Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

außergewöhnliche Energie. Enthusiasmiren, begeistern; Enthusiast, Begeisterter; enthusiastisch, begeistert.


Enthusiasten, s. Messalianer.


Enthymema, griech., in der Logik ein Schluß, dem der eine oder andere Vordersatz fehlt, z. B.: Du bist ein Mensch, also nicht fehlerfrei.


Entlibuch, luzernisches Gebirgsthal, beginnt am Giswylergrath, zieht sich zwischen dem Gebirge von Unterwalden und dem bern. Emmenthal zur Reuß hinab, wird von der kleinen Emme durchflossen, die sich unterhalb der Stadt Luzern in die Reuß ergießt. Das Thal hat treffliche Alpenweiden und Wiesen, Obstbau, wohlhabende und kräftige Bewohner. - E., Dorf im gleichnamigen Thale, mit 3000 E.


Entomologie, die wissenschaftl. Lehre von den Insekten (Kerbthieren, Kerfen) zerfällt in die allgemeine E., welche die anatomischen und physiologischen Verhältnisse dieser Thierklasse behandelt, u. in die specielle E. oder die systematische Aufzählung und Beschreibung der Insekten. - Aristoteles (330 v. Chr.) war der erste Naturforscher, der mit vieler Kenntniß der Insekten erwähnt. Im ganzen Mittelalter geschah äußerst wenig für die E. C. Gesner in Zürich (1516-58) und Aldrovandi in Bologna (1522-1605) waren zwei sehr fleißige Sammler und Beobachter. Viel werthvoller sind die Arbeiten von I. Gondart, besonders aber von Swammerdam (1670), Malpighi, Redi, von Leuwenhoek, Joh. Ray, Linne etc. I. Chr. Fabricius, Linne's Schüler, begründete die Systematik der Kerfe (Systema Entomologiae, 1775, Entomologia systematica, 1792-94), welche durch seine Nachfolger weiter ausgebildet wurde; unter diesen sind besonders zu nennen P. A. Latreille, Dumeril, Kirby, Mac Leay, Oken, Burmeister, von diesem das "Handbuch der E.", 2 Bde., Berlin 1832-42.


Entonie, griech.-deutsch, Spannung; entonisch, gespannt.


Entoptisch, griech.-deutsch, durch Hineinsehen entstanden, z. B. Farben u. Figuren.


Entourage (frz. angturahsch), die Umgebung; Besatz; entours (angtuhr), die Umgebungen; entouriren, umgeben, besetzen.


En tout (frz. ang tu), im Ganzen.


Entozoen, griech.-deutsch, Eingeweidewürmer.


Entraigues, s. Antraigues.


En train (frz. ang träng), im Zuge; entrainiren, fortziehen, fortreißen.


Entreacte (frz. angtract), Zwischenact, die große Pause auf dem Theater, welche einen Hauptabschnitt der Handlung bezeichnet; Tonstück oder Ballet zwischen den Aufzügen eines Dramas oder einer Oper.


Entrechat (frz. angtrscha), künstlicher Tanzsprung.


Entrecolonne, Entrepilastre, Säulenweite, Säulenabstand.


Entredeux (frz. angtrdö), Mittelstück.


Entree (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik: Einleitung zu Concerten und Balleten.


Entrelacs (frz. angtrlah), verschlungene Zierrathen; Schriftzüge.


Entremets (frz. angtrmäh), span. Entremes, bei vornehmen Tafeln Zwischengerichte; auf dem Theater die komischen Zwischenspiele.


Entremont (Angtrmong), Gebirgsthal im Kanton Wallis, vom großen St. Bernhard ausgehend, von der Dranse durchflossen, mit 9000 E., Wasserfall des Valsorebachs, Valsoregletscher, dem period. Wasserbehälter Guille a Vassu etc.


Entre nous (franz. angtr nu), unter uns.


Entrepas (frz. angtrpa), Halbtrab.


Entrepot (frz. angtrpoh), Waarenniederlage, gewöhnlich mit Zollfreiheit bis zum Verkaufe der Waare, und mit dem Rechte die unverkauften unverzollt wieder auszuführen.


Entreprenant (frz. angtrprennang), unternehmend; Entrepreneur (angtrprenöhr), Unternehmer; entrepreniren, unternehmen; Entreprise (angtrprihs), Unternehmung.


Entrer, Joseph Otto, Kunstbildhauer in München, geb. 1804 in Fürth bei Nürnberg; früh verwaist, übte sich der Knabe zuerst im Zeichnen u. Modelliren

außergewöhnliche Energie. Enthusiasmiren, begeistern; Enthusiast, Begeisterter; enthusiastisch, begeistert.


Enthusiasten, s. Messalianer.


Enthymema, griech., in der Logik ein Schluß, dem der eine oder andere Vordersatz fehlt, z. B.: Du bist ein Mensch, also nicht fehlerfrei.


Entlibuch, luzernisches Gebirgsthal, beginnt am Giswylergrath, zieht sich zwischen dem Gebirge von Unterwalden und dem bern. Emmenthal zur Reuß hinab, wird von der kleinen Emme durchflossen, die sich unterhalb der Stadt Luzern in die Reuß ergießt. Das Thal hat treffliche Alpenweiden und Wiesen, Obstbau, wohlhabende und kräftige Bewohner. – E., Dorf im gleichnamigen Thale, mit 3000 E.


Entomologie, die wissenschaftl. Lehre von den Insekten (Kerbthieren, Kerfen) zerfällt in die allgemeine E., welche die anatomischen und physiologischen Verhältnisse dieser Thierklasse behandelt, u. in die specielle E. oder die systematische Aufzählung und Beschreibung der Insekten. – Aristoteles (330 v. Chr.) war der erste Naturforscher, der mit vieler Kenntniß der Insekten erwähnt. Im ganzen Mittelalter geschah äußerst wenig für die E. C. Gesner in Zürich (1516–58) und Aldrovandi in Bologna (1522–1605) waren zwei sehr fleißige Sammler und Beobachter. Viel werthvoller sind die Arbeiten von I. Gondart, besonders aber von Swammerdam (1670), Malpighi, Redi, von Leuwenhoek, Joh. Ray, Linné etc. I. Chr. Fabricius, Linnéʼs Schüler, begründete die Systematik der Kerfe (Systema Entomologiae, 1775, Entomologia systematica, 1792–94), welche durch seine Nachfolger weiter ausgebildet wurde; unter diesen sind besonders zu nennen P. A. Latreille, Dumeril, Kirby, Mac Leay, Oken, Burmeister, von diesem das „Handbuch der E.“, 2 Bde., Berlin 1832–42.


Entonie, griech.-deutsch, Spannung; entonisch, gespannt.


Entoptisch, griech.-deutsch, durch Hineinsehen entstanden, z. B. Farben u. Figuren.


Entourage (frz. angturahsch), die Umgebung; Besatz; entours (angtuhr), die Umgebungen; entouriren, umgeben, besetzen.


En tout (frz. ang tu), im Ganzen.


Entozoen, griech.-deutsch, Eingeweidewürmer.


Entraigues, s. Antraigues.


En train (frz. ang träng), im Zuge; entrainiren, fortziehen, fortreißen.


Entreacte (frz. angtract), Zwischenact, die große Pause auf dem Theater, welche einen Hauptabschnitt der Handlung bezeichnet; Tonstück oder Ballet zwischen den Aufzügen eines Dramas oder einer Oper.


Entrechat (frz. angtrscha), künstlicher Tanzsprung.


Entrecolonne, Entrepilastre, Säulenweite, Säulenabstand.


Entredeux (frz. angtrdö), Mittelstück.


Entrée (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik: Einleitung zu Concerten und Balleten.


Entrelacs (frz. angtrlah), verschlungene Zierrathen; Schriftzüge.


Entremets (frz. angtrmäh), span. Entremes, bei vornehmen Tafeln Zwischengerichte; auf dem Theater die komischen Zwischenspiele.


Entremont (Angtrmong), Gebirgsthal im Kanton Wallis, vom großen St. Bernhard ausgehend, von der Dranse durchflossen, mit 9000 E., Wasserfall des Valsorebachs, Valsoregletscher, dem period. Wasserbehälter Guille à Vassu etc.


Entre nous (franz. angtr nu), unter uns.


Entrepas (frz. angtrpa), Halbtrab.


Entrepôt (frz. angtrpoh), Waarenniederlage, gewöhnlich mit Zollfreiheit bis zum Verkaufe der Waare, und mit dem Rechte die unverkauften unverzollt wieder auszuführen.


Entreprenant (frz. angtrprennang), unternehmend; Entrepreneur (angtrprenöhr), Unternehmer; entrepreniren, unternehmen; Entreprise (angtrprihs), Unternehmung.


Entrer, Joseph Otto, Kunstbildhauer in München, geb. 1804 in Fürth bei Nürnberg; früh verwaist, übte sich der Knabe zuerst im Zeichnen u. Modelliren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="570"/>
außergewöhnliche Energie. <hi rendition="#g">Enthusiasmiren</hi>, begeistern; <hi rendition="#g">Enthusiast</hi>, Begeisterter; <hi rendition="#g">enthusiastisch</hi>, begeistert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enthusiasten</hi>, s. Messalianer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enthymema</hi>, griech., in der Logik ein Schluß, dem der eine oder andere Vordersatz fehlt, z. B.: Du bist ein Mensch, also nicht fehlerfrei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entlibuch</hi>, luzernisches Gebirgsthal, beginnt am Giswylergrath, zieht sich zwischen dem Gebirge von Unterwalden und dem bern. Emmenthal zur Reuß hinab, wird von der kleinen Emme durchflossen, die sich unterhalb der Stadt Luzern in die Reuß ergießt. Das Thal hat treffliche Alpenweiden und Wiesen, Obstbau, wohlhabende und kräftige Bewohner. &#x2013; E., Dorf im gleichnamigen Thale, mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entomologie</hi>, die wissenschaftl. Lehre von den Insekten (Kerbthieren, Kerfen) zerfällt in die allgemeine E., welche die anatomischen und physiologischen Verhältnisse dieser Thierklasse behandelt, u. in die specielle E. oder die systematische Aufzählung und Beschreibung der Insekten. &#x2013; Aristoteles (330 v. Chr.) war der erste Naturforscher, der mit vieler Kenntniß der Insekten erwähnt. Im ganzen Mittelalter geschah äußerst wenig für die E. C. Gesner in Zürich (1516&#x2013;58) und Aldrovandi in Bologna (1522&#x2013;1605) waren zwei sehr fleißige Sammler und Beobachter. Viel werthvoller sind die Arbeiten von I. Gondart, besonders aber von Swammerdam (1670), Malpighi, Redi, von Leuwenhoek, Joh. Ray, Linné etc. I. Chr. Fabricius, Linné&#x02BC;s Schüler, begründete die Systematik der Kerfe (<hi rendition="#i">Systema Entomologiae</hi>, 1775, <hi rendition="#i">Entomologia systematica</hi>, 1792&#x2013;94), welche durch seine Nachfolger weiter ausgebildet wurde; unter diesen sind besonders zu nennen P. A. Latreille, Dumeril, Kirby, Mac Leay, Oken, Burmeister, von diesem das &#x201E;Handbuch der E.&#x201C;, 2 Bde., Berlin 1832&#x2013;42.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entonie</hi>, griech.-deutsch, Spannung; <hi rendition="#g">entonisch</hi>, gespannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entoptisch</hi>, griech.-deutsch, durch Hineinsehen entstanden, z. B. Farben u. Figuren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entourage</hi> (frz. angturahsch), die Umgebung; Besatz; <hi rendition="#i">entours</hi> (angtuhr), die Umgebungen; <hi rendition="#g">entouriren</hi>, umgeben, besetzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En tout</hi> (frz. ang tu), im Ganzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entozoen</hi>, griech.-deutsch, Eingeweidewürmer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entraigues</hi>, s. Antraigues.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En train</hi> (frz. ang träng), im Zuge; <hi rendition="#g">entrainiren</hi>, fortziehen, fortreißen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entreacte</hi> (frz. angtract), Zwischenact, die große Pause auf dem Theater, welche einen Hauptabschnitt der Handlung bezeichnet; Tonstück oder Ballet zwischen den Aufzügen eines Dramas oder einer Oper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrechat</hi> (frz. angtrscha), künstlicher Tanzsprung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrecolonne</hi>, Entrepilastre, Säulenweite, Säulenabstand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entredeux</hi> (frz. angtrdö), Mittelstück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrée</hi> (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik: Einleitung zu Concerten und Balleten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrelacs</hi> (frz. angtrlah), verschlungene Zierrathen; Schriftzüge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entremets</hi> (frz. angtrmäh), span. <hi rendition="#i">Entremes</hi>, bei vornehmen Tafeln Zwischengerichte; auf dem Theater die komischen Zwischenspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entremont</hi> (Angtrmong), Gebirgsthal im Kanton Wallis, vom großen St. Bernhard ausgehend, von der Dranse durchflossen, mit 9000 E., Wasserfall des Valsorebachs, Valsoregletscher, dem period. Wasserbehälter <hi rendition="#i">Guille à Vassu</hi> etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entre nous</hi> (franz. angtr nu), unter uns.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrepas</hi> (frz. angtrpa), Halbtrab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrepôt</hi> (frz. angtrpoh), Waarenniederlage, gewöhnlich mit Zollfreiheit bis zum Verkaufe der Waare, und mit dem Rechte die unverkauften unverzollt wieder auszuführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entreprenant</hi> (frz. angtrprennang), unternehmend; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Entrepreneur</hi></hi> (angtrprenöhr), Unternehmer; <hi rendition="#g">entrepreniren</hi>, unternehmen; <hi rendition="#i">Entreprise</hi> (angtrprihs), Unternehmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Entrer</hi>, Joseph Otto, Kunstbildhauer in München, geb. 1804 in Fürth bei Nürnberg; früh verwaist, übte sich der Knabe zuerst im Zeichnen u. Modelliren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0571] außergewöhnliche Energie. Enthusiasmiren, begeistern; Enthusiast, Begeisterter; enthusiastisch, begeistert. Enthusiasten, s. Messalianer. Enthymema, griech., in der Logik ein Schluß, dem der eine oder andere Vordersatz fehlt, z. B.: Du bist ein Mensch, also nicht fehlerfrei. Entlibuch, luzernisches Gebirgsthal, beginnt am Giswylergrath, zieht sich zwischen dem Gebirge von Unterwalden und dem bern. Emmenthal zur Reuß hinab, wird von der kleinen Emme durchflossen, die sich unterhalb der Stadt Luzern in die Reuß ergießt. Das Thal hat treffliche Alpenweiden und Wiesen, Obstbau, wohlhabende und kräftige Bewohner. – E., Dorf im gleichnamigen Thale, mit 3000 E. Entomologie, die wissenschaftl. Lehre von den Insekten (Kerbthieren, Kerfen) zerfällt in die allgemeine E., welche die anatomischen und physiologischen Verhältnisse dieser Thierklasse behandelt, u. in die specielle E. oder die systematische Aufzählung und Beschreibung der Insekten. – Aristoteles (330 v. Chr.) war der erste Naturforscher, der mit vieler Kenntniß der Insekten erwähnt. Im ganzen Mittelalter geschah äußerst wenig für die E. C. Gesner in Zürich (1516–58) und Aldrovandi in Bologna (1522–1605) waren zwei sehr fleißige Sammler und Beobachter. Viel werthvoller sind die Arbeiten von I. Gondart, besonders aber von Swammerdam (1670), Malpighi, Redi, von Leuwenhoek, Joh. Ray, Linné etc. I. Chr. Fabricius, Linnéʼs Schüler, begründete die Systematik der Kerfe (Systema Entomologiae, 1775, Entomologia systematica, 1792–94), welche durch seine Nachfolger weiter ausgebildet wurde; unter diesen sind besonders zu nennen P. A. Latreille, Dumeril, Kirby, Mac Leay, Oken, Burmeister, von diesem das „Handbuch der E.“, 2 Bde., Berlin 1832–42. Entonie, griech.-deutsch, Spannung; entonisch, gespannt. Entoptisch, griech.-deutsch, durch Hineinsehen entstanden, z. B. Farben u. Figuren. Entourage (frz. angturahsch), die Umgebung; Besatz; entours (angtuhr), die Umgebungen; entouriren, umgeben, besetzen. En tout (frz. ang tu), im Ganzen. Entozoen, griech.-deutsch, Eingeweidewürmer. Entraigues, s. Antraigues. En train (frz. ang träng), im Zuge; entrainiren, fortziehen, fortreißen. Entreacte (frz. angtract), Zwischenact, die große Pause auf dem Theater, welche einen Hauptabschnitt der Handlung bezeichnet; Tonstück oder Ballet zwischen den Aufzügen eines Dramas oder einer Oper. Entrechat (frz. angtrscha), künstlicher Tanzsprung. Entrecolonne, Entrepilastre, Säulenweite, Säulenabstand. Entredeux (frz. angtrdö), Mittelstück. Entrée (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik: Einleitung zu Concerten und Balleten. Entrelacs (frz. angtrlah), verschlungene Zierrathen; Schriftzüge. Entremets (frz. angtrmäh), span. Entremes, bei vornehmen Tafeln Zwischengerichte; auf dem Theater die komischen Zwischenspiele. Entremont (Angtrmong), Gebirgsthal im Kanton Wallis, vom großen St. Bernhard ausgehend, von der Dranse durchflossen, mit 9000 E., Wasserfall des Valsorebachs, Valsoregletscher, dem period. Wasserbehälter Guille à Vassu etc. Entre nous (franz. angtr nu), unter uns. Entrepas (frz. angtrpa), Halbtrab. Entrepôt (frz. angtrpoh), Waarenniederlage, gewöhnlich mit Zollfreiheit bis zum Verkaufe der Waare, und mit dem Rechte die unverkauften unverzollt wieder auszuführen. Entreprenant (frz. angtrprennang), unternehmend; Entrepreneur (angtrprenöhr), Unternehmer; entrepreniren, unternehmen; Entreprise (angtrprihs), Unternehmung. Entrer, Joseph Otto, Kunstbildhauer in München, geb. 1804 in Fürth bei Nürnberg; früh verwaist, übte sich der Knabe zuerst im Zeichnen u. Modelliren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/571
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/571>, abgerufen am 29.06.2024.