Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Abdelkaders verbrannte. Die Franzosen behielten in der Regel das Feld, so oft man sich ernstlich schlug, Abdelkader aber nöthigte sie durch die Unterbrechung ihrer Verbindungen jedes mal wieder zum Rückzuge an die Küste. Am 25. April 1836 schlug Abdelkader den General d'Arlanges und schloß sein Korps an der Mündung der Tafna ein. Nun schickte Louis Philippe den General Bugeaud, der die eingeschlossenen Franzosen befreite und Abdelkadern durch die Niederlage an der Sikah in das Innere zurückdrängte und einige Stämme zum Abfall bewog. Hierauf machte aber Clauzel seinen unglücklichen Zug gegen Constantine (Nov. 1836), und als die Franzosen im folgenden Jahre diese Scharte auswetzen mußten, fanden sie für gut mit Abdelkadern am 30. Mai 1837 den Vertrag an der Tafna abzuschließen, in welchem Abdelkader unter der Oberhoheit Frankreichs und gegen einige Lieferungen als Beherrscher großer Landstriche anerkannt wurde. Diesen Frieden benutzte Abdelkader vortrefflich; er theilte sein Gebiet in zwei Statthalterschaften und 12 Agaliks, erhob regelmäßige Abgaben, verschaffte sich große Vorräthe von Kriegsbedarf, zog zahlreiche Deserteurs besonders von der Fremdenlegion an sich, durch welche er eine reguläre Infanterie organisirte und ein Laboratorium einrichtete. Doch begann er schon im Nov. 1839 den Krieg abermals und trug die Flamme der Verwüstung bis vor Algier. Der Frühlings- und Herbstfeldzug der Franzosen hatte keinen Erfolg, und erst General Bugeaud führte im Jahr 1841 den Krieg zum ernstlichen Nachtheile Abdelkaders. Er eroberte Tekedempt, Maskara, Saida, Tarfua, Tlemsen, vernichtete Abdelkaders Reguläre, bewog die meisten Stämme zum Abfall und zwang den Emir seine Zuflucht auf marokkanischem Gebiete zu suchen. 1842 erschien er wieder auf dem Boden Algiers, aber nur für kurze Zeit und wurde nun dem Kaiser von Marokko gefährlicher als den Franzosen, indem er die kriegerische Bevölkerung des Gränzgebietes fanatisirte. Dies bewog den Kaiser ein Heer an die Grenze zu schicken, das gegen seinen Willen mit den Franzosen anband und am Isly den 12. Aug. 1844 die bekannte Niederlage erlitt. Abdelkader wurde nun von den Marokkanern bedrängt, seine getreue Schaar beinahe aufgerieben, so daß er sich 1847 an den General Lamoriciere und den Herzog von Aumale ergab unter den nämlichen Bedingungen, wie 1815 Napoleon an den Kapitän Maitland. Sein Schicksal war ein ähnliches; es schien der Regierung Louis Philippes und später der republikanischen zu gefährlich ihn nach Mekka, wie er wünschte, wallfahrten zu lassen; er und seine Familie wurden in ehrenhafter Gefangenschaft gehalten, zuletzt auf dem Schlosse Amboise, bis Louis Napoleon, als er den Kaiserthron errichtet hatte, im December 1852 den Emir freigab und nach Brussa entließ, wo er mit 100000 Fr. Jahresgehalt fortan wohnen soll. Von Gestalt ist er schlank und schmächtig, sein schwarzer Bart hebt die Blässe seines Gesichtes noch mehr hervor, das länglich und edel geformt einen so milden Ausdruck zeigt, daß es den Krieger, der soviel Blut vergossen, nicht ahnen läßt. Abdel Melek, der 11. Kalif, 684-705, eroberte gegen Justinian II. Armenien, Aegypten, die Cyrenaica und das übrige röm. Afrika und zerstörte Carthago, den röm. Hauptplatz. Abdelmumen, zweiter Gründer der Sekte der Almohaden, muselmännischer Puritaner, soll der Sohn eines Töpfers gewesen sein. Er stürzte die Morabetenherrschaft in Marokko und Spanien und wollte die afrikanischen Horden auf das christliche Spanien loslassen, als er zum Glücke 1163 starb. Abdera, Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage nach von Herkules erbaut, zur Zeit des Cyrus von Tejos aus neubevölkert. Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras, nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der Dummheit seiner Einwohner sprichwörtlich. Daß Frösche und Mäuse die Abderiten endlich vertrieben hätten, ist wohl nur historischer Witz. Lucian und Wieland haben die A. zu ihrer Satyre gebraucht. Abdest, die gesetzliche Reinigung, Abdelkaders verbrannte. Die Franzosen behielten in der Regel das Feld, so oft man sich ernstlich schlug, Abdelkader aber nöthigte sie durch die Unterbrechung ihrer Verbindungen jedes mal wieder zum Rückzuge an die Küste. Am 25. April 1836 schlug Abdelkader den General dʼArlanges und schloß sein Korps an der Mündung der Tafna ein. Nun schickte Louis Philippe den General Bugeaud, der die eingeschlossenen Franzosen befreite und Abdelkadern durch die Niederlage an der Sikah in das Innere zurückdrängte und einige Stämme zum Abfall bewog. Hierauf machte aber Clauzel seinen unglücklichen Zug gegen Constantine (Nov. 1836), und als die Franzosen im folgenden Jahre diese Scharte auswetzen mußten, fanden sie für gut mit Abdelkadern am 30. Mai 1837 den Vertrag an der Tafna abzuschließen, in welchem Abdelkader unter der Oberhoheit Frankreichs und gegen einige Lieferungen als Beherrscher großer Landstriche anerkannt wurde. Diesen Frieden benutzte Abdelkader vortrefflich; er theilte sein Gebiet in zwei Statthalterschaften und 12 Agaliks, erhob regelmäßige Abgaben, verschaffte sich große Vorräthe von Kriegsbedarf, zog zahlreiche Deserteurs besonders von der Fremdenlegion an sich, durch welche er eine reguläre Infanterie organisirte und ein Laboratorium einrichtete. Doch begann er schon im Nov. 1839 den Krieg abermals und trug die Flamme der Verwüstung bis vor Algier. Der Frühlings- und Herbstfeldzug der Franzosen hatte keinen Erfolg, und erst General Bugeaud führte im Jahr 1841 den Krieg zum ernstlichen Nachtheile Abdelkaders. Er eroberte Tekedempt, Maskara, Saida, Tarfua, Tlemsen, vernichtete Abdelkaders Reguläre, bewog die meisten Stämme zum Abfall und zwang den Emir seine Zuflucht auf marokkanischem Gebiete zu suchen. 1842 erschien er wieder auf dem Boden Algiers, aber nur für kurze Zeit und wurde nun dem Kaiser von Marokko gefährlicher als den Franzosen, indem er die kriegerische Bevölkerung des Gränzgebietes fanatisirte. Dies bewog den Kaiser ein Heer an die Grenze zu schicken, das gegen seinen Willen mit den Franzosen anband und am Isly den 12. Aug. 1844 die bekannte Niederlage erlitt. Abdelkader wurde nun von den Marokkanern bedrängt, seine getreue Schaar beinahe aufgerieben, so daß er sich 1847 an den General Lamoricière und den Herzog von Aumale ergab unter den nämlichen Bedingungen, wie 1815 Napoleon an den Kapitän Maitland. Sein Schicksal war ein ähnliches; es schien der Regierung Louis Philippes und später der republikanischen zu gefährlich ihn nach Mekka, wie er wünschte, wallfahrten zu lassen; er und seine Familie wurden in ehrenhafter Gefangenschaft gehalten, zuletzt auf dem Schlosse Amboise, bis Louis Napoleon, als er den Kaiserthron errichtet hatte, im December 1852 den Emir freigab und nach Brussa entließ, wo er mit 100000 Fr. Jahresgehalt fortan wohnen soll. Von Gestalt ist er schlank und schmächtig, sein schwarzer Bart hebt die Blässe seines Gesichtes noch mehr hervor, das länglich und edel geformt einen so milden Ausdruck zeigt, daß es den Krieger, der soviel Blut vergossen, nicht ahnen läßt. Abdel Melek, der 11. Kalif, 684–705, eroberte gegen Justinian II. Armenien, Aegypten, die Cyrenaica und das übrige röm. Afrika und zerstörte Carthago, den röm. Hauptplatz. Abdelmumen, zweiter Gründer der Sekte der Almohaden, muselmännischer Puritaner, soll der Sohn eines Töpfers gewesen sein. Er stürzte die Morabetenherrschaft in Marokko und Spanien und wollte die afrikanischen Horden auf das christliche Spanien loslassen, als er zum Glücke 1163 starb. Abdera, Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage nach von Herkules erbaut, zur Zeit des Cyrus von Tejos aus neubevölkert. Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras, nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der Dummheit seiner Einwohner sprichwörtlich. Daß Frösche und Mäuse die Abderiten endlich vertrieben hätten, ist wohl nur historischer Witz. Lucian und Wieland haben die A. zu ihrer Satyre gebraucht. Abdest, die gesetzliche Reinigung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="8"/> Abdelkaders verbrannte. Die Franzosen behielten in der Regel das Feld, so oft man sich ernstlich schlug, Abdelkader aber nöthigte sie durch die Unterbrechung ihrer Verbindungen jedes mal wieder zum Rückzuge an die Küste. Am 25. April 1836 schlug Abdelkader den General dʼArlanges und schloß sein Korps an der Mündung der Tafna ein. Nun schickte Louis Philippe den General Bugeaud, der die eingeschlossenen Franzosen befreite und Abdelkadern durch die Niederlage an der Sikah in das Innere zurückdrängte und einige Stämme zum Abfall bewog. Hierauf machte aber Clauzel seinen unglücklichen Zug gegen Constantine (Nov. 1836), und als die Franzosen im folgenden Jahre diese Scharte auswetzen mußten, fanden sie für gut mit Abdelkadern am 30. Mai 1837 den Vertrag an der Tafna abzuschließen, in welchem Abdelkader unter der Oberhoheit Frankreichs und gegen einige Lieferungen als Beherrscher großer Landstriche anerkannt wurde. Diesen Frieden benutzte Abdelkader vortrefflich; er theilte sein Gebiet in zwei Statthalterschaften und 12 Agaliks, erhob regelmäßige Abgaben, verschaffte sich große Vorräthe von Kriegsbedarf, zog zahlreiche Deserteurs besonders von der Fremdenlegion an sich, durch welche er eine reguläre Infanterie organisirte und ein Laboratorium einrichtete. Doch begann er schon im Nov. 1839 den Krieg abermals und trug die Flamme der Verwüstung bis vor Algier. Der Frühlings- und Herbstfeldzug der Franzosen hatte keinen Erfolg, und erst General Bugeaud führte im Jahr 1841 den Krieg zum ernstlichen Nachtheile Abdelkaders. Er eroberte Tekedempt, Maskara, Saida, Tarfua, Tlemsen, vernichtete Abdelkaders Reguläre, bewog die meisten Stämme zum Abfall und zwang den Emir seine Zuflucht auf marokkanischem Gebiete zu suchen. 1842 erschien er wieder auf dem Boden Algiers, aber nur für kurze Zeit und wurde nun dem Kaiser von Marokko gefährlicher als den Franzosen, indem er die kriegerische Bevölkerung des Gränzgebietes fanatisirte. Dies bewog den Kaiser ein Heer an die Grenze zu schicken, das gegen seinen Willen mit den Franzosen anband und am Isly den 12. Aug. 1844 die bekannte Niederlage erlitt. Abdelkader wurde nun von den Marokkanern bedrängt, seine getreue Schaar beinahe aufgerieben, so daß er sich 1847 an den General Lamoricière und den Herzog von Aumale ergab unter den nämlichen Bedingungen, wie 1815 Napoleon an den Kapitän Maitland. Sein Schicksal war ein ähnliches; es schien der Regierung Louis Philippes und später der republikanischen zu gefährlich ihn nach Mekka, wie er wünschte, wallfahrten zu lassen; er und seine Familie wurden in ehrenhafter Gefangenschaft gehalten, zuletzt auf dem Schlosse Amboise, bis Louis Napoleon, als er den Kaiserthron errichtet hatte, im December 1852 den Emir freigab und nach Brussa entließ, wo er mit 100000 Fr. Jahresgehalt fortan wohnen soll. Von Gestalt ist er schlank und schmächtig, sein schwarzer Bart hebt die Blässe seines Gesichtes noch mehr hervor, das länglich und edel geformt einen so milden Ausdruck zeigt, daß es den Krieger, der soviel Blut vergossen, nicht ahnen läßt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abdel Melek</hi>, der 11. Kalif, 684–705, eroberte gegen Justinian II. Armenien, Aegypten, die Cyrenaica und das übrige röm. Afrika und zerstörte Carthago, den röm. Hauptplatz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abdelmumen</hi>, zweiter Gründer der Sekte der Almohaden, muselmännischer Puritaner, soll der Sohn eines Töpfers gewesen sein. Er stürzte die Morabetenherrschaft in Marokko und Spanien und wollte die afrikanischen Horden auf das christliche Spanien loslassen, als er zum Glücke 1163 starb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abdera</hi>, Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage nach von Herkules erbaut, zur Zeit des Cyrus von Tejos aus neubevölkert. Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras, nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der Dummheit seiner Einwohner sprichwörtlich. Daß Frösche und Mäuse die Abderiten endlich vertrieben hätten, ist wohl nur historischer Witz. Lucian und Wieland haben die A. zu ihrer Satyre gebraucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abdest</hi>, die gesetzliche Reinigung, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0009]
Abdelkaders verbrannte. Die Franzosen behielten in der Regel das Feld, so oft man sich ernstlich schlug, Abdelkader aber nöthigte sie durch die Unterbrechung ihrer Verbindungen jedes mal wieder zum Rückzuge an die Küste. Am 25. April 1836 schlug Abdelkader den General dʼArlanges und schloß sein Korps an der Mündung der Tafna ein. Nun schickte Louis Philippe den General Bugeaud, der die eingeschlossenen Franzosen befreite und Abdelkadern durch die Niederlage an der Sikah in das Innere zurückdrängte und einige Stämme zum Abfall bewog. Hierauf machte aber Clauzel seinen unglücklichen Zug gegen Constantine (Nov. 1836), und als die Franzosen im folgenden Jahre diese Scharte auswetzen mußten, fanden sie für gut mit Abdelkadern am 30. Mai 1837 den Vertrag an der Tafna abzuschließen, in welchem Abdelkader unter der Oberhoheit Frankreichs und gegen einige Lieferungen als Beherrscher großer Landstriche anerkannt wurde. Diesen Frieden benutzte Abdelkader vortrefflich; er theilte sein Gebiet in zwei Statthalterschaften und 12 Agaliks, erhob regelmäßige Abgaben, verschaffte sich große Vorräthe von Kriegsbedarf, zog zahlreiche Deserteurs besonders von der Fremdenlegion an sich, durch welche er eine reguläre Infanterie organisirte und ein Laboratorium einrichtete. Doch begann er schon im Nov. 1839 den Krieg abermals und trug die Flamme der Verwüstung bis vor Algier. Der Frühlings- und Herbstfeldzug der Franzosen hatte keinen Erfolg, und erst General Bugeaud führte im Jahr 1841 den Krieg zum ernstlichen Nachtheile Abdelkaders. Er eroberte Tekedempt, Maskara, Saida, Tarfua, Tlemsen, vernichtete Abdelkaders Reguläre, bewog die meisten Stämme zum Abfall und zwang den Emir seine Zuflucht auf marokkanischem Gebiete zu suchen. 1842 erschien er wieder auf dem Boden Algiers, aber nur für kurze Zeit und wurde nun dem Kaiser von Marokko gefährlicher als den Franzosen, indem er die kriegerische Bevölkerung des Gränzgebietes fanatisirte. Dies bewog den Kaiser ein Heer an die Grenze zu schicken, das gegen seinen Willen mit den Franzosen anband und am Isly den 12. Aug. 1844 die bekannte Niederlage erlitt. Abdelkader wurde nun von den Marokkanern bedrängt, seine getreue Schaar beinahe aufgerieben, so daß er sich 1847 an den General Lamoricière und den Herzog von Aumale ergab unter den nämlichen Bedingungen, wie 1815 Napoleon an den Kapitän Maitland. Sein Schicksal war ein ähnliches; es schien der Regierung Louis Philippes und später der republikanischen zu gefährlich ihn nach Mekka, wie er wünschte, wallfahrten zu lassen; er und seine Familie wurden in ehrenhafter Gefangenschaft gehalten, zuletzt auf dem Schlosse Amboise, bis Louis Napoleon, als er den Kaiserthron errichtet hatte, im December 1852 den Emir freigab und nach Brussa entließ, wo er mit 100000 Fr. Jahresgehalt fortan wohnen soll. Von Gestalt ist er schlank und schmächtig, sein schwarzer Bart hebt die Blässe seines Gesichtes noch mehr hervor, das länglich und edel geformt einen so milden Ausdruck zeigt, daß es den Krieger, der soviel Blut vergossen, nicht ahnen läßt.
Abdel Melek, der 11. Kalif, 684–705, eroberte gegen Justinian II. Armenien, Aegypten, die Cyrenaica und das übrige röm. Afrika und zerstörte Carthago, den röm. Hauptplatz.
Abdelmumen, zweiter Gründer der Sekte der Almohaden, muselmännischer Puritaner, soll der Sohn eines Töpfers gewesen sein. Er stürzte die Morabetenherrschaft in Marokko und Spanien und wollte die afrikanischen Horden auf das christliche Spanien loslassen, als er zum Glücke 1163 starb.
Abdera, Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage nach von Herkules erbaut, zur Zeit des Cyrus von Tejos aus neubevölkert. Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras, nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der Dummheit seiner Einwohner sprichwörtlich. Daß Frösche und Mäuse die Abderiten endlich vertrieben hätten, ist wohl nur historischer Witz. Lucian und Wieland haben die A. zu ihrer Satyre gebraucht.
Abdest, die gesetzliche Reinigung,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |