Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

von Orleans, als Privatbibliothekar angestellt, steht gewissermaßen zwischen der class.u. romant. Schule, indem er Correctheit des Styls und der Sprache mit freien Formen verbindet; seine dramat. Stücke haben keinen großen Werth, mehr seine lyr. Gedichte. - Sein Bruder Germain D., geb. 1790, lieferte mit Scribe Vaudevilles und Operntexte.


Delaware (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste Nordamerikas und ein nach ihm benannter Staat der nordamerikan. Union, der zwischen Maryland, New Jersey, Pennsylvanien und dem atlant. Meere liegt. Er ist 105 #M. groß, mit 95000 E., darunter 2600 Sklaven. Klima mild, Boden hügelig, fruchtbar, Hauptausfuhr Mehl; D. sendet zum Congresse 2 Senatoren und 1 Repräsentanten; Hauptst. Dover am Jones. D. war zuerst schwed., dann holländ., endlich englisch.


Delawaren (Delawären), ehemals zahlreicher und tapferer Indianerstamm jenseits der Alleghanyberge, jetzt in seinen Ueberbleibseln im Indian Territory hausend.


Delbrück, Ferdinand, geb. 1772 zu Magdeburg, studierte 1790-94 in Halle und lebte im Hause Niemeyers, war kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg, kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und als Erzieher nach Hamburg, 1797 als Gymnasialprofessor nach Berlin, 1809 als Schulrath und Professor der Beredsamkeit nach Königsberg und lehrte seit 1818 Philosophie zu Bonn, wo er 1848 st. "Lehrsätze, Rathschläge und Fragen über Erziehung und Unterweisung der Jugend" Bonn 1823; mehr als die Schriften "Christenthum, Betrachtungen u. Untersuchungen" Bonn 1822-27, 3 Thle. und "der verewigte Schleiermacher" Bonn 1837, erregte eine scharfe Kritik des Arndt'schen: "Was ist des Deutschen Vaterland?" Aufsehen und Widerspruch. - Von seinen Brüdern zeichnete sich der ältere, J. F. Gottlieb, geb. 1768, gest. 1830, Superintendent zu Zeiz, durch Eifer bei der Einführung der Berliner Hofkirchenagende aus.


Delcredere, ital., im Handlungswesen die Gewährleistung für übernommene Bürgschaft und die Vergütung dafür bei Wechsel-, Waaren- und Assecuranzgeschäften; D. stehen, eine solche Bürgschaft gegen Vergütung übernehmen.


Delecluze (frz. Deleclühs), Etienne Jean, geb. 1781 zu Paris, bildete sich unter Gros in der Malerei mit glücklichem Erfolge, verließ aber 1816 die Ausübung derselben, schrieb für den Moniteur, später für das Journal des debats, für letzteres die Kritiken und Berichte zu den Kunstausstellungen als gefürchteter Kritiker. Schrieb: "Gregoire VII., Saint-Francois d'Assise et St. Thomas d'Aquino" 2 Bde., Paris 1844; "Roland ou la chevalerie" 2 Bde. 1848, außerdem Romane und Novellen.


Delectation, lat., Ergötzung; delectabel, ergötzlich; delectiren, ergötzen.


Delegados del fomento, in Spanien die Civilgouverneure für die gesammte Polizeiverwaltung einer Provinz.


Delegatio, das Novationsgeschäft (Aenderung eines bestehenden Schuldverhältnisses), wodurch der Delegant den Delegatus als Schuldner anweist, an den Delegatar zu bezahlen, mit allseitiger Zustimmung. In der Regel wird der Delegatar Gläubiger des Deleganten sein, der ihn eben mittelst der D. bezahlt. - D., Uebertragung der Gerichtsbarkeit für einen einzelnen Fall oder für eine besondere Klasse von Geschäften; daher delegirte Gerichtsbarkeit. - D., in dem lombard.-venet. Königreich soviel wie Kreisamt in den andern Kronländern; im Kirchenstaat die Regierungsbehörde für eine Provinz, daher Name der Provinz selbst; der Beamte heißt Delegat.


Delemont (frz. Delmong), Delsberg, Stadt im bern. Jura, ehemals bischöflich baselisch, an der Sorne, mit 1700 E., Uhrmacherei und berühmten Bleichen, Eisengruben und Eisenwerken.


Deleniment, lat., Linderungs-, Beruhigungsmittel; deleniren, lindern, mildern.


Delessert (Delessähr), Benjamin, Baron, geb. 1777, Bankier zu Paris, seit 1817 Mitglied der Kammer, während der Restauration der gemäßigten

von Orleans, als Privatbibliothekar angestellt, steht gewissermaßen zwischen der class.u. romant. Schule, indem er Correctheit des Styls und der Sprache mit freien Formen verbindet; seine dramat. Stücke haben keinen großen Werth, mehr seine lyr. Gedichte. – Sein Bruder Germain D., geb. 1790, lieferte mit Scribe Vaudevilles und Operntexte.


Delaware (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste Nordamerikas und ein nach ihm benannter Staat der nordamerikan. Union, der zwischen Maryland, New Jersey, Pennsylvanien und dem atlant. Meere liegt. Er ist 105 □M. groß, mit 95000 E., darunter 2600 Sklaven. Klima mild, Boden hügelig, fruchtbar, Hauptausfuhr Mehl; D. sendet zum Congresse 2 Senatoren und 1 Repräsentanten; Hauptst. Dover am Jones. D. war zuerst schwed., dann holländ., endlich englisch.


Delawaren (Delawären), ehemals zahlreicher und tapferer Indianerstamm jenseits der Alleghanyberge, jetzt in seinen Ueberbleibseln im Indian Territory hausend.


Delbrück, Ferdinand, geb. 1772 zu Magdeburg, studierte 1790–94 in Halle und lebte im Hause Niemeyers, war kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg, kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und als Erzieher nach Hamburg, 1797 als Gymnasialprofessor nach Berlin, 1809 als Schulrath und Professor der Beredsamkeit nach Königsberg und lehrte seit 1818 Philosophie zu Bonn, wo er 1848 st. „Lehrsätze, Rathschläge und Fragen über Erziehung und Unterweisung der Jugend“ Bonn 1823; mehr als die Schriften „Christenthum, Betrachtungen u. Untersuchungen“ Bonn 1822–27, 3 Thle. und „der verewigte Schleiermacher“ Bonn 1837, erregte eine scharfe Kritik des Arndtʼschen: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ Aufsehen und Widerspruch. – Von seinen Brüdern zeichnete sich der ältere, J. F. Gottlieb, geb. 1768, gest. 1830, Superintendent zu Zeiz, durch Eifer bei der Einführung der Berliner Hofkirchenagende aus.


Delcredere, ital., im Handlungswesen die Gewährleistung für übernommene Bürgschaft und die Vergütung dafür bei Wechsel-, Waaren- und Assecuranzgeschäften; D. stehen, eine solche Bürgschaft gegen Vergütung übernehmen.


Delécluze (frz. Deléclühs), Etienne Jean, geb. 1781 zu Paris, bildete sich unter Gros in der Malerei mit glücklichem Erfolge, verließ aber 1816 die Ausübung derselben, schrieb für den Moniteur, später für das Journal des débats, für letzteres die Kritiken und Berichte zu den Kunstausstellungen als gefürchteter Kritiker. Schrieb: „Grégoire VII., Saint-François dʼAssise et St. Thomas dʼAquino“ 2 Bde., Paris 1844; „Roland ou la chevalerie“ 2 Bde. 1848, außerdem Romane und Novellen.


Delectation, lat., Ergötzung; delectabel, ergötzlich; delectiren, ergötzen.


Delegados del fomento, in Spanien die Civilgouverneure für die gesammte Polizeiverwaltung einer Provinz.


Delegatio, das Novationsgeschäft (Aenderung eines bestehenden Schuldverhältnisses), wodurch der Delegant den Delegatus als Schuldner anweist, an den Delegatar zu bezahlen, mit allseitiger Zustimmung. In der Regel wird der Delegatar Gläubiger des Deleganten sein, der ihn eben mittelst der D. bezahlt. – D., Uebertragung der Gerichtsbarkeit für einen einzelnen Fall oder für eine besondere Klasse von Geschäften; daher delegirte Gerichtsbarkeit. – D., in dem lombard.-venet. Königreich soviel wie Kreisamt in den andern Kronländern; im Kirchenstaat die Regierungsbehörde für eine Provinz, daher Name der Provinz selbst; der Beamte heißt Delegat.


Delemont (frz. Delmong), Delsberg, Stadt im bern. Jura, ehemals bischöflich baselisch, an der Sorne, mit 1700 E., Uhrmacherei und berühmten Bleichen, Eisengruben und Eisenwerken.


Deleniment, lat., Linderungs-, Beruhigungsmittel; deleniren, lindern, mildern.


Delessert (Delessähr), Benjamin, Baron, geb. 1777, Bankier zu Paris, seit 1817 Mitglied der Kammer, während der Restauration der gemäßigten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="311"/>
von Orleans, als Privatbibliothekar angestellt, steht gewissermaßen zwischen der class.u. romant. Schule, indem er Correctheit des Styls und der Sprache mit freien Formen verbindet; seine dramat. Stücke haben keinen großen Werth, mehr seine lyr. Gedichte. &#x2013; Sein Bruder <hi rendition="#g">Germain</hi> D., geb. 1790, lieferte mit Scribe Vaudevilles und Operntexte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delaware</hi> (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste Nordamerikas und ein nach ihm benannter Staat der nordamerikan. Union, der zwischen Maryland, New Jersey, Pennsylvanien und dem atlant. Meere liegt. Er ist 105 &#x25A1;M. groß, mit 95000 E., darunter 2600 Sklaven. Klima mild, Boden hügelig, fruchtbar, Hauptausfuhr Mehl; D. sendet zum Congresse 2 Senatoren und 1 Repräsentanten; Hauptst. Dover am Jones. D. war zuerst schwed., dann holländ., endlich englisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delawaren</hi> (Delawären), ehemals zahlreicher und tapferer Indianerstamm jenseits der Alleghanyberge, jetzt in seinen Ueberbleibseln im Indian Territory hausend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delbrück</hi>, Ferdinand, geb. 1772 zu Magdeburg, studierte 1790&#x2013;94 in Halle und lebte im Hause Niemeyers, war kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg, kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und als Erzieher nach Hamburg, 1797 als Gymnasialprofessor nach Berlin, 1809 als Schulrath und Professor der Beredsamkeit nach Königsberg und lehrte seit 1818 Philosophie zu Bonn, wo er 1848 st. &#x201E;Lehrsätze, Rathschläge und Fragen über Erziehung und Unterweisung der Jugend&#x201C; Bonn 1823; mehr als die Schriften &#x201E;Christenthum, Betrachtungen u. Untersuchungen&#x201C; Bonn 1822&#x2013;27, 3 Thle. und &#x201E;der verewigte Schleiermacher&#x201C; Bonn 1837, erregte eine scharfe Kritik des Arndt&#x02BC;schen: &#x201E;Was ist des Deutschen Vaterland?&#x201C; Aufsehen und Widerspruch. &#x2013; Von seinen Brüdern zeichnete sich der ältere, J. F. Gottlieb, geb. 1768, gest. 1830, Superintendent zu Zeiz, durch Eifer bei der Einführung der Berliner Hofkirchenagende aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delcredere</hi>, ital., im Handlungswesen die Gewährleistung für übernommene Bürgschaft und die Vergütung dafür bei Wechsel-, Waaren- und Assecuranzgeschäften; D. stehen, eine solche Bürgschaft gegen Vergütung übernehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delécluze</hi> (frz. Deléclühs), Etienne Jean, geb. 1781 zu Paris, bildete sich unter Gros in der Malerei mit glücklichem Erfolge, verließ aber 1816 die Ausübung derselben, schrieb für den <hi rendition="#i">Moniteur</hi>, später für das <hi rendition="#i">Journal des débats</hi>, für letzteres die Kritiken und Berichte zu den Kunstausstellungen als gefürchteter Kritiker. Schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Grégoire VII., Saint-François d&#x02BC;Assise et St. Thomas d&#x02BC;Aquino</hi>&#x201C; 2 Bde., Paris 1844; &#x201E;<hi rendition="#i">Roland ou la chevalerie</hi>&#x201C; 2 Bde. 1848, außerdem Romane und Novellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delectation</hi>, lat., Ergötzung; <hi rendition="#g">delectabel</hi>, ergötzlich; <hi rendition="#g">delectiren</hi>, ergötzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delegados del fomento</hi>, in Spanien die Civilgouverneure für die gesammte Polizeiverwaltung einer Provinz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delegatio</hi>, das Novationsgeschäft (Aenderung eines bestehenden Schuldverhältnisses), wodurch der Delegant den Delegatus als Schuldner anweist, an den Delegatar zu bezahlen, mit allseitiger Zustimmung. In der Regel wird der Delegatar Gläubiger des Deleganten sein, der ihn eben mittelst der D. bezahlt. &#x2013; D., Uebertragung der Gerichtsbarkeit für einen einzelnen Fall oder für eine besondere Klasse von Geschäften; daher delegirte Gerichtsbarkeit. &#x2013; D., in dem lombard.-venet. Königreich soviel wie Kreisamt in den andern Kronländern; im Kirchenstaat die Regierungsbehörde für eine Provinz, daher Name der Provinz selbst; der Beamte heißt Delegat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delemont</hi> (frz. Delmong), Delsberg, Stadt im bern. Jura, ehemals bischöflich baselisch, an der Sorne, mit 1700 E., Uhrmacherei und berühmten Bleichen, Eisengruben und Eisenwerken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deleniment</hi>, lat., Linderungs-, Beruhigungsmittel; <hi rendition="#g">deleniren</hi>, lindern, mildern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delessert</hi> (Delessähr), Benjamin, Baron, geb. 1777, Bankier zu Paris, seit 1817 Mitglied der Kammer, während der Restauration der gemäßigten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0312] von Orleans, als Privatbibliothekar angestellt, steht gewissermaßen zwischen der class.u. romant. Schule, indem er Correctheit des Styls und der Sprache mit freien Formen verbindet; seine dramat. Stücke haben keinen großen Werth, mehr seine lyr. Gedichte. – Sein Bruder Germain D., geb. 1790, lieferte mit Scribe Vaudevilles und Operntexte. Delaware (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste Nordamerikas und ein nach ihm benannter Staat der nordamerikan. Union, der zwischen Maryland, New Jersey, Pennsylvanien und dem atlant. Meere liegt. Er ist 105 □M. groß, mit 95000 E., darunter 2600 Sklaven. Klima mild, Boden hügelig, fruchtbar, Hauptausfuhr Mehl; D. sendet zum Congresse 2 Senatoren und 1 Repräsentanten; Hauptst. Dover am Jones. D. war zuerst schwed., dann holländ., endlich englisch. Delawaren (Delawären), ehemals zahlreicher und tapferer Indianerstamm jenseits der Alleghanyberge, jetzt in seinen Ueberbleibseln im Indian Territory hausend. Delbrück, Ferdinand, geb. 1772 zu Magdeburg, studierte 1790–94 in Halle und lebte im Hause Niemeyers, war kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg, kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und als Erzieher nach Hamburg, 1797 als Gymnasialprofessor nach Berlin, 1809 als Schulrath und Professor der Beredsamkeit nach Königsberg und lehrte seit 1818 Philosophie zu Bonn, wo er 1848 st. „Lehrsätze, Rathschläge und Fragen über Erziehung und Unterweisung der Jugend“ Bonn 1823; mehr als die Schriften „Christenthum, Betrachtungen u. Untersuchungen“ Bonn 1822–27, 3 Thle. und „der verewigte Schleiermacher“ Bonn 1837, erregte eine scharfe Kritik des Arndtʼschen: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ Aufsehen und Widerspruch. – Von seinen Brüdern zeichnete sich der ältere, J. F. Gottlieb, geb. 1768, gest. 1830, Superintendent zu Zeiz, durch Eifer bei der Einführung der Berliner Hofkirchenagende aus. Delcredere, ital., im Handlungswesen die Gewährleistung für übernommene Bürgschaft und die Vergütung dafür bei Wechsel-, Waaren- und Assecuranzgeschäften; D. stehen, eine solche Bürgschaft gegen Vergütung übernehmen. Delécluze (frz. Deléclühs), Etienne Jean, geb. 1781 zu Paris, bildete sich unter Gros in der Malerei mit glücklichem Erfolge, verließ aber 1816 die Ausübung derselben, schrieb für den Moniteur, später für das Journal des débats, für letzteres die Kritiken und Berichte zu den Kunstausstellungen als gefürchteter Kritiker. Schrieb: „Grégoire VII., Saint-François dʼAssise et St. Thomas dʼAquino“ 2 Bde., Paris 1844; „Roland ou la chevalerie“ 2 Bde. 1848, außerdem Romane und Novellen. Delectation, lat., Ergötzung; delectabel, ergötzlich; delectiren, ergötzen. Delegados del fomento, in Spanien die Civilgouverneure für die gesammte Polizeiverwaltung einer Provinz. Delegatio, das Novationsgeschäft (Aenderung eines bestehenden Schuldverhältnisses), wodurch der Delegant den Delegatus als Schuldner anweist, an den Delegatar zu bezahlen, mit allseitiger Zustimmung. In der Regel wird der Delegatar Gläubiger des Deleganten sein, der ihn eben mittelst der D. bezahlt. – D., Uebertragung der Gerichtsbarkeit für einen einzelnen Fall oder für eine besondere Klasse von Geschäften; daher delegirte Gerichtsbarkeit. – D., in dem lombard.-venet. Königreich soviel wie Kreisamt in den andern Kronländern; im Kirchenstaat die Regierungsbehörde für eine Provinz, daher Name der Provinz selbst; der Beamte heißt Delegat. Delemont (frz. Delmong), Delsberg, Stadt im bern. Jura, ehemals bischöflich baselisch, an der Sorne, mit 1700 E., Uhrmacherei und berühmten Bleichen, Eisengruben und Eisenwerken. Deleniment, lat., Linderungs-, Beruhigungsmittel; deleniren, lindern, mildern. Delessert (Delessähr), Benjamin, Baron, geb. 1777, Bankier zu Paris, seit 1817 Mitglied der Kammer, während der Restauration der gemäßigten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/312
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/312>, abgerufen am 14.06.2024.