Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

s. Auge; Conjunctivitis, Entzündung der Bindehaut.


Conjunctur, das Zusammentreffen gewisser Zeitumstände; so spricht man z. B. von commerciellen und politischen Conjuncturen.


Conjuration, eidliche Verbindung, Verschwörung; Conjurant, Verschwörer; conjuriren, verschwören.


Connaissance (frz. Konnässangs), Kenntniß, Bekanntschaft; Connaissement (frz. Konäßmang), Conossament, engl. bill of lading, Ladungsschein, der von dem Kapitän ausgestellte Frachtbrief.


Connat, lat., angeboren, verwachsen.


Connaturalität, die natürliche Verbindung, natürliche Verwandtschaft.


Connaught (Konnaht), westlichste irische Provinz, vom Shannon durchflossen, ziemlich unfruchtbar, Ueberfluß an Torf, in dem Gebirge Steinkohlengruben. C. ist 2661/2 #M. groß und hat 1012000 E.


Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika, der nach einem Laufe von 78 M. in den atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 #M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island, Longislands Sund und Newyork begränzt. C. ist sehr fruchtbar, hat vorzüglichen Ackerbau, treibt Viehzucht und Industrie in Eisen, Leinen, Wolle, Baumwolle, Leder u. s. w. Die gesetzgebende Versammlung besteht aus 215 Repräsentanten auf 1 Jahr, 21 Senatoren ebenfalls auf 1 Jahr; C. schickt in den Congreß 4 Repräsentanten. Keine Sklaven, keine verzinsliche Schuld. Als politische Hauptorte wechseln Hartford und Newhaven.


Connetable, alte Reichswürde in Frankreich, anfangs die Verwaltung des königl. Palastes und Hoflagers, später das erste Kronamt, seit dem 11. Jahrh. mit dem Oberbefehl des Heeres betraut und Groß-C. genannt. Der letzte C. des alten Frankreich war Lesdiguyeres; Ludwig XIII. hob die Würde 1627 auf. Napoleon ernannte seinen Bruder Ludwig zum C. und Berthier zum Vice-C. des Reichs. - C., entstanden aus der spätrömischen Würde des comes stabuli, ging von den Römern auf die Karolinger über.


Connex, lat., verbunden; connexa, mit einander in Bezug stehende Dinge; Connexion, Verbindung, Bekanntschaft; der Schlußsatz eines Schlusses; connexiv, verbindend.


Connexität, im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell connex, wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen, objective C. wenn mehrere Personen am gleichen Verbrechen Theil haben.


Connivenz, lat., Vergünstigung, Nachsicht; conniviren, gewähren lassen, nachsehen.


Connossament, s. Connaissement.


Connotation, lat., Mitbezeichnung, Mitanzeige; Connotationstermin, Termin zur Anzeige sämmtlicher Forderungen.


Connumeration, lat., Zusammenzählung.


Conodis, Münze in Goa = 6 Pf., = 11/2 kr. C.-M.


Conoid, in der Mathematik ein durch Umdrehung des Kegelschnitts um seine Axe gebildeter Körper.


Conon, ein in Sicilien erzogener Thracier, Erzpriester, vom 21. Oct. 686 bis 23. Sept. 687 Papst, der den hl. Kilian nach Thüringen sandte; Körperleiden und Factionsgeist der Römer hinderten den frommen C. für die Kirche Erhebliches zu leisten.


Conquassation, lat., Erschütterung.


Conquiesciren, lat., beruhen, verbleiben.


Conquistadores, span., die Eroberer, in den span. Colonien die Eroberer des Landes und deren Nachkommen, die mit großem Grundbesitze und Privilegien belohnt waren.


Conradi (Joh. Wilh. Heinr.), geb. 1786 zu Marburg, seit 1823 Professor der Medizin in Göttingen, 1834 Ritter des Guelphenordens und Director der medicinischen Klinik, 1852 Obermedicinalrath. C. erwarb sich gleiche Verdienste als thätiger klinischer Lehrer wie als medicinischer Schriftsteller. Von seinen Schriften haben sich besonders verbreitet:

s. Auge; Conjunctivitis, Entzündung der Bindehaut.


Conjunctur, das Zusammentreffen gewisser Zeitumstände; so spricht man z. B. von commerciellen und politischen Conjuncturen.


Conjuration, eidliche Verbindung, Verschwörung; Conjurant, Verschwörer; conjuriren, verschwören.


Connaissance (frz. Konnässangs), Kenntniß, Bekanntschaft; Connaissement (frz. Konäßmang), Conossament, engl. bill of lading, Ladungsschein, der von dem Kapitän ausgestellte Frachtbrief.


Connat, lat., angeboren, verwachsen.


Connaturalität, die natürliche Verbindung, natürliche Verwandtschaft.


Connaught (Konnaht), westlichste irische Provinz, vom Shannon durchflossen, ziemlich unfruchtbar, Ueberfluß an Torf, in dem Gebirge Steinkohlengruben. C. ist 2661/2 □M. groß und hat 1012000 E.


Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika, der nach einem Laufe von 78 M. in den atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 □M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island, Longislands Sund und Newyork begränzt. C. ist sehr fruchtbar, hat vorzüglichen Ackerbau, treibt Viehzucht und Industrie in Eisen, Leinen, Wolle, Baumwolle, Leder u. s. w. Die gesetzgebende Versammlung besteht aus 215 Repräsentanten auf 1 Jahr, 21 Senatoren ebenfalls auf 1 Jahr; C. schickt in den Congreß 4 Repräsentanten. Keine Sklaven, keine verzinsliche Schuld. Als politische Hauptorte wechseln Hartford und Newhaven.


Connetable, alte Reichswürde in Frankreich, anfangs die Verwaltung des königl. Palastes und Hoflagers, später das erste Kronamt, seit dem 11. Jahrh. mit dem Oberbefehl des Heeres betraut und Groß-C. genannt. Der letzte C. des alten Frankreich war Lesdiguyères; Ludwig XIII. hob die Würde 1627 auf. Napoleon ernannte seinen Bruder Ludwig zum C. und Berthier zum Vice-C. des Reichs. – C., entstanden aus der spätrömischen Würde des comes stabuli, ging von den Römern auf die Karolinger über.


Connex, lat., verbunden; connexa, mit einander in Bezug stehende Dinge; Connexion, Verbindung, Bekanntschaft; der Schlußsatz eines Schlusses; connexiv, verbindend.


Connexität, im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell connex, wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen, objective C. wenn mehrere Personen am gleichen Verbrechen Theil haben.


Connivenz, lat., Vergünstigung, Nachsicht; conniviren, gewähren lassen, nachsehen.


Connossament, s. Connaissement.


Connotation, lat., Mitbezeichnung, Mitanzeige; Connotationstermin, Termin zur Anzeige sämmtlicher Forderungen.


Connumeration, lat., Zusammenzählung.


Conodis, Münze in Goa = 6 Pf., = 11/2 kr. C.-M.


Conoïd, in der Mathematik ein durch Umdrehung des Kegelschnitts um seine Axe gebildeter Körper.


Conon, ein in Sicilien erzogener Thracier, Erzpriester, vom 21. Oct. 686 bis 23. Sept. 687 Papst, der den hl. Kilian nach Thüringen sandte; Körperleiden und Factionsgeist der Römer hinderten den frommen C. für die Kirche Erhebliches zu leisten.


Conquassation, lat., Erschütterung.


Conquiesciren, lat., beruhen, verbleiben.


Conquistadores, span., die Eroberer, in den span. Colonien die Eroberer des Landes und deren Nachkommen, die mit großem Grundbesitze und Privilegien belohnt waren.


Conradi (Joh. Wilh. Heinr.), geb. 1786 zu Marburg, seit 1823 Professor der Medizin in Göttingen, 1834 Ritter des Guelphenordens und Director der medicinischen Klinik, 1852 Obermedicinalrath. C. erwarb sich gleiche Verdienste als thätiger klinischer Lehrer wie als medicinischer Schriftsteller. Von seinen Schriften haben sich besonders verbreitet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="194"/>
s. Auge; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Conjunctivitis</hi></hi>, Entzündung der Bindehaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conjunctur</hi>, das Zusammentreffen gewisser Zeitumstände; so spricht man z. B. von commerciellen und politischen Conjuncturen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conjuration</hi>, eidliche Verbindung, Verschwörung; <hi rendition="#g">Conjurant</hi>, Verschwörer; <hi rendition="#g">conjuriren</hi>, verschwören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connaissance</hi> (frz. Konnässangs), Kenntniß, Bekanntschaft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Connaissement</hi></hi> (frz. Konäßmang), Conossament, engl. <hi rendition="#i">bill of lading</hi>, Ladungsschein, der von dem Kapitän ausgestellte Frachtbrief.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connat</hi>, lat., angeboren, verwachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connaturalität</hi>, die natürliche Verbindung, natürliche Verwandtschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connaught</hi> (Konnaht), westlichste irische Provinz, vom Shannon durchflossen, ziemlich unfruchtbar, Ueberfluß an Torf, in dem Gebirge Steinkohlengruben. C. ist 266<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß und hat 1012000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connecticut</hi> (Konnektikött), Fluß in Nordamerika, der nach einem Laufe von 78 M. in den atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 &#x25A1;M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island, Longislands Sund und Newyork begränzt. C. ist sehr fruchtbar, hat vorzüglichen Ackerbau, treibt Viehzucht und Industrie in Eisen, Leinen, Wolle, Baumwolle, Leder u. s. w. Die gesetzgebende Versammlung besteht aus 215 Repräsentanten auf 1 Jahr, 21 Senatoren ebenfalls auf 1 Jahr; C. schickt in den Congreß 4 Repräsentanten. Keine Sklaven, keine verzinsliche Schuld. Als politische Hauptorte wechseln Hartford und Newhaven.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connetable</hi>, alte Reichswürde in Frankreich, anfangs die Verwaltung des königl. Palastes und Hoflagers, später das erste Kronamt, seit dem 11. Jahrh. mit dem Oberbefehl des Heeres betraut und Groß-C. genannt. Der letzte C. des alten Frankreich war Lesdiguyères; Ludwig XIII. hob die Würde 1627 auf. Napoleon ernannte seinen Bruder Ludwig zum C. und Berthier zum Vice-C. des Reichs. &#x2013; C., entstanden aus der spätrömischen Würde des <hi rendition="#i">comes stabuli</hi>, ging von den Römern auf die Karolinger über.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connex</hi>, lat., verbunden; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">connexa</hi></hi>, mit einander in Bezug stehende Dinge; <hi rendition="#g">Connexion</hi>, Verbindung, Bekanntschaft; der Schlußsatz eines Schlusses; <hi rendition="#g">connexiv</hi>, verbindend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connexität</hi>, im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell connex, wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen, objective C. wenn mehrere Personen am gleichen Verbrechen Theil haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connivenz</hi>, lat., Vergünstigung, Nachsicht; <hi rendition="#g">conniviren</hi>, gewähren lassen, nachsehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connossament</hi>, s. <hi rendition="#i">Connaissement</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connotation</hi>, lat., Mitbezeichnung, Mitanzeige; <hi rendition="#g">Connotationstermin</hi>, Termin zur Anzeige sämmtlicher Forderungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Connumeration</hi>, lat., Zusammenzählung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conodis</hi>, Münze in Goa = 6 Pf., = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conoïd</hi>, in der Mathematik ein durch Umdrehung des Kegelschnitts um seine Axe gebildeter Körper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conon</hi>, ein in Sicilien erzogener Thracier, Erzpriester, vom 21. Oct. 686 bis 23. Sept. 687 Papst, der den hl. Kilian nach Thüringen sandte; Körperleiden und Factionsgeist der Römer hinderten den frommen C. für die Kirche Erhebliches zu leisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conquassation</hi>, lat., Erschütterung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conquiesciren</hi>, lat., beruhen, verbleiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conquistadores</hi>, span., die Eroberer, in den span. Colonien die Eroberer des Landes und deren Nachkommen, die mit großem Grundbesitze und Privilegien belohnt waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conradi</hi> (Joh. Wilh. Heinr.), geb. 1786 zu Marburg, seit 1823 Professor der Medizin in Göttingen, 1834 Ritter des Guelphenordens und Director der medicinischen Klinik, 1852 Obermedicinalrath. C. erwarb sich gleiche Verdienste als thätiger klinischer Lehrer wie als medicinischer Schriftsteller. Von seinen Schriften haben sich besonders verbreitet:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0195] s. Auge; Conjunctivitis, Entzündung der Bindehaut. Conjunctur, das Zusammentreffen gewisser Zeitumstände; so spricht man z. B. von commerciellen und politischen Conjuncturen. Conjuration, eidliche Verbindung, Verschwörung; Conjurant, Verschwörer; conjuriren, verschwören. Connaissance (frz. Konnässangs), Kenntniß, Bekanntschaft; Connaissement (frz. Konäßmang), Conossament, engl. bill of lading, Ladungsschein, der von dem Kapitän ausgestellte Frachtbrief. Connat, lat., angeboren, verwachsen. Connaturalität, die natürliche Verbindung, natürliche Verwandtschaft. Connaught (Konnaht), westlichste irische Provinz, vom Shannon durchflossen, ziemlich unfruchtbar, Ueberfluß an Torf, in dem Gebirge Steinkohlengruben. C. ist 2661/2 □M. groß und hat 1012000 E. Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika, der nach einem Laufe von 78 M. in den atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 □M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island, Longislands Sund und Newyork begränzt. C. ist sehr fruchtbar, hat vorzüglichen Ackerbau, treibt Viehzucht und Industrie in Eisen, Leinen, Wolle, Baumwolle, Leder u. s. w. Die gesetzgebende Versammlung besteht aus 215 Repräsentanten auf 1 Jahr, 21 Senatoren ebenfalls auf 1 Jahr; C. schickt in den Congreß 4 Repräsentanten. Keine Sklaven, keine verzinsliche Schuld. Als politische Hauptorte wechseln Hartford und Newhaven. Connetable, alte Reichswürde in Frankreich, anfangs die Verwaltung des königl. Palastes und Hoflagers, später das erste Kronamt, seit dem 11. Jahrh. mit dem Oberbefehl des Heeres betraut und Groß-C. genannt. Der letzte C. des alten Frankreich war Lesdiguyères; Ludwig XIII. hob die Würde 1627 auf. Napoleon ernannte seinen Bruder Ludwig zum C. und Berthier zum Vice-C. des Reichs. – C., entstanden aus der spätrömischen Würde des comes stabuli, ging von den Römern auf die Karolinger über. Connex, lat., verbunden; connexa, mit einander in Bezug stehende Dinge; Connexion, Verbindung, Bekanntschaft; der Schlußsatz eines Schlusses; connexiv, verbindend. Connexität, im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell connex, wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen, objective C. wenn mehrere Personen am gleichen Verbrechen Theil haben. Connivenz, lat., Vergünstigung, Nachsicht; conniviren, gewähren lassen, nachsehen. Connossament, s. Connaissement. Connotation, lat., Mitbezeichnung, Mitanzeige; Connotationstermin, Termin zur Anzeige sämmtlicher Forderungen. Connumeration, lat., Zusammenzählung. Conodis, Münze in Goa = 6 Pf., = 11/2 kr. C.-M. Conoïd, in der Mathematik ein durch Umdrehung des Kegelschnitts um seine Axe gebildeter Körper. Conon, ein in Sicilien erzogener Thracier, Erzpriester, vom 21. Oct. 686 bis 23. Sept. 687 Papst, der den hl. Kilian nach Thüringen sandte; Körperleiden und Factionsgeist der Römer hinderten den frommen C. für die Kirche Erhebliches zu leisten. Conquassation, lat., Erschütterung. Conquiesciren, lat., beruhen, verbleiben. Conquistadores, span., die Eroberer, in den span. Colonien die Eroberer des Landes und deren Nachkommen, die mit großem Grundbesitze und Privilegien belohnt waren. Conradi (Joh. Wilh. Heinr.), geb. 1786 zu Marburg, seit 1823 Professor der Medizin in Göttingen, 1834 Ritter des Guelphenordens und Director der medicinischen Klinik, 1852 Obermedicinalrath. C. erwarb sich gleiche Verdienste als thätiger klinischer Lehrer wie als medicinischer Schriftsteller. Von seinen Schriften haben sich besonders verbreitet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/195
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/195>, abgerufen am 24.11.2024.