Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

in natürlichem u. einfachem Verhältniß stehen.


Consopiation, lat., Einschläferung; Beruhigung.


Consorten, lat., Genossen, Theilnehmer, Gefährten. Consortes litis, alle, welche vor Gericht dasselbe Recht verfolgen.


Consp. = consperge, bestreue; auf Recepten.


Conspect, lat., Ansicht, Uebersicht.


Conspicuität, lat., Anschaulichkeit, Klarheit.


Conspiration, lat., Verschwörung, Meuterei; conspiriren, sich verschworen, meutern; Conspirant, Verschwörer, Meuterer.


Consponsor, lat., Mitbürge.


Constabiliren, lat., befestigen.


Constabler (wahrscheinlich aus dem mittelalterlichen Constabularius, Kamerad), hießen im 16. und 17. Jahrhdt. die Artilleristen; der Name ist noch auf Flotten gebräuchlich, u. Ober-C. heißt der das Geschützwesen eines Schiffes dirigirende Offizier. In England bestand von der normännischen Eroberung bis 1521 die Würde eines Lord High Constable, entsprechend dem franz. Groß-Connetable; die High Constables führten die Aufsicht über die Landesbewaffnung. Jetzt sind in England die Constables, C., Polizei- und Gerichtsdiener; dies Amt ist daselbst zum Theil noch eine Verpflichtung, die jeden Gemeindebürger abwechselnd treffen sollte, da es aber ein lästiges Amt ist, so besoldet der Reichere in der Regel einen in diesem Geschäfte bereits gewandten C., oder der C. wird von der Gemeinde, Gemeinderath, Gutsherren, je nach herkömmlichem Rechte, auf 1 Jahr ernannt. Bei außerordentlichen Fällen lassen sich aber auch Bürger ohne Unterschied des Standes als Special Constables beeidigen u. gebrauchen, wie 1848 bei der großen Chartistendeputation in London. Diese Hauptstadt hat übrigens seit 1829 ein besonderes Polizeicorps.


Constant, lat., standhaft, bleibend; constante Größe ist in der Mathematik eine solche, deren Werth sich nicht ändert; in der Integralrechnung, die nach der Integration einer Differentialgleichung dem Integral beigefügt wird, deren im allgemeinen unbestimmter Werth in einzelnen Fällen aus den Verhältnissen bestimmt wird. C.e Viehrace ist eine solche, deren gute Eigenschaften sich dauernd erhalten.


Constant de Rebecque (Konstang de Rebek), Henri Benjamin, geb. 1767 zu Lausanne, Abkömmling einer ausgewanderten Hugenottenfamilie, ging nach dem Ausbruche der Revolution nach Frankreich u. war im Rathe der Fünfhundert thätig. Im Tribunate wirkte er gegen Bonaparte, wurde 1802 entfernt und begleitete dann seine Freundin, die ausgewiesene Madame Stael, auf ihren Reisen. 1814 erschien er im Gefolge des Kronprinzen von Schweden in Paris und schloß sich der liberalen, Napoleon feindlichen Partei an. Nach der 2. Restauration wanderte er abermals aus, durfte jedoch bereits 1816 zurückkehren, wurde 1816 sowie 1824 in die Kammer der Deputirten gewählt und war der Gegner jeder Regierungsmaßregel, einer der eifrigsten Vorbereiter der Juliusrevolution. Aber auch gegen Louis Philipp trat er in entschiedene Opposition und st. den 8. Dezbr. 1830. C. war Kenner der deutschen Literatur u. bearbeitete Schillers Wallenstein für die franz. Bühne; er schrieb auch mehrere polit. Schriften; seine Kammerreden hat Pages herausgegeben.


Constantin, Abraham, geb. 1785 zu Genf, ausgezeichneter Porzellanmaler, arbeitete für Napoleon, den König von Sardinien u. Louis Philipp u. schrieb auch über Malerei.


Constantin, Constantine, Constantinopel, Constanz etc., s. K.


Constatiren, lat., bestätigen, beweisen.


Constellation, nennt man den jedesmaligen Stand der Sonne und eines Planeten oder der Sonne u. des Mondes zu einander, also gleichbedeutend mit Aspecten (s. d. Art.)


Consternation, lat., Bestürzung; consterniren, bestürzt machen; consternirt, bestürzt.


Constipation, lat., Verstopfung des Stuhlganges; constipirende Mittel, solche, welche C. verursachen.

in natürlichem u. einfachem Verhältniß stehen.


Consopiation, lat., Einschläferung; Beruhigung.


Consorten, lat., Genossen, Theilnehmer, Gefährten. Consortes litis, alle, welche vor Gericht dasselbe Recht verfolgen.


Consp. = consperge, bestreue; auf Recepten.


Conspect, lat., Ansicht, Uebersicht.


Conspicuität, lat., Anschaulichkeit, Klarheit.


Conspiration, lat., Verschwörung, Meuterei; conspiriren, sich verschworen, meutern; Conspirant, Verschwörer, Meuterer.


Consponsor, lat., Mitbürge.


Constabiliren, lat., befestigen.


Constabler (wahrscheinlich aus dem mittelalterlichen Constabularius, Kamerad), hießen im 16. und 17. Jahrhdt. die Artilleristen; der Name ist noch auf Flotten gebräuchlich, u. Ober-C. heißt der das Geschützwesen eines Schiffes dirigirende Offizier. In England bestand von der normännischen Eroberung bis 1521 die Würde eines Lord High Constable, entsprechend dem franz. Groß-Connetable; die High Constables führten die Aufsicht über die Landesbewaffnung. Jetzt sind in England die Constables, C., Polizei- und Gerichtsdiener; dies Amt ist daselbst zum Theil noch eine Verpflichtung, die jeden Gemeindebürger abwechselnd treffen sollte, da es aber ein lästiges Amt ist, so besoldet der Reichere in der Regel einen in diesem Geschäfte bereits gewandten C., oder der C. wird von der Gemeinde, Gemeinderath, Gutsherren, je nach herkömmlichem Rechte, auf 1 Jahr ernannt. Bei außerordentlichen Fällen lassen sich aber auch Bürger ohne Unterschied des Standes als Special Constables beeidigen u. gebrauchen, wie 1848 bei der großen Chartistendeputation in London. Diese Hauptstadt hat übrigens seit 1829 ein besonderes Polizeicorps.


Constant, lat., standhaft, bleibend; constante Größe ist in der Mathematik eine solche, deren Werth sich nicht ändert; in der Integralrechnung, die nach der Integration einer Differentialgleichung dem Integral beigefügt wird, deren im allgemeinen unbestimmter Werth in einzelnen Fällen aus den Verhältnissen bestimmt wird. C.e Viehrace ist eine solche, deren gute Eigenschaften sich dauernd erhalten.


Constant de Rebecque (Konstang de Rebek), Henri Benjamin, geb. 1767 zu Lausanne, Abkömmling einer ausgewanderten Hugenottenfamilie, ging nach dem Ausbruche der Revolution nach Frankreich u. war im Rathe der Fünfhundert thätig. Im Tribunate wirkte er gegen Bonaparte, wurde 1802 entfernt und begleitete dann seine Freundin, die ausgewiesene Madame Staël, auf ihren Reisen. 1814 erschien er im Gefolge des Kronprinzen von Schweden in Paris und schloß sich der liberalen, Napoleon feindlichen Partei an. Nach der 2. Restauration wanderte er abermals aus, durfte jedoch bereits 1816 zurückkehren, wurde 1816 sowie 1824 in die Kammer der Deputirten gewählt und war der Gegner jeder Regierungsmaßregel, einer der eifrigsten Vorbereiter der Juliusrevolution. Aber auch gegen Louis Philipp trat er in entschiedene Opposition und st. den 8. Dezbr. 1830. C. war Kenner der deutschen Literatur u. bearbeitete Schillers Wallenstein für die franz. Bühne; er schrieb auch mehrere polit. Schriften; seine Kammerreden hat Pagès herausgegeben.


Constantin, Abraham, geb. 1785 zu Genf, ausgezeichneter Porzellanmaler, arbeitete für Napoleon, den König von Sardinien u. Louis Philipp u. schrieb auch über Malerei.


Constantin, Constantine, Constantinopel, Constanz etc., s. K.


Constatiren, lat., bestätigen, beweisen.


Constellation, nennt man den jedesmaligen Stand der Sonne und eines Planeten oder der Sonne u. des Mondes zu einander, also gleichbedeutend mit Aspecten (s. d. Art.)


Consternation, lat., Bestürzung; consterniren, bestürzt machen; consternirt, bestürzt.


Constipation, lat., Verstopfung des Stuhlganges; constipirende Mittel, solche, welche C. verursachen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="198"/>
in natürlichem u. einfachem Verhältniß stehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consopiation</hi>, lat., Einschläferung; Beruhigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consorten</hi>, lat., Genossen, Theilnehmer, Gefährten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Consortes litis</hi></hi>, alle, welche vor Gericht dasselbe Recht verfolgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consp.</hi><hi rendition="#i">= consperge</hi>, bestreue; auf Recepten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conspect</hi>, lat., Ansicht, Uebersicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conspicuität</hi>, lat., Anschaulichkeit, Klarheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conspiration</hi>, lat., Verschwörung, Meuterei; <hi rendition="#g">conspiriren</hi>, sich verschworen, meutern; <hi rendition="#g">Conspirant</hi>, Verschwörer, Meuterer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consponsor</hi>, lat., Mitbürge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constabiliren</hi>, lat., befestigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constabler</hi> (wahrscheinlich aus dem mittelalterlichen <hi rendition="#i">Constabularius</hi>, Kamerad), hießen im 16. und 17. Jahrhdt. die Artilleristen; der Name ist noch auf Flotten gebräuchlich, u. <hi rendition="#g">Ober</hi>-C. heißt der das Geschützwesen eines Schiffes dirigirende Offizier. In England bestand von der normännischen Eroberung bis 1521 die Würde eines <hi rendition="#i">Lord High Constable</hi>, entsprechend dem franz. Groß-Connetable; die <hi rendition="#i">High Constables</hi> führten die Aufsicht über die Landesbewaffnung. Jetzt sind in England die <hi rendition="#i">Constables</hi>, C., Polizei- und Gerichtsdiener; dies Amt ist daselbst zum Theil noch eine Verpflichtung, die jeden Gemeindebürger abwechselnd treffen sollte, da es aber ein lästiges Amt ist, so besoldet der Reichere in der Regel einen in diesem Geschäfte bereits gewandten C., oder der C. wird von der Gemeinde, Gemeinderath, Gutsherren, je nach herkömmlichem Rechte, auf 1 Jahr ernannt. Bei außerordentlichen Fällen lassen sich aber auch Bürger ohne Unterschied des Standes als <hi rendition="#i">Special Constables</hi> beeidigen u. gebrauchen, wie 1848 bei der großen Chartistendeputation in London. Diese Hauptstadt hat übrigens seit 1829 ein besonderes Polizeicorps.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constant</hi>, lat., standhaft, bleibend; <hi rendition="#g">constante Größe</hi> ist in der Mathematik eine solche, deren Werth sich nicht ändert; in der Integralrechnung, die nach der Integration einer Differentialgleichung dem Integral beigefügt wird, deren im allgemeinen unbestimmter Werth in einzelnen Fällen aus den Verhältnissen bestimmt wird. C.e <hi rendition="#g">Viehrace</hi> ist eine solche, deren gute Eigenschaften sich dauernd erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constant de Rebecque</hi> (Konstang de Rebek), Henri Benjamin, geb. 1767 zu Lausanne, Abkömmling einer ausgewanderten Hugenottenfamilie, ging nach dem Ausbruche der Revolution nach Frankreich u. war im Rathe der Fünfhundert thätig. Im Tribunate wirkte er gegen Bonaparte, wurde 1802 entfernt und begleitete dann seine Freundin, die ausgewiesene Madame Staël, auf ihren Reisen. 1814 erschien er im Gefolge des Kronprinzen von Schweden in Paris und schloß sich der liberalen, Napoleon feindlichen Partei an. Nach der 2. Restauration wanderte er abermals aus, durfte jedoch bereits 1816 zurückkehren, wurde 1816 sowie 1824 in die Kammer der Deputirten gewählt und war der Gegner jeder Regierungsmaßregel, einer der eifrigsten Vorbereiter der Juliusrevolution. Aber auch gegen Louis Philipp trat er in entschiedene Opposition und st. den 8. Dezbr. 1830. C. war Kenner der deutschen Literatur u. bearbeitete Schillers Wallenstein für die franz. Bühne; er schrieb auch mehrere polit. Schriften; seine Kammerreden hat Pagès herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constantin</hi>, Abraham, geb. 1785 zu Genf, ausgezeichneter Porzellanmaler, arbeitete für Napoleon, den König von Sardinien u. Louis Philipp u. schrieb auch über Malerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constantin</hi>, Constantine, Constantinopel, Constanz etc., s. K.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constatiren</hi>, lat., bestätigen, beweisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constellation</hi>, nennt man den jedesmaligen Stand der Sonne und eines Planeten oder der Sonne u. des Mondes zu einander, also gleichbedeutend mit Aspecten (s. d. Art.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Consternation</hi>, lat., Bestürzung; <hi rendition="#g">consterniren</hi>, bestürzt machen; <hi rendition="#g">consternirt</hi>, bestürzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Constipation</hi>, lat., Verstopfung des Stuhlganges; <hi rendition="#g">constipirende Mittel</hi>, solche, welche C. verursachen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0199] in natürlichem u. einfachem Verhältniß stehen. Consopiation, lat., Einschläferung; Beruhigung. Consorten, lat., Genossen, Theilnehmer, Gefährten. Consortes litis, alle, welche vor Gericht dasselbe Recht verfolgen. Consp. = consperge, bestreue; auf Recepten. Conspect, lat., Ansicht, Uebersicht. Conspicuität, lat., Anschaulichkeit, Klarheit. Conspiration, lat., Verschwörung, Meuterei; conspiriren, sich verschworen, meutern; Conspirant, Verschwörer, Meuterer. Consponsor, lat., Mitbürge. Constabiliren, lat., befestigen. Constabler (wahrscheinlich aus dem mittelalterlichen Constabularius, Kamerad), hießen im 16. und 17. Jahrhdt. die Artilleristen; der Name ist noch auf Flotten gebräuchlich, u. Ober-C. heißt der das Geschützwesen eines Schiffes dirigirende Offizier. In England bestand von der normännischen Eroberung bis 1521 die Würde eines Lord High Constable, entsprechend dem franz. Groß-Connetable; die High Constables führten die Aufsicht über die Landesbewaffnung. Jetzt sind in England die Constables, C., Polizei- und Gerichtsdiener; dies Amt ist daselbst zum Theil noch eine Verpflichtung, die jeden Gemeindebürger abwechselnd treffen sollte, da es aber ein lästiges Amt ist, so besoldet der Reichere in der Regel einen in diesem Geschäfte bereits gewandten C., oder der C. wird von der Gemeinde, Gemeinderath, Gutsherren, je nach herkömmlichem Rechte, auf 1 Jahr ernannt. Bei außerordentlichen Fällen lassen sich aber auch Bürger ohne Unterschied des Standes als Special Constables beeidigen u. gebrauchen, wie 1848 bei der großen Chartistendeputation in London. Diese Hauptstadt hat übrigens seit 1829 ein besonderes Polizeicorps. Constant, lat., standhaft, bleibend; constante Größe ist in der Mathematik eine solche, deren Werth sich nicht ändert; in der Integralrechnung, die nach der Integration einer Differentialgleichung dem Integral beigefügt wird, deren im allgemeinen unbestimmter Werth in einzelnen Fällen aus den Verhältnissen bestimmt wird. C.e Viehrace ist eine solche, deren gute Eigenschaften sich dauernd erhalten. Constant de Rebecque (Konstang de Rebek), Henri Benjamin, geb. 1767 zu Lausanne, Abkömmling einer ausgewanderten Hugenottenfamilie, ging nach dem Ausbruche der Revolution nach Frankreich u. war im Rathe der Fünfhundert thätig. Im Tribunate wirkte er gegen Bonaparte, wurde 1802 entfernt und begleitete dann seine Freundin, die ausgewiesene Madame Staël, auf ihren Reisen. 1814 erschien er im Gefolge des Kronprinzen von Schweden in Paris und schloß sich der liberalen, Napoleon feindlichen Partei an. Nach der 2. Restauration wanderte er abermals aus, durfte jedoch bereits 1816 zurückkehren, wurde 1816 sowie 1824 in die Kammer der Deputirten gewählt und war der Gegner jeder Regierungsmaßregel, einer der eifrigsten Vorbereiter der Juliusrevolution. Aber auch gegen Louis Philipp trat er in entschiedene Opposition und st. den 8. Dezbr. 1830. C. war Kenner der deutschen Literatur u. bearbeitete Schillers Wallenstein für die franz. Bühne; er schrieb auch mehrere polit. Schriften; seine Kammerreden hat Pagès herausgegeben. Constantin, Abraham, geb. 1785 zu Genf, ausgezeichneter Porzellanmaler, arbeitete für Napoleon, den König von Sardinien u. Louis Philipp u. schrieb auch über Malerei. Constantin, Constantine, Constantinopel, Constanz etc., s. K. Constatiren, lat., bestätigen, beweisen. Constellation, nennt man den jedesmaligen Stand der Sonne und eines Planeten oder der Sonne u. des Mondes zu einander, also gleichbedeutend mit Aspecten (s. d. Art.) Consternation, lat., Bestürzung; consterniren, bestürzt machen; consternirt, bestürzt. Constipation, lat., Verstopfung des Stuhlganges; constipirende Mittel, solche, welche C. verursachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/199
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/199>, abgerufen am 21.05.2024.