Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wird das Wasser als Einheit angenommen.


Dichtkunst, christliche, Dichtungsarten, s. Poesie.


Dicis causa, gratia, lat., um die Formalien zu beobachten; zum Scheine.


Dickblatt, s. Crassulaceae.


Dickdarm, s. Darm.


Dickens, Charles, unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth, ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor, durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, besonders der unteren u. mittleren Schichten, und durch seine originelle Darstellung den großen Meistern seiner Nation im vorigen Jahrh. an die Seite zu stellen. Dabei zieht sich durch alle seine Schriften unverkennbar der rothe Faden der Opposition des engl. Plebejers gegen seine Aristokraten, und diesem Umstande hat D. wenigstens einen Theil seines ungeheuren schriftstellerischen Erfolges zu verdanken. Er begann nämlich als Berichterstatter in Zeitungen; seine Schilderungen von dem Leben in London wurden zuerst im Morning Chronicle abgedruckt, dann besonders herausgegeben und begründeten seinen Ruf; von den "Pickwick-Papers" wurden in 4 Wochen gegen 100000 Exemplare, von dem "Nick Nikleby" 17000 in einem Tage verkauft! Aehnlichen Erfolg hatten seine sogen. Weihnachtsschriften, seine Wochenschrift "Household words", das heftweise erscheinende "Bleakhouse"; 1845 gründete er das Journal "Daily news" von radicaler Tendenz. Bei den Nordamerikanern hat er durch eine eigene Schrift über ihre gesellschaftlichen Verhältnisse so wie durch einige Streiflichter in "Martin Chuzzlewit" den Enthusiasmus für ihn sehr herabgestimmt; dafür entschädigt ihn vielleicht die Gunst des deutschen Publicums und das Bestreben deutscher Novellisten, ihn nachzuahmen.


Dickfuß od. Triel, Oedicnemus, heißt eine Gattung aus der Ordnung der Waldvögel. Schnabel länger als der Kopf, Augen groß, dicke, netzartig geschuppte Füße mit 3 Vorderzehen ohne Hinterzehe; Schwanz abgestuft. Sie finden sich nur in der alten Welt, lieben sandige, trockene Gegenden, und nähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und kleinen Schlangen. Der europ. D., Oed. crepitans, gelbgrau, 16 Zoll lang, mehr im wärmeren Europa, selten in Deutschland; frißt auch Mäuse, deren Haare er in Ballen, wie ein Raubvogel, auswirft.


Dickgroschen, hießen die ersten 2 Loth schweren deutschen Silbermünzen, von Oesterreich seit 1479, von Sachsen seit 1485 geprägt.


Dickhäuter, Pachydermata, Ordnung der Säugethiere, haben das Eigenthümliche, daß die Spitzen der unbeweglichen Zehen mit Hufen bedeckt sind; diese Zehen dienen nur als Stützpunkte, nie zum Greifen oder Umfassen, deßhalb fehlt das Schlüsselbein. Der Körper ist plump, die Haut dick, meistens dünn behaart, Zahnbildung sehr verschieden; der Magen öfters durch Einschnitte abgetheilt, aber nicht zum Wiederkäuen eingerichtet. Mit Ausnahme des Schweines, welches allesfressend ist, sind die D. sämmtlich pflanzenfressende Thiere. Hieher gehören: Elephant, Flußpferd, Schwein, Rhinoceros, Tapir, Pferd, Zebra, Quagga.


Dickköpfe, Hesperia, Gattung der unächten Tagfalter, mit kurzem, dickem Leibe, großem Kopfe u. kurzen Fühlern. Puppen und Raupen ähnlich denen der Nachtfalter. - Der Malvenfalter, H. Malvarum, dunkel graubraun gefleckt; Raupe aschgrau, ins Röthliche gehend, auf Malven. - Das Komma, H. Comma, gelbbraun, die Männchen mit einem schwarzen Strich auf den Vorderflügeln; Raupe grün.


Dickleiber, Gastropacha, Gattung der Nachtfalter, aus der Familie der Spinner; alle mit dickem Hinterleib. Die Arten zahlreich, darunter: das Eichenblatt, G. quercifolia, die Raupe auf Weißdorn und Obstbäumen. Die Fichtenglocke, der Fichtenspinner, G. pini; die Raupe grau mit blauen Streifen u. rothen Punkten, Haarbüscheln, frißt die Fichtennadeln und schadet sehr. Processionsspinner, G. processionea, grau, Hinterflügel weißlich; die weißgrauen, kleinen Raupen leben gesellig

wird das Wasser als Einheit angenommen.


Dichtkunst, christliche, Dichtungsarten, s. Poesie.


Dicis causa, gratia, lat., um die Formalien zu beobachten; zum Scheine.


Dickblatt, s. Crassulaceae.


Dickdarm, s. Darm.


Dickens, Charles, unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth, ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor, durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, besonders der unteren u. mittleren Schichten, und durch seine originelle Darstellung den großen Meistern seiner Nation im vorigen Jahrh. an die Seite zu stellen. Dabei zieht sich durch alle seine Schriften unverkennbar der rothe Faden der Opposition des engl. Plebejers gegen seine Aristokraten, und diesem Umstande hat D. wenigstens einen Theil seines ungeheuren schriftstellerischen Erfolges zu verdanken. Er begann nämlich als Berichterstatter in Zeitungen; seine Schilderungen von dem Leben in London wurden zuerst im Morning Chronicle abgedruckt, dann besonders herausgegeben und begründeten seinen Ruf; von den „Pickwick-Papers“ wurden in 4 Wochen gegen 100000 Exemplare, von dem „Nick Nikleby“ 17000 in einem Tage verkauft! Aehnlichen Erfolg hatten seine sogen. Weihnachtsschriften, seine Wochenschrift „Household words“, das heftweise erscheinende „Bleakhouse“; 1845 gründete er das Journal „Daily news“ von radicaler Tendenz. Bei den Nordamerikanern hat er durch eine eigene Schrift über ihre gesellschaftlichen Verhältnisse so wie durch einige Streiflichter in „Martin Chuzzlewit“ den Enthusiasmus für ihn sehr herabgestimmt; dafür entschädigt ihn vielleicht die Gunst des deutschen Publicums und das Bestreben deutscher Novellisten, ihn nachzuahmen.


Dickfuß od. Triel, Oedicnemus, heißt eine Gattung aus der Ordnung der Waldvögel. Schnabel länger als der Kopf, Augen groß, dicke, netzartig geschuppte Füße mit 3 Vorderzehen ohne Hinterzehe; Schwanz abgestuft. Sie finden sich nur in der alten Welt, lieben sandige, trockene Gegenden, und nähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und kleinen Schlangen. Der europ. D., Oed. crepitans, gelbgrau, 16 Zoll lang, mehr im wärmeren Europa, selten in Deutschland; frißt auch Mäuse, deren Haare er in Ballen, wie ein Raubvogel, auswirft.


Dickgroschen, hießen die ersten 2 Loth schweren deutschen Silbermünzen, von Oesterreich seit 1479, von Sachsen seit 1485 geprägt.


Dickhäuter, Pachydermata, Ordnung der Säugethiere, haben das Eigenthümliche, daß die Spitzen der unbeweglichen Zehen mit Hufen bedeckt sind; diese Zehen dienen nur als Stützpunkte, nie zum Greifen oder Umfassen, deßhalb fehlt das Schlüsselbein. Der Körper ist plump, die Haut dick, meistens dünn behaart, Zahnbildung sehr verschieden; der Magen öfters durch Einschnitte abgetheilt, aber nicht zum Wiederkäuen eingerichtet. Mit Ausnahme des Schweines, welches allesfressend ist, sind die D. sämmtlich pflanzenfressende Thiere. Hieher gehören: Elephant, Flußpferd, Schwein, Rhinoceros, Tapir, Pferd, Zebra, Quagga.


Dickköpfe, Hesperia, Gattung der unächten Tagfalter, mit kurzem, dickem Leibe, großem Kopfe u. kurzen Fühlern. Puppen und Raupen ähnlich denen der Nachtfalter. – Der Malvenfalter, H. Malvarum, dunkel graubraun gefleckt; Raupe aschgrau, ins Röthliche gehend, auf Malven. – Das Komma, H. Comma, gelbbraun, die Männchen mit einem schwarzen Strich auf den Vorderflügeln; Raupe grün.


Dickleiber, Gastropacha, Gattung der Nachtfalter, aus der Familie der Spinner; alle mit dickem Hinterleib. Die Arten zahlreich, darunter: das Eichenblatt, G. quercifolia, die Raupe auf Weißdorn und Obstbäumen. Die Fichtenglocke, der Fichtenspinner, G. pini; die Raupe grau mit blauen Streifen u. rothen Punkten, Haarbüscheln, frißt die Fichtennadeln und schadet sehr. Processionsspinner, G. processionea, grau, Hinterflügel weißlich; die weißgrauen, kleinen Raupen leben gesellig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="378"/>
wird das Wasser als Einheit angenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dichtkunst</hi>, christliche, Dichtungsarten, s. Poesie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dicis causa, gratia</hi>, lat., um die Formalien zu beobachten; zum Scheine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickblatt</hi>, s. <hi rendition="#i">Crassulaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickdarm</hi>, s. Darm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickens</hi>, Charles, unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth, ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor, durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, besonders der unteren u. mittleren Schichten, und durch seine originelle Darstellung den großen Meistern seiner Nation im vorigen Jahrh. an die Seite zu stellen. Dabei zieht sich durch alle seine Schriften unverkennbar der rothe Faden der Opposition des engl. Plebejers gegen seine Aristokraten, und diesem Umstande hat D. wenigstens einen Theil seines ungeheuren schriftstellerischen Erfolges zu verdanken. Er begann nämlich als Berichterstatter in Zeitungen; seine Schilderungen von dem Leben in London wurden zuerst im Morning Chronicle abgedruckt, dann besonders herausgegeben und begründeten seinen Ruf; von den &#x201E;<hi rendition="#i">Pickwick-Papers</hi>&#x201C; wurden in 4 Wochen gegen 100000 Exemplare, von dem &#x201E;<hi rendition="#i">Nick Nikleby</hi>&#x201C; 17000 in einem Tage verkauft! Aehnlichen Erfolg hatten seine sogen. Weihnachtsschriften, seine Wochenschrift &#x201E;<hi rendition="#i">Household words</hi>&#x201C;, das heftweise erscheinende &#x201E;<hi rendition="#i">Bleakhouse</hi>&#x201C;; 1845 gründete er das Journal &#x201E;<hi rendition="#i">Daily news</hi>&#x201C; von radicaler Tendenz. Bei den Nordamerikanern hat er durch eine eigene Schrift über ihre gesellschaftlichen Verhältnisse so wie durch einige Streiflichter in &#x201E;<hi rendition="#i">Martin Chuzzlewit</hi>&#x201C; den Enthusiasmus für ihn sehr herabgestimmt; dafür entschädigt ihn vielleicht die Gunst des deutschen Publicums und das Bestreben deutscher Novellisten, ihn nachzuahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickfuß</hi> od. Triel, <hi rendition="#i">Oedicnemus</hi>, heißt eine Gattung aus der Ordnung der Waldvögel. Schnabel länger als der Kopf, Augen groß, dicke, netzartig geschuppte Füße mit 3 Vorderzehen ohne Hinterzehe; Schwanz abgestuft. Sie finden sich nur in der alten Welt, lieben sandige, trockene Gegenden, und nähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und kleinen Schlangen. Der <hi rendition="#g">europ</hi>. D., <hi rendition="#i">Oed. crepitans</hi>, gelbgrau, 16 Zoll lang, mehr im wärmeren Europa, selten in Deutschland; frißt auch Mäuse, deren Haare er in Ballen, wie ein Raubvogel, auswirft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickgroschen</hi>, hießen die ersten 2 Loth schweren deutschen Silbermünzen, von Oesterreich seit 1479, von Sachsen seit 1485 geprägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickhäuter</hi>, <hi rendition="#i">Pachydermata</hi>, Ordnung der Säugethiere, haben das Eigenthümliche, daß die Spitzen der unbeweglichen Zehen mit Hufen bedeckt sind; diese Zehen dienen nur als Stützpunkte, nie zum Greifen oder Umfassen, deßhalb fehlt das Schlüsselbein. Der Körper ist plump, die Haut dick, meistens dünn behaart, Zahnbildung sehr verschieden; der Magen öfters durch Einschnitte abgetheilt, aber nicht zum Wiederkäuen eingerichtet. Mit Ausnahme des Schweines, welches allesfressend ist, sind die D. sämmtlich pflanzenfressende Thiere. Hieher gehören: Elephant, Flußpferd, Schwein, Rhinoceros, Tapir, Pferd, Zebra, Quagga.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickköpfe</hi>, <hi rendition="#i">Hesperia</hi>, Gattung der unächten Tagfalter, mit kurzem, dickem Leibe, großem Kopfe u. kurzen Fühlern. Puppen und Raupen ähnlich denen der Nachtfalter. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Malvenfalter</hi>, <hi rendition="#i">H. Malvarum</hi>, dunkel graubraun gefleckt; Raupe aschgrau, ins Röthliche gehend, auf Malven. &#x2013; Das <hi rendition="#g">Komma</hi>, <hi rendition="#i">H. Comma</hi>, gelbbraun, die Männchen mit einem schwarzen Strich auf den Vorderflügeln; Raupe grün.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dickleiber</hi>, <hi rendition="#i">Gastropacha</hi>, Gattung der Nachtfalter, aus der Familie der Spinner; alle mit dickem Hinterleib. Die Arten zahlreich, darunter: das <hi rendition="#g">Eichenblatt</hi>, <hi rendition="#i">G. quercifolia</hi>, die Raupe auf Weißdorn und Obstbäumen. Die <hi rendition="#g">Fichtenglocke</hi>, der Fichtenspinner, <hi rendition="#i">G. pini</hi>; die Raupe grau mit blauen Streifen u. rothen Punkten, Haarbüscheln, frißt die Fichtennadeln und schadet sehr. <hi rendition="#g">Processionsspinner</hi>, <hi rendition="#i">G. processionea</hi>, grau, Hinterflügel weißlich; die weißgrauen, kleinen Raupen leben gesellig
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0379] wird das Wasser als Einheit angenommen. Dichtkunst, christliche, Dichtungsarten, s. Poesie. Dicis causa, gratia, lat., um die Formalien zu beobachten; zum Scheine. Dickblatt, s. Crassulaceae. Dickdarm, s. Darm. Dickens, Charles, unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth, ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor, durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, besonders der unteren u. mittleren Schichten, und durch seine originelle Darstellung den großen Meistern seiner Nation im vorigen Jahrh. an die Seite zu stellen. Dabei zieht sich durch alle seine Schriften unverkennbar der rothe Faden der Opposition des engl. Plebejers gegen seine Aristokraten, und diesem Umstande hat D. wenigstens einen Theil seines ungeheuren schriftstellerischen Erfolges zu verdanken. Er begann nämlich als Berichterstatter in Zeitungen; seine Schilderungen von dem Leben in London wurden zuerst im Morning Chronicle abgedruckt, dann besonders herausgegeben und begründeten seinen Ruf; von den „Pickwick-Papers“ wurden in 4 Wochen gegen 100000 Exemplare, von dem „Nick Nikleby“ 17000 in einem Tage verkauft! Aehnlichen Erfolg hatten seine sogen. Weihnachtsschriften, seine Wochenschrift „Household words“, das heftweise erscheinende „Bleakhouse“; 1845 gründete er das Journal „Daily news“ von radicaler Tendenz. Bei den Nordamerikanern hat er durch eine eigene Schrift über ihre gesellschaftlichen Verhältnisse so wie durch einige Streiflichter in „Martin Chuzzlewit“ den Enthusiasmus für ihn sehr herabgestimmt; dafür entschädigt ihn vielleicht die Gunst des deutschen Publicums und das Bestreben deutscher Novellisten, ihn nachzuahmen. Dickfuß od. Triel, Oedicnemus, heißt eine Gattung aus der Ordnung der Waldvögel. Schnabel länger als der Kopf, Augen groß, dicke, netzartig geschuppte Füße mit 3 Vorderzehen ohne Hinterzehe; Schwanz abgestuft. Sie finden sich nur in der alten Welt, lieben sandige, trockene Gegenden, und nähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und kleinen Schlangen. Der europ. D., Oed. crepitans, gelbgrau, 16 Zoll lang, mehr im wärmeren Europa, selten in Deutschland; frißt auch Mäuse, deren Haare er in Ballen, wie ein Raubvogel, auswirft. Dickgroschen, hießen die ersten 2 Loth schweren deutschen Silbermünzen, von Oesterreich seit 1479, von Sachsen seit 1485 geprägt. Dickhäuter, Pachydermata, Ordnung der Säugethiere, haben das Eigenthümliche, daß die Spitzen der unbeweglichen Zehen mit Hufen bedeckt sind; diese Zehen dienen nur als Stützpunkte, nie zum Greifen oder Umfassen, deßhalb fehlt das Schlüsselbein. Der Körper ist plump, die Haut dick, meistens dünn behaart, Zahnbildung sehr verschieden; der Magen öfters durch Einschnitte abgetheilt, aber nicht zum Wiederkäuen eingerichtet. Mit Ausnahme des Schweines, welches allesfressend ist, sind die D. sämmtlich pflanzenfressende Thiere. Hieher gehören: Elephant, Flußpferd, Schwein, Rhinoceros, Tapir, Pferd, Zebra, Quagga. Dickköpfe, Hesperia, Gattung der unächten Tagfalter, mit kurzem, dickem Leibe, großem Kopfe u. kurzen Fühlern. Puppen und Raupen ähnlich denen der Nachtfalter. – Der Malvenfalter, H. Malvarum, dunkel graubraun gefleckt; Raupe aschgrau, ins Röthliche gehend, auf Malven. – Das Komma, H. Comma, gelbbraun, die Männchen mit einem schwarzen Strich auf den Vorderflügeln; Raupe grün. Dickleiber, Gastropacha, Gattung der Nachtfalter, aus der Familie der Spinner; alle mit dickem Hinterleib. Die Arten zahlreich, darunter: das Eichenblatt, G. quercifolia, die Raupe auf Weißdorn und Obstbäumen. Die Fichtenglocke, der Fichtenspinner, G. pini; die Raupe grau mit blauen Streifen u. rothen Punkten, Haarbüscheln, frißt die Fichtennadeln und schadet sehr. Processionsspinner, G. processionea, grau, Hinterflügel weißlich; die weißgrauen, kleinen Raupen leben gesellig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/379
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/379>, abgerufen am 01.06.2024.