Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Hauptgewerbe ist Landbau und Viehzucht; die Bienenzucht ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Eisen, Blei, Kupfer, etwas Silber, Salz; aus der Bistritza wird Gold gewaschen. Gegenstände der Ausfuhr sind: Holz und Metall, roh und verarbeitet, Leinen, Leder, Vieh, Wachs, Honig; der Transithandel ist bei der Lage der B. an mehreren Landesgränzen von großem Umfange. Die B. ist in 6 Bezirkshauptmannschaften und in 17 Bezirksgerichte unter dem Landesgerichte Czernowitz eingetheilt. - In der röm. Zeit war die B. ein Theil von Dacien, fiel dann nach einander den Gothen, Hunnen, Sarmaten und Magyaren in die Hände, blieb dann längere Zeit von Siebenbürgen abhängig, wurde mit der Moldau türk., 1777 österr.; 1786 wurde sie als Czernowitzer Kreis mit Galizien vereinigt, 1849 zum eigenen Kronland erhoben. Bulafo, ein musikalisches Instrument der Neger der Goldküste, ähnlich der Holzharmonika. Bulak, Vorstadt von Kairo mit der Douane, 18000 E. Daselbst ließ Mehemed Ali 1822 eine Druckerei errichten, welche bisher viele bedeutende Werke arab., türk. und pers. Literatur lieferte. Bulama, Insel an der Westküste Afrikas, zu Senegambien gehörend, vor der Mündung des Rio-Grande. Bulbocodium, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Coronarien; B. vernum mit lilafarbiger, unmittelbar aus der Zwiebel hervorsteigender früher Blüthe wird in den Südländern als Zierpflanze in den Gärten gepflegt. Bulgarien, türk. Provinz östl. vom schwarzen Meere, 1700 #M. groß, an Rumelien, Macedonien, Serbien und die Donau gränzend, wird vom großen u. kleinen Balkan durchschnitten, hat im Ganzen sehr fruchtbaren Boden und scheint an Eisen unermeßlich reich zu sein. Die Provinz steht unter dem Beglerbeg von Rumelien und zerfällt in 4 Sandschaks: Sophia, Widdin, Nikopoli, Silistria. An der Donau liegen die in der Kriegsgeschichte oft genannten festen Plätze: Isatschka, Hirsowa, Rutschuk, Turtukan, Silistria, Nikopoli, Widdin; im Balkan der Hauptplatz Schumla, am schwarzen Meere das nicht minder wichtige Warna und Burgas. - Die Bulgaren wanderten im 6. Jahrh. von der Wolga herein, ein finnischer Stamm, bekriegten das byzant. Reich lange, unterwarfen sich endlich und wurden Christen; einen Angriff der Russen im 9. Jahrh. trieben sie glücklich zurück. Auch mit den Serben. den Ungarn u. s. w. hatten sie blutige Kämpfe, unterlagen endlich 1306 den Türken, denen sie bis jetzt unterworfen blieben; nur 1841 haben sie einen bald unterdrückten Aufstand gewagt, 1829 bewiesen sie sich gegen die Russen sehr mißtrauisch; von einer großen Kolonie Bulgaren, welche nach dem Frieden von Adrianopel nach Bessarabien geführt wurde, kehrte der größte Theil bald zurück. Die Bulgaren werden als treu, fleißig, mäßig, und der Industrie und dem Handel sehr geneigt geschildert. Bulgarin, Thaddäus. russ. Schriftsteller, geb. 1789 in Lithauen, erhielt seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg, diente zuerst in den Feldzügen gegen Frankreich, trat aber später in franz. Dienste, kam zur Armee in Spanien u. gerieth 1814 in preuß. Gefangenschaft, wurde jedoch bald wieder frei. Nach Napoleons Fall ging er nach Warschau und schrieb daselbst humorist. und poet. Arbeiten in poln. Sprache. Bald darauf ging er nach Petersburg zu bleibendem Aufenthalt und schrieb nun in russ. Sprache. Er begann 1823 das "Nordische Archiv". 1825 die "Nordische Biene" und gab das erste dramat. Taschenbuch in russ. Sprache heraus. Die Ausgabe seiner "Sämmtlichen Schriften" (Petersburg 1827, deutsch Leipzig 1828) enthält auch die bessern seiner frühern Erzählungen und die "Erinnerungen an Spanien". Er schrieb ferner: "Gemälde des Türkenkriegs im Jahr 1828", deutsch Petersburg 1828; "Iwan Wuischigin oder der russ. Gilblas" 1829, deutsch Leipzig 1830; "Rostawlew oder Rußland im Jahr 1812"; "Rußland in historischer, statist., geograph. und literar. Hinsicht", deutsch von Brackel 1839-41. Bull, engl., eigentlich Stier, dann Hauptgewerbe ist Landbau und Viehzucht; die Bienenzucht ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Eisen, Blei, Kupfer, etwas Silber, Salz; aus der Bistritza wird Gold gewaschen. Gegenstände der Ausfuhr sind: Holz und Metall, roh und verarbeitet, Leinen, Leder, Vieh, Wachs, Honig; der Transithandel ist bei der Lage der B. an mehreren Landesgränzen von großem Umfange. Die B. ist in 6 Bezirkshauptmannschaften