Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Person bei den Griechen, zu den altthraeischen Priesterdichtern gehörig. Abascal, Don Jose Fernando, Vizekönig von Peru während des spanischen Befreiungskrieges gegen Napoleon, unterstützte die Cortes mit Geld und Munition. Weil er nach dem Frieden der Insurrection in seinen Provinzen nicht Meister wurde, rief ihn Ferdinand VII. 1816 zurück; st. zu Madrid 1821. Abati, geb. 1509 zu Modena, malte viel für Franz I. von Frankreich; st. 1571 zu Paris. Abatos, d. h. nicht zu betretender Ort; 1. das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus; 3. der Chor in den griech. Kirchen. Abatucci, angesehene corsische Familie. Charles Abatucci, war 1796 Divisionsgeneral unter Moreau, vertheidigte den Brückenkopf bei Hüningen und blieb bei einem Ausfalle; Denkmal auf einer Rheininsel. 2. Jean Charles, Rechtsgelehrter, begleitete höhere Aemter, war Deputirter, seit 1852 Justizminister Napoleon's III. Abauj-Torna, Comitat in Oberungarn; viele Wälder, starke Viehzucht, Getreide- und Weinbau (Tokayer), Gold, Eisen, Opale, Marmor. Hauptst. Kaschau am Sernad. Abaujvar, Ruinen einer Königsburg, von dem das Abanjv. Comitat, das jetzt mit dem Tornaer vereinigt ist, den Namen hatte. Abbadie, drei Brüder, irischer Abkunft, in Frankreich naturalisirt, franz. Reisende in Habesch, wo sie den Engländern entgegenwirken. Abbaken, niederdeutsch, einen Damm durch eingeschlagene Pfähle ausstecken; das Fahrwasser durch ausgelegte Tonnen bezeichnen. Abbas, arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds, Stammvater der Abbassiden; s. Kalifen. 2. Schah Abbas der Große von Persien, 1586-1628, der Besieger der Türken und Usbeken. 3. Abbas Mirza, Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die europ. Civilisation in Persien einführen und errichtete mit englischer Hilfe ein reguläres Corps. Er veranlaßte 1828 den Krieg gegen Rußland, führte ihn unglücklich und starb 1833; seitdem wird Persien von Rußland geleitet. Abbau, eine aufgegebene Grube des Bergwerkes. Abbe, franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbe commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt. Abbeville, Stadt der Somme, 20000 E., Festung, Fabrikation in Tuch, Mousselin, Seide und Seife; goth. Kirche von St. Wolfram. Abbitte, s. Injurie. Abbo, v. Paris, Mönch in St. Germain des Pres, beschrieb die Belagerung von Paris im 9. Jahrh. mit großer Gewandtheit in lat. Versen. Abbo, de St. Fleury, bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft, Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims, war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in Fleury. Zweimal war er als Gesandter König Roberts in Rom. Sein reformator. Eifer bereitete ihm 1004 in der Gascogne den Tod durch Meuchelmord. Er hinterließ viele Schriften; am bedeutendsten sind seine Briefe, eine Canonensammlung, den Königen Robert und Hugo gewidmet, eine Lebensbeschreibung der Päpste bis Gregor V. Abbot (spr. Aebbot), Georg, Erzbischof von Canterbury, Gegner der Katholiken unter Jakob I. und Karl I.; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert, Bischof von Salisbury, schrieb gegen den Papst und Bellarmin, st. 1617. 3. Lord Charles, Graf v. Colchester, torystischer Staatsmann, st. 1829. Abbotsford, in der schott. Grafschaft Selkirk, ehemaliges Kloster, Wohnsitz Walter Scotts. Abbrand, Gewichtsverlust des Kalks beim Brennen, der Metalle beim Schmelzen der Erze und bei der Läuterung. Abbrassen, die Segel ganz ausspannen. Abbreviatoren, die Sekretäre der päpstlichen Kanzlei. Person bei den Griechen, zu den altthraeischen Priesterdichtern gehörig. Abascal, Don Jose Fernando, Vizekönig von Peru während des spanischen Befreiungskrieges gegen Napoleon, unterstützte die Cortes mit Geld und Munition. Weil er nach dem Frieden der Insurrection in seinen Provinzen nicht Meister wurde, rief ihn Ferdinand VII. 1816 zurück; st. zu Madrid 1821. Abati, geb. 1509 zu Modena, malte viel für Franz I. von Frankreich; st. 1571 zu Paris. Abatos, d. h. nicht zu betretender Ort; 1. das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus; 3. der Chor in den griech. Kirchen. Abatucci, angesehene corsische Familie. Charles Abatucci, war 1796 Divisionsgeneral unter Moreau, vertheidigte den Brückenkopf bei Hüningen und blieb bei einem Ausfalle; Denkmal auf einer Rheininsel. 2. Jean Charles, Rechtsgelehrter, begleitete höhere Aemter, war Deputirter, seit 1852 Justizminister Napoleonʼs III. Abauj-Torna, Comitat in Oberungarn; viele Wälder, starke Viehzucht, Getreide- und Weinbau (Tokayer), Gold, Eisen, Opale, Marmor. Hauptst. Kaschau am Sernad. Abaujvar, Ruinen einer Königsburg, von dem das Abanjv. Comitat, das jetzt mit dem Tornaer vereinigt ist, den Namen hatte. Abbadie, drei Brüder, irischer Abkunft, in Frankreich naturalisirt, franz. Reisende in Habesch, wo sie den Engländern entgegenwirken. Abbaken, niederdeutsch, einen Damm durch eingeschlagene Pfähle ausstecken; das Fahrwasser durch ausgelegte Tonnen bezeichnen. Abbas, arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds, Stammvater der Abbassiden; s. Kalifen. 2. Schah Abbas der Große von Persien, 1586–1628, der Besieger der Türken und Usbeken. 3. Abbas Mirza, Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die europ. Civilisation in Persien einführen und errichtete mit englischer Hilfe ein reguläres Corps. Er veranlaßte 1828 den Krieg gegen Rußland, führte ihn unglücklich und starb 1833; seitdem wird Persien von Rußland geleitet. Abbau, eine aufgegebene Grube des Bergwerkes. Abbé, franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbé commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt. Abbeville, Stadt der Somme, 20000 E., Festung, Fabrikation in Tuch, Mousselin, Seide und Seife; goth. Kirche von St. Wolfram. Abbitte, s. Injurie. Abbo, v. Paris, Mönch in St. Germain des Prês, beschrieb die Belagerung von Paris im 9. Jahrh. mit großer Gewandtheit in lat. Versen. Abbo, de St. Fleury, bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft, Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims, war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in Fleury. Zweimal war er als Gesandter König Roberts in Rom. Sein reformator. Eifer bereitete ihm 1004 in der Gascogne den Tod durch Meuchelmord. Er hinterließ viele Schriften; am bedeutendsten sind seine Briefe, eine Canonensammlung, den Königen Robert und Hugo gewidmet, eine Lebensbeschreibung der Päpste bis Gregor V. Abbot (spr. Aebbot), Georg, Erzbischof von Canterbury, Gegner der Katholiken unter Jakob I. und Karl I.; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert, Bischof von Salisbury, schrieb gegen den Papst und Bellarmin, st. 1617. 3. Lord Charles, Graf v. Colchester, torystischer Staatsmann, st. 1829. Abbotsford, in der schott. Grafschaft Selkirk, ehemaliges Kloster, Wohnsitz Walter Scotts. Abbrand, Gewichtsverlust des Kalks beim Brennen, der Metalle beim Schmelzen der Erze und bei der Läuterung. Abbrassen, die Segel ganz ausspannen. Abbreviatoren, die Sekretäre der päpstlichen Kanzlei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="6"/> Person bei den Griechen, zu den altthraeischen Priesterdichtern gehörig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abascal</hi>, Don Jose Fernando, Vizekönig von Peru während des spanischen Befreiungskrieges gegen Napoleon, unterstützte die Cortes mit Geld und Munition. Weil er nach dem Frieden der Insurrection in seinen Provinzen nicht Meister wurde, rief ihn Ferdinand VII. 1816 zurück; st. zu Madrid 1821.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abati</hi>, geb. 1509 zu Modena, malte viel für Franz I. von Frankreich; st. 1571 zu Paris.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abatos</hi>, d. h. nicht zu betretender Ort; 1. das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus; 3. der Chor in den griech. Kirchen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abatucci</hi>, angesehene corsische Familie. Charles Abatucci, war 1796 Divisionsgeneral unter Moreau, vertheidigte den Brückenkopf bei Hüningen und blieb bei einem Ausfalle; Denkmal auf einer Rheininsel. 2. Jean Charles, Rechtsgelehrter, begleitete höhere Aemter, war Deputirter, seit 1852 Justizminister Napoleonʼs III.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abauj-Torna</hi>, Comitat in Oberungarn; viele Wälder, starke Viehzucht, Getreide- und Weinbau (Tokayer), Gold, Eisen, Opale, Marmor. Hauptst. Kaschau am Sernad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abaujvar</hi>, Ruinen einer Königsburg, von dem das Abanjv. Comitat, das jetzt mit dem Tornaer vereinigt ist, den Namen hatte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbadie</hi>, drei Brüder, irischer Abkunft, in Frankreich naturalisirt, franz. Reisende in Habesch, wo sie den Engländern entgegenwirken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbaken</hi>, niederdeutsch, einen Damm durch eingeschlagene Pfähle ausstecken; das Fahrwasser durch ausgelegte Tonnen bezeichnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbas</hi>, arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds, Stammvater der Abbassiden; s. Kalifen. 2. Schah Abbas der Große von Persien, 1586–1628, der Besieger der Türken und Usbeken. 3. Abbas Mirza, Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die europ. Civilisation in Persien einführen und errichtete mit englischer Hilfe ein reguläres Corps. Er veranlaßte 1828 den Krieg gegen Rußland, führte ihn unglücklich und starb 1833; seitdem wird Persien von Rußland geleitet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbau</hi>, eine aufgegebene Grube des Bergwerkes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbé</hi>, franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, <hi rendition="#i">abbé commendataire;</hi> 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbeville</hi>, Stadt der Somme, 20000 E., Festung, Fabrikation in Tuch, Mousselin, Seide und Seife; goth. Kirche von St. Wolfram.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbitte</hi>, s. Injurie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbo</hi>, v. Paris, Mönch in St. Germain des Prês, beschrieb die Belagerung von Paris im 9. Jahrh. mit großer Gewandtheit in lat. Versen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbo</hi>, de St. Fleury, bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft, Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims, war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in Fleury. Zweimal war er als Gesandter König Roberts in Rom. Sein reformator. Eifer bereitete ihm 1004 in der Gascogne den Tod durch Meuchelmord. Er hinterließ viele Schriften; am bedeutendsten sind seine Briefe, eine Canonensammlung, den Königen Robert und Hugo gewidmet, eine Lebensbeschreibung der Päpste bis Gregor V.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbot</hi> (spr. Aebbot), Georg, Erzbischof von Canterbury, Gegner der Katholiken unter Jakob I. und Karl I.; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert, Bischof von Salisbury, schrieb gegen den Papst und Bellarmin, st. 1617. 3. Lord Charles, Graf v. Colchester, torystischer Staatsmann, st. 1829.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbotsford</hi>, in der schott. Grafschaft Selkirk, ehemaliges Kloster, Wohnsitz Walter Scotts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbrand</hi>, Gewichtsverlust des Kalks beim Brennen, der Metalle beim Schmelzen der Erze und bei der Läuterung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbrassen</hi>, die Segel ganz ausspannen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abbreviatoren</hi>, die Sekretäre der päpstlichen Kanzlei. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0007]
Person bei den Griechen, zu den altthraeischen Priesterdichtern gehörig.
Abascal, Don Jose Fernando, Vizekönig von Peru während des spanischen Befreiungskrieges gegen Napoleon, unterstützte die Cortes mit Geld und Munition. Weil er nach dem Frieden der Insurrection in seinen Provinzen nicht Meister wurde, rief ihn Ferdinand VII. 1816 zurück; st. zu Madrid 1821.
Abati, geb. 1509 zu Modena, malte viel für Franz I. von Frankreich; st. 1571 zu Paris.
Abatos, d. h. nicht zu betretender Ort; 1. das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus; 3. der Chor in den griech. Kirchen.
Abatucci, angesehene corsische Familie. Charles Abatucci, war 1796 Divisionsgeneral unter Moreau, vertheidigte den Brückenkopf bei Hüningen und blieb bei einem Ausfalle; Denkmal auf einer Rheininsel. 2. Jean Charles, Rechtsgelehrter, begleitete höhere Aemter, war Deputirter, seit 1852 Justizminister Napoleonʼs III.
Abauj-Torna, Comitat in Oberungarn; viele Wälder, starke Viehzucht, Getreide- und Weinbau (Tokayer), Gold, Eisen, Opale, Marmor. Hauptst. Kaschau am Sernad.
Abaujvar, Ruinen einer Königsburg, von dem das Abanjv. Comitat, das jetzt mit dem Tornaer vereinigt ist, den Namen hatte.
Abbadie, drei Brüder, irischer Abkunft, in Frankreich naturalisirt, franz. Reisende in Habesch, wo sie den Engländern entgegenwirken.
Abbaken, niederdeutsch, einen Damm durch eingeschlagene Pfähle ausstecken; das Fahrwasser durch ausgelegte Tonnen bezeichnen.
Abbas, arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds, Stammvater der Abbassiden; s. Kalifen. 2. Schah Abbas der Große von Persien, 1586–1628, der Besieger der Türken und Usbeken. 3. Abbas Mirza, Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die europ. Civilisation in Persien einführen und errichtete mit englischer Hilfe ein reguläres Corps. Er veranlaßte 1828 den Krieg gegen Rußland, führte ihn unglücklich und starb 1833; seitdem wird Persien von Rußland geleitet.
Abbau, eine aufgegebene Grube des Bergwerkes.
Abbé, franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbé commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt.
Abbeville, Stadt der Somme, 20000 E., Festung, Fabrikation in Tuch, Mousselin, Seide und Seife; goth. Kirche von St. Wolfram.
Abbitte, s. Injurie.
Abbo, v. Paris, Mönch in St. Germain des Prês, beschrieb die Belagerung von Paris im 9. Jahrh. mit großer Gewandtheit in lat. Versen.
Abbo, de St. Fleury, bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft, Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims, war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in Fleury. Zweimal war er als Gesandter König Roberts in Rom. Sein reformator. Eifer bereitete ihm 1004 in der Gascogne den Tod durch Meuchelmord. Er hinterließ viele Schriften; am bedeutendsten sind seine Briefe, eine Canonensammlung, den Königen Robert und Hugo gewidmet, eine Lebensbeschreibung der Päpste bis Gregor V.
Abbot (spr. Aebbot), Georg, Erzbischof von Canterbury, Gegner der Katholiken unter Jakob I. und Karl I.; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert, Bischof von Salisbury, schrieb gegen den Papst und Bellarmin, st. 1617. 3. Lord Charles, Graf v. Colchester, torystischer Staatsmann, st. 1829.
Abbotsford, in der schott. Grafschaft Selkirk, ehemaliges Kloster, Wohnsitz Walter Scotts.
Abbrand, Gewichtsverlust des Kalks beim Brennen, der Metalle beim Schmelzen der Erze und bei der Läuterung.
Abbrassen, die Segel ganz ausspannen.
Abbreviatoren, die Sekretäre der päpstlichen Kanzlei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |