Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Gr. ein Theil der span. Mark mit Grafen, die sich bald unabhängig machten; 1137 kam es erblich an Aragonien und wurde mit diesem 1479 ein Theil der span. Monarchie. Catalpa oder Trompetenbaum, aus der Familie der Bignoniaceen, mit 15 bis 18 Zoll langen, schotenförmigen Früchten; hält bei uns im Freien aus. Catamaran ein Fahrzeug in Ostindien zur Fluß- und Küstenschiffahrt. Catamarca, einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika, der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 #M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger Fruchtbarkeit. Neben Viehzucht als Hauptgeschäft wird besonders Baumwolle- u. Pfefferpflanzung betrieben. Der gleichnamige Fluß verliert sich in einen Steppensee. Hauptstadt ist San-Fernando de C., 1683 gegründet, in gesunder Lage, mit 5000 E. Catamitus, ein weichlicher Mensch, von einem Beinamen des Ganymed. Cataneo, Pietro, Baumeister des 16. Jahrhdts., geb. zu Siena; schrieb "Architetura di Pietro C." mit Kupfern, Venedig 1567. - C., Girolamo, Baumeister und Ingenieur des 16. Jahrh.; schrieb mehrere Werke über die Befestigungskunst. - C. oder Catanno, Danese, trefflicher Bildhauer von Carrara, zugleich Baumeister und Dichter; seine besten Arbeiten sind in Venedig (Monument des Dogen Bordano) und Verona; st. 1573 zu Padua. Catania oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, am Südabhange des Aetna, eine der schönsten Städte des südl. Europas, mit 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder neu aufgebaut. Die schönsten Gebäude sind das Benedictinerkloster S. Nicolo, die Domkirche, das Stadthaus. C. ist Sitz eines Erzbischofs, einer Universität, Kunstakademie, der Provinzialbehörden, eines Handelsgerichts. Die Einwohner fabriciren besonders Seidestoffe und Leinwand (1000 Seide- und Leineweber), dann Arbeiten aus Lava, Bernstein, Marmor u. Holz, u. treiben Handel mit Getreide, Wein, Oel, Seide, edlen Früchten, Süßholzsaft, Soda, Holz. Catanzaro, Hauptstadt der neapolit. Provinz Calabria-ulteriore II, mit 13600 E., Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat Seide-, Sammet- und Wollfabriken. Catechu, s. Acacie. Catel, Charles Simon, geb. 1773 zu L'Aigle, wurde 1790 Componist beim Musikchor der Pariser Nationalgarde, Mitglied des Instituts, und st. 1830. Von seinen vielen theoret. musikalischen Werken ist besonders ausgezeichnet sein "Traite d'harmonie", Paris 1802. Er componirte besonders für Militärmusiken. außerdem mehrere Opern. Catel, Franz, geb. 1778 zu Berlin, beschäftigte sich zuerst mit Illustration von Taschenbüchern u. Aquarellmalerei, übte sich dann in Paris in der Oelmalerei, ging 1809 nach Rom, wo er der Carsten'schen Richtung folgte, ist jedoch mehr Landschafts- als Historienmaler. Während seines beständigen Aufenthaltes in Italien malte er eine große Zahl von Bildern, die durch ganz Europa zerstreut sind, theils Darstellungen ital. Landschaften, theils solche ital. Volkslebens. Catena, lat., Kette, ital. Flächenmaß = 13,45 sächs. Quadratklaftern. Catenae patrum, lat., Sammlungen von Bibelauslegungen aus den Schriften der Kirchenväter, dem biblischen Texte reihenweise beigefügt, ohne zu einem systematischen Ganzen verarbeitet zu sein. Catenaria, die Kettenlinie, eine krumme Linie, welche eine an 2 Punkten befestigte, sonst ihrer eigenen Schwere überlassene Kette annimmt; catenarisch, kettenartig; Catenation, die Verkettung; catenirt, verkettet; catenulirt, aus kleinen Gelenken zusammengesetzt. Cathcart (Kätkart), William Shaw, Graf, engl. General und Diplomat, geb. 1755 in Schottland, studierte zuerst die Rechte, trat 1777 zur Armee und zeichnete sich in Amerika aus, ward 1786 Repräsentativpeer für Schottland, machte 1793 den Feldzug in Flandern mit, ward 1794 Generalmajor, 1801 Gr. ein Theil der span. Mark mit Grafen, die sich bald unabhängig machten; 1137 kam es erblich an Aragonien und wurde mit diesem 1479 ein Theil der span. Monarchie. Catalpa oder Trompetenbaum, aus der Familie der Bignoniaceen, mit 15 bis 18 Zoll langen, schotenförmigen Früchten; hält bei uns im Freien aus. Catamaran ein Fahrzeug in Ostindien zur Fluß- und Küstenschiffahrt. Catamarca, einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika, der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 □M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger Fruchtbarkeit. Neben Viehzucht als Hauptgeschäft wird besonders Baumwolle- u. Pfefferpflanzung betrieben. Der gleichnamige Fluß verliert sich in einen Steppensee. Hauptstadt ist San-Fernando de C., 1683 gegründet, in gesunder Lage, mit 5000 E. Catamitus, ein weichlicher Mensch, von einem Beinamen des Ganymed. Cataneo, Pietro, Baumeister des 16. Jahrhdts., geb. zu Siena; schrieb „Architetura di Pietro C.“ mit Kupfern, Venedig 1567. – C., Girolamo, Baumeister und Ingenieur des 16. Jahrh.; schrieb mehrere Werke über die Befestigungskunst. – C. oder Catanno, Danese, trefflicher Bildhauer von Carrara, zugleich Baumeister und Dichter; seine besten Arbeiten sind in Venedig (Monument des Dogen Bordano) und Verona; st. 1573 zu Padua. Catania oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, am Südabhange des Aetna, eine der schönsten Städte des südl. Europas, mit 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder neu aufgebaut. Die schönsten Gebäude sind das Benedictinerkloster S. Nicolo, die Domkirche, das Stadthaus. C. ist Sitz eines Erzbischofs, einer Universität, Kunstakademie, der Provinzialbehörden, eines Handelsgerichts. Die Einwohner fabriciren besonders Seidestoffe und Leinwand (1000 Seide- und Leineweber), dann Arbeiten aus Lava, Bernstein, Marmor u. Holz, u. treiben Handel mit Getreide, Wein, Oel, Seide, edlen Früchten, Süßholzsaft, Soda, Holz. Catanzaro, Hauptstadt der neapolit. Provinz Calabria-ulteriore II, mit 13600 E., Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat Seide-, Sammet- und Wollfabriken. Catechu, s. Acacie. Catel, Charles Simon, geb. 1773 zu LʼAigle, wurde 1790 Componist beim Musikchor der Pariser Nationalgarde, Mitglied des Instituts, und st. 1830. Von seinen vielen theoret. musikalischen Werken ist besonders ausgezeichnet sein „Traité dʼharmonie“, Paris 1802. Er componirte besonders für Militärmusiken. außerdem mehrere Opern. Catel, Franz, geb. 1778 zu Berlin, beschäftigte sich zuerst mit Illustration von Taschenbüchern u. Aquarellmalerei, übte sich dann in Paris in der Oelmalerei, ging 1809 nach Rom, wo er der Carstenʼschen Richtung folgte, ist jedoch mehr Landschafts- als Historienmaler. Während seines beständigen Aufenthaltes in Italien malte er eine große Zahl von Bildern, die durch ganz Europa zerstreut sind, theils Darstellungen ital. Landschaften, theils solche ital. Volkslebens. Catena, lat., Kette, ital. Flächenmaß = 13,45 sächs. Quadratklaftern. Catenae patrum, lat., Sammlungen von Bibelauslegungen aus den Schriften der Kirchenväter, dem biblischen Texte reihenweise beigefügt, ohne zu einem systematischen Ganzen verarbeitet zu sein. Catenaria, die Kettenlinie, eine krumme Linie, welche eine an 2 Punkten befestigte, sonst ihrer eigenen Schwere überlassene Kette annimmt; catenarisch, kettenartig; Catenation, die Verkettung; catenirt, verkettet; catenulirt, aus kleinen Gelenken zusammengesetzt. Cathcart (Kätkart), William Shaw, Graf, engl. General und Diplomat, geb. 1755 in Schottland, studierte zuerst die Rechte, trat 1777 zur Armee und zeichnete sich in Amerika aus, ward 1786 Repräsentativpeer für Schottland, machte 1793 den Feldzug in Flandern mit, ward 1794 Generalmajor, 1801 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="31"/> Gr. ein Theil der span. Mark mit Grafen, die sich bald unabhängig machten; 1137 kam es erblich an Aragonien und wurde mit diesem 1479 ein Theil der span. Monarchie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catalpa</hi> oder Trompetenbaum, aus der Familie der Bignoniaceen, mit 15 bis 18 Zoll langen, schotenförmigen Früchten; hält bei uns im Freien aus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catamaran</hi> ein Fahrzeug in Ostindien zur Fluß- und Küstenschiffahrt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catamarca</hi>, einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika, der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 □M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger Fruchtbarkeit. Neben Viehzucht als Hauptgeschäft wird besonders Baumwolle- u. Pfefferpflanzung betrieben. Der gleichnamige Fluß verliert sich in einen Steppensee. Hauptstadt ist San-Fernando de C., 1683 gegründet, in gesunder Lage, mit 5000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catamitus</hi>, ein weichlicher Mensch, von einem Beinamen des Ganymed.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cataneo</hi>, Pietro, Baumeister des 16. Jahrhdts., geb. zu Siena; schrieb „<hi rendition="#i">Architetura di Pietro C</hi>.“ mit Kupfern, Venedig 1567. – C., Girolamo, Baumeister und Ingenieur des 16. Jahrh.; schrieb mehrere Werke über die Befestigungskunst. – C. oder Catanno, Danese, trefflicher Bildhauer von Carrara, zugleich Baumeister und Dichter; seine besten Arbeiten sind in Venedig (Monument des Dogen Bordano) und Verona; st. 1573 zu Padua.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catania</hi> oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, am Südabhange des Aetna, eine der schönsten Städte des südl. Europas, mit 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder neu aufgebaut. Die schönsten Gebäude sind das Benedictinerkloster S. Nicolo, die Domkirche, das Stadthaus. C. ist Sitz eines Erzbischofs, einer Universität, Kunstakademie, der Provinzialbehörden, eines Handelsgerichts. Die Einwohner fabriciren besonders Seidestoffe und Leinwand (1000 Seide- und Leineweber), dann Arbeiten aus Lava, Bernstein, Marmor u. Holz, u. treiben Handel mit Getreide, Wein, Oel, Seide, edlen Früchten, Süßholzsaft, Soda, Holz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catanzaro</hi>, Hauptstadt der neapolit. Provinz Calabria-ulteriore II, mit 13600 E., Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat Seide-, Sammet- und Wollfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catechu</hi>, s. Acacie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catel</hi>, Charles Simon, geb. 1773 zu LʼAigle, wurde 1790 Componist beim Musikchor der Pariser Nationalgarde, Mitglied des Instituts, und st. 1830. Von seinen vielen theoret. musikalischen Werken ist besonders ausgezeichnet sein „<hi rendition="#i">Traité dʼharmonie</hi>“, Paris 1802. Er componirte besonders für Militärmusiken. außerdem mehrere Opern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catel</hi>, Franz, geb. 1778 zu Berlin, beschäftigte sich zuerst mit Illustration von Taschenbüchern u. Aquarellmalerei, übte sich dann in Paris in der Oelmalerei, ging 1809 nach Rom, wo er der Carstenʼschen Richtung folgte, ist jedoch mehr Landschafts- als Historienmaler. Während seines beständigen Aufenthaltes in Italien malte er eine große Zahl von Bildern, die durch ganz Europa zerstreut sind, theils Darstellungen ital. Landschaften, theils solche ital. Volkslebens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catena</hi>, lat., Kette, ital. Flächenmaß = 13,45 sächs. Quadratklaftern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catenae patrum</hi>, lat., Sammlungen von Bibelauslegungen aus den Schriften der Kirchenväter, dem biblischen Texte reihenweise beigefügt, ohne zu einem systematischen Ganzen verarbeitet zu sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Catenaria</hi>, die Kettenlinie, eine krumme Linie, welche eine an 2 Punkten befestigte, sonst ihrer eigenen Schwere überlassene Kette annimmt; <hi rendition="#g">catenarisch</hi>, kettenartig; <hi rendition="#g">Catenation</hi>, die Verkettung; <hi rendition="#g">catenirt</hi>, verkettet; <hi rendition="#g">catenulirt</hi>, aus kleinen Gelenken zusammengesetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cathcart</hi> (Kätkart), William Shaw, Graf, engl. General und Diplomat, geb. 1755 in Schottland, studierte zuerst die Rechte, trat 1777 zur Armee und zeichnete sich in Amerika aus, ward 1786 Repräsentativpeer für Schottland, machte 1793 den Feldzug in Flandern mit, ward 1794 Generalmajor, 1801 </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0032]
Gr. ein Theil der span. Mark mit Grafen, die sich bald unabhängig machten; 1137 kam es erblich an Aragonien und wurde mit diesem 1479 ein Theil der span. Monarchie.
Catalpa oder Trompetenbaum, aus der Familie der Bignoniaceen, mit 15 bis 18 Zoll langen, schotenförmigen Früchten; hält bei uns im Freien aus.
Catamaran ein Fahrzeug in Ostindien zur Fluß- und Küstenschiffahrt.
Catamarca, einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika, der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 □M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger Fruchtbarkeit. Neben Viehzucht als Hauptgeschäft wird besonders Baumwolle- u. Pfefferpflanzung betrieben. Der gleichnamige Fluß verliert sich in einen Steppensee. Hauptstadt ist San-Fernando de C., 1683 gegründet, in gesunder Lage, mit 5000 E.
Catamitus, ein weichlicher Mensch, von einem Beinamen des Ganymed.
Cataneo, Pietro, Baumeister des 16. Jahrhdts., geb. zu Siena; schrieb „Architetura di Pietro C.“ mit Kupfern, Venedig 1567. – C., Girolamo, Baumeister und Ingenieur des 16. Jahrh.; schrieb mehrere Werke über die Befestigungskunst. – C. oder Catanno, Danese, trefflicher Bildhauer von Carrara, zugleich Baumeister und Dichter; seine besten Arbeiten sind in Venedig (Monument des Dogen Bordano) und Verona; st. 1573 zu Padua.
Catania oder Catanea, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, am Südabhange des Aetna, eine der schönsten Städte des südl. Europas, mit 64000 E. Wiederholt (1693, 1815) durch Ausbrüche des Aetna und Erdbeben beschädigt, wurde sie immer wieder neu aufgebaut. Die schönsten Gebäude sind das Benedictinerkloster S. Nicolo, die Domkirche, das Stadthaus. C. ist Sitz eines Erzbischofs, einer Universität, Kunstakademie, der Provinzialbehörden, eines Handelsgerichts. Die Einwohner fabriciren besonders Seidestoffe und Leinwand (1000 Seide- und Leineweber), dann Arbeiten aus Lava, Bernstein, Marmor u. Holz, u. treiben Handel mit Getreide, Wein, Oel, Seide, edlen Früchten, Süßholzsaft, Soda, Holz.
Catanzaro, Hauptstadt der neapolit. Provinz Calabria-ulteriore II, mit 13600 E., Sitz eines Bischofs, der Provinzialbehörden, hat Seide-, Sammet- und Wollfabriken.
Catechu, s. Acacie.
Catel, Charles Simon, geb. 1773 zu LʼAigle, wurde 1790 Componist beim Musikchor der Pariser Nationalgarde, Mitglied des Instituts, und st. 1830. Von seinen vielen theoret. musikalischen Werken ist besonders ausgezeichnet sein „Traité dʼharmonie“, Paris 1802. Er componirte besonders für Militärmusiken. außerdem mehrere Opern.
Catel, Franz, geb. 1778 zu Berlin, beschäftigte sich zuerst mit Illustration von Taschenbüchern u. Aquarellmalerei, übte sich dann in Paris in der Oelmalerei, ging 1809 nach Rom, wo er der Carstenʼschen Richtung folgte, ist jedoch mehr Landschafts- als Historienmaler. Während seines beständigen Aufenthaltes in Italien malte er eine große Zahl von Bildern, die durch ganz Europa zerstreut sind, theils Darstellungen ital. Landschaften, theils solche ital. Volkslebens.
Catena, lat., Kette, ital. Flächenmaß = 13,45 sächs. Quadratklaftern.
Catenae patrum, lat., Sammlungen von Bibelauslegungen aus den Schriften der Kirchenväter, dem biblischen Texte reihenweise beigefügt, ohne zu einem systematischen Ganzen verarbeitet zu sein.
Catenaria, die Kettenlinie, eine krumme Linie, welche eine an 2 Punkten befestigte, sonst ihrer eigenen Schwere überlassene Kette annimmt; catenarisch, kettenartig; Catenation, die Verkettung; catenirt, verkettet; catenulirt, aus kleinen Gelenken zusammengesetzt.
Cathcart (Kätkart), William Shaw, Graf, engl. General und Diplomat, geb. 1755 in Schottland, studierte zuerst die Rechte, trat 1777 zur Armee und zeichnete sich in Amerika aus, ward 1786 Repräsentativpeer für Schottland, machte 1793 den Feldzug in Flandern mit, ward 1794 Generalmajor, 1801
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |