Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.aus dem Werke: "Philosophia sinica" des Paters Noel sein soll. Carragheen-Moos od. Carragahen-Moos, eine Alge der nördl. Meere, Chondrus oder Sphaerococcus crispus, fälschlich Moos genannt, mit reichem Gehalt an Schleim, wird besonders an den Küsten Irlands, Norwegens, Frankreichs etc. gesammelt und in getrocknetem Zustande (weißlich, hornartig) zu uns gebracht. Im Wasser quillt es auf, mit Wasser gekocht bildet es eine Gallerte. Wird theils bei Reizzuständen der Athmungsorgane, Durch fällen, theils sein er gelind nährenden Eigenschaft wegen bei Abmagerung gebraucht. Carrara, ital. Stadt in dem modenesischen Herzogthume Massa-C. am Avenzo, 2 Stunden von Massa gelegen, hoch in den Apenninen und rings umgeben von nackten Marmorfelsen; mit einer Akademie der schönen Künste, 8000 E., die sich vom Brechen und Bearbeiten des Marmors nähren. Viele Gebäude der Stadt sind ganz oder theilweise aus dem gewöhnlichen weißen Marmor gebaut. Der seine Bildhauermarmor wird an 6 Stellen gebrochen. Die jährl. Ausfuhr beträgt an 100000 Ctr. Carratte, Carrate, Carret, die kleinste Münze in Arabien = 1 Pf. Carreau (frz. Carroh), das Viereck, die Raute, verschobenes Quadrat. Auch eine Farbe in den franz. Karten, durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell). Carrefour (frz. Carrfuhr), Kreuzweg, Scheideweg, Straßenecke. Carrel, Armand, geb. 1800 zu Rouen, Sohn eines Kaufmanns, ward frühe Soldat, gefiel sich aber im Dienste nicht und nahm seinen Abschied, um 1823 in ein Freicorps zu treten, welches unter Mina die Sache der span. Revolution und mit ihr die Hoffnung einer franz. vertheidigte. Von den Franzosen gefangen wurde er als Verräther des Vaterlandes, weil er gegen dasselbe Waffen getragen, von 2 Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt, von einem dritten aber freigesprochen. Nun begab er sich nach Paris u. trieb historische Studien, als deren Frucht einige Episoden der engl. Revolutionsgeschichte erschienen. 1830 gründete er mit Thiers u. Mignet die Oppositionszeitung "National" und war am 26. Juli der erste Journalist, welcher gegen die Ordonnanzen Karls X. Widerstand leistete und das Volk zu den Waffen rief. Nach der Julirevolution schlug er die ihm angebotene Präfectur aus und trat als einziger Leiter des National der Regierung als Republikaner entgegen. Er wirkte besonders auf die Jugend, dagegen auf die untere und mittlere Volksklasse gar nicht, denn die eine wollte von C.s honnetter Republik, die ihr keinen materiellen Gewinn versprach, nichts wissen, die andere aber glaubte an deren Möglichkeit nicht und scheute den Krieg, den C.s Propaganda für die Republik hervorrufen mußte. C. war ein Raufbold, der manches Duell glücklich bestanden hatte, aber endlich von Emil Girardin, seinem journalistischen Gegner, so verwundet wurde, daß er am 24. Juli 1836 starb. Carrelage (frz. Carlahsch), das Pflastern, Belegen mit Steinplatten; carreliren, pflastern. Carrer, Luigi, geb. 1801 zu Venedig, 1830 Prof. der Philosophie zu Padua, redigirte von 1833-42 das literar. Journal "Il Gondoliere" und wurde zugleich Prof. der techn. Schule daselbst und Director der Museums; st. 1850. Er schrieb: "Poesie" Padua 1832, 8. Aufl. 1845; "Prose e Poesie" 4 Bde. Venedig 1837; "L'anello di sette Gemme" Venedig 1835, seine beliebteste Dichtung. Am glücklichsten ist er als Lyriker und zeichnet sich durch Reinheit und Schönheit der Sprache aus. Er gab auch mehrere Werke der ältern ital. Literatur heraus und veranstaltete das "Dizionario di conversatione e della letteratura" Venedig 1837. Carretto, Franz Xaver, Marchese del, von dunkler Herkunft, schwang sich in neapolitan. Militärdiensten empor, wurde von König Franz I. zum Generalinspector der Gensdarmerie ernannt, in welcher Stellung er durch blutige Strenge sich gefürchtet machte, besonders bei einem Aufstandsversuche in Cilento 1828. 1831 ernannte ihn Ferdinand II. zum Polizeiminister. Als solcher organisirte er eine mächtige Gensdarmerie aus dem Werke: „Philosophia sinica“ des Paters Noël sein soll. Carragheen-Moos od. Carragahen-Moos, eine Alge der nördl. Meere, Chondrus oder Sphaerococcus crispus, fälschlich Moos genannt, mit reichem Gehalt an Schleim, wird besonders an den Küsten Irlands, Norwegens, Frankreichs etc. gesammelt und in getrocknetem Zustande (weißlich, hornartig) zu uns gebracht. Im Wasser quillt es auf, mit Wasser gekocht bildet es eine Gallerte. Wird theils bei Reizzuständen der Athmungsorgane, Durch fällen, theils sein er gelind nährenden Eigenschaft wegen bei Abmagerung gebraucht. Carrara, ital. Stadt in dem modenesischen Herzogthume Massa-C. am Avenzo, 2 Stunden von Massa gelegen, hoch in den Apenninen und rings umgeben von nackten Marmorfelsen; mit einer Akademie der schönen Künste, 8000 E., die sich vom Brechen und Bearbeiten des Marmors nähren. Viele Gebäude der Stadt sind ganz oder theilweise aus dem gewöhnlichen weißen Marmor gebaut. Der seine Bildhauermarmor wird an 6 Stellen gebrochen. Die jährl. Ausfuhr beträgt an 100000 Ctr. Carratte, Carrate, Carret, die kleinste Münze in Arabien = 1 Pf. Carreau (frz. Carroh), das Viereck, die Raute, verschobenes Quadrat. Auch eine Farbe in den franz. Karten, durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell). Carrefour (frz. Carrfuhr), Kreuzweg, Scheideweg, Straßenecke. Carrel, Armand, geb. 1800 zu Rouen, Sohn eines Kaufmanns, ward frühe Soldat, gefiel sich aber im Dienste nicht und nahm seinen Abschied, um 1823 in ein Freicorps zu treten, welches unter Mina die Sache der span. Revolution und mit ihr die Hoffnung einer franz. vertheidigte. Von den Franzosen gefangen wurde er als Verräther des Vaterlandes, weil er gegen dasselbe Waffen getragen, von 2 Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt, von einem dritten aber freigesprochen. Nun begab er sich nach Paris u. trieb historische Studien, als deren Frucht einige Episoden der engl. Revolutionsgeschichte erschienen. 1830 gründete er mit Thiers u. Mignet die Oppositionszeitung „National“ und war am 26. Juli der erste Journalist, welcher gegen die Ordonnanzen Karls X. Widerstand leistete und das Volk zu den Waffen rief. Nach der Julirevolution schlug er die ihm angebotene Präfectur aus und trat als einziger Leiter des National der Regierung als Republikaner entgegen. Er wirkte besonders auf die Jugend, dagegen auf die untere und mittlere Volksklasse gar nicht, denn die eine wollte von C.s honnetter Republik, die ihr keinen materiellen Gewinn versprach, nichts wissen, die andere aber glaubte an deren Möglichkeit nicht und scheute den Krieg, den C.s Propaganda für die Republik hervorrufen mußte. C. war ein Raufbold, der manches Duell glücklich bestanden hatte, aber endlich von Emil Girardin, seinem journalistischen Gegner, so verwundet wurde, daß er am 24. Juli 1836 starb. Carrelage (frz. Carlahsch), das Pflastern, Belegen mit Steinplatten; carreliren, pflastern. Carrer, Luigi, geb. 1801 zu Venedig, 1830 Prof. der Philosophie zu Padua, redigirte von 1833–42 das literar. Journal „Il Gondoliere“ und wurde zugleich Prof. der techn. Schule daselbst und Director der Museums; st. 1850. Er schrieb: „Poesie“ Padua 1832, 8. Aufl. 1845; „Prose e Poesie“ 4 Bde. Venedig 1837; „Lʼanello di sette Gemme“ Venedig 1835, seine beliebteste Dichtung. Am glücklichsten ist er als Lyriker und zeichnet sich durch Reinheit und Schönheit der Sprache aus. Er gab auch mehrere Werke der ältern ital. Literatur heraus und veranstaltete das „Dizionario di conversatione e della letteratura“ Venedig 1837. Carretto, Franz Xaver, Marchese del, von dunkler Herkunft, schwang sich in neapolitan. Militärdiensten empor, wurde von König Franz I. zum Generalinspector der Gensdarmerie ernannt, in welcher Stellung er durch blutige Strenge sich gefürchtet machte, besonders bei einem Aufstandsversuche in Cilento 1828. 1831 ernannte ihn Ferdinand II. zum Polizeiminister. Als solcher organisirte er eine mächtige Gensdarmerie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="13"/> aus dem Werke: „<hi rendition="#i">Philosophia sinica</hi>“ des Paters Noël sein soll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carragheen-Moos</hi> od. Carragahen-Moos, eine Alge der nördl. Meere, <hi rendition="#i">Chondrus</hi> oder <hi rendition="#i">Sphaerococcus crispus</hi>, fälschlich Moos genannt, mit reichem Gehalt an Schleim, wird besonders an den Küsten Irlands, Norwegens, Frankreichs etc. gesammelt und in getrocknetem Zustande (weißlich, hornartig) zu uns gebracht. Im Wasser quillt es auf, mit Wasser gekocht bildet es eine Gallerte. Wird theils bei Reizzuständen der Athmungsorgane, Durch fällen, theils sein er gelind nährenden Eigenschaft wegen bei Abmagerung gebraucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carrara</hi>, ital. Stadt in dem modenesischen Herzogthume Massa-C. am Avenzo, 2 Stunden von Massa gelegen, hoch in den Apenninen und rings umgeben von nackten Marmorfelsen; mit einer Akademie der schönen Künste, 8000 E., die sich vom Brechen und Bearbeiten des Marmors nähren. Viele Gebäude der Stadt sind ganz oder theilweise aus dem gewöhnlichen weißen Marmor gebaut. Der seine Bildhauermarmor wird an 6 Stellen gebrochen. Die jährl. Ausfuhr beträgt an 100000 Ctr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carratte</hi>, Carrate, Carret, die kleinste Münze in Arabien = 1 Pf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carreau</hi> (frz. Carroh), das Viereck, die Raute, verschobenes Quadrat. Auch eine Farbe in den franz. Karten, durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carrefour</hi> (frz. Carrfuhr), Kreuzweg, Scheideweg, Straßenecke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carrel</hi>, Armand, geb. 1800 zu Rouen, Sohn eines Kaufmanns, ward frühe Soldat, gefiel sich aber im Dienste nicht und nahm seinen Abschied, um 1823 in ein Freicorps zu treten, welches unter Mina die Sache der span. Revolution und mit ihr die Hoffnung einer franz. vertheidigte. Von den Franzosen gefangen wurde er als Verräther des Vaterlandes, weil er gegen dasselbe Waffen getragen, von 2 Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt, von einem dritten aber freigesprochen. Nun begab er sich nach Paris u. trieb historische Studien, als deren Frucht einige Episoden der engl. Revolutionsgeschichte erschienen. 1830 gründete er mit Thiers u. Mignet die Oppositionszeitung „<hi rendition="#i">National</hi>“ und war am 26. Juli der erste Journalist, welcher gegen die Ordonnanzen Karls X. Widerstand leistete und das Volk zu den Waffen rief. Nach der Julirevolution schlug er die ihm angebotene Präfectur aus und trat als einziger Leiter des National der Regierung als Republikaner entgegen. Er wirkte besonders auf die Jugend, dagegen auf die untere und mittlere Volksklasse gar nicht, denn die eine wollte von C.s honnetter Republik, die ihr keinen materiellen Gewinn versprach, nichts wissen, die andere aber glaubte an deren Möglichkeit nicht und scheute den Krieg, den C.s Propaganda für die Republik hervorrufen mußte. C. war ein Raufbold, der manches Duell glücklich bestanden hatte, aber endlich von Emil Girardin, seinem journalistischen Gegner, so verwundet wurde, daß er am 24. Juli 1836 starb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carrelage</hi> (frz. Carlahsch), das Pflastern, Belegen mit Steinplatten; carreliren, pflastern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carrer</hi>, Luigi, geb. 1801 zu Venedig, 1830 Prof. der Philosophie zu Padua, redigirte von 1833–42 das literar. Journal „<hi rendition="#i">Il Gondoliere</hi>“ und wurde zugleich Prof. der techn. Schule daselbst und Director der Museums; st. 1850. Er schrieb: „<hi rendition="#i">Poesie</hi>“ Padua 1832, 8. Aufl. 1845; „<hi rendition="#i">Prose e Poesie</hi>“ 4 Bde. Venedig 1837; „<hi rendition="#i">Lʼanello di sette Gemme</hi>“ Venedig 1835, seine beliebteste Dichtung. Am glücklichsten ist er als Lyriker und zeichnet sich durch Reinheit und Schönheit der Sprache aus. Er gab auch mehrere Werke der ältern ital. Literatur heraus und veranstaltete das „<hi rendition="#i">Dizionario di conversatione e della letteratura</hi>“ Venedig 1837.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carretto</hi>, Franz Xaver, Marchese del, von dunkler Herkunft, schwang sich in neapolitan. Militärdiensten empor, wurde von König Franz I. zum Generalinspector der Gensdarmerie ernannt, in welcher Stellung er durch blutige Strenge sich gefürchtet machte, besonders bei einem Aufstandsversuche in Cilento 1828. 1831 ernannte ihn Ferdinand II. zum Polizeiminister. Als solcher organisirte er eine mächtige Gensdarmerie </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0014]
aus dem Werke: „Philosophia sinica“ des Paters Noël sein soll.
Carragheen-Moos od. Carragahen-Moos, eine Alge der nördl. Meere, Chondrus oder Sphaerococcus crispus, fälschlich Moos genannt, mit reichem Gehalt an Schleim, wird besonders an den Küsten Irlands, Norwegens, Frankreichs etc. gesammelt und in getrocknetem Zustande (weißlich, hornartig) zu uns gebracht. Im Wasser quillt es auf, mit Wasser gekocht bildet es eine Gallerte. Wird theils bei Reizzuständen der Athmungsorgane, Durch fällen, theils sein er gelind nährenden Eigenschaft wegen bei Abmagerung gebraucht.
Carrara, ital. Stadt in dem modenesischen Herzogthume Massa-C. am Avenzo, 2 Stunden von Massa gelegen, hoch in den Apenninen und rings umgeben von nackten Marmorfelsen; mit einer Akademie der schönen Künste, 8000 E., die sich vom Brechen und Bearbeiten des Marmors nähren. Viele Gebäude der Stadt sind ganz oder theilweise aus dem gewöhnlichen weißen Marmor gebaut. Der seine Bildhauermarmor wird an 6 Stellen gebrochen. Die jährl. Ausfuhr beträgt an 100000 Ctr.
Carratte, Carrate, Carret, die kleinste Münze in Arabien = 1 Pf.
Carreau (frz. Carroh), das Viereck, die Raute, verschobenes Quadrat. Auch eine Farbe in den franz. Karten, durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell).
Carrefour (frz. Carrfuhr), Kreuzweg, Scheideweg, Straßenecke.
Carrel, Armand, geb. 1800 zu Rouen, Sohn eines Kaufmanns, ward frühe Soldat, gefiel sich aber im Dienste nicht und nahm seinen Abschied, um 1823 in ein Freicorps zu treten, welches unter Mina die Sache der span. Revolution und mit ihr die Hoffnung einer franz. vertheidigte. Von den Franzosen gefangen wurde er als Verräther des Vaterlandes, weil er gegen dasselbe Waffen getragen, von 2 Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt, von einem dritten aber freigesprochen. Nun begab er sich nach Paris u. trieb historische Studien, als deren Frucht einige Episoden der engl. Revolutionsgeschichte erschienen. 1830 gründete er mit Thiers u. Mignet die Oppositionszeitung „National“ und war am 26. Juli der erste Journalist, welcher gegen die Ordonnanzen Karls X. Widerstand leistete und das Volk zu den Waffen rief. Nach der Julirevolution schlug er die ihm angebotene Präfectur aus und trat als einziger Leiter des National der Regierung als Republikaner entgegen. Er wirkte besonders auf die Jugend, dagegen auf die untere und mittlere Volksklasse gar nicht, denn die eine wollte von C.s honnetter Republik, die ihr keinen materiellen Gewinn versprach, nichts wissen, die andere aber glaubte an deren Möglichkeit nicht und scheute den Krieg, den C.s Propaganda für die Republik hervorrufen mußte. C. war ein Raufbold, der manches Duell glücklich bestanden hatte, aber endlich von Emil Girardin, seinem journalistischen Gegner, so verwundet wurde, daß er am 24. Juli 1836 starb.
Carrelage (frz. Carlahsch), das Pflastern, Belegen mit Steinplatten; carreliren, pflastern.
Carrer, Luigi, geb. 1801 zu Venedig, 1830 Prof. der Philosophie zu Padua, redigirte von 1833–42 das literar. Journal „Il Gondoliere“ und wurde zugleich Prof. der techn. Schule daselbst und Director der Museums; st. 1850. Er schrieb: „Poesie“ Padua 1832, 8. Aufl. 1845; „Prose e Poesie“ 4 Bde. Venedig 1837; „Lʼanello di sette Gemme“ Venedig 1835, seine beliebteste Dichtung. Am glücklichsten ist er als Lyriker und zeichnet sich durch Reinheit und Schönheit der Sprache aus. Er gab auch mehrere Werke der ältern ital. Literatur heraus und veranstaltete das „Dizionario di conversatione e della letteratura“ Venedig 1837.
Carretto, Franz Xaver, Marchese del, von dunkler Herkunft, schwang sich in neapolitan. Militärdiensten empor, wurde von König Franz I. zum Generalinspector der Gensdarmerie ernannt, in welcher Stellung er durch blutige Strenge sich gefürchtet machte, besonders bei einem Aufstandsversuche in Cilento 1828. 1831 ernannte ihn Ferdinand II. zum Polizeiminister. Als solcher organisirte er eine mächtige Gensdarmerie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |