Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

so dringt der Dampf in den Cylinder, drückt gegen die untere Fläche des Kolbens und treibt ihn in die Höhe. Ist der Kolben oben, so wird die Steuerung geschlossen (die Dampfleitung abgesperrt); zu gleicher Zeit wird aus einem seitwärts angebrachten Gefäß (dem Condensator) kaltes Wasser in den Cylinder gespritzt, der dadurch abgekühlte Dampf verdichtet sich zu Wasser, es entsteht so unterhalb des Kolbens ein luftleerer Raum, und der Druck der Atmosphäre auf die obere Fläche des Kolbens drückt nun diesen nieder. Ist derselbe unten angekommen, so öffnet sich die Steuerungsvorrichtung und das Spiel beginnt von Neuem. Da hier Dämpfe von höherer Spannkraft angewendet werden müssen zur Ueberwindung des atmosphärischen Druckes, so nannte man sie Hochdruckmaschinen. - Bei den Maschinen zweiter Art, wo der Dampf allein auf den Kolben wirkt, ist der Cylinder oben u. unten geschlossen, im oberen Deckel befindet sich eine mit einer Stopfbüchse versehene Oeffnung zum Durchgang der mit dem Kolben verbundenen Stange, welche luftdicht durch dieselbe auf- und niedergeht. Zur Seite des Cylinders ist ein zweiter Cylinder (der Steuerungscylinder) angebracht, in dem sich die Steuerungsvorrichtung befindet, und in welchen aus dem vom Dampfkessel kommenden Rohre zunächst der Dampf strömt. Aus diesem Steuerungscylinder führen zwei Kanäle, der eine zum oberen, der andere zum unteren Theile des Hauptcylinders, durch welche der Dampf abwechselnd nach oben und nach unten strömt, vermittelt durch die Steuerung (hier gewöhnlich ein Schieber), die zugleich mit dem Kolben auf- und niedergeht, und den nach oben gehenden Kanal verschließt, während sie den unteren öffnet und umgekehrt. Ist der Kolben oben im Cylinder angekommen, so öffnet sich der nach oben führende Kanal, und der jetzt dahin strömende Dampf drückt den Kolben wieder nieder, umgekehrt in der unteren Stellung des Kolbens. Die nöthige Entfernung des Dampfes unter dem Kolben in der ersten Stellung desselben (welcher Dampf dem oben einströmenden das Gleichgewicht halten würde), sowie des über dem Kolben befindlichen in der zweiten Stellung geschieht auf zweierlei Weise, entweder durch Entweichen desselben durch eine eigene, ab u. zu sich öffnende u. schließende Röhre in die Luft (diese Maschinen gehören noch zu den Hochdruckmaschinen), oder durch Verdichtung vermittelst des Condensators. Diese letzteren Maschinen heißen Niederdruckmaschinen, indem bei ihnen ein Druck der Atmosphäre auf den Kolben nicht stattfindet, und so ein Dampf von geringerer Spannung angewendet wird. - Die Bewegung des Kolbens wird mittelst der Kolbenstange gewöhnlich zunächst auf einen Wagebalken (Balancier) übertragen, von diesem dann auf fernere Theile der Maschine. Die Umänderung der auf- und niedergehenden Bewegung in eine rotirende wird durch Anwendung der Kurbel bewirkt. Bei der oscillirenden D. bewegen sich die Dampfcylinder um Zapfen, durch welche der Dampfzufluß stattfindet; die Kolbenstange ist hier zu gleich die Lenkstange, welche in den Krummzapfen der Schwungradswelle greift und ihre Bewegung mitmachen kann, da der bewegliche Cylinder derselben zu folgen im Stande ist. - Die Construction der ganzen Maschine ist durch das Ineinandergreifen der vielen einzelnen Theile, die Genauigkeit in ihren gegenseitigen Bewegungen und die höchst sinnreiche Art, wie jeder derselben seine Aufgabe erfüllt, eine eben so kunstvolle als complicirte. Wir nennen davon den Apparat zur Dampferzeugung mit Sicherheitsventil und Dampfmesser, die Vorrichtung zur Bewegung der Steuerung, sowie zum Spiel des Condensators, die mit letzterem verbundene Luftpumpe zur Entfernung des aus dem condensirten Dampf gebildeten Wassers, die Pumpvorrichtungen, den Regulator, der nach Bedarf mehr oder weniger Dampf in den Cylinder läßt und so Gleichförmigkeit im Gang der Maschine erhält. - Die D.n dienen zum Treiben der mannigfaltigsten Maschinen, so zu Pumpwerken, Präge-, Druck-, Spinnmaschinen, Mühlen, Schiffen, Fuhrwerken etc. Die Stärke ihrer Wirkung wird

so dringt der Dampf in den Cylinder, drückt gegen die untere Fläche des Kolbens und treibt ihn in die Höhe. Ist der Kolben oben, so wird die Steuerung geschlossen (die Dampfleitung abgesperrt); zu gleicher Zeit wird aus einem seitwärts angebrachten Gefäß (dem Condensator) kaltes Wasser in den Cylinder gespritzt, der dadurch abgekühlte Dampf verdichtet sich zu Wasser, es entsteht so unterhalb des Kolbens ein luftleerer Raum, und der Druck der Atmosphäre auf die obere Fläche des Kolbens drückt nun diesen nieder. Ist derselbe unten angekommen, so öffnet sich die Steuerungsvorrichtung und das Spiel beginnt von Neuem. Da hier Dämpfe von höherer Spannkraft angewendet werden müssen zur Ueberwindung des atmosphärischen Druckes, so nannte man sie Hochdruckmaschinen. – Bei den Maschinen zweiter Art, wo der Dampf allein auf den Kolben wirkt, ist der Cylinder oben u. unten geschlossen, im oberen Deckel befindet sich eine mit einer Stopfbüchse versehene Oeffnung zum Durchgang der mit dem Kolben verbundenen Stange, welche luftdicht durch dieselbe auf- und niedergeht. Zur Seite des Cylinders ist ein zweiter Cylinder (der Steuerungscylinder) angebracht, in dem sich die Steuerungsvorrichtung befindet, und in welchen aus dem vom Dampfkessel kommenden Rohre zunächst der Dampf strömt. Aus diesem Steuerungscylinder führen zwei Kanäle, der eine zum oberen, der andere zum unteren Theile des Hauptcylinders, durch welche der Dampf abwechselnd nach oben und nach unten strömt, vermittelt durch die Steuerung (hier gewöhnlich ein Schieber), die zugleich mit dem Kolben auf- und niedergeht, und den nach oben gehenden Kanal verschließt, während sie den unteren öffnet und umgekehrt. Ist der Kolben oben im Cylinder angekommen, so öffnet sich der nach oben führende Kanal, und der jetzt dahin strömende Dampf drückt den Kolben wieder nieder, umgekehrt in der unteren Stellung des Kolbens. Die nöthige Entfernung des Dampfes unter dem Kolben in der ersten Stellung desselben (welcher Dampf dem oben einströmenden das Gleichgewicht halten würde), sowie des über dem Kolben befindlichen in der zweiten Stellung geschieht auf zweierlei Weise, entweder durch Entweichen desselben durch eine eigene, ab u. zu sich öffnende u. schließende Röhre in die Luft (diese Maschinen gehören noch zu den Hochdruckmaschinen), oder durch Verdichtung vermittelst des Condensators. Diese letzteren Maschinen heißen Niederdruckmaschinen, indem bei ihnen ein Druck der Atmosphäre auf den Kolben nicht stattfindet, und so ein Dampf von geringerer Spannung angewendet wird. – Die Bewegung des Kolbens wird mittelst der Kolbenstange gewöhnlich zunächst auf einen Wagebalken (Balancier) übertragen, von diesem dann auf fernere Theile der Maschine. Die Umänderung der auf- und niedergehenden Bewegung in eine rotirende wird durch Anwendung der Kurbel bewirkt. Bei der oscillirenden D. bewegen sich die Dampfcylinder um Zapfen, durch welche der Dampfzufluß stattfindet; die Kolbenstange ist hier zu gleich die Lenkstange, welche in den Krummzapfen der Schwungradswelle greift und ihre Bewegung mitmachen kann, da der bewegliche Cylinder derselben zu folgen im Stande ist. – Die Construction der ganzen Maschine ist durch das Ineinandergreifen der vielen einzelnen Theile, die Genauigkeit in ihren gegenseitigen Bewegungen und die höchst sinnreiche Art, wie jeder derselben seine Aufgabe erfüllt, eine eben so kunstvolle als complicirte. Wir nennen davon den Apparat zur Dampferzeugung mit Sicherheitsventil und Dampfmesser, die Vorrichtung zur Bewegung der Steuerung, sowie zum Spiel des Condensators, die mit letzterem verbundene Luftpumpe zur Entfernung des aus dem condensirten Dampf gebildeten Wassers, die Pumpvorrichtungen, den Regulator, der nach Bedarf mehr oder weniger Dampf in den Cylinder läßt und so Gleichförmigkeit im Gang der Maschine erhält. – Die D.n dienen zum Treiben der mannigfaltigsten Maschinen, so zu Pumpwerken, Präge-, Druck-, Spinnmaschinen, Mühlen, Schiffen, Fuhrwerken etc. Die Stärke ihrer Wirkung wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="277"/>
so dringt der Dampf in den Cylinder, drückt gegen die untere Fläche des Kolbens und treibt ihn in die Höhe. Ist der Kolben oben, so wird die Steuerung geschlossen (die Dampfleitung abgesperrt); zu gleicher Zeit wird aus einem seitwärts angebrachten Gefäß (dem Condensator) kaltes Wasser in den Cylinder gespritzt, der dadurch abgekühlte Dampf verdichtet sich zu Wasser, es entsteht so unterhalb des Kolbens ein luftleerer Raum, und der Druck der Atmosphäre auf die obere Fläche des Kolbens drückt nun diesen nieder. Ist derselbe unten angekommen, so öffnet sich die Steuerungsvorrichtung und das Spiel beginnt von Neuem. Da hier Dämpfe von höherer Spannkraft angewendet werden müssen zur Ueberwindung des atmosphärischen Druckes, so nannte man sie Hochdruckmaschinen. &#x2013; Bei den Maschinen zweiter Art, wo der Dampf allein auf den Kolben wirkt, ist der Cylinder oben u. unten geschlossen, im oberen Deckel befindet sich eine mit einer Stopfbüchse versehene Oeffnung zum Durchgang der mit dem Kolben verbundenen Stange, welche luftdicht durch dieselbe auf- und niedergeht. Zur Seite des Cylinders ist ein zweiter Cylinder (der Steuerungscylinder) angebracht, in dem sich die Steuerungsvorrichtung befindet, und in welchen aus dem vom Dampfkessel kommenden Rohre zunächst der Dampf strömt. Aus diesem Steuerungscylinder führen zwei Kanäle, der eine zum oberen, der andere zum unteren Theile des Hauptcylinders, durch welche der Dampf abwechselnd nach oben und nach unten strömt, vermittelt durch die Steuerung (hier gewöhnlich ein Schieber), die zugleich mit dem Kolben auf- und niedergeht, und den nach oben gehenden Kanal verschließt, während sie den unteren öffnet und umgekehrt. Ist der Kolben oben im Cylinder angekommen, so öffnet sich der nach oben führende Kanal, und der jetzt dahin strömende Dampf drückt den Kolben wieder nieder, umgekehrt in der unteren Stellung des Kolbens. Die nöthige Entfernung des Dampfes unter dem Kolben in der ersten Stellung desselben (welcher Dampf dem oben einströmenden das Gleichgewicht halten würde), sowie des über dem Kolben befindlichen in der zweiten Stellung geschieht auf zweierlei Weise, entweder durch Entweichen desselben durch eine eigene, ab u. zu sich öffnende u. schließende Röhre in die Luft (diese Maschinen gehören noch zu den Hochdruckmaschinen), oder durch Verdichtung vermittelst des Condensators. Diese letzteren Maschinen heißen Niederdruckmaschinen, indem bei ihnen ein Druck der Atmosphäre auf den Kolben nicht stattfindet, und so ein Dampf von geringerer Spannung angewendet wird. &#x2013; Die Bewegung des Kolbens wird mittelst der Kolbenstange gewöhnlich zunächst auf einen Wagebalken (Balancier) übertragen, von diesem dann auf fernere Theile der Maschine. Die Umänderung der auf- und niedergehenden Bewegung in eine rotirende wird durch Anwendung der Kurbel bewirkt. Bei der oscillirenden D. bewegen sich die Dampfcylinder um Zapfen, durch welche der Dampfzufluß stattfindet; die Kolbenstange ist hier zu gleich die Lenkstange, welche in den Krummzapfen der Schwungradswelle greift und ihre Bewegung mitmachen kann, da der bewegliche Cylinder derselben zu folgen im Stande ist. &#x2013; Die Construction der ganzen Maschine ist durch das Ineinandergreifen der vielen einzelnen Theile, die Genauigkeit in ihren gegenseitigen Bewegungen und die höchst sinnreiche Art, wie jeder derselben seine Aufgabe erfüllt, eine eben so kunstvolle als complicirte. Wir nennen davon den Apparat zur Dampferzeugung mit Sicherheitsventil und Dampfmesser, die Vorrichtung zur Bewegung der Steuerung, sowie zum Spiel des Condensators, die mit letzterem verbundene Luftpumpe zur Entfernung des aus dem condensirten Dampf gebildeten Wassers, die Pumpvorrichtungen, den Regulator, der nach Bedarf mehr oder weniger Dampf in den Cylinder läßt und so Gleichförmigkeit im Gang der Maschine erhält. &#x2013; Die D.n dienen zum Treiben der mannigfaltigsten Maschinen, so zu Pumpwerken, Präge-, Druck-, Spinnmaschinen, Mühlen, Schiffen, Fuhrwerken etc. Die Stärke ihrer Wirkung wird
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0278] so dringt der Dampf in den Cylinder, drückt gegen die untere Fläche des Kolbens und treibt ihn in die Höhe. Ist der Kolben oben, so wird die Steuerung geschlossen (die Dampfleitung abgesperrt); zu gleicher Zeit wird aus einem seitwärts angebrachten Gefäß (dem Condensator) kaltes Wasser in den Cylinder gespritzt, der dadurch abgekühlte Dampf verdichtet sich zu Wasser, es entsteht so unterhalb des Kolbens ein luftleerer Raum, und der Druck der Atmosphäre auf die obere Fläche des Kolbens drückt nun diesen nieder. Ist derselbe unten angekommen, so öffnet sich die Steuerungsvorrichtung und das Spiel beginnt von Neuem. Da hier Dämpfe von höherer Spannkraft angewendet werden müssen zur Ueberwindung des atmosphärischen Druckes, so nannte man sie Hochdruckmaschinen. – Bei den Maschinen zweiter Art, wo der Dampf allein auf den Kolben wirkt, ist der Cylinder oben u. unten geschlossen, im oberen Deckel befindet sich eine mit einer Stopfbüchse versehene Oeffnung zum Durchgang der mit dem Kolben verbundenen Stange, welche luftdicht durch dieselbe auf- und niedergeht. Zur Seite des Cylinders ist ein zweiter Cylinder (der Steuerungscylinder) angebracht, in dem sich die Steuerungsvorrichtung befindet, und in welchen aus dem vom Dampfkessel kommenden Rohre zunächst der Dampf strömt. Aus diesem Steuerungscylinder führen zwei Kanäle, der eine zum oberen, der andere zum unteren Theile des Hauptcylinders, durch welche der Dampf abwechselnd nach oben und nach unten strömt, vermittelt durch die Steuerung (hier gewöhnlich ein Schieber), die zugleich mit dem Kolben auf- und niedergeht, und den nach oben gehenden Kanal verschließt, während sie den unteren öffnet und umgekehrt. Ist der Kolben oben im Cylinder angekommen, so öffnet sich der nach oben führende Kanal, und der jetzt dahin strömende Dampf drückt den Kolben wieder nieder, umgekehrt in der unteren Stellung des Kolbens. Die nöthige Entfernung des Dampfes unter dem Kolben in der ersten Stellung desselben (welcher Dampf dem oben einströmenden das Gleichgewicht halten würde), sowie des über dem Kolben befindlichen in der zweiten Stellung geschieht auf zweierlei Weise, entweder durch Entweichen desselben durch eine eigene, ab u. zu sich öffnende u. schließende Röhre in die Luft (diese Maschinen gehören noch zu den Hochdruckmaschinen), oder durch Verdichtung vermittelst des Condensators. Diese letzteren Maschinen heißen Niederdruckmaschinen, indem bei ihnen ein Druck der Atmosphäre auf den Kolben nicht stattfindet, und so ein Dampf von geringerer Spannung angewendet wird. – Die Bewegung des Kolbens wird mittelst der Kolbenstange gewöhnlich zunächst auf einen Wagebalken (Balancier) übertragen, von diesem dann auf fernere Theile der Maschine. Die Umänderung der auf- und niedergehenden Bewegung in eine rotirende wird durch Anwendung der Kurbel bewirkt. Bei der oscillirenden D. bewegen sich die Dampfcylinder um Zapfen, durch welche der Dampfzufluß stattfindet; die Kolbenstange ist hier zu gleich die Lenkstange, welche in den Krummzapfen der Schwungradswelle greift und ihre Bewegung mitmachen kann, da der bewegliche Cylinder derselben zu folgen im Stande ist. – Die Construction der ganzen Maschine ist durch das Ineinandergreifen der vielen einzelnen Theile, die Genauigkeit in ihren gegenseitigen Bewegungen und die höchst sinnreiche Art, wie jeder derselben seine Aufgabe erfüllt, eine eben so kunstvolle als complicirte. Wir nennen davon den Apparat zur Dampferzeugung mit Sicherheitsventil und Dampfmesser, die Vorrichtung zur Bewegung der Steuerung, sowie zum Spiel des Condensators, die mit letzterem verbundene Luftpumpe zur Entfernung des aus dem condensirten Dampf gebildeten Wassers, die Pumpvorrichtungen, den Regulator, der nach Bedarf mehr oder weniger Dampf in den Cylinder läßt und so Gleichförmigkeit im Gang der Maschine erhält. – Die D.n dienen zum Treiben der mannigfaltigsten Maschinen, so zu Pumpwerken, Präge-, Druck-, Spinnmaschinen, Mühlen, Schiffen, Fuhrwerken etc. Die Stärke ihrer Wirkung wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/278
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/278>, abgerufen am 15.06.2024.