Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gläubiger für die Solvenz des ersten Bürgen gutsteht. A.erbe, der an die Stelle des ersten Erben, wenn dieser nicht antritt, substituirt wird. A.Lehen, vom Lehenmann zu weiterem Lehen gegeben an andere. A.miethe, A.pacht, der Miether, Pächter vermiethet seinerseits wieder an andere. A.pfand, der Gläubiger gibt es für eigene Schulden weiter als Pfand. - Ferner bezeichnet after das Unvollkommene, z. B. A.bruch statt unächter Bruch, A.blatt, A.flügel u. s. w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo gegeben wird; endlich hat after auch die Bedeutung des Geringen, Schlechten, Falschen, z. B. A.christ, A.dienst, A.geschmack.


After, der Hintere, das untere Ende des Mastdarms; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z. B. das A.erz in Bergwerken, das A.mehl in Mühlen u. s. w.


Afzelius, schwed. Gelehrtenfamilie; Adam, geb. 1750, gest. 1837, Schüler Linnes, Arzt und Botaniker; sein Bruder Johann, geb. 1753, gest. 1837, verdienstvoller Chemiker, und der dritte Bruder, Arvidson, geb. 1760, berühmter Arzt. Ein anderer, Erik A., war Professor der Rechte in Abo, und Arvid August A., ein Geistlicher, hat als nordischer Alterthumsforscher und Dichter einen Namen.


Aga oder Agha, türk. Titel für verschiedene Militär- und Civilbeamte.


Agabus, Prophet zur Zeit der Apostel (nach der griech. Legende einer der 70 Jünger und zu Antiochia gemartert), weissagte die Theurung unter Kaiser Claudius und die Gefangenschaft des Paulus (Apostelgesch. XI, 28; XXI, 10).


Agaciren, necken.


Agag, König der Amalekiter zu Sauls Zeiten; wahrscheinl. Königstitel.


Agalaktie, Mangel an Muttermilch.


Agalmatholith, d. h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.


Agamedes s. Trophonius.


Agamemnon, des Atreus Sohn oder Enkel, Fürst von Mycene und Sicyon, führte die Griechen nach Troja zur 10jährigen Belagerung. Homer schildert ihn als guten König und tapfern Kämpfer. Nach seiner Rückkehr wurde er von seinem Weibe Klytemnestra und ihrem Buhlen Aegisth ermordet. Agamemnon wurde von den Griechen als Heros verehrt, und er, sein Sohn und Rächer Orestes, seine Töchter Iphigenia und Elektra sind von den Tragikern vielbehandelte Personen.


Agamen, Eidechsengattung mit mehreren Arten, die in Südamerika und Ostindien vorkommen.


Agami, Trompetervogel, aus der Gattung der Kraniche, dem Fasanen ähnlich, mit dem Charakter des Haushahns, in Südamerika einheimisch, läßt sich leicht zähmen und zu einer Aufsicht oder Herrschaft über das kleinere Hausgeflügel abrichten.


Agamie, eheloser Zustand; in der Botanik dasselbe was Kryptogamie.


Aga Mohammed, pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796.


Aganippe, Tochter des Flußgottes Termessus am Helikon, Nymphe der Quelle Aganippe am Musenberge. S. Helikon.


Agapen, griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, wo Reich und Arm gemeinschaftlich mit einander speiste, bevor das hl. Abendmahl empfangen wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d. h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen dienten, z. B. den Katakomben) gefeiert und dienten zur Stärkung des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, und sich mit den Agapen Mißbräuche verbanden, wurden sie durch die Kirchengewalt aufgehoben.


Agapet I., geb. Römer, folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle. Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel. Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ernste Würde den Kaiser, daß er den eutychianischen

Gläubiger für die Solvenz des ersten Bürgen gutsteht. A.erbe, der an die Stelle des ersten Erben, wenn dieser nicht antritt, substituirt wird. A.Lehen, vom Lehenmann zu weiterem Lehen gegeben an andere. A.miethe, A.pacht, der Miether, Pächter vermiethet seinerseits wieder an andere. A.pfand, der Gläubiger gibt es für eigene Schulden weiter als Pfand. – Ferner bezeichnet after das Unvollkommene, z. B. A.bruch statt unächter Bruch, A.blatt, A.flügel u. s. w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo gegeben wird; endlich hat after auch die Bedeutung des Geringen, Schlechten, Falschen, z. B. A.christ, A.dienst, A.geschmack.


After, der Hintere, das untere Ende des Mastdarms; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z. B. das A.erz in Bergwerken, das A.mehl in Mühlen u. s. w.


Afzelius, schwed. Gelehrtenfamilie; Adam, geb. 1750, gest. 1837, Schüler Linnes, Arzt und Botaniker; sein Bruder Johann, geb. 1753, gest. 1837, verdienstvoller Chemiker, und der dritte Bruder, Arvidson, geb. 1760, berühmter Arzt. Ein anderer, Erik A., war Professor der Rechte in Abo, und Arvid August A., ein Geistlicher, hat als nordischer Alterthumsforscher und Dichter einen Namen.


Aga oder Agha, türk. Titel für verschiedene Militär- und Civilbeamte.


Agabus, Prophet zur Zeit der Apostel (nach der griech. Legende einer der 70 Jünger und zu Antiochia gemartert), weissagte die Theurung unter Kaiser Claudius und die Gefangenschaft des Paulus (Apostelgesch. XI, 28; XXI, 10).


Agaciren, necken.


Agag, König der Amalekiter zu Sauls Zeiten; wahrscheinl. Königstitel.


Agalaktie, Mangel an Muttermilch.


Agalmatholith, d. h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.


Agamedes s. Trophonius.


Agamemnon, des Atreus Sohn oder Enkel, Fürst von Mycene und Sicyon, führte die Griechen nach Troja zur 10jährigen Belagerung. Homer schildert ihn als guten König und tapfern Kämpfer. Nach seiner Rückkehr wurde er von seinem Weibe Klytemnestra und ihrem Buhlen Aegisth ermordet. Agamemnon wurde von den Griechen als Heros verehrt, und er, sein Sohn und Rächer Orestes, seine Töchter Iphigenia und Elektra sind von den Tragikern vielbehandelte Personen.


Agamen, Eidechsengattung mit mehreren Arten, die in Südamerika und Ostindien vorkommen.


Agami, Trompetervogel, aus der Gattung der Kraniche, dem Fasanen ähnlich, mit dem Charakter des Haushahns, in Südamerika einheimisch, läßt sich leicht zähmen und zu einer Aufsicht oder Herrschaft über das kleinere Hausgeflügel abrichten.


Agamie, eheloser Zustand; in der Botanik dasselbe was Kryptogamie.


Aga Mohammed, pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796.


Aganippe, Tochter des Flußgottes Termessus am Helikon, Nymphe der Quelle Aganippe am Musenberge. S. Helikon.


Agapen, griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, wo Reich und Arm gemeinschaftlich mit einander speiste, bevor das hl. Abendmahl empfangen wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d. h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen dienten, z. B. den Katakomben) gefeiert und dienten zur Stärkung des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, und sich mit den Agapen Mißbräuche verbanden, wurden sie durch die Kirchengewalt aufgehoben.


Agapet I., geb. Römer, folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle. Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel. Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ernste Würde den Kaiser, daß er den eutychianischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="66"/>
Gläubiger für die Solvenz des ersten Bürgen gutsteht. A.erbe, der an die Stelle des ersten Erben, wenn dieser nicht antritt, substituirt wird. A.Lehen, vom Lehenmann zu weiterem Lehen gegeben an andere. A.miethe, A.pacht, der Miether, Pächter vermiethet seinerseits wieder an andere. A.pfand, der Gläubiger gibt es für eigene Schulden weiter als Pfand. &#x2013; Ferner bezeichnet after das Unvollkommene, z. B. A.bruch statt unächter Bruch, A.blatt, A.flügel u. s. w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo gegeben wird; endlich hat after auch die Bedeutung des Geringen, Schlechten, Falschen, z. B. A.christ, A.dienst, A.geschmack.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">After</hi>, der Hintere, das untere Ende des Mastdarms; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z. B. das A.erz in Bergwerken, das A.mehl in Mühlen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Afzelius</hi>, schwed. Gelehrtenfamilie; Adam, geb. 1750, gest. 1837, Schüler Linnes, Arzt und Botaniker; sein Bruder Johann, geb. 1753, gest. 1837, verdienstvoller Chemiker, und der dritte Bruder, Arvidson, geb. 1760, berühmter Arzt. Ein anderer, Erik A., war Professor der Rechte in Abo, und Arvid August A., ein Geistlicher, hat als nordischer Alterthumsforscher und Dichter einen Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aga</hi> oder <hi rendition="#b">Agha</hi>, türk. Titel für verschiedene Militär- und Civilbeamte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agabus</hi>, Prophet zur Zeit der Apostel (nach der griech. Legende einer der 70 Jünger und zu Antiochia gemartert), weissagte die Theurung unter Kaiser Claudius und die Gefangenschaft des Paulus (Apostelgesch. XI, 28; XXI, 10).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agaciren</hi>, necken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agag</hi>, König der Amalekiter zu Sauls Zeiten; wahrscheinl. Königstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agalaktie</hi>, Mangel an Muttermilch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agalmatholith</hi>, d. h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agamedes</hi> s. Trophonius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agamemnon</hi>, des Atreus Sohn oder Enkel, Fürst von Mycene und Sicyon, führte die Griechen nach Troja zur 10jährigen Belagerung. Homer schildert ihn als guten König und tapfern Kämpfer. Nach seiner Rückkehr wurde er von seinem Weibe Klytemnestra und ihrem Buhlen Aegisth ermordet. Agamemnon wurde von den Griechen als Heros verehrt, und er, sein Sohn und Rächer Orestes, seine Töchter Iphigenia und Elektra sind von den Tragikern vielbehandelte Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agamen</hi>, Eidechsengattung mit mehreren Arten, die in Südamerika und Ostindien vorkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agami</hi>, Trompetervogel, aus der Gattung der Kraniche, dem Fasanen ähnlich, mit dem Charakter des Haushahns, in Südamerika einheimisch, läßt sich leicht zähmen und zu einer Aufsicht oder Herrschaft über das kleinere Hausgeflügel abrichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agamie</hi>, eheloser Zustand; in der Botanik dasselbe was Kryptogamie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aga Mohammed</hi>, pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aganippe</hi>, Tochter des Flußgottes Termessus am Helikon, Nymphe der Quelle Aganippe am Musenberge. S. Helikon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agapen</hi>, griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, wo Reich und Arm gemeinschaftlich mit einander speiste, bevor das hl. Abendmahl empfangen wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d. h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen dienten, z. B. den Katakomben) gefeiert und dienten zur Stärkung des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, und sich mit den Agapen Mißbräuche verbanden, wurden sie durch die Kirchengewalt aufgehoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Agapet I.</hi>, geb. Römer, folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle. Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel. Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ernste Würde den Kaiser, daß er den eutychianischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0067] Gläubiger für die Solvenz des ersten Bürgen gutsteht. A.erbe, der an die Stelle des ersten Erben, wenn dieser nicht antritt, substituirt wird. A.Lehen, vom Lehenmann zu weiterem Lehen gegeben an andere. A.miethe, A.pacht, der Miether, Pächter vermiethet seinerseits wieder an andere. A.pfand, der Gläubiger gibt es für eigene Schulden weiter als Pfand. – Ferner bezeichnet after das Unvollkommene, z. B. A.bruch statt unächter Bruch, A.blatt, A.flügel u. s. w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo gegeben wird; endlich hat after auch die Bedeutung des Geringen, Schlechten, Falschen, z. B. A.christ, A.dienst, A.geschmack. After, der Hintere, das untere Ende des Mastdarms; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z. B. das A.erz in Bergwerken, das A.mehl in Mühlen u. s. w. Afzelius, schwed. Gelehrtenfamilie; Adam, geb. 1750, gest. 1837, Schüler Linnes, Arzt und Botaniker; sein Bruder Johann, geb. 1753, gest. 1837, verdienstvoller Chemiker, und der dritte Bruder, Arvidson, geb. 1760, berühmter Arzt. Ein anderer, Erik A., war Professor der Rechte in Abo, und Arvid August A., ein Geistlicher, hat als nordischer Alterthumsforscher und Dichter einen Namen. Aga oder Agha, türk. Titel für verschiedene Militär- und Civilbeamte. Agabus, Prophet zur Zeit der Apostel (nach der griech. Legende einer der 70 Jünger und zu Antiochia gemartert), weissagte die Theurung unter Kaiser Claudius und die Gefangenschaft des Paulus (Apostelgesch. XI, 28; XXI, 10). Agaciren, necken. Agag, König der Amalekiter zu Sauls Zeiten; wahrscheinl. Königstitel. Agalaktie, Mangel an Muttermilch. Agalmatholith, d. h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt. Agamedes s. Trophonius. Agamemnon, des Atreus Sohn oder Enkel, Fürst von Mycene und Sicyon, führte die Griechen nach Troja zur 10jährigen Belagerung. Homer schildert ihn als guten König und tapfern Kämpfer. Nach seiner Rückkehr wurde er von seinem Weibe Klytemnestra und ihrem Buhlen Aegisth ermordet. Agamemnon wurde von den Griechen als Heros verehrt, und er, sein Sohn und Rächer Orestes, seine Töchter Iphigenia und Elektra sind von den Tragikern vielbehandelte Personen. Agamen, Eidechsengattung mit mehreren Arten, die in Südamerika und Ostindien vorkommen. Agami, Trompetervogel, aus der Gattung der Kraniche, dem Fasanen ähnlich, mit dem Charakter des Haushahns, in Südamerika einheimisch, läßt sich leicht zähmen und zu einer Aufsicht oder Herrschaft über das kleinere Hausgeflügel abrichten. Agamie, eheloser Zustand; in der Botanik dasselbe was Kryptogamie. Aga Mohammed, pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796. Aganippe, Tochter des Flußgottes Termessus am Helikon, Nymphe der Quelle Aganippe am Musenberge. S. Helikon. Agapen, griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, wo Reich und Arm gemeinschaftlich mit einander speiste, bevor das hl. Abendmahl empfangen wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d. h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen dienten, z. B. den Katakomben) gefeiert und dienten zur Stärkung des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, und sich mit den Agapen Mißbräuche verbanden, wurden sie durch die Kirchengewalt aufgehoben. Agapet I., geb. Römer, folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle. Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel. Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ernste Würde den Kaiser, daß er den eutychianischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/67
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/67>, abgerufen am 04.12.2024.