Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

divulgiren, kundmachen, verbreiten.


Divulsion, lat.-deutsch, Zerreißung; divulsiv, zerreißend.


Dixi, lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. D. et salvavi animam meam, lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort.


Dixmuyden (Dixmeuden), belgische Stadt in Westflandern, mit 3600 E., Vieh-, Butter- und Käsehandel; Wachholderbranntweinfabrikation.


Djezzar, Dschezzar, d. h. der Schlächter, Beiname Achmet Paschas von St. Jean d'Acre, der sich vom gemeinen Bosniaken durch kriegerische Tüchtigkeit zum Pascha von 3 Roßschweifen emporschwang; ein wilder aber doch schlauberechnender Mann, welcher sich von der Pforte ziemlich unabhängig erhielt und Napoleons Angriff auf Acre 1799 mit großer Kraft zurückschlug; st. 1804.


Djungles, Jungeln, in Ostindien ungeheure Fluren größerer rohrartiger Gräser, in Nordamerika Savannen, in Südamerika Llanos oder Pampas genannt.


Dlugosz (-gosch), latein. Longinus genannt, der älteste u. zugleich wichtigste poln. Geschichtschreiber, geb. 1415 zu Brzeznika, wollte als Canonikus zu Krakau den vom König Kasimir IV. eingesetzten Bischof nicht anerkennen, wurde deßwegen gefangen gesetzt, gewann jedoch durch weise Rathschläge den von Rußland bedrängten König so sehr, daß er ihn zum Prinzenerzieher machte und zu vielen diplomatischen Sendungen verwendete. Erzschatzmeister wollte er so wenig werden als Erzbischof von Prag und als er endlich den Bischofsstab von Lemberg annahm, st. er noch vor seiner Consecration 1480. Seine "Historiae polonicae lib. XIII." reichen bis zu seinem Todesjahr, leiden an den Mängeln jener Zeit und sind für die Jahre 1386 bis 1480 vortrefflich; erste vollständige Ausgabe durch van Huyssen, Leipzig 1711, 2 Fol. Lubienski gab von D. die "Vitae episcop. Plocens.", Sommersberg die von 966-1477 gehende "Hist. episcop. eccl. Wratislaviensis" heraus; einige Schriften, wie die "Chorographia regni Poloniae" und "Familiae, arma et clinodia nobilitatis Poloniae", sind noch ungedruckt.


Dmitrief, Iwan Iwanowicz, russ. Dichter, geb. 1760, zuerst Soldat, dann Staatsmann und Justizminister, gest. 1837 zu Moskau. Sämmtliche Schriften, 2 Bde., Petersburg 1823.


Dmitrow, russ. Stadt im Gouvernement Moskau, mit schöner Kathedrale, 4500 E., Tuchfabriken, Handel mit Talg, Seife, Wachs.


Dmitrowsk, russ. Stadt im Gouvernement Orel, mit 5000 E., Handel mit Landeserzeugnissen.


Dmochowski, Franz Xaver, geb. 1762 in Podlachien, nahm an der Erhebung seines Vaterlandes 1794 den lebhaftesten Antheil, flüchtete, kehrte 1806 nach Warschau zurück, wo er 1808 als Lehrer der Poesie und Beredtsamkeit starb. D. war für seine Landsleute in literarischer Hinsicht eine Autorität, verfaßte selbst einige Gedichte, übersetzte den Homer, Virgil, Horaz, Milton etc. ganz oder theilweise in das Polnische, schrieb auch eine Geschichte der Constitution vom 3. Mai 1791.


Dnieper (bei den Alten Borysthenes), der 3. Fluß Europas, 240 M. lang, mit einem Gebiete von 10500 #M., entspringt im wolchonskyschen Walde im russ. Gouvernement Smolensk und fließt unterhalb Cherson in sehr weiter Mündung in das schwarze Meer, nachdem er noch den Bug aufgenommen hat. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Bug, Przypiec, Beresczyna, Desna; er ist durch Kanäle mit der Weichsel, dem Niemen, der Düna und Wolga verbunden, daher trotz einiger Stromschnellen eine sehr wichtige Wasserstraße.


Dniester (bei den Alten Tyras), entspringt an dem Nordabhange der Karpathen unweit Lemberg, fließt 60 M. durch österreich. Gebiet, von Okozy an durch russ. und mündet, bei Akjerman sich zu einem Golf erweiternd, in das schwarze Meer nach einem Laufe von 140 M.; fischreich, meistens von geringer Tiefe, hat mehre Stromschnellen und deßwegen für die Schiffahrt keine große Bedeutung.

divulgiren, kundmachen, verbreiten.


Divulsion, lat.-deutsch, Zerreißung; divulsiv, zerreißend.


Dixi, lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. D. et salvavi animam meam, lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort.


Dixmuyden (Dixmeuden), belgische Stadt in Westflandern, mit 3600 E., Vieh-, Butter- und Käsehandel; Wachholderbranntweinfabrikation.


Djezzar, Dschezzar, d. h. der Schlächter, Beiname Achmet Paschas von St. Jean dʼAcre, der sich vom gemeinen Bosniaken durch kriegerische Tüchtigkeit zum Pascha von 3 Roßschweifen emporschwang; ein wilder aber doch schlauberechnender Mann, welcher sich von der Pforte ziemlich unabhängig erhielt und Napoleons Angriff auf Acre 1799 mit großer Kraft zurückschlug; st. 1804.


Djungles, Jungeln, in Ostindien ungeheure Fluren größerer rohrartiger Gräser, in Nordamerika Savannen, in Südamerika Llanos oder Pampas genannt.


Dlugosz (–gosch), latein. Longinus genannt, der älteste u. zugleich wichtigste poln. Geschichtschreiber, geb. 1415 zu Brzeznika, wollte als Canonikus zu Krakau den vom König Kasimir IV. eingesetzten Bischof nicht anerkennen, wurde deßwegen gefangen gesetzt, gewann jedoch durch weise Rathschläge den von Rußland bedrängten König so sehr, daß er ihn zum Prinzenerzieher machte und zu vielen diplomatischen Sendungen verwendete. Erzschatzmeister wollte er so wenig werden als Erzbischof von Prag und als er endlich den Bischofsstab von Lemberg annahm, st. er noch vor seiner Consecration 1480. Seine „Historiae polonicae lib. XIII.“ reichen bis zu seinem Todesjahr, leiden an den Mängeln jener Zeit und sind für die Jahre 1386 bis 1480 vortrefflich; erste vollständige Ausgabe durch van Huyssen, Leipzig 1711, 2 Fol. Lubienski gab von D. die „Vitae episcop. Plocens.“, Sommersberg die von 966–1477 gehende „Hist. episcop. eccl. Wratislaviensis“ heraus; einige Schriften, wie die „Chorographia regni Poloniae“ und „Familiae, arma et clinodia nobilitatis Poloniae“, sind noch ungedruckt.


Dmitrief, Iwan Iwanowicz, russ. Dichter, geb. 1760, zuerst Soldat, dann Staatsmann und Justizminister, gest. 1837 zu Moskau. Sämmtliche Schriften, 2 Bde., Petersburg 1823.


Dmitrow, russ. Stadt im Gouvernement Moskau, mit schöner Kathedrale, 4500 E., Tuchfabriken, Handel mit Talg, Seife, Wachs.


Dmitrowsk, russ. Stadt im Gouvernement Orel, mit 5000 E., Handel mit Landeserzeugnissen.


Dmochowski, Franz Xaver, geb. 1762 in Podlachien, nahm an der Erhebung seines Vaterlandes 1794 den lebhaftesten Antheil, flüchtete, kehrte 1806 nach Warschau zurück, wo er 1808 als Lehrer der Poesie und Beredtsamkeit starb. D. war für seine Landsleute in literarischer Hinsicht eine Autorität, verfaßte selbst einige Gedichte, übersetzte den Homer, Virgil, Horaz, Milton etc. ganz oder theilweise in das Polnische, schrieb auch eine Geschichte der Constitution vom 3. Mai 1791.


Dnieper (bei den Alten Borysthenes), der 3. Fluß Europas, 240 M. lang, mit einem Gebiete von 10500 □M., entspringt im wolchonskyschen Walde im russ. Gouvernement Smolensk und fließt unterhalb Cherson in sehr weiter Mündung in das schwarze Meer, nachdem er noch den Bug aufgenommen hat. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Bug, Przypiec, Beresczyna, Desna; er ist durch Kanäle mit der Weichsel, dem Niemen, der Düna und Wolga verbunden, daher trotz einiger Stromschnellen eine sehr wichtige Wasserstraße.


Dniester (bei den Alten Tyras), entspringt an dem Nordabhange der Karpathen unweit Lemberg, fließt 60 M. durch österreich. Gebiet, von Okozy an durch russ. und mündet, bei Akjerman sich zu einem Golf erweiternd, in das schwarze Meer nach einem Laufe von 140 M.; fischreich, meistens von geringer Tiefe, hat mehre Stromschnellen und deßwegen für die Schiffahrt keine große Bedeutung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="412"/><hi rendition="#g">divulgiren</hi>, kundmachen, verbreiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divulsion</hi>, lat.-deutsch, Zerreißung; <hi rendition="#g">divulsiv</hi>, zerreißend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dixi</hi>, lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. <hi rendition="#i">D. <hi rendition="#g">et salvavi animam meam</hi></hi>, lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dixmuyden</hi> (Dixmeuden), belgische Stadt in Westflandern, mit 3600 E., Vieh-, Butter- und Käsehandel; Wachholderbranntweinfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Djezzar</hi>, Dschezzar, d. h. der Schlächter, Beiname Achmet Paschas von St. Jean d&#x02BC;Acre, der sich vom gemeinen Bosniaken durch kriegerische Tüchtigkeit zum Pascha von 3 Roßschweifen emporschwang; ein wilder aber doch schlauberechnender Mann, welcher sich von der Pforte ziemlich unabhängig erhielt und Napoleons Angriff auf Acre 1799 mit großer Kraft zurückschlug; st. 1804.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Djungles</hi>, Jungeln, in Ostindien ungeheure Fluren größerer rohrartiger Gräser, in Nordamerika <hi rendition="#g">Savannen</hi>, in Südamerika <hi rendition="#g">Llanos</hi> oder <hi rendition="#g">Pampas</hi> genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dlugosz</hi> (&#x2013;gosch), latein. <hi rendition="#i">Longinus</hi> genannt, der älteste u. zugleich wichtigste poln. Geschichtschreiber, geb. 1415 zu Brzeznika, wollte als Canonikus zu Krakau den vom König Kasimir IV. eingesetzten Bischof nicht anerkennen, wurde deßwegen gefangen gesetzt, gewann jedoch durch weise Rathschläge den von Rußland bedrängten König so sehr, daß er ihn zum Prinzenerzieher machte und zu vielen diplomatischen Sendungen verwendete. Erzschatzmeister wollte er so wenig werden als Erzbischof von Prag und als er endlich den Bischofsstab von Lemberg annahm, st. er noch vor seiner Consecration 1480. Seine &#x201E;<hi rendition="#i">Historiae polonicae lib. XIII</hi>.&#x201C; reichen bis zu seinem Todesjahr, leiden an den Mängeln jener Zeit und sind für die Jahre 1386 bis 1480 vortrefflich; erste vollständige Ausgabe durch van Huyssen, Leipzig 1711, 2 Fol. Lubienski gab von D. die &#x201E;<hi rendition="#i">Vitae episcop. Plocens</hi>.&#x201C;, Sommersberg die von 966&#x2013;1477 gehende &#x201E;<hi rendition="#i">Hist. episcop. eccl. Wratislaviensis</hi>&#x201C; heraus; einige Schriften, wie die &#x201E;<hi rendition="#i">Chorographia regni Poloniae</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Familiae, arma et clinodia nobilitatis Poloniae</hi>&#x201C;, sind noch ungedruckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dmitrief</hi>, Iwan Iwanowicz, russ. Dichter, geb. 1760, zuerst Soldat, dann Staatsmann und Justizminister, gest. 1837 zu Moskau. Sämmtliche Schriften, 2 Bde., Petersburg 1823.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dmitrow</hi>, russ. Stadt im Gouvernement Moskau, mit schöner Kathedrale, 4500 E., Tuchfabriken, Handel mit Talg, Seife, Wachs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dmitrowsk</hi>, russ. Stadt im Gouvernement Orel, mit 5000 E., Handel mit Landeserzeugnissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dmochowski</hi>, Franz Xaver, geb. 1762 in Podlachien, nahm an der Erhebung seines Vaterlandes 1794 den lebhaftesten Antheil, flüchtete, kehrte 1806 nach Warschau zurück, wo er 1808 als Lehrer der Poesie und Beredtsamkeit starb. D. war für seine Landsleute in literarischer Hinsicht eine Autorität, verfaßte selbst einige Gedichte, übersetzte den Homer, Virgil, Horaz, Milton etc. ganz oder theilweise in das Polnische, schrieb auch eine Geschichte der Constitution vom 3. Mai 1791.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dnieper</hi> (bei den Alten Borysthenes), der 3. Fluß Europas, 240 M. lang, mit einem Gebiete von 10500 &#x25A1;M., entspringt im wolchonskyschen Walde im russ. Gouvernement Smolensk und fließt unterhalb Cherson in sehr weiter Mündung in das schwarze Meer, nachdem er noch den Bug aufgenommen hat. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Bug, Przypiec, Beresczyna, Desna; er ist durch Kanäle mit der Weichsel, dem Niemen, der Düna und Wolga verbunden, daher trotz einiger Stromschnellen eine sehr wichtige Wasserstraße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dniester</hi> (bei den Alten Tyras), entspringt an dem Nordabhange der Karpathen unweit Lemberg, fließt 60 M. durch österreich. Gebiet, von Okozy an durch russ. und mündet, bei Akjerman sich zu einem Golf erweiternd, in das schwarze Meer nach einem Laufe von 140 M.; fischreich, meistens von geringer Tiefe, hat mehre Stromschnellen und deßwegen für die Schiffahrt keine große Bedeutung.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0413] divulgiren, kundmachen, verbreiten. Divulsion, lat.-deutsch, Zerreißung; divulsiv, zerreißend. Dixi, lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. D. et salvavi animam meam, lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort. Dixmuyden (Dixmeuden), belgische Stadt in Westflandern, mit 3600 E., Vieh-, Butter- und Käsehandel; Wachholderbranntweinfabrikation. Djezzar, Dschezzar, d. h. der Schlächter, Beiname Achmet Paschas von St. Jean dʼAcre, der sich vom gemeinen Bosniaken durch kriegerische Tüchtigkeit zum Pascha von 3 Roßschweifen emporschwang; ein wilder aber doch schlauberechnender Mann, welcher sich von der Pforte ziemlich unabhängig erhielt und Napoleons Angriff auf Acre 1799 mit großer Kraft zurückschlug; st. 1804. Djungles, Jungeln, in Ostindien ungeheure Fluren größerer rohrartiger Gräser, in Nordamerika Savannen, in Südamerika Llanos oder Pampas genannt. Dlugosz (–gosch), latein. Longinus genannt, der älteste u. zugleich wichtigste poln. Geschichtschreiber, geb. 1415 zu Brzeznika, wollte als Canonikus zu Krakau den vom König Kasimir IV. eingesetzten Bischof nicht anerkennen, wurde deßwegen gefangen gesetzt, gewann jedoch durch weise Rathschläge den von Rußland bedrängten König so sehr, daß er ihn zum Prinzenerzieher machte und zu vielen diplomatischen Sendungen verwendete. Erzschatzmeister wollte er so wenig werden als Erzbischof von Prag und als er endlich den Bischofsstab von Lemberg annahm, st. er noch vor seiner Consecration 1480. Seine „Historiae polonicae lib. XIII.“ reichen bis zu seinem Todesjahr, leiden an den Mängeln jener Zeit und sind für die Jahre 1386 bis 1480 vortrefflich; erste vollständige Ausgabe durch van Huyssen, Leipzig 1711, 2 Fol. Lubienski gab von D. die „Vitae episcop. Plocens.“, Sommersberg die von 966–1477 gehende „Hist. episcop. eccl. Wratislaviensis“ heraus; einige Schriften, wie die „Chorographia regni Poloniae“ und „Familiae, arma et clinodia nobilitatis Poloniae“, sind noch ungedruckt. Dmitrief, Iwan Iwanowicz, russ. Dichter, geb. 1760, zuerst Soldat, dann Staatsmann und Justizminister, gest. 1837 zu Moskau. Sämmtliche Schriften, 2 Bde., Petersburg 1823. Dmitrow, russ. Stadt im Gouvernement Moskau, mit schöner Kathedrale, 4500 E., Tuchfabriken, Handel mit Talg, Seife, Wachs. Dmitrowsk, russ. Stadt im Gouvernement Orel, mit 5000 E., Handel mit Landeserzeugnissen. Dmochowski, Franz Xaver, geb. 1762 in Podlachien, nahm an der Erhebung seines Vaterlandes 1794 den lebhaftesten Antheil, flüchtete, kehrte 1806 nach Warschau zurück, wo er 1808 als Lehrer der Poesie und Beredtsamkeit starb. D. war für seine Landsleute in literarischer Hinsicht eine Autorität, verfaßte selbst einige Gedichte, übersetzte den Homer, Virgil, Horaz, Milton etc. ganz oder theilweise in das Polnische, schrieb auch eine Geschichte der Constitution vom 3. Mai 1791. Dnieper (bei den Alten Borysthenes), der 3. Fluß Europas, 240 M. lang, mit einem Gebiete von 10500 □M., entspringt im wolchonskyschen Walde im russ. Gouvernement Smolensk und fließt unterhalb Cherson in sehr weiter Mündung in das schwarze Meer, nachdem er noch den Bug aufgenommen hat. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Bug, Przypiec, Beresczyna, Desna; er ist durch Kanäle mit der Weichsel, dem Niemen, der Düna und Wolga verbunden, daher trotz einiger Stromschnellen eine sehr wichtige Wasserstraße. Dniester (bei den Alten Tyras), entspringt an dem Nordabhange der Karpathen unweit Lemberg, fließt 60 M. durch österreich. Gebiet, von Okozy an durch russ. und mündet, bei Akjerman sich zu einem Golf erweiternd, in das schwarze Meer nach einem Laufe von 140 M.; fischreich, meistens von geringer Tiefe, hat mehre Stromschnellen und deßwegen für die Schiffahrt keine große Bedeutung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/413
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/413>, abgerufen am 22.11.2024.