Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Engagement (frz. anggaschmang), Verpflichtung, Anstellung; Gefecht; engagiren, anwerben, verbindlich machen, Dienste nehmen oder geben; ein Gefecht einleiten.


Engbrüstigkeit nennt man das andauernd erschwerte Athmen, das seinen Grund in verschiedenen, der Behandlung meist unzugänglichen Fehlern der Lungen oder der dieselben umgebenden Organe hat. Solche Fehler dieser Organe, welche Engbrüstigkeit verursachen, sind besonders Abnormitäten im Bau des Brustkastens, wie Verkrümmungen der Wirbelsäule, des Brustbeins, der Rippen, organische Fehler des Herzens und der großen Gefäße, der Lungen selbst, Verdickungen und Verwachsungen des Brust- und Lungenfells, Ansammlung von Wasser, Eiter. Dieses Leiden läßt seiner ursächlichen Verhältnisse wegen gewöhnlich nur eine palliative Behandlung zu, sorgfältige Diät, Vermeidung erhitzender Getränke u. aller körperl. Anstrengung.


Engeddi (Bocksquelle), feste Stadt in Juda auf der Westseite des todten Meeres, Oase, wo die Palme neben der köstlichen Rebe gedieh.


Engel (aggeloi, Boten, Gesandte Gottes), sind überirdische, persönliche Wesen, ausgerüstet mit übermenschlich hoher Intelligenz und Willenskraft, eine Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen und Philosophemen wieder und ist zweifelsohne ein Rest der Uroffenbarung. Moses stellt das Vorhandensein der E. als ausgemachte Thatsache hin (Genes. 16,7. 18. 19. 22,11. 28,12. 32,1.); dieselben kamen sachgemäß mit den Menschen um so seltener in Berührung, je verderbter letztere wurden, erscheinen aber auch im neuen Testamente und zwar meist mit ganz bestimmten Aufträgen. Gleich den jüdischen Gottesgelehrten beschäftigten sich auch die christlichen mit der Wesenheit und Natur der E. Schon Ignatius, Lactantius, Athanasius betrachteten sie als körperlos, nur vorübergehend menschliche Gestalt annehmend, Iustin, Irenäus u. a. legten ihnen einen Lichtleib bei. Die Schrift redet von einer großen E. zahl, Ambrosius glaubte wegen Lukas 15, 1-8., dieselbe verhalte sich zu der der Menschen wie 1: 99. Origenes lehrte Gleichheit aller E., das 2. Concil von Konstantinopel Rangordnungen, frühe nahm man 3 Hierarchien mit neun Chören oder Stufen an und benannte dieselben nach den Haupteigenschaften: 1. Seraphim, Cherubini, Throni; 2. Dominationes, Virtutes, Potestates; 3. Principatus, Archangeli, Angeli. Die E. treten als Vermittler des Erlösungswerkes auf; die ältern Theologen nahmen Schutz-E. der Erdtheile, Naturreiche, Länder, Völker und Gemeinden an, u. was die E. überhaupt für das Menschengeschlecht sind, ist der Schutz-E. eines Jeden: Schützer, Erwecker, Warner, Tröster. Deßhalb ist die Verehrung und Anrufung der E. gerechtfertigt, doch verwahrt sich schon die Bibel (Offenbar. 19, 10. 22, 8 u. 9.) gegen Uebertreibung des E.cultus. Seit dem 2. Concil von Nicäa (787) wurden Abbildungen der E. erlaubt und sehr häufig: geflügelte Kinderköpfe, Kinder, schöne Jünglinge mit Flügeln und leichtem Gewand, Werkzeuge des Leidens Christi, Rauchfässer, Posaunen, Harfen u. s. w. in den Händen haltend.


Engel , Johann Jakob, einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, studierte Theologie und Philosophie, wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin, bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und begleitete 1787-94 das beschwerliche Amt eines Directors des Berliner Theaters. Er zog alsdann nach Schwerin, kam 1798 durch seinen königlichen Zögling wieder nach Berlin und in sehr angenehme Verhältnisse und st. 1802 in seinem Geburtsorte. E. war Nachahmer Lessings, diesem jedoch nur hinsichtlich des seinen Taktes und der Sprachgewandtheit zu vergleichen, dabei ein geschickter Beobachter und Darsteller des Alltäglichen. Die berühmte Lobrede auf Friedrich II. ist musterhaft hinsichtlich der Form, doch voll gemachter Begeisterung. Vortrefflich ist der "Philosoph für die Welt" (1775-77), der "Fürstenspiegel" (1798), der Familienroman


Engagement (frz. anggaschmang), Verpflichtung, Anstellung; Gefecht; engagiren, anwerben, verbindlich machen, Dienste nehmen oder geben; ein Gefecht einleiten.


Engbrüstigkeit nennt man das andauernd erschwerte Athmen, das seinen Grund in verschiedenen, der Behandlung meist unzugänglichen Fehlern der Lungen oder der dieselben umgebenden Organe hat. Solche Fehler dieser Organe, welche Engbrüstigkeit verursachen, sind besonders Abnormitäten im Bau des Brustkastens, wie Verkrümmungen der Wirbelsäule, des Brustbeins, der Rippen, organische Fehler des Herzens und der großen Gefäße, der Lungen selbst, Verdickungen und Verwachsungen des Brust- und Lungenfells, Ansammlung von Wasser, Eiter. Dieses Leiden läßt seiner ursächlichen Verhältnisse wegen gewöhnlich nur eine palliative Behandlung zu, sorgfältige Diät, Vermeidung erhitzender Getränke u. aller körperl. Anstrengung.


Engeddi (Bocksquelle), feste Stadt in Juda auf der Westseite des todten Meeres, Oase, wo die Palme neben der köstlichen Rebe gedieh.


Engel (ἄγγελοι, Boten, Gesandte Gottes), sind überirdische, persönliche Wesen, ausgerüstet mit übermenschlich hoher Intelligenz und Willenskraft, eine Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen und Philosophemen wieder und ist zweifelsohne ein Rest der Uroffenbarung. Moses stellt das Vorhandensein der E. als ausgemachte Thatsache hin (Genes. 16,7. 18. 19. 22,11. 28,12. 32,1.); dieselben kamen sachgemäß mit den Menschen um so seltener in Berührung, je verderbter letztere wurden, erscheinen aber auch im neuen Testamente und zwar meist mit ganz bestimmten Aufträgen. Gleich den jüdischen Gottesgelehrten beschäftigten sich auch die christlichen mit der Wesenheit und Natur der E. Schon Ignatius, Lactantius, Athanasius betrachteten sie als körperlos, nur vorübergehend menschliche Gestalt annehmend, Iustin, Irenäus u. a. legten ihnen einen Lichtleib bei. Die Schrift redet von einer großen E. zahl, Ambrosius glaubte wegen Lukas 15, 1–8., dieselbe verhalte sich zu der der Menschen wie 1: 99. Origenes lehrte Gleichheit aller E., das 2. Concil von Konstantinopel Rangordnungen, frühe nahm man 3 Hierarchien mit neun Chören oder Stufen an und benannte dieselben nach den Haupteigenschaften: 1. Seraphim, Cherubini, Throni; 2. Dominationes, Virtutes, Potestates; 3. Principatus, Archangeli, Angeli. Die E. treten als Vermittler des Erlösungswerkes auf; die ältern Theologen nahmen Schutz-E. der Erdtheile, Naturreiche, Länder, Völker und Gemeinden an, u. was die E. überhaupt für das Menschengeschlecht sind, ist der Schutz-E. eines Jeden: Schützer, Erwecker, Warner, Tröster. Deßhalb ist die Verehrung und Anrufung der E. gerechtfertigt, doch verwahrt sich schon die Bibel (Offenbar. 19, 10. 22, 8 u. 9.) gegen Uebertreibung des E.cultus. Seit dem 2. Concil von Nicäa (787) wurden Abbildungen der E. erlaubt und sehr häufig: geflügelte Kinderköpfe, Kinder, schöne Jünglinge mit Flügeln und leichtem Gewand, Werkzeuge des Leidens Christi, Rauchfässer, Posaunen, Harfen u. s. w. in den Händen haltend.


Engel , Johann Jakob, einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, studierte Theologie und Philosophie, wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin, bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und begleitete 1787–94 das beschwerliche Amt eines Directors des Berliner Theaters. Er zog alsdann nach Schwerin, kam 1798 durch seinen königlichen Zögling wieder nach Berlin und in sehr angenehme Verhältnisse und st. 1802 in seinem Geburtsorte. E. war Nachahmer Lessings, diesem jedoch nur hinsichtlich des seinen Taktes und der Sprachgewandtheit zu vergleichen, dabei ein geschickter Beobachter und Darsteller des Alltäglichen. Die berühmte Lobrede auf Friedrich II. ist musterhaft hinsichtlich der Form, doch voll gemachter Begeisterung. Vortrefflich ist der „Philosoph für die Welt“ (1775–77), der „Fürstenspiegel“ (1798), der Familienroman

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0561" n="560"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engagement</hi> (frz. anggaschmang), Verpflichtung, Anstellung; Gefecht; <hi rendition="#g">engagiren</hi>, anwerben, verbindlich machen, Dienste nehmen oder geben; ein Gefecht einleiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engbrüstigkeit</hi> nennt man das andauernd erschwerte Athmen, das seinen Grund in verschiedenen, der Behandlung meist unzugänglichen Fehlern der Lungen oder der dieselben umgebenden Organe hat. Solche Fehler dieser Organe, welche Engbrüstigkeit verursachen, sind besonders Abnormitäten im Bau des Brustkastens, wie Verkrümmungen der Wirbelsäule, des Brustbeins, der Rippen, organische Fehler des Herzens und der großen Gefäße, der Lungen selbst, Verdickungen und Verwachsungen des Brust- und Lungenfells, Ansammlung von Wasser, Eiter. Dieses Leiden läßt seiner ursächlichen Verhältnisse wegen gewöhnlich nur eine palliative Behandlung zu, sorgfältige Diät, Vermeidung erhitzender Getränke u. aller körperl. Anstrengung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engeddi</hi> (Bocksquelle), feste Stadt in Juda auf der Westseite des todten Meeres, Oase, wo die Palme neben der köstlichen Rebe gedieh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engel</hi> (&#x1F04;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, Boten, Gesandte Gottes), sind überirdische, persönliche Wesen, ausgerüstet mit übermenschlich hoher Intelligenz und Willenskraft, eine Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen und Philosophemen wieder und ist zweifelsohne ein Rest der Uroffenbarung. Moses stellt das Vorhandensein der E. als ausgemachte Thatsache hin (Genes. 16,7. 18. 19. 22,11. 28,12. 32,1.); dieselben kamen sachgemäß mit den Menschen um so seltener in Berührung, je verderbter letztere wurden, erscheinen aber auch im neuen Testamente und zwar meist mit ganz bestimmten Aufträgen. Gleich den jüdischen Gottesgelehrten beschäftigten sich auch die christlichen mit der Wesenheit und Natur der E. Schon Ignatius, Lactantius, Athanasius betrachteten sie als körperlos, nur vorübergehend menschliche Gestalt annehmend, Iustin, Irenäus u. a. legten ihnen einen Lichtleib bei. Die Schrift redet von einer großen E. zahl, Ambrosius glaubte wegen Lukas 15, 1&#x2013;8., dieselbe verhalte sich zu der der Menschen wie 1: 99. Origenes lehrte Gleichheit aller E., das 2. Concil von Konstantinopel Rangordnungen, frühe nahm man 3 Hierarchien mit neun Chören oder Stufen an und benannte dieselben nach den Haupteigenschaften: 1. <hi rendition="#i">Seraphim, Cherubini, Throni</hi>; 2. <hi rendition="#i">Dominationes, Virtutes, Potestates</hi>; 3. <hi rendition="#i">Principatus, Archangeli, Angeli</hi>. Die E. treten als Vermittler des Erlösungswerkes auf; die ältern Theologen nahmen Schutz-E. der Erdtheile, Naturreiche, Länder, Völker und Gemeinden an, u. was die E. überhaupt für das Menschengeschlecht sind, ist der Schutz-E. eines Jeden: Schützer, Erwecker, Warner, Tröster. Deßhalb ist die Verehrung und Anrufung der E. gerechtfertigt, doch verwahrt sich schon die Bibel (Offenbar. 19, 10. 22, 8 u. 9.) gegen Uebertreibung des E.cultus. Seit dem 2. Concil von Nicäa (787) wurden Abbildungen der E. erlaubt und sehr häufig: geflügelte Kinderköpfe, Kinder, schöne Jünglinge mit Flügeln und leichtem Gewand, Werkzeuge des Leidens Christi, Rauchfässer, Posaunen, Harfen u. s. w. in den Händen haltend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engel</hi> , Johann Jakob, einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, studierte Theologie und Philosophie, wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin, bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und begleitete 1787&#x2013;94 das beschwerliche Amt eines Directors des Berliner Theaters. Er zog alsdann nach Schwerin, kam 1798 durch seinen königlichen Zögling wieder nach Berlin und in sehr angenehme Verhältnisse und st. 1802 in seinem Geburtsorte. E. war Nachahmer Lessings, diesem jedoch nur hinsichtlich des seinen Taktes und der Sprachgewandtheit zu vergleichen, dabei ein geschickter Beobachter und Darsteller des Alltäglichen. Die berühmte Lobrede auf Friedrich II. ist musterhaft hinsichtlich der Form, doch voll gemachter Begeisterung. Vortrefflich ist der &#x201E;Philosoph für die Welt&#x201C; (1775&#x2013;77), der &#x201E;Fürstenspiegel&#x201C; (1798), der Familienroman
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0561] Engagement (frz. anggaschmang), Verpflichtung, Anstellung; Gefecht; engagiren, anwerben, verbindlich machen, Dienste nehmen oder geben; ein Gefecht einleiten. Engbrüstigkeit nennt man das andauernd erschwerte Athmen, das seinen Grund in verschiedenen, der Behandlung meist unzugänglichen Fehlern der Lungen oder der dieselben umgebenden Organe hat. Solche Fehler dieser Organe, welche Engbrüstigkeit verursachen, sind besonders Abnormitäten im Bau des Brustkastens, wie Verkrümmungen der Wirbelsäule, des Brustbeins, der Rippen, organische Fehler des Herzens und der großen Gefäße, der Lungen selbst, Verdickungen und Verwachsungen des Brust- und Lungenfells, Ansammlung von Wasser, Eiter. Dieses Leiden läßt seiner ursächlichen Verhältnisse wegen gewöhnlich nur eine palliative Behandlung zu, sorgfältige Diät, Vermeidung erhitzender Getränke u. aller körperl. Anstrengung. Engeddi (Bocksquelle), feste Stadt in Juda auf der Westseite des todten Meeres, Oase, wo die Palme neben der köstlichen Rebe gedieh. Engel (ἄγγελοι, Boten, Gesandte Gottes), sind überirdische, persönliche Wesen, ausgerüstet mit übermenschlich hoher Intelligenz und Willenskraft, eine Mittelstufe zwischen Gott und den Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen und Philosophemen wieder und ist zweifelsohne ein Rest der Uroffenbarung. Moses stellt das Vorhandensein der E. als ausgemachte Thatsache hin (Genes. 16,7. 18. 19. 22,11. 28,12. 32,1.); dieselben kamen sachgemäß mit den Menschen um so seltener in Berührung, je verderbter letztere wurden, erscheinen aber auch im neuen Testamente und zwar meist mit ganz bestimmten Aufträgen. Gleich den jüdischen Gottesgelehrten beschäftigten sich auch die christlichen mit der Wesenheit und Natur der E. Schon Ignatius, Lactantius, Athanasius betrachteten sie als körperlos, nur vorübergehend menschliche Gestalt annehmend, Iustin, Irenäus u. a. legten ihnen einen Lichtleib bei. Die Schrift redet von einer großen E. zahl, Ambrosius glaubte wegen Lukas 15, 1–8., dieselbe verhalte sich zu der der Menschen wie 1: 99. Origenes lehrte Gleichheit aller E., das 2. Concil von Konstantinopel Rangordnungen, frühe nahm man 3 Hierarchien mit neun Chören oder Stufen an und benannte dieselben nach den Haupteigenschaften: 1. Seraphim, Cherubini, Throni; 2. Dominationes, Virtutes, Potestates; 3. Principatus, Archangeli, Angeli. Die E. treten als Vermittler des Erlösungswerkes auf; die ältern Theologen nahmen Schutz-E. der Erdtheile, Naturreiche, Länder, Völker und Gemeinden an, u. was die E. überhaupt für das Menschengeschlecht sind, ist der Schutz-E. eines Jeden: Schützer, Erwecker, Warner, Tröster. Deßhalb ist die Verehrung und Anrufung der E. gerechtfertigt, doch verwahrt sich schon die Bibel (Offenbar. 19, 10. 22, 8 u. 9.) gegen Uebertreibung des E.cultus. Seit dem 2. Concil von Nicäa (787) wurden Abbildungen der E. erlaubt und sehr häufig: geflügelte Kinderköpfe, Kinder, schöne Jünglinge mit Flügeln und leichtem Gewand, Werkzeuge des Leidens Christi, Rauchfässer, Posaunen, Harfen u. s. w. in den Händen haltend. Engel , Johann Jakob, einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, studierte Theologie und Philosophie, wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin, bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und begleitete 1787–94 das beschwerliche Amt eines Directors des Berliner Theaters. Er zog alsdann nach Schwerin, kam 1798 durch seinen königlichen Zögling wieder nach Berlin und in sehr angenehme Verhältnisse und st. 1802 in seinem Geburtsorte. E. war Nachahmer Lessings, diesem jedoch nur hinsichtlich des seinen Taktes und der Sprachgewandtheit zu vergleichen, dabei ein geschickter Beobachter und Darsteller des Alltäglichen. Die berühmte Lobrede auf Friedrich II. ist musterhaft hinsichtlich der Form, doch voll gemachter Begeisterung. Vortrefflich ist der „Philosoph für die Welt“ (1775–77), der „Fürstenspiegel“ (1798), der Familienroman

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/561
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/561>, abgerufen am 29.06.2024.