Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

complets Paris 1823-255 Bde.) die besten: "Rapport du physique et du moral de l'homme" und "Coup d'oeil sur les revolutions et la reforme de la medecine." C. hat schon im 20. Lebensjahre Stücke aus der Iliade mit Beifall und später Göthes Stella ins Französ. übersetzt.


Cabaret (frz. Cabarä), Schenke. Wirthschaft; Thee- und Kassebrett; Cabarretier (-ieh), Schenkwirth.


Cabarrus (Cabarrüh), Francois, Graf von, geb. 1752 zu Bayonne, Seifenfabrikant in Madrid, empfahl sich unter Karl III. von Spanien durch sein finanzielles Talent und erwarb sich um Spanien große Verdienste durch die Gründung der Bank von San Carlos und die Gesellschaft der Philippinen. Unter Karl IV. wurde er abgesetzt und eingesperrt (1790-94), 1795 aber freigesprochen, Graf, Hofbankier, Generalintendant der Straßen und Generaldirector der königl. Fabriken. Der Friedensfürst entledigte sich seiner durch Gesandtschaftsposten, Ferdinand VII. rief ihn zurück, C. st. aber schon 1810 zu Sevilla, nachdem er sich Joseph Bonaparte angeschlossen hatte. Seine Tochter ist die berühmte Madame Tallien und de Chimay.


Cabas (frz. Cabah), feingeflochtenes Binsenkörbchen.


Cabes, Münze an der Gold- und Sklavenküste Westafrikas = 2 Thlr. 2 Sgr. = 3 fl. 1 kr. C.-M.


Cabestan (frz. Cabstang), die stehende, mit einem Räderwerk versehene Ankerwinde.


Cabet (Cabä), Etienne, geb. 1788 zu Dijon, zuerst Advocat daselbst, dann in Paris Verschwörungsmann höheren Grads, 1831 Kammermitglied der äußersten Linken; 1834 wegen Preßvergehen flüchtig, 1839 begnadigt fuhr er fort Opposition zu machen, seit 1840 auf communistischem Boden. den er mit seiner Schrift "Voyage en Icarie" betrat. Die Februarrevolution erfüllte seine Wünsche nicht und nach der Niederlage der Junirevolution ging er mit 44 Jüngern nach Texas, wo er ungeheure Ländereien besitzen wollte. Allein schon 1849 verklagten sie ihn; seine Verurtheilung ward jedoch von dem Appellhof aufgehoben, 1851. C. wurde wieder in Frankreich sehr laut, fand jedoch nach dem Staatsstreiche für gut nach Texas zu gehen.


Cabida, die portug. Elle = 484,49 par. Linien.


Cabildo, span., Domcapitel, Capitelhaus; in Südamerika das Rathhaus.


Cabinet (vom mittellat. Cabinetum, Diminutiv von cavum), eigentlich ein kleines Gemach im Innern eines Gebäudes, abgeschlossen, Arbeitszimmer des Fürsten und seiner Vertrauten oder zur Aufbewahrung sehr werthvoller Gegenstände. Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; Cabinetsministerium in England der engere Ausschuß des Ministeriums; Cabinetsschreiben ist das Schreiben des Monarchen ohne Unterzeichnung von einem Minister, Cabinetsbefehl, Cabinetsordre, unmittelbarer Befehl des Fürsten. Von der 2. Bedeutung des Worts C. heißen Sammlungen von Münzen, Gemälden, Naturalien etc. Münz-, Gemälde- etc. Cabinete, auch die dazu bestimmten Gebäude; deßwegen ausgezeichnete Natur- u. Kunstproducte Cabinetsstücke und ein ausgezeichneter Maler Cabinetsmaler.


Cabinetsjustiz. Während in Deutschland der König persönlich zu Gericht saß und bei den Römern eine Streitsache auch in erster Instanz unmittelbar vor den Kaiser gezogen werden konnte, erlangte hingegen im neuern Staatsrecht die richterliche Gewalt in dem Sinne eine volle Selbstständigkeit, daß die Rechtssprechung ausschließlich durch das Richteramt auf Grundlage der Gesetze und der selbsteigenen Rechtsüberzeugung zu geschehen hat. Demnach ist alle Einmischung der Staatsgewalt, wodurch der gesetzliche Rechtsgang gestört würde, als Willkür von Oben, als C. verpönt (Wiener Schlußakte von 1820, §. 29 und Bundesbeschluß vom 7. Oct. 1830). - Aber nicht ist damit zu verwechseln das Oberaufsichtsrecht des Regenten über Gerichte und Justizadministration, ferner dessen Rechte in Bezug auf Gesetzgebung, auf Ernennung des Richterpersonals, auf Begnadigung und Abolition.

compléts Paris 1823–255 Bde.) die besten: „Rapport du physique et du moral de lʼhomme“ und „Coup dʼoeil sur les révolutions et la réforme de la médecine.“ C. hat schon im 20. Lebensjahre Stücke aus der Iliade mit Beifall und später Göthes Stella ins Französ. übersetzt.


Cabaret (frz. Cabarä), Schenke. Wirthschaft; Thee- und Kassebrett; Cabarretier (–ieh), Schenkwirth.


Cabarrus (Cabarrüh), François, Graf von, geb. 1752 zu Bayonne, Seifenfabrikant in Madrid, empfahl sich unter Karl III. von Spanien durch sein finanzielles Talent und erwarb sich um Spanien große Verdienste durch die Gründung der Bank von San Carlos und die Gesellschaft der Philippinen. Unter Karl IV. wurde er abgesetzt und eingesperrt (1790–94), 1795 aber freigesprochen, Graf, Hofbankier, Generalintendant der Straßen und Generaldirector der königl. Fabriken. Der Friedensfürst entledigte sich seiner durch Gesandtschaftsposten, Ferdinand VII. rief ihn zurück, C. st. aber schon 1810 zu Sevilla, nachdem er sich Joseph Bonaparte angeschlossen hatte. Seine Tochter ist die berühmte Madame Tallien und de Chimay.


Cabas (frz. Cabah), feingeflochtenes Binsenkörbchen.


Cabes, Münze an der Gold- und Sklavenküste Westafrikas = 2 Thlr. 2 Sgr. = 3 fl. 1 kr. C.-M.


Cabestan (frz. Cabstang), die stehende, mit einem Räderwerk versehene Ankerwinde.


Cabet (Cabä), Etienne, geb. 1788 zu Dijon, zuerst Advocat daselbst, dann in Paris Verschwörungsmann höheren Grads, 1831 Kammermitglied der äußersten Linken; 1834 wegen Preßvergehen flüchtig, 1839 begnadigt fuhr er fort Opposition zu machen, seit 1840 auf communistischem Boden. den er mit seiner Schrift „Voyage en Icarie“ betrat. Die Februarrevolution erfüllte seine Wünsche nicht und nach der Niederlage der Junirevolution ging er mit 44 Jüngern nach Texas, wo er ungeheure Ländereien besitzen wollte. Allein schon 1849 verklagten sie ihn; seine Verurtheilung ward jedoch von dem Appellhof aufgehoben, 1851. C. wurde wieder in Frankreich sehr laut, fand jedoch nach dem Staatsstreiche für gut nach Texas zu gehen.


Cabida, die portug. Elle = 484,49 par. Linien.


Cabildo, span., Domcapitel, Capitelhaus; in Südamerika das Rathhaus.


