Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Studierenden (bursarii, bursales, daher das Wort Bursche), welche von den bursarum magistris. B. meistern, beaufsichtiget wurden.


Burslem (Börrslem), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, mit 13300 E., Fabrikation von Steingut und Töpferwaaren.


Burtonia, ein zierliches Pflanzengeschlecht. dem engl. Reisenden David Burton zu Ehren benannt, Halbsträucher oder Sträucher mit lebhaft gelb und roth gefärbten Schmetterlingsblüthen den ganzen Sommer hindurch.


Burton-upon-Trent (Börtn op'n Trent), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, am Trent, mit 5000 E., Wollen- und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien.


Burtscheid (Porcetum), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen, 1/4 Stunde von Aachen entfernt, an der Worm, mit 6000 E., berühmt durch seine heißen Quellen, die heißesten Thermen Deutschlands (bis 62°R.); in der Nähe auch kalte, zum Trinken und Baden geeignet. Berühmt sind ferner die Nähnadel- und Fingerhutfabriken, auch die von vorzüglichem Tuch u. Casimir. Papier u. Leder.


Bury (Bürih), Henry Blaze, Baron de, Schriftsteller, geb. 1818 zu Avignon, wurde einer der thätigsten Mitarbeiter der "Revue des deux mondes", in welche Zeitschrift er unter dem Namen Hans Werner oder Henry Blaze eine große Zahl Gedichte, kritische Abhandlungen und interessante Aufsätze über Deutschland und deutsche Literatur niederlegte. Auch schrieb er unter dem angegebenen Namen "Ecrivains et poetes d'Allemagne" Paris 1846, eine Frucht längern Aufenthaltes in Deutschland. und übersetzte den Göthe'schen Faust, Paris 1844. Seither erschienen von ihm bloß noch "Sur Verone et l'Italie pendant les campagnes de Radetzky" und "Le comte de Chambord" 1850. - Seine Gemahlin, Mar. Paul. Rosa Stuart, aus einer schottischen Familie zu Oban in der Grafschaft Argyle, schrieb unter dem Namen Arth. Dudley zuerst in Zeitschriften, dann einen "Essai sur Lord Byron" und Romane, deren einige ins Deutsche übersetzt sind.


Bury (Börry), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster, am Irvel, mit 26000 E., bedeutenden Wollen- und Baumwollenfabriken, Bleichen und starkem Handel. - B., St. Edmund (Sennt Eddmönd), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk, mit 15500 E., starker Fabrikation in Wolle, Handel mit Wolle, Getreide.


Burzenland, Name von dem Flusse Burzen, bisweilen dem Kronstädter Bezirk im siebenbürg. Distrikt Hermannsburg gegeben, 32 #M. groß. mit 120000 E., Ungarn, Slaven und Sachsen, hoch gelegen, aber noch reich an Getreide, Vieh und Wäldern.


Busbecq (Büsbek), Auger Ghislen de, Staatsmann und Gelehrter, geb. 1522 zu Comines in Flandern, machte seine Studien auf den berühmtesten Universitäten, wurde 1588 zu Friedensunterhandlungen an Soliman II. gesendet, später als Gesandter nach Konstantinopel, ward 1562 Erzieher der Kinder Maximilians II., 1570 Hofmeister bei der Herzogin Elisabeth, der Gemahlin Karls IX., zuletzt Gesandter in Frankreich u. st. 1592 zu Saint Germain bei Rouen. Er schrieb: "Itineraria, Constantinopolitanum et Amasianum" Antwerpen 1582, und "Epistolae ad Rudolphum II. e Gallia scriptae" Brüssel 1632.


Busc (frz. Büsk), das Blankscheit; büsquirt, mit einem Blankscheite versehen, steif.


Busch, Busche, kupferne Scheidemünze der ehemaligen Reichsstadt Aachen = 71/12 Pf. - Im Lederhandel = 10 Stück Felle.


Buschmänner, holländ. Busjemans, aus dem Stamme der Hottentotten, in den unwirthbarsten Theilen des Caplandes wohnend, klein. häßlich, in Höhlen und Klüften wohnend, gute Schützen mit vergifteten Pfeilen, den Viehheerden gefährlich. Sie werden als völlige Wilde geschildert, ohne Volksgemeinschaft und Familienbande, werden aber immer weniger, indem sie von den Kolonisten wie von den Kaffern gleich wilden Thieren erlegt werden.


Busembaum, Hermann, geb. 1600 zu Nottelen in Westfalen, wurde schon

der Studierenden (bursarii, bursales, daher das Wort Bursche), welche von den bursarum magistris. B. meistern, beaufsichtiget wurden.


Burslem (Börrslem), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, mit 13300 E., Fabrikation von Steingut und Töpferwaaren.


Burtonia, ein zierliches Pflanzengeschlecht. dem engl. Reisenden David Burton zu Ehren benannt, Halbsträucher oder Sträucher mit lebhaft gelb und roth gefärbten Schmetterlingsblüthen den ganzen Sommer hindurch.


Burton-upon-Trent (Börtn opʼn Trent), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, am Trent, mit 5000 E., Wollen- und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien.


Burtscheid (Porcetum), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen, 1/4 Stunde von Aachen entfernt, an der Worm, mit 6000 E., berühmt durch seine heißen Quellen, die heißesten Thermen Deutschlands (bis 62°R.); in der Nähe auch kalte, zum Trinken und Baden geeignet. Berühmt sind ferner die Nähnadel- und Fingerhutfabriken, auch die von vorzüglichem Tuch u. Casimir. Papier u. Leder.


Bury (Bürih), Henry Blaze, Baron de, Schriftsteller, geb. 1818 zu Avignon, wurde einer der thätigsten Mitarbeiter der „Revue des deux mondes“, in welche Zeitschrift er unter dem Namen Hans Werner oder Henry Blaze eine große Zahl Gedichte, kritische Abhandlungen und interessante Aufsätze über Deutschland und deutsche Literatur niederlegte. Auch schrieb er unter dem angegebenen Namen „Écrivains et poëtes dʼAllemagne“ Paris 1846, eine Frucht längern Aufenthaltes in Deutschland. und übersetzte den Götheʼschen Faust, Paris 1844. Seither erschienen von ihm bloß noch „Sur Vérone et lʼItalie pendant les campagnes de Radetzky“ und „Le comte de Chambord“ 1850. – Seine Gemahlin, Mar. Paul. Rosa Stuart, aus einer schottischen Familie zu Oban in der Grafschaft Argyle, schrieb unter dem Namen Arth. Dudley zuerst in Zeitschriften, dann einen „Essai sur Lord Byron“ und Romane, deren einige ins Deutsche übersetzt sind.


Bury (Börry), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster, am Irvel, mit 26000 E., bedeutenden Wollen- und Baumwollenfabriken, Bleichen und starkem Handel. – B., St. Edmund (Sennt Eddmönd), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk, mit 15500 E., starker Fabrikation in Wolle, Handel mit Wolle, Getreide.


Burzenland, Name von dem Flusse Burzen, bisweilen dem Kronstädter Bezirk im siebenbürg. Distrikt Hermannsburg gegeben, 32 □M. groß. mit 120000 E., Ungarn, Slaven und Sachsen, hoch gelegen, aber noch reich an Getreide, Vieh und Wäldern.


Busbecq (Büsbek), Auger Ghislen de, Staatsmann und Gelehrter, geb. 1522 zu Comines in Flandern, machte seine Studien auf den berühmtesten Universitäten, wurde 1588 zu Friedensunterhandlungen an Soliman II. gesendet, später als Gesandter nach Konstantinopel, ward 1562 Erzieher der Kinder Maximilians II., 1570 Hofmeister bei der Herzogin Elisabeth, der Gemahlin Karls IX., zuletzt Gesandter in Frankreich u. st. 1592 zu Saint Germain bei Rouen. Er schrieb: „Itineraria, Constantinopolitanum et Amasianum“ Antwerpen 1582, und „Epistolae ad Rudolphum II. e Gallia scriptae“ Brüssel 1632.


Busc (frz. Büsk), das Blankscheit; büsquirt, mit einem Blankscheite versehen, steif.


Busch, Busche, kupferne Scheidemünze der ehemaligen Reichsstadt Aachen = 71/12 Pf. – Im Lederhandel = 10 Stück Felle.


Buschmänner, holländ. Busjemans, aus dem Stamme der Hottentotten, in den unwirthbarsten Theilen des Caplandes wohnend, klein. häßlich, in Höhlen und Klüften wohnend, gute Schützen mit vergifteten Pfeilen, den Viehheerden gefährlich. Sie werden als völlige Wilde geschildert, ohne Volksgemeinschaft und Familienbande, werden aber immer weniger, indem sie von den Kolonisten wie von den Kaffern gleich wilden Thieren erlegt werden.


Busembaum, Hermann, geb. 1600 zu Nottelen in Westfalen, wurde schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="730"/>
der Studierenden (<hi rendition="#i">bursarii, bursales</hi>, daher das Wort Bursche), welche von den <hi rendition="#i">bursarum magistris</hi>. B. meistern, beaufsichtiget wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burslem</hi> (Börrslem), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, mit 13300 E., Fabrikation von Steingut und Töpferwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burtonia</hi>, ein zierliches Pflanzengeschlecht. dem engl. Reisenden David <hi rendition="#g">Burton</hi> zu Ehren benannt, Halbsträucher oder Sträucher mit lebhaft gelb und roth gefärbten Schmetterlingsblüthen den ganzen Sommer hindurch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burton-upon-Trent</hi> (Börtn op&#x02BC;n Trent), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, am Trent, mit 5000 E., Wollen- und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burtscheid</hi><hi rendition="#i">(Porcetum)</hi>, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Stunde von Aachen entfernt, an der Worm, mit 6000 E., berühmt durch seine heißen Quellen, die heißesten Thermen Deutschlands (bis 62°<hi rendition="#i">R.</hi>); in der Nähe auch kalte, zum Trinken und Baden geeignet. Berühmt sind ferner die Nähnadel- und Fingerhutfabriken, auch die von vorzüglichem Tuch u. Casimir. Papier u. Leder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bury</hi> (Bürih), Henry Blaze, Baron de, Schriftsteller, geb. 1818 zu Avignon, wurde einer der thätigsten Mitarbeiter der &#x201E;<hi rendition="#i">Revue des deux mondes</hi>&#x201C;, in welche Zeitschrift er unter dem Namen Hans Werner oder Henry Blaze eine große Zahl Gedichte, kritische Abhandlungen und interessante Aufsätze über Deutschland und deutsche Literatur niederlegte. Auch schrieb er unter dem angegebenen Namen &#x201E;<hi rendition="#i">Écrivains et poëtes d&#x02BC;Allemagne</hi>&#x201C; Paris 1846, eine Frucht längern Aufenthaltes in Deutschland. und übersetzte den Göthe&#x02BC;schen Faust, Paris 1844. Seither erschienen von ihm bloß noch &#x201E;<hi rendition="#i">Sur Vérone et l&#x02BC;Italie pendant les campagnes de Radetzky</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Le comte de Chambord</hi>&#x201C; 1850. &#x2013; Seine Gemahlin, Mar. Paul. Rosa Stuart, aus einer schottischen Familie zu Oban in der Grafschaft Argyle, schrieb unter dem Namen Arth. Dudley zuerst in Zeitschriften, dann einen &#x201E;<hi rendition="#i">Essai sur Lord Byron</hi>&#x201C; und Romane, deren einige ins Deutsche übersetzt sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bury</hi> (Börry), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster, am Irvel, mit 26000 E., bedeutenden Wollen- und Baumwollenfabriken, Bleichen und starkem Handel. &#x2013; B., St. <hi rendition="#g">Edmund</hi> (Sennt Eddmönd), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk, mit 15500 E., starker Fabrikation in Wolle, Handel mit Wolle, Getreide.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burzenland</hi>, Name von dem Flusse Burzen, bisweilen dem Kronstädter Bezirk im siebenbürg. Distrikt Hermannsburg gegeben, 32 &#x25A1;M. groß. mit 120000 E., Ungarn, Slaven und Sachsen, hoch gelegen, aber noch reich an Getreide, Vieh und Wäldern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Busbecq</hi> (Büsbek), Auger Ghislen de, Staatsmann und Gelehrter, geb. 1522 zu Comines in Flandern, machte seine Studien auf den berühmtesten Universitäten, wurde 1588 zu Friedensunterhandlungen an Soliman II. gesendet, später als Gesandter nach Konstantinopel, ward 1562 Erzieher der Kinder Maximilians II., 1570 Hofmeister bei der Herzogin Elisabeth, der Gemahlin Karls IX., zuletzt Gesandter in Frankreich u. st. 1592 zu Saint Germain bei Rouen. Er schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Itineraria, Constantinopolitanum et Amasianum</hi>&#x201C; Antwerpen 1582, und &#x201E;<hi rendition="#i">Epistolae ad Rudolphum II. e Gallia scriptae</hi>&#x201C; Brüssel 1632.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Busc</hi> (frz. Büsk), das Blankscheit; büsquirt, mit einem Blankscheite versehen, steif.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Busch</hi>, Busche, kupferne Scheidemünze der ehemaligen Reichsstadt Aachen = 7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> Pf. &#x2013; Im Lederhandel = 10 Stück Felle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buschmänner</hi>, holländ. Busjemans, aus dem Stamme der Hottentotten, in den unwirthbarsten Theilen des Caplandes wohnend, klein. häßlich, in Höhlen und Klüften wohnend, gute Schützen mit vergifteten Pfeilen, den Viehheerden gefährlich. Sie werden als völlige Wilde geschildert, ohne Volksgemeinschaft und Familienbande, werden aber immer weniger, indem sie von den Kolonisten wie von den Kaffern gleich wilden Thieren erlegt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Busembaum</hi>, Hermann, geb. 1600 zu Nottelen in Westfalen, wurde schon
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0731] der Studierenden (bursarii, bursales, daher das Wort Bursche), welche von den bursarum magistris. B. meistern, beaufsichtiget wurden. Burslem (Börrslem), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, mit 13300 E., Fabrikation von Steingut und Töpferwaaren. Burtonia, ein zierliches Pflanzengeschlecht. dem engl. Reisenden David Burton zu Ehren benannt, Halbsträucher oder Sträucher mit lebhaft gelb und roth gefärbten Schmetterlingsblüthen den ganzen Sommer hindurch. Burton-upon-Trent (Börtn opʼn Trent), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford, am Trent, mit 5000 E., Wollen- und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien. Burtscheid (Porcetum), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen, 1/4 Stunde von Aachen entfernt, an der Worm, mit 6000 E., berühmt durch seine heißen Quellen, die heißesten Thermen Deutschlands (bis 62°R.); in der Nähe auch kalte, zum Trinken und Baden geeignet. Berühmt sind ferner die Nähnadel- und Fingerhutfabriken, auch die von vorzüglichem Tuch u. Casimir. Papier u. Leder. Bury (Bürih), Henry Blaze, Baron de, Schriftsteller, geb. 1818 zu Avignon, wurde einer der thätigsten Mitarbeiter der „Revue des deux mondes“, in welche Zeitschrift er unter dem Namen Hans Werner oder Henry Blaze eine große Zahl Gedichte, kritische Abhandlungen und interessante Aufsätze über Deutschland und deutsche Literatur niederlegte. Auch schrieb er unter dem angegebenen Namen „Écrivains et poëtes dʼAllemagne“ Paris 1846, eine Frucht längern Aufenthaltes in Deutschland. und übersetzte den Götheʼschen Faust, Paris 1844. Seither erschienen von ihm bloß noch „Sur Vérone et lʼItalie pendant les campagnes de Radetzky“ und „Le comte de Chambord“ 1850. – Seine Gemahlin, Mar. Paul. Rosa Stuart, aus einer schottischen Familie zu Oban in der Grafschaft Argyle, schrieb unter dem Namen Arth. Dudley zuerst in Zeitschriften, dann einen „Essai sur Lord Byron“ und Romane, deren einige ins Deutsche übersetzt sind. Bury (Börry), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster, am Irvel, mit 26000 E., bedeutenden Wollen- und Baumwollenfabriken, Bleichen und starkem Handel. – B., St. Edmund (Sennt Eddmönd), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk, mit 15500 E., starker Fabrikation in Wolle, Handel mit Wolle, Getreide. Burzenland, Name von dem Flusse Burzen, bisweilen dem Kronstädter Bezirk im siebenbürg. Distrikt Hermannsburg gegeben, 32 □M. groß. mit 120000 E., Ungarn, Slaven und Sachsen, hoch gelegen, aber noch reich an Getreide, Vieh und Wäldern. Busbecq (Büsbek), Auger Ghislen de, Staatsmann und Gelehrter, geb. 1522 zu Comines in Flandern, machte seine Studien auf den berühmtesten Universitäten, wurde 1588 zu Friedensunterhandlungen an Soliman II. gesendet, später als Gesandter nach Konstantinopel, ward 1562 Erzieher der Kinder Maximilians II., 1570 Hofmeister bei der Herzogin Elisabeth, der Gemahlin Karls IX., zuletzt Gesandter in Frankreich u. st. 1592 zu Saint Germain bei Rouen. Er schrieb: „Itineraria, Constantinopolitanum et Amasianum“ Antwerpen 1582, und „Epistolae ad Rudolphum II. e Gallia scriptae“ Brüssel 1632. Busc (frz. Büsk), das Blankscheit; büsquirt, mit einem Blankscheite versehen, steif. Busch, Busche, kupferne Scheidemünze der ehemaligen Reichsstadt Aachen = 71/12 Pf. – Im Lederhandel = 10 Stück Felle. Buschmänner, holländ. Busjemans, aus dem Stamme der Hottentotten, in den unwirthbarsten Theilen des Caplandes wohnend, klein. häßlich, in Höhlen und Klüften wohnend, gute Schützen mit vergifteten Pfeilen, den Viehheerden gefährlich. Sie werden als völlige Wilde geschildert, ohne Volksgemeinschaft und Familienbande, werden aber immer weniger, indem sie von den Kolonisten wie von den Kaffern gleich wilden Thieren erlegt werden. Busembaum, Hermann, geb. 1600 zu Nottelen in Westfalen, wurde schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/731
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/731>, abgerufen am 17.06.2024.