Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Dipteren, Zweiflügler, Ordnung der Insekten, die Fliegen umfassend, mit nur 2 häutigen, durchsichtigen u. ungefalteten Flügeln, unter diesen statt der Unterflügel 2 bewegliche Körper, die Schwingkölbchen oder Balancirstangen (Halteren), deren Nutzen noch nicht ermittelt ist. Sie haben, da sie von den Säften der Pflanzen und Thiere leben, nur zum Saugen eingerichtete Mundwerkzeuge, bestehend aus einem fleischigen Rüssel, der an der Spitze verdickt ist. Bei den von thierischen Säften lebenden Fliegen dienen die schaligen Stücke des Rüssels als Lanzette, um die Gefäße zu durchbohren. Die Augen sind meist sehr groß, Nebenaugen gewöhnlich 3. Die meist fußlosen Larven leben theils im Wasser, theils in Pflanzentheilen, Holz, Mist, faulendem Fleisch, in den Larven anderer Insekten, in der Haut der Wiederkäuer u. Pferde.


Dipterocarpeae, Zweiflügelfrüchte, so benannt, weil 2 Zipfel des 5zähnigen Kelches an der holzigen Nußfrucht herab sich zu 2 langen netzaderigen Flügeln verlängern, bilden eine Sippe der Gummigewächse, Guttiferae, Bäume des südwestl. Asiens und der indischen Inselgruppen, enthalten ein balsamisches Harz, welches als Weihrauch, in der Heilkunst u. beim Schiffsbau vielfache Anwendung findet. Die wichtigste Art ist der Kapura (Dryobalanops Camphora), ein 100' hoher Baum auf Sumatra, der in den Kanälen des Holzes den sog. "Sumatra-Campher" absondert.


Diptychon, griech., bei den Griechen und Römern eine Art Diplom, Tafeln mit Wachs überzogen und mit Holz bedeckt, wohl auch von kostbarerem Stoffe; in der älteren Kirche die Verzeichnisse der Mitglieder der Kirche, Bekenner, Martyrer, Wohlthäter etc.; daher: aus den Diptychen gestrichen, als Ketzer erklärt werden.


Dipyrenisch, griech.-deutsch, doppelkernig.


Diradiation, lat.-deutsch, Strahlung nach divergirender Richtung, Auseinanderstrahlung.


Direct, lat., gerade, unmittelbar.


Directariat, jur., Diebstahl durch Einschleichen od. Einbrechen in Häuser.


Directe Abgaben, Abgaben, die unmittelbar von dem Besteuerten erhoben werden, also Grundsteuern, Gewerbssteuern, Klassensteuern, Capitalsteuern etc.


Direction, lat.-deutsch, Richtung, Leitung. Directionslinie, die Linie, in der ein Körper in der einfachen Bewegung fortgeht; die Marschrichtung einer Truppenabtheilung; die für eine Verschanzung ausgesteckte Linie.


Directorium, lat., Leitung; Inbegriff der Beamten, welche die Leitung einer Angelegenheit in Händen haben; die franz. Verfassung vom 26. Octbr. 1795 bis 18. Juni 1797; s. Frankreich. - Bei einer Uhr die kreisförmige Scheibe auf der Rückseite, wo man durch die größere oder geringere Spannung der Federn den Gang der Maschine beschleunigt oder langsamer macht.


Directorium (divini officii), lat., die nähere bischöfliche Anweisung, nach welcher das Jahr hindurch mit Beziehung auf Feste und heilige Zeiten das Brevier zu beten und die hl. Messe zu celebriren ist.


Directory, die von engl. Theologen 1644 auf Anordnung des Parlaments abgefaßte Vorschrift für den Gottesdienst.


Direption, lat.-deutsch, Beraubung.


Dirhem, Dirham, Silbermünze in Arabien, Aegypten etc. = 4 Sgr. 23/4 Pfg. = 123/4 kr. C.-M.


Dirigens, lat., leitend, regierend, davon Dirigent; dirigiren (lat. dirigere), leiten, lenken.


Dirimiren (lat. dirimere), trennen; entscheiden. Diremtion, Scheidung; Beendigung.


Diritta, ital., Tonleiter.


Dirschau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, an der Weichsel u. der Danzig-Stettin-Königsberger Eisenbahn mit 5400 E., lebhaftem Verkehr.


Diruiren (lat. diruere), zerstören.


Dirumpiren, lat.-deutsch, durchbrechen, zerreißen; Diruption, Zerreißung.


Dis, in der Musik die um einen halben Ton gesteigerte zweite Stufe der diatonischen u. die vierte der diatonisch-chromatischen Tonleiter.


Disandra prostrata, eine Glashauspflanze, die sich vorzüglich gut in sog.


Dipteren, Zweiflügler, Ordnung der Insekten, die Fliegen umfassend, mit nur 2 häutigen, durchsichtigen u. ungefalteten Flügeln, unter diesen statt der Unterflügel 2 bewegliche Körper, die Schwingkölbchen oder Balancirstangen (Halteren), deren Nutzen noch nicht ermittelt ist. Sie haben, da sie von den Säften der Pflanzen und Thiere leben, nur zum Saugen eingerichtete Mundwerkzeuge, bestehend aus einem fleischigen Rüssel, der an der Spitze verdickt ist. Bei den von thierischen Säften lebenden Fliegen dienen die schaligen Stücke des Rüssels als Lanzette, um die Gefäße zu durchbohren. Die Augen sind meist sehr groß, Nebenaugen gewöhnlich 3. Die meist fußlosen Larven leben theils im Wasser, theils in Pflanzentheilen, Holz, Mist, faulendem Fleisch, in den Larven anderer Insekten, in der Haut der Wiederkäuer u. Pferde.


Dipterocarpeae, Zweiflügelfrüchte, so benannt, weil 2 Zipfel des 5zähnigen Kelches an der holzigen Nußfrucht herab sich zu 2 langen netzaderigen Flügeln verlängern, bilden eine Sippe der Gummigewächse, Guttiferae, Bäume des südwestl. Asiens und der indischen Inselgruppen, enthalten ein balsamisches Harz, welches als Weihrauch, in der Heilkunst u. beim Schiffsbau vielfache Anwendung findet. Die wichtigste Art ist der Kapura (Dryobalanops Camphora), ein 100' hoher Baum auf Sumatra, der in den Kanälen des Holzes den sog. „Sumatra-Campher“ absondert.


Diptychon, griech., bei den Griechen und Römern eine Art Diplom, Tafeln mit Wachs überzogen und mit Holz bedeckt, wohl auch von kostbarerem Stoffe; in der älteren Kirche die Verzeichnisse der Mitglieder der Kirche, Bekenner, Martyrer, Wohlthäter etc.; daher: aus den Diptychen gestrichen, als Ketzer erklärt werden.


Dipyrenisch, griech.-deutsch, doppelkernig.


Diradiation, lat.-deutsch, Strahlung nach divergirender Richtung, Auseinanderstrahlung.


Direct, lat., gerade, unmittelbar.


Directariat, jur., Diebstahl durch Einschleichen od. Einbrechen in Häuser.


Directe Abgaben, Abgaben, die unmittelbar von dem Besteuerten erhoben werden, also Grundsteuern, Gewerbssteuern, Klassensteuern, Capitalsteuern etc.


Direction, lat.-deutsch, Richtung, Leitung. Directionslinie, die Linie, in der ein Körper in der einfachen Bewegung fortgeht; die Marschrichtung einer Truppenabtheilung; die für eine Verschanzung ausgesteckte Linie.


Directorium, lat., Leitung; Inbegriff der Beamten, welche die Leitung einer Angelegenheit in Händen haben; die franz. Verfassung vom 26. Octbr. 1795 bis 18. Juni 1797; s. Frankreich. – Bei einer Uhr die kreisförmige Scheibe auf der Rückseite, wo man durch die größere oder geringere Spannung der Federn den Gang der Maschine beschleunigt oder langsamer macht.


Directorium (divini officii), lat., die nähere bischöfliche Anweisung, nach welcher das Jahr hindurch mit Beziehung auf Feste und heilige Zeiten das Brevier zu beten und die hl. Messe zu celebriren ist.


Directory, die von engl. Theologen 1644 auf Anordnung des Parlaments abgefaßte Vorschrift für den Gottesdienst.


Direption, lat.-deutsch, Beraubung.


Dirhem, Dirham, Silbermünze in Arabien, Aegypten etc. = 4 Sgr. 23/4 Pfg. = 123/4 kr. C.-M.


Dirigens, lat., leitend, regierend, davon Dirigent; dirigiren (lat. dirigere), leiten, lenken.


Dirimiren (lat. dirimere), trennen; entscheiden. Diremtion, Scheidung; Beendigung.


Diritta, ital., Tonleiter.


Dirschau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, an der Weichsel u. der Danzig-Stettin-Königsberger Eisenbahn mit 5400 E., lebhaftem Verkehr.


Diruiren (lat. diruere), zerstören.


Dirumpiren, lat.-deutsch, durchbrechen, zerreißen; Diruption, Zerreißung.


Dis, in der Musik die um einen halben Ton gesteigerte zweite Stufe der diatonischen u. die vierte der diatonisch-chromatischen Tonleiter.


Disandra prostrata, eine Glashauspflanze, die sich vorzüglich gut in sog.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0404" n="403"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dipteren</hi>, Zweiflügler, Ordnung der Insekten, die Fliegen umfassend, mit nur 2 häutigen, durchsichtigen u. ungefalteten Flügeln, unter diesen statt der Unterflügel 2 bewegliche Körper, die Schwingkölbchen oder Balancirstangen (Halteren), deren Nutzen noch nicht ermittelt ist. Sie haben, da sie von den Säften der Pflanzen und Thiere leben, nur zum Saugen eingerichtete Mundwerkzeuge, bestehend aus einem fleischigen Rüssel, der an der Spitze verdickt ist. Bei den von thierischen Säften lebenden Fliegen dienen die schaligen Stücke des Rüssels als Lanzette, um die Gefäße zu durchbohren. Die Augen sind meist sehr groß, Nebenaugen gewöhnlich 3. Die meist fußlosen Larven leben theils im Wasser, theils in Pflanzentheilen, Holz, Mist, faulendem Fleisch, in den Larven anderer Insekten, in der Haut der Wiederkäuer u. Pferde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dipterocarpeae</hi>, <hi rendition="#g">Zweiflügelfrüchte</hi>, so benannt, weil 2 Zipfel des 5zähnigen Kelches an der holzigen Nußfrucht herab sich zu 2 langen netzaderigen Flügeln verlängern, bilden eine Sippe der <hi rendition="#g">Gummigewächse</hi>, <hi rendition="#i">Guttiferae</hi>, Bäume des südwestl. Asiens und der indischen Inselgruppen, enthalten ein balsamisches Harz, welches als Weihrauch, in der Heilkunst u. beim Schiffsbau vielfache Anwendung findet. Die wichtigste Art ist der <hi rendition="#g">Kapura</hi> (<hi rendition="#i">Dryobalanops Camphora),</hi> ein 100' hoher Baum auf Sumatra, der in den Kanälen des Holzes den sog. &#x201E;Sumatra-Campher&#x201C; absondert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diptychon</hi>, griech., bei den Griechen und Römern eine Art Diplom, Tafeln mit Wachs überzogen und mit Holz bedeckt, wohl auch von kostbarerem Stoffe; in der älteren Kirche die Verzeichnisse der Mitglieder der Kirche, Bekenner, Martyrer, Wohlthäter etc.; daher: aus den Diptychen gestrichen, als Ketzer erklärt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dipyrenisch</hi>, griech.-deutsch, doppelkernig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diradiation</hi>, lat.-deutsch, Strahlung nach divergirender Richtung, Auseinanderstrahlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Direct</hi>, lat., gerade, unmittelbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Directariat</hi>, jur., Diebstahl durch Einschleichen od. Einbrechen in Häuser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Directe Abgaben</hi>, Abgaben, die unmittelbar von dem Besteuerten erhoben werden, also Grundsteuern, Gewerbssteuern, Klassensteuern, Capitalsteuern etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Direction</hi>, lat.-deutsch, Richtung, Leitung. <hi rendition="#g">Directionslinie</hi>, die Linie, in der ein Körper in der einfachen Bewegung fortgeht; die Marschrichtung einer Truppenabtheilung; die für eine Verschanzung ausgesteckte Linie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Directorium</hi>, lat., Leitung; Inbegriff der Beamten, welche die Leitung einer Angelegenheit in Händen haben; die franz. Verfassung vom 26. Octbr. 1795 bis 18. Juni 1797; s. Frankreich. &#x2013; Bei einer Uhr die kreisförmige Scheibe auf der Rückseite, wo man durch die größere oder geringere Spannung der Federn den Gang der Maschine beschleunigt oder langsamer macht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Directorium</hi><hi rendition="#i">(divini officii)</hi>, lat., die nähere bischöfliche Anweisung, nach welcher das Jahr hindurch mit Beziehung auf Feste und heilige Zeiten das Brevier zu beten und die hl. Messe zu celebriren ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Directory</hi>, die von engl. Theologen 1644 auf Anordnung des Parlaments abgefaßte Vorschrift für den Gottesdienst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Direption</hi>, lat.-deutsch, Beraubung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dirhem</hi>, Dirham, Silbermünze in Arabien, Aegypten etc. = 4 Sgr. 2<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfg. = 12<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dirigens</hi>, lat., leitend, regierend, davon Dirigent; <hi rendition="#g">dirigiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dirigere</hi>), leiten, lenken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dirimiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dirimere</hi>), trennen; entscheiden. <hi rendition="#g">Diremtion</hi>, Scheidung; Beendigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diritta</hi>, ital., Tonleiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dirschau</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, an der Weichsel u. der Danzig-Stettin-Königsberger Eisenbahn mit 5400 E., lebhaftem Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diruiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">diruere</hi>), zerstören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dirumpiren</hi>, lat.-deutsch, durchbrechen, zerreißen; <hi rendition="#g">Diruption</hi>, Zerreißung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dis</hi>, in der Musik die um einen halben Ton gesteigerte zweite Stufe der diatonischen u. die vierte der diatonisch-chromatischen Tonleiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Disandra prostrata</hi>, eine Glashauspflanze, die sich vorzüglich gut in sog.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0404] Dipteren, Zweiflügler, Ordnung der Insekten, die Fliegen umfassend, mit nur 2 häutigen, durchsichtigen u. ungefalteten Flügeln, unter diesen statt der Unterflügel 2 bewegliche Körper, die Schwingkölbchen oder Balancirstangen (Halteren), deren Nutzen noch nicht ermittelt ist. Sie haben, da sie von den Säften der Pflanzen und Thiere leben, nur zum Saugen eingerichtete Mundwerkzeuge, bestehend aus einem fleischigen Rüssel, der an der Spitze verdickt ist. Bei den von thierischen Säften lebenden Fliegen dienen die schaligen Stücke des Rüssels als Lanzette, um die Gefäße zu durchbohren. Die Augen sind meist sehr groß, Nebenaugen gewöhnlich 3. Die meist fußlosen Larven leben theils im Wasser, theils in Pflanzentheilen, Holz, Mist, faulendem Fleisch, in den Larven anderer Insekten, in der Haut der Wiederkäuer u. Pferde. Dipterocarpeae, Zweiflügelfrüchte, so benannt, weil 2 Zipfel des 5zähnigen Kelches an der holzigen Nußfrucht herab sich zu 2 langen netzaderigen Flügeln verlängern, bilden eine Sippe der Gummigewächse, Guttiferae, Bäume des südwestl. Asiens und der indischen Inselgruppen, enthalten ein balsamisches Harz, welches als Weihrauch, in der Heilkunst u. beim Schiffsbau vielfache Anwendung findet. Die wichtigste Art ist der Kapura (Dryobalanops Camphora), ein 100' hoher Baum auf Sumatra, der in den Kanälen des Holzes den sog. „Sumatra-Campher“ absondert. Diptychon, griech., bei den Griechen und Römern eine Art Diplom, Tafeln mit Wachs überzogen und mit Holz bedeckt, wohl auch von kostbarerem Stoffe; in der älteren Kirche die Verzeichnisse der Mitglieder der Kirche, Bekenner, Martyrer, Wohlthäter etc.; daher: aus den Diptychen gestrichen, als Ketzer erklärt werden. Dipyrenisch, griech.-deutsch, doppelkernig. Diradiation, lat.-deutsch, Strahlung nach divergirender Richtung, Auseinanderstrahlung. Direct, lat., gerade, unmittelbar. Directariat, jur., Diebstahl durch Einschleichen od. Einbrechen in Häuser. Directe Abgaben, Abgaben, die unmittelbar von dem Besteuerten erhoben werden, also Grundsteuern, Gewerbssteuern, Klassensteuern, Capitalsteuern etc. Direction, lat.-deutsch, Richtung, Leitung. Directionslinie, die Linie, in der ein Körper in der einfachen Bewegung fortgeht; die Marschrichtung einer Truppenabtheilung; die für eine Verschanzung ausgesteckte Linie. Directorium, lat., Leitung; Inbegriff der Beamten, welche die Leitung einer Angelegenheit in Händen haben; die franz. Verfassung vom 26. Octbr. 1795 bis 18. Juni 1797; s. Frankreich. – Bei einer Uhr die kreisförmige Scheibe auf der Rückseite, wo man durch die größere oder geringere Spannung der Federn den Gang der Maschine beschleunigt oder langsamer macht. Directorium (divini officii), lat., die nähere bischöfliche Anweisung, nach welcher das Jahr hindurch mit Beziehung auf Feste und heilige Zeiten das Brevier zu beten und die hl. Messe zu celebriren ist. Directory, die von engl. Theologen 1644 auf Anordnung des Parlaments abgefaßte Vorschrift für den Gottesdienst. Direption, lat.-deutsch, Beraubung. Dirhem, Dirham, Silbermünze in Arabien, Aegypten etc. = 4 Sgr. 23/4 Pfg. = 123/4 kr. C.-M. Dirigens, lat., leitend, regierend, davon Dirigent; dirigiren (lat. dirigere), leiten, lenken. Dirimiren (lat. dirimere), trennen; entscheiden. Diremtion, Scheidung; Beendigung. Diritta, ital., Tonleiter. Dirschau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig, an der Weichsel u. der Danzig-Stettin-Königsberger Eisenbahn mit 5400 E., lebhaftem Verkehr. Diruiren (lat. diruere), zerstören. Dirumpiren, lat.-deutsch, durchbrechen, zerreißen; Diruption, Zerreißung. Dis, in der Musik die um einen halben Ton gesteigerte zweite Stufe der diatonischen u. die vierte der diatonisch-chromatischen Tonleiter. Disandra prostrata, eine Glashauspflanze, die sich vorzüglich gut in sog.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/404
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/404>, abgerufen am 03.06.2024.