Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Städtchen in der Lombardei, Provinz Mailand, an der Adda, mit 2000 E., Sieg der österr.-russ. Armee unter Suwarow und Melas über Moreau 27. April 1799, sowie des Prinzen Eugen über Vendome 16. Aug. 1705. Cassaris, buntfarbige Taschentücher von Baumwolle aus Ostindien. Cassas (Kassah), Louis Francois, franz. Architekt und Landschaftsmaler, geb. 1756 zu Azay-le-Ferron, bereiste mit dem Grafen Choiseul-Gouffier 1772 Kleinasien, Palästina, Syrien u. Aegypten, zeichnete die merkwürdigsten Gegenden und die Ueberreste der Baukunst, ward 1816 Oberinspektor an der Gobelinsmanufaktur zu Paris und st. 1847 zu Versailles. Von ihm sind die Kupferwerke: "Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phenice, de la Palestine et de la basse Egypte" Paris 1799; "Voyage pittoresque de l'Istrie et de la Dalmatie" Paris 1802. Seine Korkmodellsammlung von Bauwerken ward von Napoleon für die Kunstschule zu Paris gekauft. Cassation, bei der Jury das gegen das Urtheil der Assisen beim Cassationshofe eingereichte Rechtsmittel um Nullerklärung jenes Urtheils: wegen Nichtigkeit des Urtheils od. des Verfahrens, insbesondere wegen Incompetenz, wegen Verletzung einer wesentlichen Form oder des Strafgesetzes. Wird das Urtheil cassirt, so gelangt der Straffall vor ein neues Assisengericht. - Das Cassationsinstitut kommt übrigens nicht bloß bei der Jury, sondern auch anderwärts im Straf- und selbst im Civilproceß unter verschiedenen Bezeichnungen vor, um ein nichtiges Verfahren aufzulösen. Cassel, Castel, auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel, mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Tabak; Viehhandel. Casserolle, frz., Kochpfanne, gewöhnlich Kastrol genannt. Casses (Kaß), seine Baumwollgewebe aus Bengalen. Cassette (frz. Cassät), Kästchen, Schatulle. - In der Baukunst vertiefte Felder zur Verzierung von Decken, rund oder eckig, auf dem Grunde gewöhnlich mit Malereien. Cassetto, venet. Zweisoldistücke = 1,47 Pf. Cassia, Sträucher der heißen Zone, mehrere officinell und andere Arten Zierpflanzen fürs Warmhaus. Vergl. Sennesblätter. Cassianus, Johannes, von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem, wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille, wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete und dadurch, sowie durch seine Schrift "De institutis coenobiorum" das Mönchthum im Abendlande mächtig förderte. In gleicher Richtung schrieb er "Collationes patrum in Scythica eremo comorantium" (Gespräche der Mönche, die in der skyth. Wüste sich aufhalten); in derselben erklärt er sich theilweise gegen die Theorie St. Augustins von der Gnade und neigt sich zum Semipelagianismus, was ihm manchen Angriff zuzog, obwohl er wegen seines Lebens und Wissens der höchsten Achtung genoß. Seine letzte Schrift "De incarnatione Domini" ist gegen die Nestorianer gerichtet; er st. 432 oder 435. Seine Werke erschienen zu Arras 1628. Cassico, Gewicht für Oel in Messina = 21,54 Zollpf. Cassini, Name mehrerer berühmter Astronomen, aus einer ursprünglich ital. Familie. 1. Giovanni Domeniko, der Gründer des Ruhms dieser Familie, geb. 1625 zu Perinaldo in der Grafschaft Nizza, wurde schon 1650 Prof. der Astronomie in Bologna. Hier zog er eine mit einem Gnomon verbundene Mittagslinie, was ihn 2 Jahre beschäftigte, und entwarf genauere Sonnentafeln. 1664 und 1665 bestimmte er den Lauf zweier Kometen und berichtigte die Theorie der Bewegungen der Jupiterstrabanten. 1669 folgte er einem Rufe Ludwigs XIV. nach Paris, wo er als königl. Astronom und Director der neuen Sternwarte sich endlich naturalisirte. Hier wies er die tägliche Umdrehung des Jupiter um seine Achse nach, entdeckte 4 weitere Monde des Saturn, die er sidera Ludovicea nannte, bestimmte genau die Gesetze der Mondbewegung Städtchen in der Lombardei, Provinz Mailand, an der Adda, mit 2000 E., Sieg der österr.-russ. Armee unter Suwarow und Melas über Moreau 27. April 1799, sowie des Prinzen Eugen über Vendôme 16. Aug. 1705. Cassaris, buntfarbige Taschentücher von Baumwolle aus Ostindien. Cassas (Kassah), Louis François, franz. Architekt und Landschaftsmaler, geb. 1756 zu Azay-le-Ferron, bereiste mit dem Grafen Choiseul-Gouffier 1772 Kleinasien, Palästina, Syrien u. Aegypten, zeichnete die merkwürdigsten Gegenden und die Ueberreste der Baukunst, ward 1816 Oberinspektor an der Gobelinsmanufaktur zu Paris und st. 1847 zu Versailles. Von ihm sind die Kupferwerke: „Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénice, de la Palestine et de la basse Égypte“ Paris 1799; „Voyage pittoresque de lʼIstrie et de la Dalmatie“ Paris 1802. Seine Korkmodellsammlung von Bauwerken ward von Napoleon für die Kunstschule zu Paris gekauft. Cassation, bei der Jury das gegen das Urtheil der Assisen beim Cassationshofe eingereichte Rechtsmittel um Nullerklärung jenes Urtheils: wegen Nichtigkeit des Urtheils od. des Verfahrens, insbesondere wegen Incompetenz, wegen Verletzung einer wesentlichen Form oder des Strafgesetzes. Wird das Urtheil cassirt, so gelangt der Straffall vor ein neues Assisengericht. – Das Cassationsinstitut kommt übrigens nicht bloß bei der Jury, sondern auch anderwärts im Straf- und selbst im Civilproceß unter verschiedenen Bezeichnungen vor, um ein nichtiges Verfahren aufzulösen. Cassel, Castel, auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel, mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Tabak; Viehhandel. Casserolle, frz., Kochpfanne, gewöhnlich Kastrol genannt. Casses (Kaß), seine Baumwollgewebe aus Bengalen. Cassette (frz. Cassät), Kästchen, Schatulle. – In der Baukunst vertiefte Felder zur Verzierung von Decken, rund oder eckig, auf dem Grunde gewöhnlich mit Malereien. Cassetto, venet. Zweisoldistücke = 1,47 Pf. Cassia, Sträucher der heißen Zone, mehrere officinell und andere Arten Zierpflanzen fürs Warmhaus. Vergl. Sennesblätter. Cassianus, Johannes, von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem, wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille, wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete und dadurch, sowie durch seine Schrift „De institutis coenobiorum“ das Mönchthum im Abendlande mächtig förderte. In gleicher Richtung schrieb er „Collationes patrum in Scythica eremo comorantium“ (Gespräche der Mönche, die in der skyth. Wüste sich aufhalten); in derselben erklärt er sich theilweise gegen die Theorie St. Augustins von der Gnade und neigt sich zum Semipelagianismus, was ihm manchen Angriff zuzog, obwohl er wegen seines Lebens und Wissens der höchsten Achtung genoß. Seine letzte Schrift „De incarnatione Domini“ ist gegen die Nestorianer gerichtet; er st. 432 oder 435. Seine Werke erschienen zu Arras 1628. Cassico, Gewicht für Oel in Messina = 21,54 Zollpf. Cassini, Name mehrerer berühmter Astronomen, aus einer ursprünglich ital. Familie. 1. Giovanni Domeniko, der Gründer des Ruhms dieser Familie, geb. 1625 zu Perinaldo in der Grafschaft Nizza, wurde schon 1650 Prof. der Astronomie in Bologna. Hier zog er eine mit einem Gnomon verbundene Mittagslinie, was ihn 2 Jahre beschäftigte, und entwarf genauere Sonnentafeln. 1664 und 1665 bestimmte er den Lauf zweier Kometen und berichtigte die Theorie der Bewegungen der Jupiterstrabanten. 1669 folgte er einem Rufe Ludwigs XIV. nach Paris, wo er als königl. Astronom und Director der neuen Sternwarte sich endlich naturalisirte. Hier wies er die tägliche Umdrehung des Jupiter um seine Achse nach, entdeckte 4 weitere Monde des Saturn, die er sidera Ludovicea nannte, bestimmte genau die Gesetze der Mondbewegung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="22"/> Städtchen in der Lombardei, Provinz Mailand, an der Adda, mit 2000 E., Sieg der österr.-russ. Armee unter Suwarow und Melas über Moreau 27. April 1799, sowie des Prinzen Eugen über Vendôme 16. Aug. 1705.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassaris</hi>, buntfarbige Taschentücher von Baumwolle aus Ostindien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassas</hi> (Kassah), Louis François, franz. Architekt und Landschaftsmaler, geb. 1756 zu Azay-le-Ferron, bereiste mit dem Grafen Choiseul-Gouffier 1772 Kleinasien, Palästina, Syrien u. Aegypten, zeichnete die merkwürdigsten Gegenden und die Ueberreste der Baukunst, ward 1816 Oberinspektor an der Gobelinsmanufaktur zu Paris und st. 1847 zu Versailles. Von ihm sind die Kupferwerke: „<hi rendition="#i">Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénice, de la Palestine et de la basse Égypte</hi>“ Paris 1799; „<hi rendition="#i">Voyage pittoresque de lʼIstrie et de la Dalmatie</hi>“ Paris 1802. Seine Korkmodellsammlung von Bauwerken ward von Napoleon für die Kunstschule zu Paris gekauft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassation</hi>, bei der Jury das gegen das Urtheil der Assisen beim Cassationshofe eingereichte Rechtsmittel um Nullerklärung jenes Urtheils: wegen Nichtigkeit des Urtheils od. des Verfahrens, insbesondere wegen Incompetenz, wegen Verletzung einer wesentlichen Form oder des Strafgesetzes. Wird das Urtheil cassirt, so gelangt der Straffall vor ein neues Assisengericht. – Das Cassationsinstitut kommt übrigens nicht bloß bei der Jury, sondern auch anderwärts im Straf- und selbst im Civilproceß unter verschiedenen Bezeichnungen vor, um ein nichtiges Verfahren aufzulösen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassel</hi>, Castel, auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel, mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Tabak; Viehhandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Casserolle</hi>, frz., Kochpfanne, gewöhnlich Kastrol genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Casses</hi> (Kaß), seine Baumwollgewebe aus Bengalen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassette</hi> (frz. Cassät), Kästchen, Schatulle. – In der Baukunst vertiefte Felder zur Verzierung von Decken, rund oder eckig, auf dem Grunde gewöhnlich mit Malereien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassetto</hi>, venet. Zweisoldistücke = 1,47 Pf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassia</hi>, Sträucher der heißen Zone, mehrere officinell und andere Arten Zierpflanzen fürs Warmhaus. Vergl. Sennesblätter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassianus</hi>, Johannes, von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem, wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille, wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete und dadurch, sowie durch seine Schrift „<hi rendition="#i">De institutis coenobiorum</hi>“ das Mönchthum im Abendlande mächtig förderte. In gleicher Richtung schrieb er „<hi rendition="#i">Collationes patrum in Scythica eremo comorantium</hi>“ (Gespräche der Mönche, die in der skyth. Wüste sich aufhalten); in derselben erklärt er sich theilweise gegen die Theorie St. Augustins von der Gnade und neigt sich zum Semipelagianismus, was ihm manchen Angriff zuzog, obwohl er wegen seines Lebens und Wissens der höchsten Achtung genoß. Seine letzte Schrift „<hi rendition="#i">De incarnatione Domini</hi>“ ist gegen die Nestorianer gerichtet; er st. 432 oder 435. Seine Werke erschienen zu Arras 1628.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassico</hi>, Gewicht für Oel in Messina = 21,54 Zollpf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cassini</hi>, Name mehrerer berühmter Astronomen, aus einer ursprünglich ital. Familie. 1. <hi rendition="#g">Giovanni Domeniko</hi>, der Gründer des Ruhms dieser Familie, geb. 1625 zu Perinaldo in der Grafschaft Nizza, wurde schon 1650 Prof. der Astronomie in Bologna. Hier zog er eine mit einem Gnomon verbundene Mittagslinie, was ihn 2 Jahre beschäftigte, und entwarf genauere Sonnentafeln. 1664 und 1665 bestimmte er den Lauf zweier Kometen und berichtigte die Theorie der Bewegungen der Jupiterstrabanten. 1669 folgte er einem Rufe Ludwigs XIV. nach Paris, wo er als königl. Astronom und Director der neuen Sternwarte sich endlich naturalisirte. Hier wies er die tägliche Umdrehung des Jupiter um seine Achse nach, entdeckte 4 weitere Monde des Saturn, die er <hi rendition="#i">sidera Ludovicea</hi> nannte, bestimmte genau die Gesetze der Mondbewegung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0023]
Städtchen in der Lombardei, Provinz Mailand, an der Adda, mit 2000 E., Sieg der österr.-russ. Armee unter Suwarow und Melas über Moreau 27. April 1799, sowie des Prinzen Eugen über Vendôme 16. Aug. 1705.
Cassaris, buntfarbige Taschentücher von Baumwolle aus Ostindien.
Cassas (Kassah), Louis François, franz. Architekt und Landschaftsmaler, geb. 1756 zu Azay-le-Ferron, bereiste mit dem Grafen Choiseul-Gouffier 1772 Kleinasien, Palästina, Syrien u. Aegypten, zeichnete die merkwürdigsten Gegenden und die Ueberreste der Baukunst, ward 1816 Oberinspektor an der Gobelinsmanufaktur zu Paris und st. 1847 zu Versailles. Von ihm sind die Kupferwerke: „Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénice, de la Palestine et de la basse Égypte“ Paris 1799; „Voyage pittoresque de lʼIstrie et de la Dalmatie“ Paris 1802. Seine Korkmodellsammlung von Bauwerken ward von Napoleon für die Kunstschule zu Paris gekauft.
Cassation, bei der Jury das gegen das Urtheil der Assisen beim Cassationshofe eingereichte Rechtsmittel um Nullerklärung jenes Urtheils: wegen Nichtigkeit des Urtheils od. des Verfahrens, insbesondere wegen Incompetenz, wegen Verletzung einer wesentlichen Form oder des Strafgesetzes. Wird das Urtheil cassirt, so gelangt der Straffall vor ein neues Assisengericht. – Das Cassationsinstitut kommt übrigens nicht bloß bei der Jury, sondern auch anderwärts im Straf- und selbst im Civilproceß unter verschiedenen Bezeichnungen vor, um ein nichtiges Verfahren aufzulösen.
Cassel, Castel, auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel, mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Tabak; Viehhandel.
Casserolle, frz., Kochpfanne, gewöhnlich Kastrol genannt.
Casses (Kaß), seine Baumwollgewebe aus Bengalen.
Cassette (frz. Cassät), Kästchen, Schatulle. – In der Baukunst vertiefte Felder zur Verzierung von Decken, rund oder eckig, auf dem Grunde gewöhnlich mit Malereien.
Cassetto, venet. Zweisoldistücke = 1,47 Pf.
Cassia, Sträucher der heißen Zone, mehrere officinell und andere Arten Zierpflanzen fürs Warmhaus. Vergl. Sennesblätter.
Cassianus, Johannes, von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem, wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille, wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete und dadurch, sowie durch seine Schrift „De institutis coenobiorum“ das Mönchthum im Abendlande mächtig förderte. In gleicher Richtung schrieb er „Collationes patrum in Scythica eremo comorantium“ (Gespräche der Mönche, die in der skyth. Wüste sich aufhalten); in derselben erklärt er sich theilweise gegen die Theorie St. Augustins von der Gnade und neigt sich zum Semipelagianismus, was ihm manchen Angriff zuzog, obwohl er wegen seines Lebens und Wissens der höchsten Achtung genoß. Seine letzte Schrift „De incarnatione Domini“ ist gegen die Nestorianer gerichtet; er st. 432 oder 435. Seine Werke erschienen zu Arras 1628.
Cassico, Gewicht für Oel in Messina = 21,54 Zollpf.
Cassini, Name mehrerer berühmter Astronomen, aus einer ursprünglich ital. Familie. 1. Giovanni Domeniko, der Gründer des Ruhms dieser Familie, geb. 1625 zu Perinaldo in der Grafschaft Nizza, wurde schon 1650 Prof. der Astronomie in Bologna. Hier zog er eine mit einem Gnomon verbundene Mittagslinie, was ihn 2 Jahre beschäftigte, und entwarf genauere Sonnentafeln. 1664 und 1665 bestimmte er den Lauf zweier Kometen und berichtigte die Theorie der Bewegungen der Jupiterstrabanten. 1669 folgte er einem Rufe Ludwigs XIV. nach Paris, wo er als königl. Astronom und Director der neuen Sternwarte sich endlich naturalisirte. Hier wies er die tägliche Umdrehung des Jupiter um seine Achse nach, entdeckte 4 weitere Monde des Saturn, die er sidera Ludovicea nannte, bestimmte genau die Gesetze der Mondbewegung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |