Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise zu belehren, und vor den erfahrungsmäßigen Schädlichkeiten zu warnen, ebenso einigermaßen mit gutem Rath zur raschen Beseitigung leichterer Störungen an die Hand zu gehen. - Die zum Schutze wider die C. gegebenen Rathschläge dürfen aber nicht so extrem sein, daß z. B. vor lauter Verbot der Nahrungsmittel den Leuten gar keine mehr ohne Angst zu genießen übrig bleiben. Einfach kurze Lebensvorschriften, den Jahreszeiten, ihren jeweiligen Erträgnissen u. sonstigen Verhältnissen angepaßt, von erfahrenen Aerzten veröffentlicht, werden mehr Nutzen leisten, als größere Schriften mit zumeist nicht oder halbverstandenen oder von den Einzelnen nicht ausführbaren Vorbeugungsregeln. - Reinlichkeit, fleißige Auslüftung der Wohnungen, Beibehaltung der gewohnten Ordnung, oder Regelung des ganzen Lebensganges, Mäßigkeit in Nahrung und Getränke, Auswahl milderer leicht verdaulicher aber nahrhafter Kost, Verhütung der Erkältung, besonders Wärmerhalten des Unterleibes, Vermeidung von Schwächung durch Ausschweifungen, Trunkenheit, Uebermüdung etc. sind für den Einzelnen die nützlichsten Rathschläge für solche Zeiten zur Verhütung der Erkrankung. Noch strenger muß ihnen gefolgt werden, wenn man von dem leichteren Grade, der choleraischen Diarrhoe (Cholerine), wirklich ergriffen wird, deren Uebergang in die schwereren Formen sich durch Ruhe und Wärme im Bett, strenge Diät, einfaches, warmes, schweißerregendes Getränke, schleimige Mittel, und eine passende Gabe Opium meist verhüten läßt. - Die schwereren Grade der C. treten unter verschiedenen Form en auf, u. verlangen jedenfalls schleunigste ärztliche Hilfe, wenn Rettung erzielt werden soll. - Man unterscheidet die erethische, zu Naturheilbestrebung mehr geneigte Form, die exquisite, spastische (in ihrem höchsten Grade die sogen. C. sicca), welche durch Blutstockungen im Gehirn, Lungen, Herzen, und Lähmungstendenz sich auszeichnet (darum auch C. congestiva s. asphyctica s. paralytica genannt), und den, bei nicht rasch erfolgendem Tod aus den schweren Graden sich entwickelnden, choleraischen Typhus, dem ebenfalls viele Kranke noch unterliege n. - Bei rechtzeitiger Unterscheidung der Form und rascher Hilfe lassen sich selbst von den höheren Graden der Krankheit Befallene noch mannigfach retten. Im Anfange einer Epidemie sind die lähmungsartigen Formen (C. paralytica) die häufigsten, und nicht selten vor der Hilfeleistung schon tödtend. - Die bei allen Formen mehr od. weniger hervortretenden Haupterscheinungen der Krankheit sind nun folgende: Druck und oft glühender Schmerz in der Herzgrube, Krämpfe in den Gliedmaßen, besonders den Waden, heftiges Erbrechen und Durchfälle von anfangs noch mit Magen- und Darminhalt gemischter, beim weiteren Verlaufe aber völlig wässeriger, weißlicher, flockiger, dem Reiswasser ähnlicher Flüssigkeit in ungeheurer Menge. Gleichzeitig kommen die Erscheinungen allgemeiner körperlicher Erschöpfung, eingefallenes Gesicht, tief liegende, von schwarzen Ringen umgebene Augen, Verschwinden alles Lebensturgors im Zellgewebe u. der Haut, Runzligwerden, Kälte und bleigraue Färbung der Haut, klanglose, verfallene Stimme; die fürchterlichsten Krämpfe, besonders in den Waden, martern den Kranken, dazu kömmt heftiger Durst bei trockener Zunge u. geringe od. ganz fehlende Harnabsonderung; der Puls ist klein od. ganz unfühlbar. Unter Zunahme dieser Erscheinungen, der Brustbeklemmung, Herzklopfen, Herzangst (Lufthunger), bei Marmorkälte, Ohnmacht erfolgt endlich oft sehr schnell der Tod. Im Falle der Genesung aber kehrt wieder Wärme und Leben in die Haut, der Puls hebt sich, die Harnabsonderung und Schweiß stellen sich ein, und die Ausleerungen werden nach und nach fester und fäculenter. Der Tod kann jedoch noch später durch Nachkrankheiten unter den angeführten typhösen Erscheinungen erfolgen. - In den Leichen der an der C. Gestorbenen findet man das Blut dunkel, dick und zäh, oft pechartig, den Dünndarm ausgedehnt von Luft und jener flockigen, reiswasserähnlichen Flüssigkeit (ausgeschwitztem Blutwasser mit abgeschälten

Lebensweise zu belehren, und vor den erfahrungsmäßigen Schädlichkeiten zu warnen, ebenso einigermaßen mit gutem Rath zur raschen Beseitigung leichterer Störungen an die Hand zu gehen. – Die zum Schutze wider die C. gegebenen Rathschläge dürfen aber nicht so extrem sein, daß z. B. vor lauter Verbot der Nahrungsmittel den Leuten gar keine mehr ohne Angst zu genießen übrig bleiben. Einfach kurze Lebensvorschriften, den Jahreszeiten, ihren jeweiligen Erträgnissen u. sonstigen Verhältnissen angepaßt, von erfahrenen Aerzten veröffentlicht, werden mehr Nutzen leisten, als größere Schriften mit zumeist nicht oder halbverstandenen oder von den Einzelnen nicht ausführbaren Vorbeugungsregeln. – Reinlichkeit, fleißige Auslüftung der Wohnungen, Beibehaltung der gewohnten Ordnung, oder Regelung des ganzen Lebensganges, Mäßigkeit in Nahrung und Getränke, Auswahl milderer leicht verdaulicher aber nahrhafter Kost, Verhütung der Erkältung, besonders Wärmerhalten des Unterleibes, Vermeidung von Schwächung durch Ausschweifungen, Trunkenheit, Uebermüdung etc. sind für den Einzelnen die nützlichsten Rathschläge für solche Zeiten zur Verhütung der Erkrankung. Noch strenger muß ihnen gefolgt werden, wenn man von dem leichteren Grade, der choleraischen Diarrhoe (Cholerine), wirklich ergriffen wird, deren Uebergang in die schwereren Formen sich durch Ruhe und Wärme im Bett, strenge Diät, einfaches, warmes, schweißerregendes Getränke, schleimige Mittel, und eine passende Gabe Opium meist verhüten läßt. – Die schwereren Grade der C. treten unter verschiedenen Form en auf, u. verlangen jedenfalls schleunigste ärztliche Hilfe, wenn Rettung erzielt werden soll. – Man unterscheidet die erethische, zu Naturheilbestrebung mehr geneigte Form, die exquisite, spastische (in ihrem höchsten Grade die sogen. C. sicca), welche durch Blutstockungen im Gehirn, Lungen, Herzen, und Lähmungstendenz sich auszeichnet (darum auch C. congestiva s. asphyctica s. paralytica genannt), und den, bei nicht rasch erfolgendem Tod aus den schweren Graden sich entwickelnden, choleraischen Typhus, dem ebenfalls viele Kranke noch unterliege n. – Bei rechtzeitiger Unterscheidung der Form und rascher Hilfe lassen sich selbst von den höheren Graden der Krankheit Befallene noch mannigfach retten. Im Anfange einer Epidemie sind die lähmungsartigen Formen (C. paralytica) die häufigsten, und nicht selten vor der Hilfeleistung schon tödtend. – Die bei allen Formen mehr od. weniger hervortretenden Haupterscheinungen der Krankheit sind nun folgende: Druck und oft glühender Schmerz in der Herzgrube, Krämpfe in den Gliedmaßen, besonders den Waden, heftiges Erbrechen und Durchfälle von anfangs noch mit Magen- und Darminhalt gemischter, beim weiteren Verlaufe aber völlig wässeriger, weißlicher, flockiger, dem Reiswasser ähnlicher Flüssigkeit in ungeheurer Menge. Gleichzeitig kommen die Erscheinungen allgemeiner körperlicher Erschöpfung, eingefallenes Gesicht, tief liegende, von schwarzen Ringen umgebene Augen, Verschwinden alles Lebensturgors im Zellgewebe u. der Haut, Runzligwerden, Kälte und bleigraue Färbung der Haut, klanglose, verfallene Stimme; die fürchterlichsten Krämpfe, besonders in den Waden, martern den Kranken, dazu kömmt heftiger Durst bei trockener Zunge u. geringe od. ganz fehlende Harnabsonderung; der Puls ist klein od. ganz unfühlbar. Unter Zunahme dieser Erscheinungen, der Brustbeklemmung, Herzklopfen, Herzangst (Lufthunger), bei Marmorkälte, Ohnmacht erfolgt endlich oft sehr schnell der Tod. Im Falle der Genesung aber kehrt wieder Wärme und Leben in die Haut, der Puls hebt sich, die Harnabsonderung und Schweiß stellen sich ein, und die Ausleerungen werden nach und nach fester und fäculenter. Der Tod kann jedoch noch später durch Nachkrankheiten unter den angeführten typhösen Erscheinungen erfolgen. – In den Leichen der an der C. Gestorbenen findet man das Blut dunkel, dick und zäh, oft pechartig, den Dünndarm ausgedehnt von Luft und jener flockigen, reiswasserähnlichen Flüssigkeit (ausgeschwitztem Blutwasser mit abgeschälten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="102"/>
Lebensweise zu belehren, und vor den erfahrungsmäßigen Schädlichkeiten zu warnen, ebenso einigermaßen mit gutem Rath zur raschen Beseitigung leichterer Störungen an die Hand zu gehen. &#x2013; Die zum Schutze wider die C. gegebenen Rathschläge dürfen aber nicht so extrem sein, daß z. B. vor lauter Verbot der Nahrungsmittel den Leuten gar keine mehr ohne Angst zu genießen übrig bleiben. Einfach kurze Lebensvorschriften, den Jahreszeiten, ihren jeweiligen Erträgnissen u. sonstigen Verhältnissen angepaßt, von erfahrenen Aerzten veröffentlicht, werden mehr Nutzen leisten, als größere Schriften mit zumeist nicht oder halbverstandenen oder von den Einzelnen nicht ausführbaren Vorbeugungsregeln. &#x2013; Reinlichkeit, fleißige Auslüftung der Wohnungen, Beibehaltung der gewohnten Ordnung, oder Regelung des ganzen Lebensganges, Mäßigkeit in Nahrung und Getränke, Auswahl milderer leicht verdaulicher aber nahrhafter Kost, Verhütung der Erkältung, besonders Wärmerhalten des Unterleibes, Vermeidung von Schwächung durch Ausschweifungen, Trunkenheit, Uebermüdung etc. sind für den Einzelnen die nützlichsten Rathschläge für solche Zeiten zur Verhütung der Erkrankung. Noch strenger muß ihnen gefolgt werden, wenn man von dem leichteren Grade, der choleraischen Diarrhoe (Cholerine), wirklich ergriffen wird, deren Uebergang in die schwereren Formen sich durch Ruhe und Wärme im Bett, strenge Diät, einfaches, warmes, schweißerregendes Getränke, schleimige Mittel, und eine passende Gabe Opium meist verhüten läßt. &#x2013; Die schwereren Grade der C. treten unter verschiedenen Form en auf, u. verlangen jedenfalls schleunigste ärztliche Hilfe, wenn Rettung erzielt werden soll. &#x2013; Man unterscheidet die <hi rendition="#g">erethische</hi>, zu Naturheilbestrebung mehr geneigte Form, die <hi rendition="#g">exquisite, spastische</hi> (in ihrem höchsten Grade die sogen. <hi rendition="#i">C. sicca</hi>), welche durch Blutstockungen im Gehirn, Lungen, Herzen, und Lähmungstendenz sich auszeichnet (darum auch <hi rendition="#i">C. congestiva s. asphyctica s. paralytica</hi> genannt), und den, bei nicht rasch erfolgendem Tod aus den schweren Graden sich entwickelnden, choleraischen Typhus, dem ebenfalls viele Kranke noch unterliege n. &#x2013; Bei rechtzeitiger Unterscheidung der Form und rascher Hilfe lassen sich selbst von den höheren Graden der Krankheit Befallene noch mannigfach retten. Im Anfange einer Epidemie sind die lähmungsartigen Formen <hi rendition="#i">(C. paralytica)</hi> die häufigsten, und nicht selten vor der Hilfeleistung schon tödtend. &#x2013; Die bei allen Formen mehr od. weniger hervortretenden Haupterscheinungen der Krankheit sind nun folgende: Druck und oft glühender Schmerz in der Herzgrube, Krämpfe in den Gliedmaßen, besonders den Waden, heftiges Erbrechen und Durchfälle von anfangs noch mit Magen- und Darminhalt gemischter, beim weiteren Verlaufe aber völlig wässeriger, weißlicher, flockiger, dem Reiswasser ähnlicher Flüssigkeit in ungeheurer Menge. Gleichzeitig kommen die Erscheinungen allgemeiner körperlicher Erschöpfung, eingefallenes Gesicht, tief liegende, von schwarzen Ringen umgebene Augen, Verschwinden alles Lebensturgors im Zellgewebe u. der Haut, Runzligwerden, Kälte und bleigraue Färbung der Haut, klanglose, verfallene Stimme; die fürchterlichsten Krämpfe, besonders in den Waden, martern den Kranken, dazu kömmt heftiger Durst bei trockener Zunge u. geringe od. ganz fehlende Harnabsonderung; der Puls ist klein od. ganz unfühlbar. Unter Zunahme dieser Erscheinungen, der Brustbeklemmung, Herzklopfen, Herzangst (Lufthunger), bei Marmorkälte, Ohnmacht erfolgt endlich oft sehr schnell der Tod. Im Falle der Genesung aber kehrt wieder Wärme und Leben in die Haut, der Puls hebt sich, die Harnabsonderung und Schweiß stellen sich ein, und die Ausleerungen werden nach und nach fester und fäculenter. Der Tod kann jedoch noch später durch Nachkrankheiten unter den angeführten typhösen Erscheinungen erfolgen. &#x2013; In den Leichen der an der C. Gestorbenen findet man das Blut dunkel, dick und zäh, oft pechartig, den Dünndarm ausgedehnt von Luft und jener flockigen, reiswasserähnlichen Flüssigkeit (ausgeschwitztem Blutwasser mit abgeschälten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0103] Lebensweise zu belehren, und vor den erfahrungsmäßigen Schädlichkeiten zu warnen, ebenso einigermaßen mit gutem Rath zur raschen Beseitigung leichterer Störungen an die Hand zu gehen. – Die zum Schutze wider die C. gegebenen Rathschläge dürfen aber nicht so extrem sein, daß z. B. vor lauter Verbot der Nahrungsmittel den Leuten gar keine mehr ohne Angst zu genießen übrig bleiben. Einfach kurze Lebensvorschriften, den Jahreszeiten, ihren jeweiligen Erträgnissen u. sonstigen Verhältnissen angepaßt, von erfahrenen Aerzten veröffentlicht, werden mehr Nutzen leisten, als größere Schriften mit zumeist nicht oder halbverstandenen oder von den Einzelnen nicht ausführbaren Vorbeugungsregeln. – Reinlichkeit, fleißige Auslüftung der Wohnungen, Beibehaltung der gewohnten Ordnung, oder Regelung des ganzen Lebensganges, Mäßigkeit in Nahrung und Getränke, Auswahl milderer leicht verdaulicher aber nahrhafter Kost, Verhütung der Erkältung, besonders Wärmerhalten des Unterleibes, Vermeidung von Schwächung durch Ausschweifungen, Trunkenheit, Uebermüdung etc. sind für den Einzelnen die nützlichsten Rathschläge für solche Zeiten zur Verhütung der Erkrankung. Noch strenger muß ihnen gefolgt werden, wenn man von dem leichteren Grade, der choleraischen Diarrhoe (Cholerine), wirklich ergriffen wird, deren Uebergang in die schwereren Formen sich durch Ruhe und Wärme im Bett, strenge Diät, einfaches, warmes, schweißerregendes Getränke, schleimige Mittel, und eine passende Gabe Opium meist verhüten läßt. – Die schwereren Grade der C. treten unter verschiedenen Form en auf, u. verlangen jedenfalls schleunigste ärztliche Hilfe, wenn Rettung erzielt werden soll. – Man unterscheidet die erethische, zu Naturheilbestrebung mehr geneigte Form, die exquisite, spastische (in ihrem höchsten Grade die sogen. C. sicca), welche durch Blutstockungen im Gehirn, Lungen, Herzen, und Lähmungstendenz sich auszeichnet (darum auch C. congestiva s. asphyctica s. paralytica genannt), und den, bei nicht rasch erfolgendem Tod aus den schweren Graden sich entwickelnden, choleraischen Typhus, dem ebenfalls viele Kranke noch unterliege n. – Bei rechtzeitiger Unterscheidung der Form und rascher Hilfe lassen sich selbst von den höheren Graden der Krankheit Befallene noch mannigfach retten. Im Anfange einer Epidemie sind die lähmungsartigen Formen (C. paralytica) die häufigsten, und nicht selten vor der Hilfeleistung schon tödtend. – Die bei allen Formen mehr od. weniger hervortretenden Haupterscheinungen der Krankheit sind nun folgende: Druck und oft glühender Schmerz in der Herzgrube, Krämpfe in den Gliedmaßen, besonders den Waden, heftiges Erbrechen und Durchfälle von anfangs noch mit Magen- und Darminhalt gemischter, beim weiteren Verlaufe aber völlig wässeriger, weißlicher, flockiger, dem Reiswasser ähnlicher Flüssigkeit in ungeheurer Menge. Gleichzeitig kommen die Erscheinungen allgemeiner körperlicher Erschöpfung, eingefallenes Gesicht, tief liegende, von schwarzen Ringen umgebene Augen, Verschwinden alles Lebensturgors im Zellgewebe u. der Haut, Runzligwerden, Kälte und bleigraue Färbung der Haut, klanglose, verfallene Stimme; die fürchterlichsten Krämpfe, besonders in den Waden, martern den Kranken, dazu kömmt heftiger Durst bei trockener Zunge u. geringe od. ganz fehlende Harnabsonderung; der Puls ist klein od. ganz unfühlbar. Unter Zunahme dieser Erscheinungen, der Brustbeklemmung, Herzklopfen, Herzangst (Lufthunger), bei Marmorkälte, Ohnmacht erfolgt endlich oft sehr schnell der Tod. Im Falle der Genesung aber kehrt wieder Wärme und Leben in die Haut, der Puls hebt sich, die Harnabsonderung und Schweiß stellen sich ein, und die Ausleerungen werden nach und nach fester und fäculenter. Der Tod kann jedoch noch später durch Nachkrankheiten unter den angeführten typhösen Erscheinungen erfolgen. – In den Leichen der an der C. Gestorbenen findet man das Blut dunkel, dick und zäh, oft pechartig, den Dünndarm ausgedehnt von Luft und jener flockigen, reiswasserähnlichen Flüssigkeit (ausgeschwitztem Blutwasser mit abgeschälten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/103
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/103>, abgerufen am 21.05.2024.