in einiger Entfernung vor dem Spiegel in einem Punkte, dem Brennpunkte, zusammentreten. und durch diese Vereinigung einen solchen Hitzegrad zuwegebringen, daß sie dahingehaltene Gegenstände entzünden. Der erwähnte Brennpunkt ist aber nur bei parabolischen Hohlspiegeln ein wirklicher Punkt; ist dagegen der Hohlspiegel ein Theil einer Kugeloberfläche, so geschieht die Vereinigung der Strahlen nicht genau in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0663] indem das Thier diese von seinem Körper ableckt. Zur Zeit der Verwandlung kommen sie von selbst hervor und lassen sich auf die Erde fallen, um sich zu verpuppen, oder sie werden mit den Excrementen entleert; in einigen Fällen jedoch geschieht die Verpuppung unter der Haut des Thieres. Eine südamerikan. Art legt ihre Eier in die Haut schlafender Menschen und die zolllangen Larven müssen vorsichtig herausgedrückt werden. Bremsen, eine Maschine in ihrer Bewegung hemmen oder ganz aufhalten, wird durch verschiedene Vorrichtungen bewerkstelligt. Bremsenthaler, lübeckische Münze von Bürgermeister Bröms aus dem Jahre 1517. Brenkas, feinstes ostindisches Zinn. Brennbare Luft, Wasserstoffgas, Hydrogen, wird gewöhnlich durch Zerlegung des Wassers, entweder beim Hindurchleiten von Wasserdämpfen durch einen sich in der Glühhitze befindenden u. mit Stückchen von Eisen angefüllten Flintenlauf, oder mittelst der Einwirkung des Zinks durch Schwefelsäure auf Wasser dargestellt. – Das reine Wasserstoffgas ist farb-, geruch- und geschmacklos. Es ist der leichteste wägbare Stoff. specif. Gewicht 0,06933, ist somit 141/2 leichter als die atmosphär. Luft. Es dient zum Füllen der Luftbälle, brennt sehr leicht, wenn man es durch eine Röhre in die Luft oder Sauerstoffgas strömen läßt und anzündet, unterhält aber das Brennen anderer Körper nicht. Mischt man 2 Maß Wasserstoffgas mit 1 Maß Sauerstoffgas, so erhält man das Knallgas, welches angezündet oder von dem elektrischen Funken berührt, sich unter einem heftigen Knall zu Wasser verbindet. Brenner, Berg, fast Mittelpunkt des tyrol. Alpengebirges, zwischen Innsbruck und Sterzing, Inn und Etsch, mit einer 4126' hohen Alpenstraße, einem Hauptverbindungswege zwischen Deutschland und Italien, wegen seiner militärischen Wichtigkeit durch starke Forts geschützt. Brennglas, Humorist, s. Glasbrenner. Brennglas, eine auf beiden Seiten convexe Glaslinse, welche alle sie treffenden Sonnenstrahlen in ihrem Brennpunkte vereinigt und dadurch nach ihrer Größe eine mehr oder weniger beträchtliche Hitze bewirkt. Vergl. Brennpunkt und Brennspiegel. Brennlinie, s. Brennspiegel. Brennpunkt, Focus. Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine convexe Linse oder auf eine concave Spiegelfläche auffallen. so werden sie bei jener gebrochen, bei dieser zurückgeworfen und zwar convergirend, gegeneinander; der Punkt nun, in welchem diese gebrochenen oder zurückgeworfenen Strahlen sich kreuzen. heißt der B. der Linse und des Hohlspiegels. Bei concaver Linse und convexem Spiegel dagegen gehen jene gebrochenen od. zurückgeworfenen Strahlen auseinander, divergiren, können sich also nicht schneiden; denkt man sich dieselben aber rückwärts verlängert, so werden diese Verlängerungen sich in einem Punkte durchschneiden, und dieser, blos eingebildete Punkt heißt dann der negative B. oder Zerstreuungspunkt. – Andere B.e sind die geometrischen, nämlich die B.e der Kegelschnitte, von denen die Ellipse und Hyperbel jede zwei, die Parabel nur einen hat. Sie liegen bei allen in der großen Axe der Curve, und zwar bei der Ellipse so, daß von dem einen B.e ausgehende u. von der Curve reflectirte Strahlen, in dem anderen B.e zusammenlaufen, bei der Hyperbel aber die rückwärts gehenden Verlängerungen der gebrochenen Strahlen. Bei der Parabel werden von dem einzigen B.e ausgehende Strahlen parallel mit der großen Axe reflectirt. Brennspiegel heißen Hohlspiegel, welche die auf sie fallenden Sonnenstrahlen so zurückwerfen, daß diese in einiger Entfernung vor dem Spiegel in einem Punkte, dem Brennpunkte, zusammentreten. und durch diese Vereinigung einen solchen Hitzegrad zuwegebringen, daß sie dahingehaltene Gegenstände entzünden. Der erwähnte Brennpunkt ist aber nur bei parabolischen Hohlspiegeln ein wirklicher Punkt; ist dagegen der Hohlspiegel ein Theil einer Kugeloberfläche, so geschieht die Vereinigung der Strahlen nicht genau in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/663
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/663>, abgerufen am 17.06.2024.