und in 17 Bezirksgerichte unter dem Landesgerichte Czernowitz eingetheilt. – In der röm. Zeit war die B. ein Theil von Dacien, fiel dann nach einander den Gothen, Hunnen, Sarmaten und Magyaren in die Hände, blieb dann längere Zeit von Siebenbürgen abhängig, wurde mit der Moldau türk., 1777 österr.; 1786 wurde sie als Czernowitzer Kreis mit Galizien vereinigt, 1849 zum eigenen Kronland erhoben. Bulafo, ein musikalisches Instrument der Neger der Goldküste, ähnlich der Holzharmonika. Bulak, Vorstadt von Kairo mit der Douane, 18000 E. Daselbst ließ Mehemed Ali 1822 eine Druckerei errichten, welche bisher viele bedeutende Werke arab., türk. und pers. Literatur lieferte. Bulama, Insel an der Westküste Afrikas, zu Senegambien gehörend, vor der Mündung des Rio-Grande. Bulbocodium, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Coronarien; B. vernum mit lilafarbiger, unmittelbar aus der Zwiebel hervorsteigender früher Blüthe wird in den Südländern als Zierpflanze in den Gärten gepflegt. Bulgarien, türk. Provinz östl. vom schwarzen Meere, 1700 □M. groß, an Rumelien, Macedonien, Serbien und die Donau gränzend, wird vom großen u. kleinen Balkan durchschnitten, hat im Ganzen sehr fruchtbaren Boden und scheint an Eisen unermeßlich reich zu sein. Die Provinz steht unter dem Beglerbeg von Rumelien und zerfällt in 4 Sandschaks: Sophia, Widdin, Nikopoli, Silistria. An der Donau liegen die in der Kriegsgeschichte oft genannten festen Plätze: Isatschka, Hirsowa, Rutschuk, Turtukan, Silistria, Nikopoli, Widdin; im Balkan der Hauptplatz Schumla, am schwarzen Meere das nicht minder wichtige Warna und Burgas. – Die Bulgaren wanderten im 6. Jahrh. von der Wolga herein, ein finnischer Stamm, bekriegten das byzant. Reich lange, unterwarfen sich endlich und wurden Christen; einen Angriff der Russen im 9. Jahrh. trieben sie glücklich zurück. Auch mit den Serben. den Ungarn u. s. w. hatten sie blutige Kämpfe, unterlagen endlich 1306 den Türken, denen sie bis jetzt unterworfen blieben; nur 1841 haben sie einen bald unterdrückten Aufstand gewagt, 1829 bewiesen sie sich gegen die Russen sehr mißtrauisch; von einer großen Kolonie Bulgaren, welche nach dem Frieden von Adrianopel nach Bessarabien geführt wurde, kehrte der größte Theil bald zurück. Die Bulgaren werden als treu, fleißig, mäßig, und der Industrie und dem Handel sehr geneigt geschildert. Bulgarin, Thaddäus. russ. Schriftsteller, geb. 1789 in Lithauen, erhielt seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg, diente zuerst in den Feldzügen gegen Frankreich, trat aber später in franz. Dienste, kam zur Armee in Spanien u. gerieth 1814 in preuß. Gefangenschaft, wurde jedoch bald wieder frei. Nach Napoleons Fall ging er nach Warschau und schrieb daselbst humorist. und poet. Arbeiten in poln. Sprache. Bald darauf ging er nach Petersburg zu bleibendem Aufenthalt und schrieb nun in russ. Sprache. Er begann 1823 das „Nordische Archiv“. 1825 die „Nordische Biene“ und gab das erste dramat. Taschenbuch in russ. Sprache heraus. Die Ausgabe seiner „Sämmtlichen Schriften“ (Petersburg 1827, deutsch Leipzig 1828) enthält auch die bessern seiner frühern Erzählungen und die „Erinnerungen an Spanien“. Er schrieb ferner: „Gemälde des Türkenkriegs im Jahr 1828“, deutsch Petersburg 1828; „Iwan Wuischigin oder der russ. Gilblas“ 1829, deutsch Leipzig 1830; „Rostawlew oder Rußland im Jahr 1812“; „Rußland in historischer, statist., geograph. und literar. Hinsicht“, deutsch von Brackel 1839–41. Bull, engl., eigentlich Stier, dann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0718" n="717"/> Hauptgewerbe ist Landbau und Viehzucht; die Bienenzucht ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Eisen, Blei, Kupfer, etwas Silber, Salz; aus der Bistritza wird Gold gewaschen. Gegenstände der Ausfuhr sind: Holz und Metall, roh und verarbeitet, Leinen, Leder, Vieh, Wachs, Honig; der Transithandel ist bei der Lage der B. an mehreren Landesgränzen von großem Umfange. Die B. ist in 6 Bezirkshauptmannschaften und in 17 Bezirksgerichte unter dem Landesgerichte Czernowitz eingetheilt. – In der röm. Zeit war die B. ein Theil von Dacien, fiel dann nach einander den Gothen, Hunnen, Sarmaten und Magyaren in die Hände, blieb dann längere Zeit von Siebenbürgen abhängig, wurde mit der Moldau türk., 1777 österr.; 1786 wurde sie als Czernowitzer Kreis mit Galizien vereinigt, 1849 zum eigenen Kronland erhoben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulafo</hi>, ein musikalisches Instrument der Neger der Goldküste, ähnlich der Holzharmonika.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulak</hi>, Vorstadt von Kairo mit der Douane, 18000 E. Daselbst ließ Mehemed Ali 1822 eine Druckerei errichten, welche bisher viele bedeutende Werke arab., türk. und pers. Literatur lieferte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulama</hi>, Insel an der Westküste Afrikas, zu Senegambien gehörend, vor der Mündung des Rio-Grande.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulbocodium</hi>, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Coronarien; <hi rendition="#i">B. vernum</hi> mit lilafarbiger, unmittelbar aus der Zwiebel hervorsteigender früher Blüthe wird in den Südländern als Zierpflanze in den Gärten gepflegt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulgarien</hi>, türk. Provinz östl. vom schwarzen Meere, 1700 □M. groß, an Rumelien, Macedonien, Serbien und die Donau gränzend, wird vom großen u. kleinen Balkan durchschnitten, hat im Ganzen sehr fruchtbaren Boden und scheint an Eisen unermeßlich reich zu sein. Die Provinz steht unter dem Beglerbeg von Rumelien und zerfällt in 4 Sandschaks: Sophia, Widdin, Nikopoli, Silistria. An der Donau liegen die in der Kriegsgeschichte oft genannten festen Plätze: Isatschka, Hirsowa, Rutschuk, Turtukan, Silistria, Nikopoli, Widdin; im Balkan der Hauptplatz Schumla, am schwarzen Meere das nicht minder wichtige Warna und Burgas. – Die Bulgaren wanderten im 6. Jahrh. von der Wolga herein, ein finnischer Stamm, bekriegten das byzant. Reich lange, unterwarfen sich endlich und wurden Christen; einen Angriff der Russen im 9. Jahrh. trieben sie glücklich zurück. Auch mit den Serben. den Ungarn u. s. w. hatten sie blutige Kämpfe, unterlagen endlich 1306 den Türken, denen sie bis jetzt unterworfen blieben; nur 1841 haben sie einen bald unterdrückten Aufstand gewagt, 1829 bewiesen sie sich gegen die Russen sehr mißtrauisch; von einer großen Kolonie Bulgaren, welche nach dem Frieden von Adrianopel nach Bessarabien geführt wurde, kehrte der größte Theil bald zurück. Die Bulgaren werden als treu, fleißig, mäßig, und der Industrie und dem Handel sehr geneigt geschildert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bulgarin</hi>, Thaddäus. russ. Schriftsteller, geb. 1789 in Lithauen, erhielt seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg, diente zuerst in den Feldzügen gegen Frankreich, trat aber später in franz. Dienste, kam zur Armee in Spanien u. gerieth 1814 in preuß. Gefangenschaft, wurde jedoch bald wieder frei. Nach Napoleons Fall ging er nach Warschau und schrieb daselbst humorist. und poet. Arbeiten in poln. Sprache. Bald darauf ging er nach Petersburg zu bleibendem Aufenthalt und schrieb nun in russ. Sprache. Er begann 1823 das „Nordische Archiv“. 1825 die „Nordische Biene“ und gab das erste dramat. Taschenbuch in russ. Sprache heraus. Die Ausgabe seiner „Sämmtlichen Schriften“ (Petersburg 1827, deutsch Leipzig 1828) enthält auch die bessern seiner frühern Erzählungen und die „Erinnerungen an Spanien“. Er schrieb ferner: „Gemälde des Türkenkriegs im Jahr 1828“, deutsch Petersburg 1828; „Iwan Wuischigin oder der russ. Gilblas“ 1829, deutsch Leipzig 1830; „Rostawlew oder Rußland im Jahr 1812“; „Rußland in historischer, statist., geograph. und literar. Hinsicht“, deutsch von Brackel 1839–41.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bull</hi>, engl., eigentlich Stier, dann </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0718]
Hauptgewerbe ist Landbau und Viehzucht; die Bienenzucht ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Eisen, Blei, Kupfer, etwas Silber, Salz; aus der Bistritza wird Gold gewaschen. Gegenstände der Ausfuhr sind: Holz und Metall, roh und verarbeitet, Leinen, Leder, Vieh, Wachs, Honig; der Transithandel ist bei der Lage der B. an mehreren Landesgränzen von großem Umfange. Die B. ist in 6 Bezirkshauptmannschaften und in 17 Bezirksgerichte unter dem Landesgerichte Czernowitz eingetheilt. – In der röm. Zeit war die B. ein Theil von Dacien, fiel dann nach einander den Gothen, Hunnen, Sarmaten und Magyaren in die Hände, blieb dann längere Zeit von Siebenbürgen abhängig, wurde mit der Moldau türk., 1777 österr.; 1786 wurde sie als Czernowitzer Kreis mit Galizien vereinigt, 1849 zum eigenen Kronland erhoben.
Bulafo, ein musikalisches Instrument der Neger der Goldküste, ähnlich der Holzharmonika.
Bulak, Vorstadt von Kairo mit der Douane, 18000 E. Daselbst ließ Mehemed Ali 1822 eine Druckerei errichten, welche bisher viele bedeutende Werke arab., türk. und pers. Literatur lieferte.
Bulama, Insel an der Westküste Afrikas, zu Senegambien gehörend, vor der Mündung des Rio-Grande.
Bulbocodium, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Coronarien; B. vernum mit lilafarbiger, unmittelbar aus der Zwiebel hervorsteigender früher Blüthe wird in den Südländern als Zierpflanze in den Gärten gepflegt.
Bulgarien, türk. Provinz östl. vom schwarzen Meere, 1700 □M. groß, an Rumelien, Macedonien, Serbien und die Donau gränzend, wird vom großen u. kleinen Balkan durchschnitten, hat im Ganzen sehr fruchtbaren Boden und scheint an Eisen unermeßlich reich zu sein. Die Provinz steht unter dem Beglerbeg von Rumelien und zerfällt in 4 Sandschaks: Sophia, Widdin, Nikopoli, Silistria. An der Donau liegen die in der Kriegsgeschichte oft genannten festen Plätze: Isatschka, Hirsowa, Rutschuk, Turtukan, Silistria, Nikopoli, Widdin; im Balkan der Hauptplatz Schumla, am schwarzen Meere das nicht minder wichtige Warna und Burgas. – Die Bulgaren wanderten im 6. Jahrh. von der Wolga herein, ein finnischer Stamm, bekriegten das byzant. Reich lange, unterwarfen sich endlich und wurden Christen; einen Angriff der Russen im 9. Jahrh. trieben sie glücklich zurück. Auch mit den Serben. den Ungarn u. s. w. hatten sie blutige Kämpfe, unterlagen endlich 1306 den Türken, denen sie bis jetzt unterworfen blieben; nur 1841 haben sie einen bald unterdrückten Aufstand gewagt, 1829 bewiesen sie sich gegen die Russen sehr mißtrauisch; von einer großen Kolonie Bulgaren, welche nach dem Frieden von Adrianopel nach Bessarabien geführt wurde, kehrte der größte Theil bald zurück. Die Bulgaren werden als treu, fleißig, mäßig, und der Industrie und dem Handel sehr geneigt geschildert.
Bulgarin, Thaddäus. russ. Schriftsteller, geb. 1789 in Lithauen, erhielt seine Erziehung im Cadettenhause zu Petersburg, diente zuerst in den Feldzügen gegen Frankreich, trat aber später in franz. Dienste, kam zur Armee in Spanien u. gerieth 1814 in preuß. Gefangenschaft, wurde jedoch bald wieder frei. Nach Napoleons Fall ging er nach Warschau und schrieb daselbst humorist. und poet. Arbeiten in poln. Sprache. Bald darauf ging er nach Petersburg zu bleibendem Aufenthalt und schrieb nun in russ. Sprache. Er begann 1823 das „Nordische Archiv“. 1825 die „Nordische Biene“ und gab das erste dramat. Taschenbuch in russ. Sprache heraus. Die Ausgabe seiner „Sämmtlichen Schriften“ (Petersburg 1827, deutsch Leipzig 1828) enthält auch die bessern seiner frühern Erzählungen und die „Erinnerungen an Spanien“. Er schrieb ferner: „Gemälde des Türkenkriegs im Jahr 1828“, deutsch Petersburg 1828; „Iwan Wuischigin oder der russ. Gilblas“ 1829, deutsch Leipzig 1830; „Rostawlew oder Rußland im Jahr 1812“; „Rußland in historischer, statist., geograph. und literar. Hinsicht“, deutsch von Brackel 1839–41.
Bull, engl., eigentlich Stier, dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |