Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Ranunkeln; C. palustris, die Sumpfdotterblume, Kuhblume, Schmalzblume, bei uns an allen Bächen und Gräben im ersten Frühjahre.


Calumet, die Friedenspfeife der Indianer.


Calumnie, vor Gericht die fälschliche Beschuldigung eines Verbrechens, um den Unschuldigen in einen Strafproceß zu verwickeln. - Dann überhaupt Verläumdung, Arglist, welche den andern namentlich in Processen zu betrügen sucht. Daher jusjurandum calumniae, Gefährdeeid, die eidliche Versicherung einer Partei, daß sie nach redlicher Ueberzeugung handle.


Calvados, eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire, von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf 1011/3 #M. 491210 E., die sich mit Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Küstenschiffahrt beschäftigen; die Industrie liefert Blonden, Spitzen, Tuch, Leinwand, Wollen- und Baumwollenzeuge, Eisen u. Stahlwaaren, Papier und Leder. Hauptstadt ist Caen; der bedeutendste unter den 7 Hafenorten Honfleur an der Seinemündung.


Calvaert (Kalwart), Dyonis, geb. 1555 zu Antwerpen, Maler, zu den Italienern gehörend, einer der Gründer der bolognesischen Schule, st. 1619 zu Bologna, wo sich auch seine besten Gemälde finden.


Calvarienberg, s. Golgatha.


Calvi, Stadt an der Westküste der Insel Corsica, 1700 E., fest. hat einen guten Hafen und lebhaften Handel mit den Landesproducten.


Calvilleapfel, Kantapfel, Schlotter- oder Klapperapfel, eine der edelsten Apfelarten; die Bäume erreichen nur eine mäßige Größe und alle verlangen einen guten Boden und geschützte Lagen. Die Merkmale für einen ächten C. sind: etwas längliche Form, von der Blume herein kantig oder mit über den ganzen Apfel herlaufenden Rippen; ein sehr weiches hohles Kernhaus, lockeres weiches Fleisch, meist saftig und zum Rohgenuß sehr angenehm; Schale fettig anzufühlen und bei völliger Reise leicht einzudrücken. An Festigkeit und Dauer stehen sie den Reinetten nach und sind auch zum Backen und Kochen nicht so brauchbar, als diese und die Borsdorfer. Gegen den Frost sind die C. bäume sehr empfindlich, und auch dem Brande außergewöhnlich viel unterworfen. Sorten: weiße Winter C., große 6-12 Monate dauernde Frucht vom feinsten Geschmack, rothe Winter C., blutroth und bis in den Frühling haltbar; englische Winter C., gelb, von trefflichem Himbeergeschmack und bis in den Juni haltbar; Danziger Kantapfel, roth, etwas rippig und bis in den Juli haltbar.


Calvin, Johannes, eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. Juni 1509 zu Noyon in der Picardie geb.; er studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wandte sich abermals zu der Theologie, nachdem er sich bereits gegen den Kirchenglauben entschieden hatte. 1534 ging er nach Basel, als Franz I. von Frankreich gegen die Neuerer eine strenge Verfolgung ergehen ließ. In Basel schrieb er seine "Institutio religionis christianae" (Unterricht in der christlichen Religion), kam 1536 als Lehrer der Theologie und Prediger nach Genf, wollte dort seine Kirche gründen und verfaßte den Katechismus, "das Glaubensbekenntniß, welches alle Bewohner Genfs und dessen Unterthanen zu halten und zu bewahren schwören." Er drang für diesmal jedoch nicht durch und verließ Genf 1538, wurde jedoch schon 1540 aus Straßburg zurückberufen und betrieb nun sein Werk mit schrankenloser Macht. Er verbot Schauspiele, Tänze und alle öffentlichen Lustbarkeiten und ließ jeden Uebertreter und jede Unsittlichkeit aufs strengste bestrafen. Die Prediger durften in die Häuser gehen und den Glauben der Bewohner prüfen; Tadel von der Kanzel herab mußte sich der Bürger wie der Magistrat gefallen lassen. Widersprecher duldete er keinen; einen gewissen Gruet, der ein Placat gegen ihn angeschlagen hatte, ließ er enthaupten, den span. Arzt Servede, der gegen die Lehre von der Dreieinigkeit, aber auch gegen C. geschrieben hatte, ließ er verbrennen. So beherrschte

der Ranunkeln; C. palustris, die Sumpfdotterblume, Kuhblume, Schmalzblume, bei uns an allen Bächen und Gräben im ersten Frühjahre.


Calumet, die Friedenspfeife der Indianer.


Calumnie, vor Gericht die fälschliche Beschuldigung eines Verbrechens, um den Unschuldigen in einen Strafproceß zu verwickeln. – Dann überhaupt Verläumdung, Arglist, welche den andern namentlich in Processen zu betrügen sucht. Daher jusjurandum calumniae, Gefährdeeid, die eidliche Versicherung einer Partei, daß sie nach redlicher Ueberzeugung handle.


Calvados, eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire, von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf 1011/3 □M. 491210 E., die sich mit Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Küstenschiffahrt beschäftigen; die Industrie liefert Blonden, Spitzen, Tuch, Leinwand, Wollen- und Baumwollenzeuge, Eisen u. Stahlwaaren, Papier und Leder. Hauptstadt ist Caen; der bedeutendste unter den 7 Hafenorten Honfleur an der Seinemündung.


Calvaert (Kalwart), Dyonis, geb. 1555 zu Antwerpen, Maler, zu den Italienern gehörend, einer der Gründer der bolognesischen Schule, st. 1619 zu Bologna, wo sich auch seine besten Gemälde finden.


Calvarienberg, s. Golgatha.


Calvi, Stadt an der Westküste der Insel Corsica, 1700 E., fest. hat einen guten Hafen und lebhaften Handel mit den Landesproducten.


Calvilleapfel, Kantapfel, Schlotter- oder Klapperapfel, eine der edelsten Apfelarten; die Bäume erreichen nur eine mäßige Größe und alle verlangen einen guten Boden und geschützte Lagen. Die Merkmale für einen ächten C. sind: etwas längliche Form, von der Blume herein kantig oder mit über den ganzen Apfel herlaufenden Rippen; ein sehr weiches hohles Kernhaus, lockeres weiches Fleisch, meist saftig und zum Rohgenuß sehr angenehm; Schale fettig anzufühlen und bei völliger Reise leicht einzudrücken. An Festigkeit und Dauer stehen sie den Reinetten nach und sind auch zum Backen und Kochen nicht so brauchbar, als diese und die Borsdorfer. Gegen den Frost sind die C. bäume sehr empfindlich, und auch dem Brande außergewöhnlich viel unterworfen. Sorten: weiße Winter C., große 6–12 Monate dauernde Frucht vom feinsten Geschmack, rothe Winter C., blutroth und bis in den Frühling haltbar; englische Winter C., gelb, von trefflichem Himbeergeschmack und bis in den Juni haltbar; Danziger Kantapfel, roth, etwas rippig und bis in den Juli haltbar.


Calvin, Johannes, eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. Juni 1509 zu Noyon in der Picardie geb.; er studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wandte sich abermals zu der Theologie, nachdem er sich bereits gegen den Kirchenglauben entschieden hatte. 1534 ging er nach Basel, als Franz I. von Frankreich gegen die Neuerer eine strenge Verfolgung ergehen ließ. In Basel schrieb er seine „Institutio religionis christianae“ (Unterricht in der christlichen Religion), kam 1536 als Lehrer der Theologie und Prediger nach Genf, wollte dort seine Kirche gründen und verfaßte den Katechismus, „das Glaubensbekenntniß, welches alle Bewohner Genfs und dessen Unterthanen zu halten und zu bewahren schwören.“ Er drang für diesmal jedoch nicht durch und verließ Genf 1538, wurde jedoch schon 1540 aus Straßburg zurückberufen und betrieb nun sein Werk mit schrankenloser Macht. Er verbot Schauspiele, Tänze und alle öffentlichen Lustbarkeiten und ließ jeden Uebertreter und jede Unsittlichkeit aufs strengste bestrafen. Die Prediger durften in die Häuser gehen und den Glauben der Bewohner prüfen; Tadel von der Kanzel herab mußte sich der Bürger wie der Magistrat gefallen lassen. Widersprecher duldete er keinen; einen gewissen Gruet, der ein Placat gegen ihn angeschlagen hatte, ließ er enthaupten, den span. Arzt Servede, der gegen die Lehre von der Dreieinigkeit, aber auch gegen C. geschrieben hatte, ließ er verbrennen. So beherrschte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0765" n="764"/>
der Ranunkeln; <hi rendition="#i">C. palustris,</hi> die Sumpfdotterblume, Kuhblume, Schmalzblume, bei uns an allen Bächen und Gräben im ersten Frühjahre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calumet</hi>, die Friedenspfeife der Indianer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calumnie</hi>, vor Gericht die fälschliche Beschuldigung eines Verbrechens, um den Unschuldigen in einen Strafproceß zu verwickeln. &#x2013; Dann überhaupt Verläumdung, Arglist, welche den andern namentlich in Processen zu betrügen sucht. Daher <hi rendition="#i">jusjurandum calumniae</hi>, Gefährdeeid, die eidliche Versicherung einer Partei, daß sie nach redlicher Ueberzeugung handle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvados</hi>, eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire, von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf 101<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> &#x25A1;M. 491210 E., die sich mit Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Küstenschiffahrt beschäftigen; die Industrie liefert Blonden, Spitzen, Tuch, Leinwand, Wollen- und Baumwollenzeuge, Eisen u. Stahlwaaren, Papier und Leder. Hauptstadt ist Caen; der bedeutendste unter den 7 Hafenorten Honfleur an der Seinemündung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvaert</hi> (Kalwart), Dyonis, geb. 1555 zu Antwerpen, Maler, zu den Italienern gehörend, einer der Gründer der bolognesischen Schule, st. 1619 zu Bologna, wo sich auch seine besten Gemälde finden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvarienberg</hi>, s. Golgatha.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvi</hi>, Stadt an der Westküste der Insel Corsica, 1700 E., fest. hat einen guten Hafen und lebhaften Handel mit den Landesproducten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvilleapfel</hi>, Kantapfel, Schlotter- oder Klapperapfel, eine der edelsten Apfelarten; die Bäume erreichen nur eine mäßige Größe und alle verlangen einen guten Boden und geschützte Lagen. Die Merkmale für einen ächten C. sind: etwas längliche Form, von der Blume herein kantig oder mit über den ganzen Apfel herlaufenden Rippen; ein sehr weiches hohles Kernhaus, lockeres weiches Fleisch, meist saftig und zum Rohgenuß sehr angenehm; Schale fettig anzufühlen und bei völliger Reise leicht einzudrücken. An Festigkeit und Dauer stehen sie den Reinetten nach und sind auch zum Backen und Kochen nicht so brauchbar, als diese und die Borsdorfer. Gegen den Frost sind die C. bäume sehr empfindlich, und auch dem Brande außergewöhnlich viel unterworfen. Sorten: <hi rendition="#g">weiße Winter</hi> C., große 6&#x2013;12 Monate dauernde Frucht vom feinsten Geschmack, <hi rendition="#g">rothe Winter</hi> C., blutroth und bis in den Frühling haltbar; <hi rendition="#g">englische Winter</hi> C., gelb, von trefflichem Himbeergeschmack und bis in den Juni haltbar; <hi rendition="#g">Danziger Kantapfel</hi>, roth, etwas rippig und bis in den Juli haltbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calvin</hi>, Johannes, eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. Juni 1509 zu Noyon in der Picardie geb.; er studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wandte sich abermals zu der Theologie, nachdem er sich bereits gegen den Kirchenglauben entschieden hatte. 1534 ging er nach Basel, als Franz I. von Frankreich gegen die Neuerer eine strenge Verfolgung ergehen ließ. In Basel schrieb er seine &#x201E;<hi rendition="#i">Institutio religionis christianae</hi>&#x201C; (Unterricht in der christlichen Religion), kam 1536 als Lehrer der Theologie und Prediger nach Genf, wollte dort seine Kirche gründen und verfaßte den Katechismus, &#x201E;das Glaubensbekenntniß, welches alle Bewohner Genfs und dessen Unterthanen zu halten und zu bewahren schwören.&#x201C; Er drang für diesmal jedoch nicht durch und verließ Genf 1538, wurde jedoch schon 1540 aus Straßburg zurückberufen und betrieb nun sein Werk mit schrankenloser Macht. Er verbot Schauspiele, Tänze und alle öffentlichen Lustbarkeiten und ließ jeden Uebertreter und jede Unsittlichkeit aufs strengste bestrafen. Die Prediger durften in die Häuser gehen und den Glauben der Bewohner prüfen; Tadel von der Kanzel herab mußte sich der Bürger wie der Magistrat gefallen lassen. Widersprecher duldete er keinen; einen gewissen Gruet, der ein Placat gegen ihn angeschlagen hatte, ließ er enthaupten, den span. Arzt Servede, der gegen die Lehre von der Dreieinigkeit, aber auch gegen C. geschrieben hatte, ließ er verbrennen. So beherrschte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0765] der Ranunkeln; C. palustris, die Sumpfdotterblume, Kuhblume, Schmalzblume, bei uns an allen Bächen und Gräben im ersten Frühjahre. Calumet, die Friedenspfeife der Indianer. Calumnie, vor Gericht die fälschliche Beschuldigung eines Verbrechens, um den Unschuldigen in einen Strafproceß zu verwickeln. – Dann überhaupt Verläumdung, Arglist, welche den andern namentlich in Processen zu betrügen sucht. Daher jusjurandum calumniae, Gefährdeeid, die eidliche Versicherung einer Partei, daß sie nach redlicher Ueberzeugung handle. Calvados, eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire, von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf 1011/3 □M. 491210 E., die sich mit Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Küstenschiffahrt beschäftigen; die Industrie liefert Blonden, Spitzen, Tuch, Leinwand, Wollen- und Baumwollenzeuge, Eisen u. Stahlwaaren, Papier und Leder. Hauptstadt ist Caen; der bedeutendste unter den 7 Hafenorten Honfleur an der Seinemündung. Calvaert (Kalwart), Dyonis, geb. 1555 zu Antwerpen, Maler, zu den Italienern gehörend, einer der Gründer der bolognesischen Schule, st. 1619 zu Bologna, wo sich auch seine besten Gemälde finden. Calvarienberg, s. Golgatha. Calvi, Stadt an der Westküste der Insel Corsica, 1700 E., fest. hat einen guten Hafen und lebhaften Handel mit den Landesproducten. Calvilleapfel, Kantapfel, Schlotter- oder Klapperapfel, eine der edelsten Apfelarten; die Bäume erreichen nur eine mäßige Größe und alle verlangen einen guten Boden und geschützte Lagen. Die Merkmale für einen ächten C. sind: etwas längliche Form, von der Blume herein kantig oder mit über den ganzen Apfel herlaufenden Rippen; ein sehr weiches hohles Kernhaus, lockeres weiches Fleisch, meist saftig und zum Rohgenuß sehr angenehm; Schale fettig anzufühlen und bei völliger Reise leicht einzudrücken. An Festigkeit und Dauer stehen sie den Reinetten nach und sind auch zum Backen und Kochen nicht so brauchbar, als diese und die Borsdorfer. Gegen den Frost sind die C. bäume sehr empfindlich, und auch dem Brande außergewöhnlich viel unterworfen. Sorten: weiße Winter C., große 6–12 Monate dauernde Frucht vom feinsten Geschmack, rothe Winter C., blutroth und bis in den Frühling haltbar; englische Winter C., gelb, von trefflichem Himbeergeschmack und bis in den Juni haltbar; Danziger Kantapfel, roth, etwas rippig und bis in den Juli haltbar. Calvin, Johannes, eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. Juni 1509 zu Noyon in der Picardie geb.; er studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wandte sich abermals zu der Theologie, nachdem er sich bereits gegen den Kirchenglauben entschieden hatte. 1534 ging er nach Basel, als Franz I. von Frankreich gegen die Neuerer eine strenge Verfolgung ergehen ließ. In Basel schrieb er seine „Institutio religionis christianae“ (Unterricht in der christlichen Religion), kam 1536 als Lehrer der Theologie und Prediger nach Genf, wollte dort seine Kirche gründen und verfaßte den Katechismus, „das Glaubensbekenntniß, welches alle Bewohner Genfs und dessen Unterthanen zu halten und zu bewahren schwören.“ Er drang für diesmal jedoch nicht durch und verließ Genf 1538, wurde jedoch schon 1540 aus Straßburg zurückberufen und betrieb nun sein Werk mit schrankenloser Macht. Er verbot Schauspiele, Tänze und alle öffentlichen Lustbarkeiten und ließ jeden Uebertreter und jede Unsittlichkeit aufs strengste bestrafen. Die Prediger durften in die Häuser gehen und den Glauben der Bewohner prüfen; Tadel von der Kanzel herab mußte sich der Bürger wie der Magistrat gefallen lassen. Widersprecher duldete er keinen; einen gewissen Gruet, der ein Placat gegen ihn angeschlagen hatte, ließ er enthaupten, den span. Arzt Servede, der gegen die Lehre von der Dreieinigkeit, aber auch gegen C. geschrieben hatte, ließ er verbrennen. So beherrschte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/765
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/765>, abgerufen am 16.06.2024.