Cabinet (vom mittellat. Cabinetum, Diminutiv von cavum), eigentlich ein kleines Gemach im Innern eines Gebäudes, abgeschlossen, Arbeitszimmer des Fürsten und seiner Vertrauten oder zur Aufbewahrung sehr werthvoller Gegenstände. Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; Cabinetsministerium in England der engere Ausschuß des Ministeriums; Cabinetsschreiben ist das Schreiben des Monarchen ohne Unterzeichnung von einem Minister, Cabinetsbefehl, Cabinetsordre, unmittelbarer Befehl des Fürsten. Von der 2. Bedeutung des Worts C. heißen Sammlungen von Münzen, Gemälden, Naturalien etc. Münz-, Gemälde- etc. Cabinete, auch die dazu bestimmten Gebäude; deßwegen ausgezeichnete Natur- u. Kunstproducte Cabinetsstücke und ein ausgezeichneter Maler Cabinetsmaler.


Cabinetsjustiz. Während in Deutschland der König persönlich zu Gericht saß und bei den Römern eine Streitsache auch in erster Instanz unmittelbar vor den Kaiser gezogen werden konnte, erlangte hingegen im neuern Staatsrecht die richterliche Gewalt in dem Sinne eine volle Selbstständigkeit, daß die Rechtssprechung ausschließlich durch das Richteramt auf Grundlage der Gesetze und der selbsteigenen Rechtsüberzeugung zu geschehen hat. Demnach ist alle Einmischung der Staatsgewalt, wodurch der gesetzliche Rechtsgang gestört würde, als Willkür von Oben, als C. verpönt (Wiener Schlußakte von 1820, §. 29 und Bundesbeschluß vom 7. Oct. 1830). – Aber nicht ist damit zu verwechseln das Oberaufsichtsrecht des Regenten über Gerichte und Justizadministration, ferner dessen Rechte in Bezug auf Gesetzgebung, auf Ernennung des Richterpersonals, auf Begnadigung und Abolition.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0743" n="742"/>
compléts</hi> Paris 1823&#x2013;255 Bde.) die besten: &#x201E;<hi rendition="#i">Rapport du physique et du moral de l&#x02BC;homme</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Coup d&#x02BC;oeil sur les révolutions et la réforme de la médecine</hi>.&#x201C; C. hat schon im 20. Lebensjahre Stücke aus der Iliade mit Beifall und später Göthes Stella ins Französ. übersetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabaret</hi> (frz. Cabarä), Schenke. Wirthschaft; Thee- und Kassebrett; Cabarretier (&#x2013;ieh), Schenkwirth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabarrus</hi> (Cabarrüh), François, Graf von, geb. 1752 zu Bayonne, Seifenfabrikant in Madrid, empfahl sich unter Karl III. von Spanien durch sein finanzielles Talent und erwarb sich um Spanien große Verdienste durch die Gründung der Bank von San Carlos und die Gesellschaft der Philippinen. Unter Karl IV. wurde er abgesetzt und eingesperrt (1790&#x2013;94), 1795 aber freigesprochen, Graf, Hofbankier, Generalintendant der Straßen und Generaldirector der königl. Fabriken. Der Friedensfürst entledigte sich seiner durch Gesandtschaftsposten, Ferdinand VII. rief ihn zurück, C. st. aber schon 1810 zu Sevilla, nachdem er sich Joseph Bonaparte angeschlossen hatte. Seine Tochter ist die berühmte Madame Tallien und de Chimay.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabas</hi> (frz. Cabah), feingeflochtenes Binsenkörbchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabes</hi>, Münze an der Gold- und Sklavenküste Westafrikas = 2 Thlr. 2 Sgr. = 3 fl. 1 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabestan</hi> (frz. Cabstang), die stehende, mit einem Räderwerk versehene Ankerwinde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabet</hi> (Cabä), Etienne, geb. 1788 zu Dijon, zuerst Advocat daselbst, dann in Paris Verschwörungsmann höheren Grads, 1831 Kammermitglied der äußersten Linken; 1834 wegen Preßvergehen flüchtig, 1839 begnadigt fuhr er fort Opposition zu machen, seit 1840 auf communistischem Boden. den er mit seiner Schrift &#x201E;<hi rendition="#i">Voyage en Icarie</hi>&#x201C; betrat. Die Februarrevolution erfüllte seine Wünsche nicht und nach der Niederlage der Junirevolution ging er mit 44 Jüngern nach Texas, wo er ungeheure Ländereien besitzen wollte. Allein schon 1849 verklagten sie ihn; seine Verurtheilung ward jedoch von dem Appellhof aufgehoben, 1851. C. wurde wieder in Frankreich sehr laut, fand jedoch nach dem Staatsstreiche für gut nach Texas zu gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabida</hi>, die portug. Elle = 484,49 par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabildo</hi>, span., Domcapitel, Capitelhaus; in Südamerika das Rathhaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabinet</hi> (vom mittellat. <hi rendition="#i">Cabinetum</hi>, Diminutiv von <hi rendition="#i">cavum</hi>), eigentlich ein kleines Gemach im Innern eines Gebäudes, abgeschlossen, Arbeitszimmer des Fürsten und seiner Vertrauten oder zur Aufbewahrung sehr werthvoller Gegenstände. Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; <hi rendition="#g">Cabinetsministerium</hi> in England der engere Ausschuß des Ministeriums; <hi rendition="#g">Cabinetsschreiben</hi> ist das Schreiben des Monarchen ohne Unterzeichnung von einem Minister, <hi rendition="#g">Cabinetsbefehl, Cabinetsordre</hi>, unmittelbarer Befehl des Fürsten. Von der 2. Bedeutung des Worts C. heißen Sammlungen von Münzen, Gemälden, Naturalien etc. Münz-, Gemälde- etc. Cabinete, auch die dazu bestimmten Gebäude; deßwegen ausgezeichnete Natur- u. Kunstproducte <hi rendition="#g">Cabinetsstücke</hi> und ein ausgezeichneter Maler <hi rendition="#g">Cabinetsmaler</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cabinetsjustiz</hi>. Während in Deutschland der König persönlich zu Gericht saß und bei den Römern eine Streitsache auch in erster Instanz unmittelbar vor den Kaiser gezogen werden konnte, erlangte hingegen im neuern Staatsrecht die richterliche Gewalt in dem Sinne eine volle Selbstständigkeit, daß die Rechtssprechung ausschließlich durch das Richteramt auf Grundlage der Gesetze und der selbsteigenen Rechtsüberzeugung zu geschehen hat. Demnach ist alle Einmischung der Staatsgewalt, wodurch der gesetzliche Rechtsgang gestört würde, als Willkür von Oben, als C. verpönt (Wiener Schlußakte von 1820, §. 29 und Bundesbeschluß vom 7. Oct. 1830). &#x2013; Aber nicht ist damit zu verwechseln das Oberaufsichtsrecht des Regenten über Gerichte und Justizadministration, ferner dessen Rechte in Bezug auf Gesetzgebung, auf Ernennung des Richterpersonals, auf Begnadigung und Abolition.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0743] compléts Paris 1823–255 Bde.) die besten: „Rapport du physique et du moral de lʼhomme“ und „Coup dʼoeil sur les révolutions et la réforme de la médecine.“ C. hat schon im 20. Lebensjahre Stücke aus der Iliade mit Beifall und später Göthes Stella ins Französ. übersetzt. Cabaret (frz. Cabarä), Schenke. Wirthschaft; Thee- und Kassebrett; Cabarretier (–ieh), Schenkwirth. Cabarrus (Cabarrüh), François, Graf von, geb. 1752 zu Bayonne, Seifenfabrikant in Madrid, empfahl sich unter Karl III. von Spanien durch sein finanzielles Talent und erwarb sich um Spanien große Verdienste durch die Gründung der Bank von San Carlos und die Gesellschaft der Philippinen. Unter Karl IV. wurde er abgesetzt und eingesperrt (1790–94), 1795 aber freigesprochen, Graf, Hofbankier, Generalintendant der Straßen und Generaldirector der königl. Fabriken. Der Friedensfürst entledigte sich seiner durch Gesandtschaftsposten, Ferdinand VII. rief ihn zurück, C. st. aber schon 1810 zu Sevilla, nachdem er sich Joseph Bonaparte angeschlossen hatte. Seine Tochter ist die berühmte Madame Tallien und de Chimay. Cabas (frz. Cabah), feingeflochtenes Binsenkörbchen. Cabes, Münze an der Gold- und Sklavenküste Westafrikas = 2 Thlr. 2 Sgr. = 3 fl. 1 kr. C.-M. Cabestan (frz. Cabstang), die stehende, mit einem Räderwerk versehene Ankerwinde. Cabet (Cabä), Etienne, geb. 1788 zu Dijon, zuerst Advocat daselbst, dann in Paris Verschwörungsmann höheren Grads, 1831 Kammermitglied der äußersten Linken; 1834 wegen Preßvergehen flüchtig, 1839 begnadigt fuhr er fort Opposition zu machen, seit 1840 auf communistischem Boden. den er mit seiner Schrift „Voyage en Icarie“ betrat. Die Februarrevolution erfüllte seine Wünsche nicht und nach der Niederlage der Junirevolution ging er mit 44 Jüngern nach Texas, wo er ungeheure Ländereien besitzen wollte. Allein schon 1849 verklagten sie ihn; seine Verurtheilung ward jedoch von dem Appellhof aufgehoben, 1851. C. wurde wieder in Frankreich sehr laut, fand jedoch nach dem Staatsstreiche für gut nach Texas zu gehen. Cabida, die portug. Elle = 484,49 par. Linien. Cabildo, span., Domcapitel, Capitelhaus; in Südamerika das Rathhaus. Cabinet (vom mittellat. Cabinetum, Diminutiv von cavum), eigentlich ein kleines Gemach im Innern eines Gebäudes, abgeschlossen, Arbeitszimmer des Fürsten und seiner Vertrauten oder zur Aufbewahrung sehr werthvoller Gegenstände. Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; Cabinetsministerium in England der engere Ausschuß des Ministeriums; Cabinetsschreiben ist das Schreiben des Monarchen ohne Unterzeichnung von einem Minister, Cabinetsbefehl, Cabinetsordre, unmittelbarer Befehl des Fürsten. Von der 2. Bedeutung des Worts C. heißen Sammlungen von Münzen, Gemälden, Naturalien etc. Münz-, Gemälde- etc. Cabinete, auch die dazu bestimmten Gebäude; deßwegen ausgezeichnete Natur- u. Kunstproducte Cabinetsstücke und ein ausgezeichneter Maler Cabinetsmaler. Cabinetsjustiz. Während in Deutschland der König persönlich zu Gericht saß und bei den Römern eine Streitsache auch in erster Instanz unmittelbar vor den Kaiser gezogen werden konnte, erlangte hingegen im neuern Staatsrecht die richterliche Gewalt in dem Sinne eine volle Selbstständigkeit, daß die Rechtssprechung ausschließlich durch das Richteramt auf Grundlage der Gesetze und der selbsteigenen Rechtsüberzeugung zu geschehen hat. Demnach ist alle Einmischung der Staatsgewalt, wodurch der gesetzliche Rechtsgang gestört würde, als Willkür von Oben, als C. verpönt (Wiener Schlußakte von 1820, §. 29 und Bundesbeschluß vom 7. Oct. 1830). – Aber nicht ist damit zu verwechseln das Oberaufsichtsrecht des Regenten über Gerichte und Justizadministration, ferner dessen Rechte in Bezug auf Gesetzgebung, auf Ernennung des Richterpersonals, auf Begnadigung und Abolition.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/743
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/743>, abgerufen am 01.06.2024.