Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Regensburger Dom, in die Aukirche zu München, in den Cölner Dom u. s. w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke in Glastafeln eingebrannt werden; außerdem hat er als Architekturmaler in Oel einen Namen.


Ainsworth (Aenswordh), William Harrison, geb. 1805 zu Manchester, fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat. auf A. ist unverkennbar.


Ainsworth, William Francis, geb. 1807 zu Exeter, engl. Arzt, Naturforscher, Reisender und Historiker. Er machte sich 1833 durch eine Schrift über die Cholera bekannt, nahm 1835 an der verunglückten Euphratexpedition des Kapitäns Chesney Theil und kehrte über das Kurden-, Taurusgebirge und Kleinasien heim; 1838 durchreiste er abermals Kleinasien, drang bis in das Gebirge der (seitdem von den Kurden fast ausgerotteten) Nestorianer vor und veröffentlichte 1842 seine Forschungen in 2 Werken: "Untersuchungen in Assyrien" und "Reisen und Untersuchungen in Kleinasien, Mesopotamien, Chaldäa und Armenien." Besonders interessant ist sein Bericht über den Rückzug der 10000 Griechen unter Xenophon, deren Weg er aufsuchte und verfolgte.


Aintab, Stadt in Syrien, (Antiochia ad Taurum) Handelsplatz, 4000 E., strategischwichtiger Punkt, daher 1839 in dem letzten Feldzuge Ibrahim Paschas gegen den Sultan oft in den Zeitungen genannt.


Aipi, berauschendes Getränk einiger brasilischen Stämme. Eine Wurzel wird klein geschnitten, von den Weibern gut gekaut, dann in ein Gefäß gespuckt und, nachdem sie mit Wasser übergossen ist, der Gährung überlassen.


Air (frz., ähr), Luft, Miene, Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.


Airdrie, unweit Glasgow in Schottland, Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen. In der Nähe das Bad Monklandwell.


Aire, (Aehr) im Depart. der Landes am Adour, Sitz des Bischofs von Auch, 5000 E.


Aire, Depart. Pas de Calais, Festung, mit 10000 E., Seifen- und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel.


Airolo, erstes Dorf auf der Südseite der Gotthardsstraße, Kanton Tessin, 3700' hoch, mit 1600 italien. sprechenden E. Bei A. alte Longobardenthürme; 1799 mörderisches Gefecht zwischen den Franzosen und den Russen unter Suwarow, durch Umgehung der französ. Position für die letztern entschieden.


Airvault, (Aehrwol) Stadt im Depart. der deux Sevres in der Vendee, 2500 E., Linnenindustrie, Getreidehandel, von Parthenay 21/2 M. entfernt.


Aisance (frz., äsangs), ungezwungenes Benehmen, behagliche, wohlhabende Existenz.


Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Ober- und Mittelfranken, mündet nach 16stünd. Laufe unterhalb Forchheim.


Aischa, Tochter Abubekrs, 3te Gemahlin Mohammeds, geistreich und ränkesüchtig, wußte den alternden Propheten vielfach zu leiten. Nach dessen Tode übte sie großen Einfluß auf die Gestaltung der Sunnah, der muselmännischen Tradition, indem sie als die Vertraute des Propheten dessen Aussprüche erläuterte und bisher unbekannte mittheilte, auch über sein religiöses Thun und Lassen Aufschlüsse gab; deßwegen wurde sie "die Prophetin" genannt. Schon zu Lebzeiten Mohammeds intriguirte sie gegen dessen Schwiegersohn Ali, und nach Mohammeds Tod trat sie als Feindin der Kalifen Ali und Omar auf; von Omar gefangen wurde sie nach Medina entlassen, wo sie im Jahre 58 der Hedschra (678 n. Chr.) starb und neben Abubekr begraben wurde.


Aisne (die alte Axona), Nebenfluß der Oise, entspr. im Depart. der Maas und fließt nach einem Laufe von 20 M, bei Compiegne in die Oise; sie ist schiffbar gemacht. Von ihr hat das 5te Departement Frankreichs den Namen; es ist 1361/2 #M. groß mit 560000 E., fruchtbar an Getreide und Obst, nur in einigen Bezirken ist Weinbau; die Industrie ist sehr bedeutend in Baumwolle, Wolle, chemischen Fabrikaten, Eisenwaaren, Rübenzucker; Spiegelgießerei St. Gobin; Glashütte Folembray.

Regensburger Dom, in die Aukirche zu München, in den Cölner Dom u. s. w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke in Glastafeln eingebrannt werden; außerdem hat er als Architekturmaler in Oel einen Namen.


Ainsworth (Aenswordh), William Harrison, geb. 1805 zu Manchester, fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat. auf A. ist unverkennbar.


Ainsworth, William Francis, geb. 1807 zu Exeter, engl. Arzt, Naturforscher, Reisender und Historiker. Er machte sich 1833 durch eine Schrift über die Cholera bekannt, nahm 1835 an der verunglückten Euphratexpedition des Kapitäns Chesney Theil und kehrte über das Kurden-, Taurusgebirge und Kleinasien heim; 1838 durchreiste er abermals Kleinasien, drang bis in das Gebirge der (seitdem von den Kurden fast ausgerotteten) Nestorianer vor und veröffentlichte 1842 seine Forschungen in 2 Werken: „Untersuchungen in Assyrien“ und „Reisen und Untersuchungen in Kleinasien, Mesopotamien, Chaldäa und Armenien.“ Besonders interessant ist sein Bericht über den Rückzug der 10000 Griechen unter Xenophon, deren Weg er aufsuchte und verfolgte.


Aintab, Stadt in Syrien, (Antiochia ad Taurum) Handelsplatz, 4000 E., strategischwichtiger Punkt, daher 1839 in dem letzten Feldzuge Ibrahim Paschas gegen den Sultan oft in den Zeitungen genannt.


Aipi, berauschendes Getränk einiger brasilischen Stämme. Eine Wurzel wird klein geschnitten, von den Weibern gut gekaut, dann in ein Gefäß gespuckt und, nachdem sie mit Wasser übergossen ist, der Gährung überlassen.


Air (frz., ähr), Luft, Miene, Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.


Airdrie, unweit Glasgow in Schottland, Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen. In der Nähe das Bad Monklandwell.


Aire, (Aehr) im Depart. der Landes am Adour, Sitz des Bischofs von Auch, 5000 E.


Aire, Depart. Pas de Calais, Festung, mit 10000 E., Seifen- und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel.


Airolo, erstes Dorf auf der Südseite der Gotthardsstraße, Kanton Tessin, 3700' hoch, mit 1600 italien. sprechenden E. Bei A. alte Longobardenthürme; 1799 mörderisches Gefecht zwischen den Franzosen und den Russen unter Suwarow, durch Umgehung der französ. Position für die letztern entschieden.


Airvault, (Aehrwol) Stadt im Depart. der deux Sevres in der Vendée, 2500 E., Linnenindustrie, Getreidehandel, von Parthenay 21/2 M. entfernt.


Aisance (frz., äsangs), ungezwungenes Benehmen, behagliche, wohlhabende Existenz.


Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Ober- und Mittelfranken, mündet nach 16stünd. Laufe unterhalb Forchheim.


Aïscha, Tochter Abubekrs, 3te Gemahlin Mohammeds, geistreich und ränkesüchtig, wußte den alternden Propheten vielfach zu leiten. Nach dessen Tode übte sie großen Einfluß auf die Gestaltung der Sunnah, der muselmännischen Tradition, indem sie als die Vertraute des Propheten dessen Aussprüche erläuterte und bisher unbekannte mittheilte, auch über sein religiöses Thun und Lassen Aufschlüsse gab; deßwegen wurde sie „die Prophetin“ genannt. Schon zu Lebzeiten Mohammeds intriguirte sie gegen dessen Schwiegersohn Ali, und nach Mohammeds Tod trat sie als Feindin der Kalifen Ali und Omar auf; von Omar gefangen wurde sie nach Medina entlassen, wo sie im Jahre 58 der Hedschra (678 n. Chr.) starb und neben Abubekr begraben wurde.


Aisne (die alte Axona), Nebenfluß der Oise, entspr. im Depart. der Maas und fließt nach einem Laufe von 20 M, bei Compiegne in die Oise; sie ist schiffbar gemacht. Von ihr hat das 5te Departement Frankreichs den Namen; es ist 1361/2 □M. groß mit 560000 E., fruchtbar an Getreide und Obst, nur in einigen Bezirken ist Weinbau; die Industrie ist sehr bedeutend in Baumwolle, Wolle, chemischen Fabrikaten, Eisenwaaren, Rübenzucker; Spiegelgießerei St. Gobin; Glashütte Folembray.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="83"/>
Regensburger Dom, in die Aukirche zu München, in den Cölner Dom u. s. w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke in Glastafeln eingebrannt werden; außerdem hat er als Architekturmaler in Oel einen Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ainsworth</hi> (Aenswordh), William Harrison, geb. 1805 zu Manchester, fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat. auf A. ist unverkennbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ainsworth</hi>, William Francis, geb. 1807 zu Exeter, engl. Arzt, Naturforscher, Reisender und Historiker. Er machte sich 1833 durch eine Schrift über die Cholera bekannt, nahm 1835 an der verunglückten Euphratexpedition des Kapitäns Chesney Theil und kehrte über das Kurden-, Taurusgebirge und Kleinasien heim; 1838 durchreiste er abermals Kleinasien, drang bis in das Gebirge der (seitdem von den Kurden fast ausgerotteten) Nestorianer vor und veröffentlichte 1842 seine Forschungen in 2 Werken: &#x201E;Untersuchungen in Assyrien&#x201C; und &#x201E;Reisen und Untersuchungen in Kleinasien, Mesopotamien, Chaldäa und Armenien.&#x201C; Besonders interessant ist sein Bericht über den Rückzug der 10000 Griechen unter Xenophon, deren Weg er aufsuchte und verfolgte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aintab</hi>, Stadt in Syrien, (<hi rendition="#i">Antiochia ad Taurum</hi>) Handelsplatz, 4000 E., strategischwichtiger Punkt, daher 1839 in dem letzten Feldzuge Ibrahim Paschas gegen den Sultan oft in den Zeitungen genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aipi</hi>, berauschendes Getränk einiger brasilischen Stämme. Eine Wurzel wird klein geschnitten, von den Weibern gut gekaut, dann in ein Gefäß gespuckt und, nachdem sie mit Wasser übergossen ist, der Gährung überlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Air</hi> (frz., ähr), Luft, Miene, Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Airdrie</hi>, unweit Glasgow in Schottland, Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen. In der Nähe das Bad Monklandwell.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aire</hi>, (Aehr) im Depart. der Landes am Adour, Sitz des Bischofs von Auch, 5000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aire</hi>, Depart. Pas de Calais, Festung, mit 10000 E., Seifen- und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Airolo</hi>, erstes Dorf auf der Südseite der Gotthardsstraße, Kanton Tessin, 3700' hoch, mit 1600 italien. sprechenden E. Bei A. alte Longobardenthürme; 1799 mörderisches Gefecht zwischen den Franzosen und den Russen unter Suwarow, durch Umgehung der französ. Position für die letztern entschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Airvault</hi>, (Aehrwol) Stadt im Depart. der deux Sevres in der Vendée, 2500 E., Linnenindustrie, Getreidehandel, von Parthenay 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> M. entfernt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aisance</hi> (frz., äsangs), ungezwungenes Benehmen, behagliche, wohlhabende Existenz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aisch</hi>, Nebenfluß der Regnitz in Ober- und Mittelfranken, mündet nach 16stünd. Laufe unterhalb Forchheim.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aïscha</hi>, Tochter Abubekrs, 3te Gemahlin Mohammeds, geistreich und ränkesüchtig, wußte den alternden Propheten vielfach zu leiten. Nach dessen Tode übte sie großen Einfluß auf die Gestaltung der Sunnah, der muselmännischen Tradition, indem sie als die Vertraute des Propheten dessen Aussprüche erläuterte und bisher unbekannte mittheilte, auch über sein religiöses Thun und Lassen Aufschlüsse gab; deßwegen wurde sie &#x201E;die Prophetin&#x201C; genannt. Schon zu Lebzeiten Mohammeds intriguirte sie gegen dessen Schwiegersohn Ali, und nach Mohammeds Tod trat sie als Feindin der Kalifen Ali und Omar auf; von Omar gefangen wurde sie nach Medina entlassen, wo sie im Jahre 58 der Hedschra (678 n. Chr.) starb und neben Abubekr begraben wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aisne</hi> (die alte <hi rendition="#i">Axona</hi>), Nebenfluß der Oise, entspr. im Depart. der Maas und fließt nach einem Laufe von 20 M, bei Compiegne in die Oise; sie ist schiffbar gemacht. Von ihr hat das 5te Departement Frankreichs den Namen; es ist 136<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 560000 E., fruchtbar an Getreide und Obst, nur in einigen Bezirken ist Weinbau; die Industrie ist sehr bedeutend in Baumwolle, Wolle, chemischen Fabrikaten, Eisenwaaren, Rübenzucker; Spiegelgießerei St. Gobin; Glashütte Folembray.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0084] Regensburger Dom, in die Aukirche zu München, in den Cölner Dom u. s. w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke in Glastafeln eingebrannt werden; außerdem hat er als Architekturmaler in Oel einen Namen. Ainsworth (Aenswordh), William Harrison, geb. 1805 zu Manchester, fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat. auf A. ist unverkennbar. Ainsworth, William Francis, geb. 1807 zu Exeter, engl. Arzt, Naturforscher, Reisender und Historiker. Er machte sich 1833 durch eine Schrift über die Cholera bekannt, nahm 1835 an der verunglückten Euphratexpedition des Kapitäns Chesney Theil und kehrte über das Kurden-, Taurusgebirge und Kleinasien heim; 1838 durchreiste er abermals Kleinasien, drang bis in das Gebirge der (seitdem von den Kurden fast ausgerotteten) Nestorianer vor und veröffentlichte 1842 seine Forschungen in 2 Werken: „Untersuchungen in Assyrien“ und „Reisen und Untersuchungen in Kleinasien, Mesopotamien, Chaldäa und Armenien.“ Besonders interessant ist sein Bericht über den Rückzug der 10000 Griechen unter Xenophon, deren Weg er aufsuchte und verfolgte. Aintab, Stadt in Syrien, (Antiochia ad Taurum) Handelsplatz, 4000 E., strategischwichtiger Punkt, daher 1839 in dem letzten Feldzuge Ibrahim Paschas gegen den Sultan oft in den Zeitungen genannt. Aipi, berauschendes Getränk einiger brasilischen Stämme. Eine Wurzel wird klein geschnitten, von den Weibern gut gekaut, dann in ein Gefäß gespuckt und, nachdem sie mit Wasser übergossen ist, der Gährung überlassen. Air (frz., ähr), Luft, Miene, Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise. Airdrie, unweit Glasgow in Schottland, Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen. In der Nähe das Bad Monklandwell. Aire, (Aehr) im Depart. der Landes am Adour, Sitz des Bischofs von Auch, 5000 E. Aire, Depart. Pas de Calais, Festung, mit 10000 E., Seifen- und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel. Airolo, erstes Dorf auf der Südseite der Gotthardsstraße, Kanton Tessin, 3700' hoch, mit 1600 italien. sprechenden E. Bei A. alte Longobardenthürme; 1799 mörderisches Gefecht zwischen den Franzosen und den Russen unter Suwarow, durch Umgehung der französ. Position für die letztern entschieden. Airvault, (Aehrwol) Stadt im Depart. der deux Sevres in der Vendée, 2500 E., Linnenindustrie, Getreidehandel, von Parthenay 21/2 M. entfernt. Aisance (frz., äsangs), ungezwungenes Benehmen, behagliche, wohlhabende Existenz. Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Ober- und Mittelfranken, mündet nach 16stünd. Laufe unterhalb Forchheim. Aïscha, Tochter Abubekrs, 3te Gemahlin Mohammeds, geistreich und ränkesüchtig, wußte den alternden Propheten vielfach zu leiten. Nach dessen Tode übte sie großen Einfluß auf die Gestaltung der Sunnah, der muselmännischen Tradition, indem sie als die Vertraute des Propheten dessen Aussprüche erläuterte und bisher unbekannte mittheilte, auch über sein religiöses Thun und Lassen Aufschlüsse gab; deßwegen wurde sie „die Prophetin“ genannt. Schon zu Lebzeiten Mohammeds intriguirte sie gegen dessen Schwiegersohn Ali, und nach Mohammeds Tod trat sie als Feindin der Kalifen Ali und Omar auf; von Omar gefangen wurde sie nach Medina entlassen, wo sie im Jahre 58 der Hedschra (678 n. Chr.) starb und neben Abubekr begraben wurde. Aisne (die alte Axona), Nebenfluß der Oise, entspr. im Depart. der Maas und fließt nach einem Laufe von 20 M, bei Compiegne in die Oise; sie ist schiffbar gemacht. Von ihr hat das 5te Departement Frankreichs den Namen; es ist 1361/2 □M. groß mit 560000 E., fruchtbar an Getreide und Obst, nur in einigen Bezirken ist Weinbau; die Industrie ist sehr bedeutend in Baumwolle, Wolle, chemischen Fabrikaten, Eisenwaaren, Rübenzucker; Spiegelgießerei St. Gobin; Glashütte Folembray.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/84
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/84>, abgerufen am 04.12.2024.