Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst die Rechte und wurde dann von seinem Vater dem geistlichen Stande bestimmt. Er wurde alsbald Domherr zu Mainz, Worms und Würzburg, 1772 Statthalter zu Erfurt, 1787 Coadjutor des Erzbischofs von Mainz und des Bischofs von Worms, 1788 Bischof von Constanz und Erzbischof von Tarsus, 1802 Kurfürst zu Mainz und Erzkanzler des deutschen Reichs. Für die an Frankreich verlorenen Besitzungen jenseits des Rheins und die säcularisirten diesseits des Rheins wurde er mit Regensburg, Aschaffenburg und Wetzlar entschädigt. 1804 war er bei der Kaiserkrönung in Paris und unterhandelte zwischen Napoleon und Pius VII.; bei der Stiftung des Rheinbundes und der Auflösung des Reichs hörte die Reichskanzlerwürde auf, D. wurde Mitglied des Rheinbundes und dessen Fürst-Primas, für das an Bayern abgetretene Regensburg erhielt er Fulda, Hanau, Frankfurt und den Titel Großherzog, mußte aber Napoleons Stiefsohn Eugen Beauharnais zum Nachfolger ernennen. Nach dem Sturze Napoleons wurde D. als undeutscher Mann und Fürst bitter angeklagt und während die anderen Rheinbundfürsten die ihnen von Napoleon gegebenen Titel und Beutestücke vom Reiche behielten, verlor D. alles; er zog sich nach Constanz und in die Schweiz, später nach Regensburg zurück, wo er 1817 st. D. wegen seiner politischen Laufbahn verurtheilen, heißt alle deutschen Fürsten jener Zeit von dem König von Preußen bis zu den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen und Hechingen verurtheilen, denn von 1796-1806 war jeder bereit für ein Stück Deutschlands Kaiser und Reich Napoleons Gutdünken zu überlassen; zudem erwartete D., von Napoleon bezaubert und verblendet, von demselben die Wiederherstellung eines besseren kirchlichen und politischen Lebens für alle Völker Europas. Als Fürst regierte er gerecht und milde, unterstützte Gewerbe und Ackerbau, spendete mit außerordentlicher Freigebigkeit Wohlthaten nach allen Seiten, so daß sein Andenken bei seinen ehemaligen Unterthanen noch immer ein gesegnetes ist. Als Bischof trifft ihn gerechter Tadel, denn die Richtung seiner Zeit entschuldigt keinen kirchlichen Würdeträger für Handlungen gegen seine geistliche Pflicht; D. war in seiner Jugend Illuminat und Freimaurer und wiewohl er später für den Glauben an die christl. Offenbarung in die Schranken trat, huldigte er dem Aufklärungssysteme des vorigen Jahrh. zu sehr, als daß er nicht bewußt u. unbewußt gegen kirchliche Institutionen gewirkt hätte. Diese philosophische und auf das materiell Nützliche zielende Richtung seiner Zeit spiegelt sich bereits in den Titeln seiner Schriften: "Betrachtungen über das Universum" 1777; "Verhältniß zwischen Moral u. Staatskunst" 1786; "Anemometre propose aux amateurs de la meteorologie" 1782; "Grundsätze der Aesthetik" 1791; "Von dem Bewußtsein als allgemeinem Grunde der Weltweisheit" 1793; "Von der Erhaltung der Staatsverfassungen" 1795; "Von der Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei" 1800; "Betrachtungen über den Charakter Karls des Gr." 1806; "Perikles" 1808.


Dalbergieae, Sippe der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), merkwürdig durch den rothen Saft, der unter dem Namen Drachenblut im Handel ist, hauptsächlich von Pterocarpus Draco und santalinus, 40-60' hohen Bäumen in Ost- u. Westindien. Butea frondosa liefert den als Gummilack bekannten Farbstoff. - Das beste Drachenblut kommt in cylindrischen Stangen von 1' Länge und 1/4-1'' Durchmesser zu uns, ist dunkelroth u. nur im Weingeist u. Aether löslich; früher officinell dient es hauptsächlich zur Färbung von Firnissen und Beizen. - Von Pterocarpus santalinus kommt auch das rothe Santelholz, das zu Zahnpulver, namentlich auch zu eingelegten Arbeiten, zu Schminke und zum Färben des Weines benutzt wird. Eine besondere Art Santelholz heißt Caliaturholz.


Dalbord, Lehne an Schiffsgeländern.


Dalekarlien od. Dalarne, d. h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden, an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun, 530 #M. groß mit 150000 E. Die

zuerst die Rechte und wurde dann von seinem Vater dem geistlichen Stande bestimmt. Er wurde alsbald Domherr zu Mainz, Worms und Würzburg, 1772 Statthalter zu Erfurt, 1787 Coadjutor des Erzbischofs von Mainz und des Bischofs von Worms, 1788 Bischof von Constanz und Erzbischof von Tarsus, 1802 Kurfürst zu Mainz und Erzkanzler des deutschen Reichs. Für die an Frankreich verlorenen Besitzungen jenseits des Rheins und die säcularisirten diesseits des Rheins wurde er mit Regensburg, Aschaffenburg und Wetzlar entschädigt. 1804 war er bei der Kaiserkrönung in Paris und unterhandelte zwischen Napoleon und Pius VII.; bei der Stiftung des Rheinbundes und der Auflösung des Reichs hörte die Reichskanzlerwürde auf, D. wurde Mitglied des Rheinbundes und dessen Fürst-Primas, für das an Bayern abgetretene Regensburg erhielt er Fulda, Hanau, Frankfurt und den Titel Großherzog, mußte aber Napoleons Stiefsohn Eugen Beauharnais zum Nachfolger ernennen. Nach dem Sturze Napoleons wurde D. als undeutscher Mann und Fürst bitter angeklagt und während die anderen Rheinbundfürsten die ihnen von Napoleon gegebenen Titel und Beutestücke vom Reiche behielten, verlor D. alles; er zog sich nach Constanz und in die Schweiz, später nach Regensburg zurück, wo er 1817 st. D. wegen seiner politischen Laufbahn verurtheilen, heißt alle deutschen Fürsten jener Zeit von dem König von Preußen bis zu den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen und Hechingen verurtheilen, denn von 1796–1806 war jeder bereit für ein Stück Deutschlands Kaiser und Reich Napoleons Gutdünken zu überlassen; zudem erwartete D., von Napoleon bezaubert und verblendet, von demselben die Wiederherstellung eines besseren kirchlichen und politischen Lebens für alle Völker Europas. Als Fürst regierte er gerecht und milde, unterstützte Gewerbe und Ackerbau, spendete mit außerordentlicher Freigebigkeit Wohlthaten nach allen Seiten, so daß sein Andenken bei seinen ehemaligen Unterthanen noch immer ein gesegnetes ist. Als Bischof trifft ihn gerechter Tadel, denn die Richtung seiner Zeit entschuldigt keinen kirchlichen Würdeträger für Handlungen gegen seine geistliche Pflicht; D. war in seiner Jugend Illuminat und Freimaurer und wiewohl er später für den Glauben an die christl. Offenbarung in die Schranken trat, huldigte er dem Aufklärungssysteme des vorigen Jahrh. zu sehr, als daß er nicht bewußt u. unbewußt gegen kirchliche Institutionen gewirkt hätte. Diese philosophische und auf das materiell Nützliche zielende Richtung seiner Zeit spiegelt sich bereits in den Titeln seiner Schriften: „Betrachtungen über das Universum“ 1777; „Verhältniß zwischen Moral u. Staatskunst“ 1786; „Anemomètre proposé aux amateurs de la météorologie“ 1782; „Grundsätze der Aesthetik“ 1791; „Von dem Bewußtsein als allgemeinem Grunde der Weltweisheit“ 1793; „Von der Erhaltung der Staatsverfassungen“ 1795; „Von der Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei“ 1800; „Betrachtungen über den Charakter Karls des Gr.“ 1806; „Perikles“ 1808.


Dalbergieae, Sippe der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), merkwürdig durch den rothen Saft, der unter dem Namen Drachenblut im Handel ist, hauptsächlich von Pterocarpus Draco und santalinus, 40–60' hohen Bäumen in Ost- u. Westindien. Butea frondosa liefert den als Gummilack bekannten Farbstoff. – Das beste Drachenblut kommt in cylindrischen Stangen von 1' Länge und 1/4–1'' Durchmesser zu uns, ist dunkelroth u. nur im Weingeist u. Aether löslich; früher officinell dient es hauptsächlich zur Färbung von Firnissen und Beizen. – Von Pterocarpus santalinus kommt auch das rothe Santelholz, das zu Zahnpulver, namentlich auch zu eingelegten Arbeiten, zu Schminke und zum Färben des Weines benutzt wird. Eine besondere Art Santelholz heißt Caliaturholz.


Dalbord, Lehne an Schiffsgeländern.


Dalekarlien od. Dalarne, d. h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden, an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun, 530 □M. groß mit 150000 E. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="268"/>
zuerst die Rechte und wurde dann von seinem Vater dem geistlichen Stande bestimmt. Er wurde alsbald Domherr zu Mainz, Worms und Würzburg, 1772 Statthalter zu Erfurt, 1787 Coadjutor des Erzbischofs von Mainz und des Bischofs von Worms, 1788 Bischof von Constanz und Erzbischof von Tarsus, 1802 Kurfürst zu Mainz und Erzkanzler des deutschen Reichs. Für die an Frankreich verlorenen Besitzungen jenseits des Rheins und die säcularisirten diesseits des Rheins wurde er mit Regensburg, Aschaffenburg und Wetzlar entschädigt. 1804 war er bei der Kaiserkrönung in Paris und unterhandelte zwischen Napoleon und Pius VII.; bei der Stiftung des Rheinbundes und der Auflösung des Reichs hörte die Reichskanzlerwürde auf, D. wurde Mitglied des Rheinbundes und dessen Fürst-Primas, für das an Bayern abgetretene Regensburg erhielt er Fulda, Hanau, Frankfurt und den Titel Großherzog, mußte aber Napoleons Stiefsohn Eugen Beauharnais zum Nachfolger ernennen. Nach dem Sturze Napoleons wurde D. als undeutscher Mann und Fürst bitter angeklagt und während die anderen Rheinbundfürsten die ihnen von Napoleon gegebenen Titel und Beutestücke vom Reiche behielten, verlor D. alles; er zog sich nach Constanz und in die Schweiz, später nach Regensburg zurück, wo er 1817 st. D. wegen seiner politischen Laufbahn verurtheilen, heißt alle deutschen Fürsten jener Zeit von dem König von Preußen bis zu den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen und Hechingen verurtheilen, denn von 1796&#x2013;1806 war jeder bereit für ein Stück Deutschlands Kaiser und Reich Napoleons Gutdünken zu überlassen; zudem erwartete D., von Napoleon bezaubert und verblendet, von demselben die Wiederherstellung eines besseren kirchlichen und politischen Lebens für alle Völker Europas. Als Fürst regierte er gerecht und milde, unterstützte Gewerbe und Ackerbau, spendete mit außerordentlicher Freigebigkeit Wohlthaten nach allen Seiten, so daß sein Andenken bei seinen ehemaligen Unterthanen noch immer ein gesegnetes ist. Als Bischof trifft ihn gerechter Tadel, denn die Richtung seiner Zeit entschuldigt keinen kirchlichen Würdeträger für Handlungen gegen seine geistliche Pflicht; D. war in seiner Jugend Illuminat und Freimaurer und wiewohl er später für den Glauben an die christl. Offenbarung in die Schranken trat, huldigte er dem Aufklärungssysteme des vorigen Jahrh. zu sehr, als daß er nicht bewußt u. unbewußt gegen kirchliche Institutionen gewirkt hätte. Diese philosophische und auf das materiell Nützliche zielende Richtung seiner Zeit spiegelt sich bereits in den Titeln seiner Schriften: &#x201E;Betrachtungen über das Universum&#x201C; 1777; &#x201E;Verhältniß zwischen Moral u. Staatskunst&#x201C; 1786; &#x201E;<hi rendition="#i">Anemomètre proposé aux amateurs de la météorologie</hi>&#x201C; 1782; &#x201E;Grundsätze der Aesthetik&#x201C; 1791; &#x201E;Von dem Bewußtsein als allgemeinem Grunde der Weltweisheit&#x201C; 1793; &#x201E;Von der Erhaltung der Staatsverfassungen&#x201C; 1795; &#x201E;Von der Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei&#x201C; 1800; &#x201E;Betrachtungen über den Charakter Karls des Gr.&#x201C; 1806; &#x201E;Perikles&#x201C; 1808.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dalbergieae</hi>, Sippe der <hi rendition="#g">hülsenfrüchtigen</hi> Gewächse <hi rendition="#i">(Leguminosae)</hi>, merkwürdig durch den rothen Saft, der unter dem Namen <hi rendition="#g">Drachenblut</hi> im Handel ist, hauptsächlich von <hi rendition="#i">Pterocarpus Draco</hi> und <hi rendition="#i">santalinus</hi>, 40&#x2013;60' hohen Bäumen in Ost- u. Westindien. <hi rendition="#i">Butea frondosa</hi> liefert den als <hi rendition="#g">Gummilack</hi> bekannten Farbstoff. &#x2013; Das beste Drachenblut kommt in cylindrischen Stangen von 1' Länge und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>&#x2013;1'' Durchmesser zu uns, ist dunkelroth u. nur im Weingeist u. Aether löslich; früher officinell dient es hauptsächlich zur Färbung von Firnissen und Beizen. &#x2013; Von <hi rendition="#i">Pterocarpus santalinus</hi> kommt auch das <hi rendition="#g">rothe Santelholz</hi>, das zu Zahnpulver, namentlich auch zu eingelegten Arbeiten, zu Schminke und zum Färben des Weines benutzt wird. Eine besondere Art Santelholz heißt <hi rendition="#g">Caliaturholz</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dalbord</hi>, Lehne an Schiffsgeländern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dalekarlien</hi> od. Dalarne, d. h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden, an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun, 530 &#x25A1;M. groß mit 150000 E. Die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0269] zuerst die Rechte und wurde dann von seinem Vater dem geistlichen Stande bestimmt. Er wurde alsbald Domherr zu Mainz, Worms und Würzburg, 1772 Statthalter zu Erfurt, 1787 Coadjutor des Erzbischofs von Mainz und des Bischofs von Worms, 1788 Bischof von Constanz und Erzbischof von Tarsus, 1802 Kurfürst zu Mainz und Erzkanzler des deutschen Reichs. Für die an Frankreich verlorenen Besitzungen jenseits des Rheins und die säcularisirten diesseits des Rheins wurde er mit Regensburg, Aschaffenburg und Wetzlar entschädigt. 1804 war er bei der Kaiserkrönung in Paris und unterhandelte zwischen Napoleon und Pius VII.; bei der Stiftung des Rheinbundes und der Auflösung des Reichs hörte die Reichskanzlerwürde auf, D. wurde Mitglied des Rheinbundes und dessen Fürst-Primas, für das an Bayern abgetretene Regensburg erhielt er Fulda, Hanau, Frankfurt und den Titel Großherzog, mußte aber Napoleons Stiefsohn Eugen Beauharnais zum Nachfolger ernennen. Nach dem Sturze Napoleons wurde D. als undeutscher Mann und Fürst bitter angeklagt und während die anderen Rheinbundfürsten die ihnen von Napoleon gegebenen Titel und Beutestücke vom Reiche behielten, verlor D. alles; er zog sich nach Constanz und in die Schweiz, später nach Regensburg zurück, wo er 1817 st. D. wegen seiner politischen Laufbahn verurtheilen, heißt alle deutschen Fürsten jener Zeit von dem König von Preußen bis zu den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen und Hechingen verurtheilen, denn von 1796–1806 war jeder bereit für ein Stück Deutschlands Kaiser und Reich Napoleons Gutdünken zu überlassen; zudem erwartete D., von Napoleon bezaubert und verblendet, von demselben die Wiederherstellung eines besseren kirchlichen und politischen Lebens für alle Völker Europas. Als Fürst regierte er gerecht und milde, unterstützte Gewerbe und Ackerbau, spendete mit außerordentlicher Freigebigkeit Wohlthaten nach allen Seiten, so daß sein Andenken bei seinen ehemaligen Unterthanen noch immer ein gesegnetes ist. Als Bischof trifft ihn gerechter Tadel, denn die Richtung seiner Zeit entschuldigt keinen kirchlichen Würdeträger für Handlungen gegen seine geistliche Pflicht; D. war in seiner Jugend Illuminat und Freimaurer und wiewohl er später für den Glauben an die christl. Offenbarung in die Schranken trat, huldigte er dem Aufklärungssysteme des vorigen Jahrh. zu sehr, als daß er nicht bewußt u. unbewußt gegen kirchliche Institutionen gewirkt hätte. Diese philosophische und auf das materiell Nützliche zielende Richtung seiner Zeit spiegelt sich bereits in den Titeln seiner Schriften: „Betrachtungen über das Universum“ 1777; „Verhältniß zwischen Moral u. Staatskunst“ 1786; „Anemomètre proposé aux amateurs de la météorologie“ 1782; „Grundsätze der Aesthetik“ 1791; „Von dem Bewußtsein als allgemeinem Grunde der Weltweisheit“ 1793; „Von der Erhaltung der Staatsverfassungen“ 1795; „Von der Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei“ 1800; „Betrachtungen über den Charakter Karls des Gr.“ 1806; „Perikles“ 1808. Dalbergieae, Sippe der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), merkwürdig durch den rothen Saft, der unter dem Namen Drachenblut im Handel ist, hauptsächlich von Pterocarpus Draco und santalinus, 40–60' hohen Bäumen in Ost- u. Westindien. Butea frondosa liefert den als Gummilack bekannten Farbstoff. – Das beste Drachenblut kommt in cylindrischen Stangen von 1' Länge und 1/4–1'' Durchmesser zu uns, ist dunkelroth u. nur im Weingeist u. Aether löslich; früher officinell dient es hauptsächlich zur Färbung von Firnissen und Beizen. – Von Pterocarpus santalinus kommt auch das rothe Santelholz, das zu Zahnpulver, namentlich auch zu eingelegten Arbeiten, zu Schminke und zum Färben des Weines benutzt wird. Eine besondere Art Santelholz heißt Caliaturholz. Dalbord, Lehne an Schiffsgeländern. Dalekarlien od. Dalarne, d. h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden, an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun, 530 □M. groß mit 150000 E. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/269
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/269>, abgerufen am 21.06.2024.