Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.unbefriedigt u. blieb wach, nachdem er sich an aller Wissenschaft verzweifelnd in den Strudel des Pariserlebens u. 21jähr. von da in den Lärm der Heerlager gestürzt. Er focht zuerst unter Moriz von Oranien, dann unter Tilly, zog unter Boucquoi nach Ungarn, nahm den Abschied, wanderte durch Italien nach Paris, wohnte 1628 noch der Belagerung von Rochelle bei und zog sich 1629 nach Holland zurück, wo er in strenger Zurückgezogenheit die Schriften De mundo, Meditationes philosophiae (1637), Metaphysica (1641) u. die berühmten Principia philosophiae (1644) lieferte. Von Zeit zu Zeit machte er große Reisen, besonders in das nördl. Europa, um sich von Studien und gelehrten Fehden zu erholen und fortwährend "im großen Buche der Welt" zu lesen. Nachdem er einen Ruf Richelieus nach Paris ausgeschlagen, begab er sich nach Stockholm 1649, um die Königin Christine, mit der er längst Briefe wechselte, in seine Philosophie einzuweihen, st. aber schon 1650. 1666 kam seine Leiche nach Paris in die Kirche der hl. Genofeva vom Berge. Seine Philosophie geht vom Zweifel aus, etwas Festes und Bleibendes gibt es jedoch: Ich weiß, daß ich denke und indem ich dieses weiß, bin ich - Cogito ergo sum. Das Denken ist keine besondere Handlung des Geistes, sondern das Wesen desselben. Indem ich dadurch weiß, daß ich bin, weiß ich alles andere und wahr ist Alles, was ich klar und bestimmt erkenne. Solches Prinzip der Gewißheit wird zu dem der objectiven Wahrheit durch die Idee Gottes, welche weder eine durch die Sinne überlieferte oder beigebrachte, noch selbst gemachte, sondern eine angeborne ist. Gott ist unendliche Substanz, d. h. er existirt so, daß er für seine Existenz keines Andern bedarf und außer (extra) ihm Nichts gedacht werden kann; er vermag als unendlich vollkommenes Wesen uns nicht zu täuschen, weßhalb er für uns der Quell aller Gewißheit und Wahrheit, u. unsere Vernunft fähig ist das Wahre zu erkennen. Aus der Idee Gottes folgt zunächst die Lehre von den geschaffenen Substanzen, d. h. von den Dingen, welche für ihre Existenz lediglich Gottes Mitwirkung nöthig haben - Geist und Materie. Attribut u. Wesen des Geistes ist Denken, indem Alles, was wir im Geiste finden, Denken voraussetzt und nur eine Modification desselben ist; Attribut und Wesen der Materie aber ist Ausdehnung, denn alles vom Körper Ausgesagte setzt sie voraus und ist eine Weise derselben. Die 2 geschaffenen Substanzen haben nichts mit einander gemein, ihre Vereinigung ist nur eine mechan., der Leib die von Gott verfertigte Maschine der Seele. Die Seele aber sitzt mitten im Gehirn in der Zirbeldrüse; diese ist die Bildungsstätte aller Gedanken, die Thiere aber sind Maschinen, weil sie nichts von ihrem Denken wissen und keinen freien Willen haben. - Unbestritten bleibt, daß D. das Prinzip des Selbstbewußtseins in einer den Alten unbekannten Fassung aufstellte und den Gegensatz von Dasein und Bewußtsein, damit den archimed. Punkt der neuern Philosophie aussprach und als Aufgabe aufstellte. - D. ist auch der Schöpfer der analytischen Geometrie, erwarb sich um die Algebra bleibende Verdienste und wirkte für das Studium der Naturwissenschaften sehr anregend. Seine Schriften und Briefe wurden 1692-1701 in 9 Quartbänden zu Amsterdam u. gleichzeitig zu Frankfurt herausgegeben u. nachdem Einzelnes vielfach übersetzt worden, erschienen: "Oeuvres de Descartes publies par Victor Cousin" Paris 1824-26; 11 Bde. 8. Descendendo, ital. (Desch-), in der Musik was Decrescendo. Descendenten, Abkömmlinge, die absteigende Linie im Gegensatz zu den Ascendenten. Descendenz, Nachkommenschaft; descendiren, abstammen. Descente (frz. Dessangt), Absteigung, bei Belagerungen der aus der Krönung des bedeckten Weges in den Graben geführte Weg. Descisciren, lat., abfallen, ausarten. Describiren, lat., beschreiben; Description, Beschreibung; descriptiv, beschreibend. Dese, lombard. Fluß in der Provinz Treviso, mündet bei Venedig in die Lagunen. unbefriedigt u. blieb wach, nachdem er sich an aller Wissenschaft verzweifelnd in den Strudel des Pariserlebens u. 21jähr. von da in den Lärm der Heerlager gestürzt. Er focht zuerst unter Moriz von Oranien, dann unter Tilly, zog unter Boucquoi nach Ungarn, nahm den Abschied, wanderte durch Italien nach Paris, wohnte 1628 noch der Belagerung von Rochelle bei und zog sich 1629 nach Holland zurück, wo er in strenger Zurückgezogenheit die Schriften De mundo, Meditationes philosophiae (1637), Metaphysica (1641) u. die berühmten Principia philosophiae (1644) lieferte. Von Zeit zu Zeit machte er große Reisen, besonders in das nördl. Europa, um sich von Studien und gelehrten Fehden zu erholen und fortwährend „im großen Buche der Welt“ zu lesen. Nachdem er einen Ruf Richelieus nach Paris ausgeschlagen, begab er sich nach Stockholm 1649, um die Königin Christine, mit der er längst Briefe wechselte, in seine Philosophie einzuweihen, st. aber schon 1650. 1666 kam seine Leiche nach Paris in die Kirche der hl. Genofeva vom Berge. Seine Philosophie geht vom Zweifel aus, etwas Festes und Bleibendes gibt es jedoch: Ich weiß, daß ich denke und indem ich dieses weiß, bin ich – Cogito ergo sum. Das Denken ist keine besondere Handlung des Geistes, sondern das Wesen desselben. Indem ich dadurch weiß, daß ich bin, weiß ich alles andere und wahr ist Alles, was ich klar und bestimmt erkenne. Solches Prinzip der Gewißheit wird zu dem der objectiven Wahrheit durch die Idee Gottes, welche weder eine durch die Sinne überlieferte oder beigebrachte, noch selbst gemachte, sondern eine angeborne ist. Gott ist unendliche Substanz, d. h. er existirt so, daß er für seine Existenz keines Andern bedarf und außer (extra) ihm Nichts gedacht werden kann; er vermag als unendlich vollkommenes Wesen uns nicht zu täuschen, weßhalb er für uns der Quell aller Gewißheit und Wahrheit, u. unsere Vernunft fähig ist das Wahre zu erkennen. Aus der Idee Gottes folgt zunächst die Lehre von den geschaffenen Substanzen, d. h. von den Dingen, welche für ihre Existenz lediglich Gottes Mitwirkung nöthig haben – Geist und Materie. Attribut u. Wesen des Geistes ist Denken, indem Alles, was wir im Geiste finden, Denken voraussetzt und nur eine Modification desselben ist; Attribut und Wesen der Materie aber ist Ausdehnung, denn alles vom Körper Ausgesagte setzt sie voraus und ist eine Weise derselben. Die 2 geschaffenen Substanzen haben nichts mit einander gemein, ihre Vereinigung ist nur eine mechan., der Leib die von Gott verfertigte Maschine der Seele. Die Seele aber sitzt mitten im Gehirn in der Zirbeldrüse; diese ist die Bildungsstätte aller Gedanken, die Thiere aber sind Maschinen, weil sie nichts von ihrem Denken wissen und keinen freien Willen haben. – Unbestritten bleibt, daß D. das Prinzip des Selbstbewußtseins in einer den Alten unbekannten Fassung aufstellte und den Gegensatz von Dasein und Bewußtsein, damit den archimed. Punkt der neuern Philosophie aussprach und als Aufgabe aufstellte. – D. ist auch der Schöpfer der analytischen Geometrie, erwarb sich um die Algebra bleibende Verdienste und wirkte für das Studium der Naturwissenschaften sehr anregend. Seine Schriften und Briefe wurden 1692–1701 in 9 Quartbänden zu Amsterdam u. gleichzeitig zu Frankfurt herausgegeben u. nachdem Einzelnes vielfach übersetzt worden, erschienen: „Oeuvres de Descartes publiés par Victor Cousin“ Paris 1824–26; 11 Bde. 8. Descendendo, ital. (Desch–), in der Musik was Decrescendo. Descendenten, Abkömmlinge, die absteigende Linie im Gegensatz zu den Ascendenten. Descendenz, Nachkommenschaft; descendiren, abstammen. Descente (frz. Dessangt), Absteigung, bei Belagerungen der aus der Krönung des bedeckten Weges in den Graben geführte Weg. Descisciren, lat., abfallen, ausarten. Describiren, lat., beschreiben; Description, Beschreibung; descriptiv, beschreibend. Dese, lombard. Fluß in der Provinz Treviso, mündet bei Venedig in die Lagunen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="332"/> unbefriedigt u. blieb wach, nachdem er sich an aller Wissenschaft verzweifelnd in den Strudel des Pariserlebens u. 21jähr. von da in den Lärm der Heerlager gestürzt. Er focht zuerst unter Moriz von Oranien, dann unter Tilly, zog unter Boucquoi nach Ungarn, nahm den Abschied, wanderte durch Italien nach Paris, wohnte 1628 noch der Belagerung von Rochelle bei und zog sich 1629 nach Holland zurück, wo er in strenger Zurückgezogenheit die Schriften <hi rendition="#i">De mundo, Meditationes philosophiae</hi> (1637), <hi rendition="#i">Metaphysica</hi> (1641) u. die berühmten <hi rendition="#i">Principia philosophiae</hi> (1644) lieferte. Von Zeit zu Zeit machte er große Reisen, besonders in das nördl. Europa, um sich von Studien und gelehrten Fehden zu erholen und fortwährend „im großen Buche der Welt“ zu lesen. Nachdem er einen Ruf Richelieus nach Paris ausgeschlagen, begab er sich nach Stockholm 1649, um die Königin Christine, mit der er längst Briefe wechselte, in seine Philosophie einzuweihen, st. aber schon 1650. 1666 kam seine Leiche nach Paris in die Kirche der hl. Genofeva vom Berge. Seine Philosophie geht vom Zweifel aus, etwas Festes und Bleibendes gibt es jedoch: Ich weiß, daß ich denke und indem ich dieses weiß, bin ich – <hi rendition="#i">Cogito ergo sum</hi>. Das Denken ist keine besondere Handlung des Geistes, sondern das Wesen desselben. Indem ich dadurch weiß, daß ich bin, weiß ich alles andere und wahr ist Alles, was ich klar und bestimmt erkenne. Solches Prinzip der Gewißheit wird zu dem der objectiven Wahrheit durch die Idee Gottes, welche weder eine durch die Sinne überlieferte oder beigebrachte, noch selbst gemachte, sondern eine angeborne ist. Gott ist unendliche Substanz, d. h. er existirt so, daß er für seine Existenz keines Andern bedarf und außer <hi rendition="#i">(extra)</hi> ihm Nichts gedacht werden kann; er vermag als unendlich vollkommenes Wesen uns nicht zu täuschen, weßhalb er für uns der Quell aller Gewißheit und Wahrheit, u. unsere Vernunft fähig ist das Wahre zu erkennen. Aus der Idee Gottes folgt zunächst die Lehre von den geschaffenen Substanzen, d. h. von den Dingen, welche für ihre Existenz lediglich Gottes Mitwirkung nöthig haben – Geist und Materie. Attribut u. Wesen des Geistes ist Denken, indem Alles, was wir im Geiste finden, Denken voraussetzt und nur eine Modification desselben ist; Attribut und Wesen der Materie aber ist Ausdehnung, denn alles vom Körper Ausgesagte setzt sie voraus und ist eine Weise derselben. Die 2 geschaffenen Substanzen haben nichts mit einander gemein, ihre Vereinigung ist nur eine mechan., der Leib die von Gott verfertigte Maschine der Seele. Die Seele aber sitzt mitten im Gehirn in der Zirbeldrüse; diese ist die Bildungsstätte aller Gedanken, die Thiere aber sind Maschinen, weil sie nichts von ihrem Denken wissen und keinen freien Willen haben. – Unbestritten bleibt, daß D. das Prinzip des Selbstbewußtseins in einer den Alten unbekannten Fassung aufstellte und den Gegensatz von Dasein und Bewußtsein, damit den archimed. Punkt der neuern Philosophie aussprach und als Aufgabe aufstellte. – D. ist auch der Schöpfer der analytischen Geometrie, erwarb sich um die Algebra bleibende Verdienste und wirkte für das Studium der Naturwissenschaften sehr anregend. Seine Schriften und Briefe wurden 1692–1701 in 9 Quartbänden zu Amsterdam u. gleichzeitig zu Frankfurt herausgegeben u. nachdem Einzelnes vielfach übersetzt worden, erschienen: „<hi rendition="#i">Oeuvres de Descartes publiés par Victor Cousin</hi>“ Paris 1824–26; 11 Bde. 8.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Descendendo</hi>, ital. (Desch–), in der Musik was <hi rendition="#i">Decrescendo</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Descendenten</hi>, Abkömmlinge, die absteigende Linie im Gegensatz zu den Ascendenten. <hi rendition="#g">Descendenz</hi>, Nachkommenschaft; <hi rendition="#g">descendiren</hi>, abstammen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Descente</hi> (frz. Dessangt), Absteigung, bei Belagerungen der aus der Krönung des bedeckten Weges in den Graben geführte Weg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Descisciren</hi>, lat., abfallen, ausarten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Describiren</hi>, lat., beschreiben; <hi rendition="#g">Description</hi>, Beschreibung; <hi rendition="#g">descriptiv</hi>, beschreibend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dese</hi>, lombard. Fluß in der Provinz Treviso, mündet bei Venedig in die Lagunen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0333]
unbefriedigt u. blieb wach, nachdem er sich an aller Wissenschaft verzweifelnd in den Strudel des Pariserlebens u. 21jähr. von da in den Lärm der Heerlager gestürzt. Er focht zuerst unter Moriz von Oranien, dann unter Tilly, zog unter Boucquoi nach Ungarn, nahm den Abschied, wanderte durch Italien nach Paris, wohnte 1628 noch der Belagerung von Rochelle bei und zog sich 1629 nach Holland zurück, wo er in strenger Zurückgezogenheit die Schriften De mundo, Meditationes philosophiae (1637), Metaphysica (1641) u. die berühmten Principia philosophiae (1644) lieferte. Von Zeit zu Zeit machte er große Reisen, besonders in das nördl. Europa, um sich von Studien und gelehrten Fehden zu erholen und fortwährend „im großen Buche der Welt“ zu lesen. Nachdem er einen Ruf Richelieus nach Paris ausgeschlagen, begab er sich nach Stockholm 1649, um die Königin Christine, mit der er längst Briefe wechselte, in seine Philosophie einzuweihen, st. aber schon 1650. 1666 kam seine Leiche nach Paris in die Kirche der hl. Genofeva vom Berge. Seine Philosophie geht vom Zweifel aus, etwas Festes und Bleibendes gibt es jedoch: Ich weiß, daß ich denke und indem ich dieses weiß, bin ich – Cogito ergo sum. Das Denken ist keine besondere Handlung des Geistes, sondern das Wesen desselben. Indem ich dadurch weiß, daß ich bin, weiß ich alles andere und wahr ist Alles, was ich klar und bestimmt erkenne. Solches Prinzip der Gewißheit wird zu dem der objectiven Wahrheit durch die Idee Gottes, welche weder eine durch die Sinne überlieferte oder beigebrachte, noch selbst gemachte, sondern eine angeborne ist. Gott ist unendliche Substanz, d. h. er existirt so, daß er für seine Existenz keines Andern bedarf und außer (extra) ihm Nichts gedacht werden kann; er vermag als unendlich vollkommenes Wesen uns nicht zu täuschen, weßhalb er für uns der Quell aller Gewißheit und Wahrheit, u. unsere Vernunft fähig ist das Wahre zu erkennen. Aus der Idee Gottes folgt zunächst die Lehre von den geschaffenen Substanzen, d. h. von den Dingen, welche für ihre Existenz lediglich Gottes Mitwirkung nöthig haben – Geist und Materie. Attribut u. Wesen des Geistes ist Denken, indem Alles, was wir im Geiste finden, Denken voraussetzt und nur eine Modification desselben ist; Attribut und Wesen der Materie aber ist Ausdehnung, denn alles vom Körper Ausgesagte setzt sie voraus und ist eine Weise derselben. Die 2 geschaffenen Substanzen haben nichts mit einander gemein, ihre Vereinigung ist nur eine mechan., der Leib die von Gott verfertigte Maschine der Seele. Die Seele aber sitzt mitten im Gehirn in der Zirbeldrüse; diese ist die Bildungsstätte aller Gedanken, die Thiere aber sind Maschinen, weil sie nichts von ihrem Denken wissen und keinen freien Willen haben. – Unbestritten bleibt, daß D. das Prinzip des Selbstbewußtseins in einer den Alten unbekannten Fassung aufstellte und den Gegensatz von Dasein und Bewußtsein, damit den archimed. Punkt der neuern Philosophie aussprach und als Aufgabe aufstellte. – D. ist auch der Schöpfer der analytischen Geometrie, erwarb sich um die Algebra bleibende Verdienste und wirkte für das Studium der Naturwissenschaften sehr anregend. Seine Schriften und Briefe wurden 1692–1701 in 9 Quartbänden zu Amsterdam u. gleichzeitig zu Frankfurt herausgegeben u. nachdem Einzelnes vielfach übersetzt worden, erschienen: „Oeuvres de Descartes publiés par Victor Cousin“ Paris 1824–26; 11 Bde. 8.
Descendendo, ital. (Desch–), in der Musik was Decrescendo.
Descendenten, Abkömmlinge, die absteigende Linie im Gegensatz zu den Ascendenten. Descendenz, Nachkommenschaft; descendiren, abstammen.
Descente (frz. Dessangt), Absteigung, bei Belagerungen der aus der Krönung des bedeckten Weges in den Graben geführte Weg.
Descisciren, lat., abfallen, ausarten.
Describiren, lat., beschreiben; Description, Beschreibung; descriptiv, beschreibend.
Dese, lombard. Fluß in der Provinz Treviso, mündet bei Venedig in die Lagunen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |