Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Napoleon, der ihm den Marschallsstab vergeblich als Preis vorhielt. Er wagte es auch nicht gegen diesen als militärisches Parteihaupt aufzutreten, als dieser einen Schritt nach dem andern vorwärts ging u. C. selbst seiner Militärgewalt allmälig entkleidete und dadurch auch dessen moralischen Einfluß auf die Truppen vernichtete. Ohne Zweifel wagte C. nichts, weil bei der Entzweiung der Monarchisten in Legitimisten u. Orleanisten ihre Kraft nur zu einem mißlingenden u. verderblichen Schlage führen konnte, das Volk aber, wegen dieser Parteiung an den Bourbonen überhaupt verzweifelnd, einen Herren nur in Louis Napoleon zu finden glaubte. Der Staatsstreich vom 2. Dezbr. 1851 trieb den General in das Exil, das er größtentheils in Deutschland zubringt. Change (frz. Schangsch), Wechsel, Tausch, Tauschwaare. Changement (frz. Schangschmang), Veränderung; changiren, wechseln, tauschen; in der Reitkunst das Wechseln der Stellung des Pferdes, wenn der Reiter von einer Hand auf die andere übergeht. Changeant (frz. schangschang), schillernd, von gewobenen Zeugen. Channing (Tschänning), William Ellery, geb. 1780 zu Newport in Rhodeisland, Geistlicher, später der Apostel der nordamerikan. Unitarier, moralphilosophischer u. philanthropischer Schriftsteller, am bekanntesten durch sein Werk "Ueber die Sklaverei", 1835; st. 1842. Chanson (frz. Schangsong), Lied, namentlich das Volkslied, bei den Franzosen bald erotischen, bald satirischen, bald elegischen, sehr häufig politischen Charakters; am bedeutendsten waren in neuester Zeit die chansons von Beranger. Chanterelle (frz. Schangteräll), die Quintsaite. Chantilly (frz. Schangtilly), Schloß und Park im Departem. der Oise, von dem großen Conde erbaut und angelegt, der prächtige Wohnsitz seiner Nachkommen, in der ersten Revolution verheert. Chantrey (Tschäntri), Francis, geb. 1781, entlief als Lehrling eines Gewürzkrämers u. wurde der erste engl. Bildhauer von Bedeutung; man lobt den charakteristischen Ausdruck seiner Statuen und die Kraft der Formen, die er besonders in den Denkmälern der Helden und Staatsmänner Englands entwickeln konnte; er st. 15. Nov. 1842. Chaonia, Hauptbestandtheil des alten Epirus, das heutige Land der Chimarioten. Chaonische Nahrung, Eicheln, die Speise der mit dem Ackerbau noch nicht bekannten Urvölker. Chaos, in der griech. Mythologie die ungeordnete, alles erfüllende Masse, aus welcher die Schöpfung hervorging; Unordnung; chaotisch, ungeordnet, wüst. Chaouri, georgische Münze = 3 Sgr. 91/3 Pfg. = 11 kr. C.-M. Chapeau (frz. Schapoh), Hut; der eine Dame begleitende Herr; chapeaubas (Schapohba), eckiger Hut, so flach, daß man ihn nicht auf dem Kopfe, sondern unter dem Arme tragen muß; ehemaliger Galahut, jetzt durch die ganz ähnliche Claque (Glack), den Klapphut, verdrängt. Chapelain (Schapläng), Jean, geb. 1596, gest. 1674, franz. Dichter, von dem als dem Freunde Richelieus eigentlich die Gründung der Akademie ausging; seine Gedichte sind nur wegen Boileaus Spöttereien noch im Andenken. Chapelet (frz. Schapläh), der Rosenkranz. Chapelgorris (Tschapelgorris), Rothmützen, in dem span. Kriege die christinischen Freiwilligen, leichte Infanterie, treffliche Schützen. Chapelle (frz. Schapell), eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier, geb. 1626 zu La Chapelle bei Paris, gest. 1686, franz. Dichter aus der Zeit Ludwigs XIV. in der heiteren Gattung, ausgezeichnet durch Humor und leichte Darstellung; er ist der Erfinder jener Darstellungsform, wo die Prosa allmälig in Verse übergeht u. der Vers wieder in Prosa, entsprechend den geistigen Uebergängen. Chapeschiren (deutsch-franz. schapeschiren), das gefärbte Leinen ausringen, damit es Glanz bekommt. Chapetones (Tschapetones), span., die europ. Ansiedler in Südamerika. Chapitre (frz. Schapitr.), Capitel. Chappe (frz. Schapp), Claude, geb. 1763 zu Mans, Geistlicher, beschäftigte Napoleon, der ihm den Marschallsstab vergeblich als Preis vorhielt. Er wagte es auch nicht gegen diesen als militärisches Parteihaupt aufzutreten, als dieser einen Schritt nach dem andern vorwärts ging u. C. selbst seiner Militärgewalt allmälig entkleidete und dadurch auch dessen moralischen Einfluß auf die Truppen vernichtete. Ohne Zweifel wagte C. nichts, weil bei der Entzweiung der Monarchisten in Legitimisten u. Orleanisten ihre Kraft nur zu einem mißlingenden u. verderblichen Schlage führen konnte, das Volk aber, wegen dieser Parteiung an den Bourbonen überhaupt verzweifelnd, einen Herren nur in Louis Napoleon zu finden glaubte. Der Staatsstreich vom 2. Dezbr. 1851 trieb den General in das Exil, das er größtentheils in Deutschland zubringt. Change (frz. Schangsch), Wechsel, Tausch, Tauschwaare. Changement (frz. Schangschmang), Veränderung; changiren, wechseln, tauschen; in der Reitkunst das Wechseln der Stellung des Pferdes, wenn der Reiter von einer Hand auf die andere übergeht. Changeant (frz. schangschang), schillernd, von gewobenen Zeugen. Channing (Tschänning), William Ellery, geb. 1780 zu Newport in Rhodeisland, Geistlicher, später der Apostel der nordamerikan. Unitarier, moralphilosophischer u. philanthropischer Schriftsteller, am bekanntesten durch sein Werk „Ueber die Sklaverei“, 1835; st. 1842. Chanson (frz. Schangsong), Lied, namentlich das Volkslied, bei den Franzosen bald erotischen, bald satirischen, bald elegischen, sehr häufig politischen Charakters; am bedeutendsten waren in neuester Zeit die chansons von Béranger. Chanterelle (frz. Schangteräll), die Quintsaite. Chantilly (frz. Schangtilly), Schloß und Park im Departem. der Oise, von dem großen Condé erbaut und angelegt, der prächtige Wohnsitz seiner Nachkommen, in der ersten Revolution verheert. Chantrey (Tschäntri), Francis, geb. 1781, entlief als Lehrling eines Gewürzkrämers u. wurde der erste engl. Bildhauer von Bedeutung; man lobt den charakteristischen Ausdruck seiner Statuen und die Kraft der Formen, die er besonders in den Denkmälern der Helden und Staatsmänner Englands entwickeln konnte; er st. 15. Nov. 1842. Chaonia, Hauptbestandtheil des alten Epirus, das heutige Land der Chimarioten. Chaonische Nahrung, Eicheln, die Speise der mit dem Ackerbau noch nicht bekannten Urvölker. Chaos, in der griech. Mythologie die ungeordnete, alles erfüllende Masse, aus welcher die Schöpfung hervorging; Unordnung; chaotisch, ungeordnet, wüst. Chaouri, georgische Münze = 3 Sgr. 91/3 Pfg. = 11 kr. C.-M. Chapeau (frz. Schapoh), Hut; der eine Dame begleitende Herr; chapeaubas (Schapohba), eckiger Hut, so flach, daß man ihn nicht auf dem Kopfe, sondern unter dem Arme tragen muß; ehemaliger Galahut, jetzt durch die ganz ähnliche Claque (Glack), den Klapphut, verdrängt. Chapelain (Schapläng), Jean, geb. 1596, gest. 1674, franz. Dichter, von dem als dem Freunde Richelieus eigentlich die Gründung der Akademie ausging; seine Gedichte sind nur wegen Boileaus Spöttereien noch im Andenken. Chapelet (frz. Schapläh), der Rosenkranz. Chapelgorris (Tschapelgorris), Rothmützen, in dem span. Kriege die christinischen Freiwilligen, leichte Infanterie, treffliche Schützen. Chapelle (frz. Schapell), eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier, geb. 1626 zu La Chapelle bei Paris, gest. 1686, franz. Dichter aus der Zeit Ludwigs XIV. in der heiteren Gattung, ausgezeichnet durch Humor und leichte Darstellung; er ist der Erfinder jener Darstellungsform, wo die Prosa allmälig in Verse übergeht u. der Vers wieder in Prosa, entsprechend den geistigen Uebergängen. Chapeschiren (deutsch-franz. schapeschiren), das gefärbte Leinen ausringen, damit es Glanz bekommt. Chapetones (Tschapetones), span., die europ. Ansiedler in Südamerika. Chapitre (frz. Schapitr.), Capitel. Chappe (frz. Schapp), Claude, geb. 1763 zu Mans, Geistlicher, beschäftigte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="62"/> Napoleon, der ihm den Marschallsstab vergeblich als Preis vorhielt. Er wagte es auch nicht gegen diesen als militärisches Parteihaupt aufzutreten, als dieser einen Schritt nach dem andern vorwärts ging u. C. selbst seiner Militärgewalt allmälig entkleidete und dadurch auch dessen moralischen Einfluß auf die Truppen vernichtete. Ohne Zweifel wagte C. nichts, weil bei der Entzweiung der Monarchisten in Legitimisten u. Orleanisten ihre Kraft nur zu einem mißlingenden u. verderblichen Schlage führen konnte, das Volk aber, wegen dieser Parteiung an den Bourbonen überhaupt verzweifelnd, einen Herren nur in Louis Napoleon zu finden glaubte. Der Staatsstreich vom 2. Dezbr. 1851 trieb den General in das Exil, das er größtentheils in Deutschland zubringt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Change</hi> (frz. Schangsch), Wechsel, Tausch, Tauschwaare.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Changement</hi> (frz. Schangschmang), Veränderung; <hi rendition="#g">changiren</hi>, wechseln, tauschen; in der Reitkunst das Wechseln der Stellung des Pferdes, wenn der Reiter von einer Hand auf die andere übergeht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Changeant</hi> (frz. schangschang), schillernd, von gewobenen Zeugen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Channing</hi> (Tschänning), William Ellery, geb. 1780 zu Newport in Rhodeisland, Geistlicher, später der Apostel der nordamerikan. Unitarier, moralphilosophischer u. philanthropischer Schriftsteller, am bekanntesten durch sein Werk „Ueber die Sklaverei“, 1835; st. 1842.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chanson</hi> (frz. Schangsong), Lied, namentlich das Volkslied, bei den Franzosen bald erotischen, bald satirischen, bald elegischen, sehr häufig politischen Charakters; am bedeutendsten waren in neuester Zeit die <hi rendition="#i">chansons</hi> von Béranger.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chanterelle</hi> (frz. Schangteräll), die Quintsaite.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chantilly</hi> (frz. Schangtilly), Schloß und Park im Departem. der Oise, von dem großen Condé erbaut und angelegt, der prächtige Wohnsitz seiner Nachkommen, in der ersten Revolution verheert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chantrey</hi> (Tschäntri), Francis, geb. 1781, entlief als Lehrling eines Gewürzkrämers u. wurde der erste engl. Bildhauer von Bedeutung; man lobt den charakteristischen Ausdruck seiner Statuen und die Kraft der Formen, die er besonders in den Denkmälern der Helden und Staatsmänner Englands entwickeln konnte; er st. 15. Nov. 1842.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chaonia</hi>, Hauptbestandtheil des alten Epirus, das heutige Land der Chimarioten. <hi rendition="#g">Chaonische Nahrung</hi>, Eicheln, die Speise der mit dem Ackerbau noch nicht bekannten Urvölker.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chaos</hi>, in der griech. Mythologie die ungeordnete, alles erfüllende Masse, aus welcher die Schöpfung hervorging; Unordnung; chaotisch, ungeordnet, wüst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chaouri</hi>, georgische Münze = 3 Sgr. 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Pfg. = 11 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapeau</hi> (frz. Schapoh), Hut; der eine Dame begleitende Herr; <hi rendition="#i">chapeaubas</hi> (Schapohba), eckiger Hut, so flach, daß man ihn nicht auf dem Kopfe, sondern unter dem Arme tragen muß; ehemaliger Galahut, jetzt durch die ganz ähnliche <hi rendition="#i">Claque</hi> (Glack), den Klapphut, verdrängt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapelain</hi> (Schapläng), Jean, geb. 1596, gest. 1674, franz. Dichter, von dem als dem Freunde Richelieus eigentlich die Gründung der Akademie ausging; seine Gedichte sind nur wegen Boileaus Spöttereien noch im Andenken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapelet</hi> (frz. Schapläh), der Rosenkranz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapelgorris</hi> (Tschapelgorris), Rothmützen, in dem span. Kriege die christinischen Freiwilligen, leichte Infanterie, treffliche Schützen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapelle</hi> (frz. Schapell), eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier, geb. 1626 zu La Chapelle bei Paris, gest. 1686, franz. Dichter aus der Zeit Ludwigs XIV. in der heiteren Gattung, ausgezeichnet durch Humor und leichte Darstellung; er ist der Erfinder jener Darstellungsform, wo die Prosa allmälig in Verse übergeht u. der Vers wieder in Prosa, entsprechend den geistigen Uebergängen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapeschiren</hi> (deutsch-franz. schapeschiren), das gefärbte Leinen ausringen, damit es Glanz bekommt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapetones</hi> (Tschapetones), span., die europ. Ansiedler in Südamerika.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chapitre</hi> (frz. Schapitr.), Capitel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chappe</hi> (frz. Schapp), Claude, geb. 1763 zu Mans, Geistlicher, beschäftigte </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0063]
Napoleon, der ihm den Marschallsstab vergeblich als Preis vorhielt. Er wagte es auch nicht gegen diesen als militärisches Parteihaupt aufzutreten, als dieser einen Schritt nach dem andern vorwärts ging u. C. selbst seiner Militärgewalt allmälig entkleidete und dadurch auch dessen moralischen Einfluß auf die Truppen vernichtete. Ohne Zweifel wagte C. nichts, weil bei der Entzweiung der Monarchisten in Legitimisten u. Orleanisten ihre Kraft nur zu einem mißlingenden u. verderblichen Schlage führen konnte, das Volk aber, wegen dieser Parteiung an den Bourbonen überhaupt verzweifelnd, einen Herren nur in Louis Napoleon zu finden glaubte. Der Staatsstreich vom 2. Dezbr. 1851 trieb den General in das Exil, das er größtentheils in Deutschland zubringt.
Change (frz. Schangsch), Wechsel, Tausch, Tauschwaare.
Changement (frz. Schangschmang), Veränderung; changiren, wechseln, tauschen; in der Reitkunst das Wechseln der Stellung des Pferdes, wenn der Reiter von einer Hand auf die andere übergeht.
Changeant (frz. schangschang), schillernd, von gewobenen Zeugen.
Channing (Tschänning), William Ellery, geb. 1780 zu Newport in Rhodeisland, Geistlicher, später der Apostel der nordamerikan. Unitarier, moralphilosophischer u. philanthropischer Schriftsteller, am bekanntesten durch sein Werk „Ueber die Sklaverei“, 1835; st. 1842.
Chanson (frz. Schangsong), Lied, namentlich das Volkslied, bei den Franzosen bald erotischen, bald satirischen, bald elegischen, sehr häufig politischen Charakters; am bedeutendsten waren in neuester Zeit die chansons von Béranger.
Chanterelle (frz. Schangteräll), die Quintsaite.
Chantilly (frz. Schangtilly), Schloß und Park im Departem. der Oise, von dem großen Condé erbaut und angelegt, der prächtige Wohnsitz seiner Nachkommen, in der ersten Revolution verheert.
Chantrey (Tschäntri), Francis, geb. 1781, entlief als Lehrling eines Gewürzkrämers u. wurde der erste engl. Bildhauer von Bedeutung; man lobt den charakteristischen Ausdruck seiner Statuen und die Kraft der Formen, die er besonders in den Denkmälern der Helden und Staatsmänner Englands entwickeln konnte; er st. 15. Nov. 1842.
Chaonia, Hauptbestandtheil des alten Epirus, das heutige Land der Chimarioten. Chaonische Nahrung, Eicheln, die Speise der mit dem Ackerbau noch nicht bekannten Urvölker.
Chaos, in der griech. Mythologie die ungeordnete, alles erfüllende Masse, aus welcher die Schöpfung hervorging; Unordnung; chaotisch, ungeordnet, wüst.
Chaouri, georgische Münze = 3 Sgr. 91/3 Pfg. = 11 kr. C.-M.
Chapeau (frz. Schapoh), Hut; der eine Dame begleitende Herr; chapeaubas (Schapohba), eckiger Hut, so flach, daß man ihn nicht auf dem Kopfe, sondern unter dem Arme tragen muß; ehemaliger Galahut, jetzt durch die ganz ähnliche Claque (Glack), den Klapphut, verdrängt.
Chapelain (Schapläng), Jean, geb. 1596, gest. 1674, franz. Dichter, von dem als dem Freunde Richelieus eigentlich die Gründung der Akademie ausging; seine Gedichte sind nur wegen Boileaus Spöttereien noch im Andenken.
Chapelet (frz. Schapläh), der Rosenkranz.
Chapelgorris (Tschapelgorris), Rothmützen, in dem span. Kriege die christinischen Freiwilligen, leichte Infanterie, treffliche Schützen.
Chapelle (frz. Schapell), eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier, geb. 1626 zu La Chapelle bei Paris, gest. 1686, franz. Dichter aus der Zeit Ludwigs XIV. in der heiteren Gattung, ausgezeichnet durch Humor und leichte Darstellung; er ist der Erfinder jener Darstellungsform, wo die Prosa allmälig in Verse übergeht u. der Vers wieder in Prosa, entsprechend den geistigen Uebergängen.
Chapeschiren (deutsch-franz. schapeschiren), das gefärbte Leinen ausringen, damit es Glanz bekommt.
Chapetones (Tschapetones), span., die europ. Ansiedler in Südamerika.
Chapitre (frz. Schapitr.), Capitel.
Chappe (frz. Schapp), Claude, geb. 1763 zu Mans, Geistlicher, beschäftigte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |