Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Evesham (Ewweshäm), engl. Stadt unweit Worcester, mit 4500 E., Ruinen einer Abtei; Sieg Eduards J. 1265. Evestigation, lat.-deutsch, Ausforschung; evestigiren, ausspähen. E vestigio, lat., auf der Stelle. Evictio, Abstreitung einer Sache mittelst dinglicher Klage und Urtheil. Der Verkäufer muß daher dem Käufer haften, daß ihm die verkaufte Sache nicht von einem Dritten aus einem schon vor Abschluß des Kaufes vorhandenen Rechtsgrunde evincirt, durch Eviction entzogen werde. Der Käufer darf aber die Rechtsansprüche des Dritten nicht freiwillig anerkennen, sondern muß dem Verkäufer den Streit verkünden, damit letzterer im Proceß die Einreden gegen den Dritten anbringen kann. Wird die evincirte Sache dem Dritten zugesprochen, so hat der Käufer für Alles, was er durch die E. eingebüßt hat, eine Ersatzklage gegen den Verkäufer. Analog gelten diese E.sgrundsätze auch bei andern Rechtsübertragungen (dos, Legat, Pfandverkauf). Evidenz, lat.-deutsch, augenscheinliche Gewißheit; evident, augenscheinlich, sonnenklar. Evisceriren, lat.-deutsch, ausweiden. Evitiren, lat.-deutsch, vermeiden. Evocation, lat.-deutsch, das Hervorrufen; Vorfordern; Aufgebot; Evocatorium, schriftliche Vorladung; evociren, vorladen. Evolute, lat.-deutsch, die krumme Linie, auf welcher die Abwicklung eines Fadens stattfindet; Evolvente, die bei der Abwicklung gebildete krumme Linie von einem Ende des Fadens zum andern; deren Theorie ist in der Mechanik für die Construction der Kammräder von Wichtigkeit. Evolution, lat.-deutsch, im Kriegswesen jede Bewegung, wodurch die Linie verändert wird. Evolutionstheorie, in der Physiologie die Annahme, die Keime aller künftigen Menschen seien schon in dem ersten Menschen vorhanden gewesen. Evora, Hauptstadt der portugies. Provinz Alemtejo, Sitz eines Erzbischofs, Festung, 15000 E., röm. Alterthümer. Evreux (frz. Ewröh), Hauptstadt des Depart. Eure, Bischofssitz, mit 12900 E., schöner Kathedrale, Fabriken in Wolle und Baumwolle. Evulgation, lat.-deutsch, Ausbreitung eines Gerüchts, einer Nachricht; evulgiren, ausbreiten. Evulsion, lat.-deutsch, Ausreißung. Ewald, St., 2 Brüder, nach ihrem Haupthaare der weiße u. schwarze genannt, Angelsachsen, als Glaubensboten in Westfalen um 690 ermordet; ihre Reliquien sind in Köln; Gedächtnißtag 3 Oktbr. Ewald, Johannes, dän. Dichter, geb. 1743 zu Kopenhagen, gest. 1781. Neueste Gesammtausgabe seiner Werke: Kopenhagen 1850-51. Ewald, Johann von, 1744 zu Kassel geb., kam 1776 mit den an England verkauften Hessen als Jägerhauptmann nach Nordamerika, trat später in dän. Dienste, commandirte 1806 die dän. Truppen, welche die Neutralität Holsteins gegen die Preußen u. Schweden aufrecht erhalten sollten und zeigte dabei Umsicht und Festigkeit; 1809 erstürmte er Stralsund, wo Schill getödtet wurde; st. 1813. Ewald, Johann Ludwig, protestant. Theolog, 1748 zu Hayn im Isenburgischen geb., gest. 1822 als Kirchenrath zu Karlsruhe, Rationalist, in welchem Sinne seine moral. u. pädagog. Schriften gehalten sind; seine letzte zog gegen den "neuen Mysticismus" zu Felde. Ewald, Georg Heinrich August von, geb. 1803 zu Göttingen, Sohn eines armen Leinwebers, studierte in seiner Vaterstadt und gilt jetzt als einer der ausgezeichnetsten Orientalisten. 1835 wurde er Professor zu Göttingen, als einer der Sieben 1837 entlassen, 1838 als Professor nach Tübingen berufen, 1841 von dem König von Würtemberg mit dem Verdienstorden geziert, gefiel sich aber bei den Schwaben ganz und gar nicht u. ging 1848 nach Göttingen zurück. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: "Kritische Grammatik der hebräischen Sprache", Leipzig 1827, in welcher er die genetisch-historische Methode anwandte; "Geschichte des Volkes Israel bis auf Christus", 2. Aufl. Göttingen 1851-54, in welcher er die Evesham (Ewweshäm), engl. Stadt unweit Worcester, mit 4500 E., Ruinen einer Abtei; Sieg Eduards J. 1265. Evestigation, lat.-deutsch, Ausforschung; evestigiren, ausspähen. E vestigio, lat., auf der Stelle. Evictio, Abstreitung einer Sache mittelst dinglicher Klage und Urtheil. Der Verkäufer muß daher dem Käufer haften, daß ihm die verkaufte Sache nicht von einem Dritten aus einem schon vor Abschluß des Kaufes vorhandenen Rechtsgrunde evincirt, durch Eviction entzogen werde. Der Käufer darf aber die Rechtsansprüche des Dritten nicht freiwillig anerkennen, sondern muß dem Verkäufer den Streit verkünden, damit letzterer im Proceß die Einreden gegen den Dritten anbringen kann. Wird die evincirte Sache dem Dritten zugesprochen, so hat der Käufer für Alles, was er durch die E. eingebüßt hat, eine Ersatzklage gegen den Verkäufer. Analog gelten diese E.sgrundsätze auch bei andern Rechtsübertragungen (dos, Legat, Pfandverkauf). Evidenz, lat.-deutsch, augenscheinliche Gewißheit; evident, augenscheinlich, sonnenklar. Evisceriren, lat.-deutsch, ausweiden. Evitiren, lat.-deutsch, vermeiden. Evocation, lat.-deutsch, das Hervorrufen; Vorfordern; Aufgebot; Evocatorium, schriftliche Vorladung; evociren, vorladen. Evolute, lat.-deutsch, die krumme Linie, auf welcher die Abwicklung eines Fadens stattfindet; Evolvente, die bei der Abwicklung gebildete krumme Linie von einem Ende des Fadens zum andern; deren Theorie ist in der Mechanik für die Construction der Kammräder von Wichtigkeit. Evolution, lat.-deutsch, im Kriegswesen jede Bewegung, wodurch die Linie verändert wird. Evolutionstheorie, in der Physiologie die Annahme, die Keime aller künftigen Menschen seien schon in dem ersten Menschen vorhanden gewesen. Evora, Hauptstadt der portugies. Provinz Alemtejo, Sitz eines Erzbischofs, Festung, 15000 E., röm. Alterthümer. Evreux (frz. Ewröh), Hauptstadt des Depart. Eure, Bischofssitz, mit 12900 E., schöner Kathedrale, Fabriken in Wolle und Baumwolle. Evulgation, lat.-deutsch, Ausbreitung eines Gerüchts, einer Nachricht; evulgiren, ausbreiten. Evulsion, lat.-deutsch, Ausreißung. Ewald, St., 2 Brüder, nach ihrem Haupthaare der weiße u. schwarze genannt, Angelsachsen, als Glaubensboten in Westfalen um 690 ermordet; ihre Reliquien sind in Köln; Gedächtnißtag 3 Oktbr. Ewald, Johannes, dän. Dichter, geb. 1743 zu Kopenhagen, gest. 1781. Neueste Gesammtausgabe seiner Werke: Kopenhagen 1850–51. Ewald, Johann von, 1744 zu Kassel geb., kam 1776 mit den an England verkauften Hessen als Jägerhauptmann nach Nordamerika, trat später in dän. Dienste, commandirte 1806 die dän. Truppen, welche die Neutralität Holsteins gegen die Preußen u. Schweden aufrecht erhalten sollten und zeigte dabei Umsicht und Festigkeit; 1809 erstürmte er Stralsund, wo Schill getödtet wurde; st. 1813. Ewald, Johann Ludwig, protestant. Theolog, 1748 zu Hayn im Isenburgischen geb., gest. 1822 als Kirchenrath zu Karlsruhe, Rationalist, in welchem Sinne seine moral. u. pädagog. Schriften gehalten sind; seine letzte zog gegen den „neuen Mysticismus“ zu Felde. Ewald, Georg Heinrich August von, geb. 1803 zu Göttingen, Sohn eines armen Leinwebers, studierte in seiner Vaterstadt und gilt jetzt als einer der ausgezeichnetsten Orientalisten. 1835 wurde er Professor zu Göttingen, als einer der Sieben 1837 entlassen, 1838 als Professor nach Tübingen berufen, 1841 von dem König von Würtemberg mit dem Verdienstorden geziert, gefiel sich aber bei den Schwaben ganz und gar nicht u. ging 1848 nach Göttingen zurück. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Kritische Grammatik der hebräischen Sprache“, Leipzig 1827, in welcher er die genetisch-historische Methode anwandte; „Geschichte des Volkes Israel bis auf Christus“, 2. Aufl. Göttingen 1851–54, in welcher er die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0638" n="637"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evesham</hi> (Ewweshäm), engl. Stadt unweit Worcester, mit 4500 E., Ruinen einer Abtei; Sieg Eduards J. 1265.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evestigation</hi>, lat.-deutsch, Ausforschung; <hi rendition="#g">evestigiren</hi>, ausspähen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">E vestigio</hi>, lat., auf der Stelle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evictio</hi>, Abstreitung einer Sache mittelst dinglicher Klage und Urtheil. Der Verkäufer muß daher dem Käufer haften, daß ihm die verkaufte Sache nicht von einem Dritten aus einem schon vor Abschluß des Kaufes vorhandenen Rechtsgrunde evincirt, durch Eviction entzogen werde. Der Käufer darf aber die Rechtsansprüche des Dritten nicht freiwillig anerkennen, sondern muß dem Verkäufer den Streit verkünden, damit letzterer im Proceß die Einreden gegen den Dritten anbringen kann. Wird die evincirte Sache dem Dritten zugesprochen, so hat der Käufer für Alles, was er durch die E. eingebüßt hat, eine Ersatzklage gegen den Verkäufer. Analog gelten diese E.sgrundsätze auch bei andern Rechtsübertragungen (<hi rendition="#i">dos</hi>, Legat, Pfandverkauf).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evidenz</hi>, lat.-deutsch, augenscheinliche Gewißheit; <hi rendition="#g">evident</hi>, augenscheinlich, sonnenklar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evisceriren</hi>, lat.-deutsch, ausweiden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evitiren</hi>, lat.-deutsch, vermeiden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evocation</hi>, lat.-deutsch, das Hervorrufen; Vorfordern; Aufgebot; <hi rendition="#g">Evocatorium</hi>, schriftliche Vorladung; <hi rendition="#g">evociren</hi>, vorladen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evolute</hi>, lat.-deutsch, die krumme Linie, auf welcher die Abwicklung eines Fadens stattfindet; <hi rendition="#g">Evolvente</hi>, die bei der Abwicklung gebildete krumme Linie von einem Ende des Fadens zum andern; deren Theorie ist in der Mechanik für die Construction der Kammräder von Wichtigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evolution</hi>, lat.-deutsch, im Kriegswesen jede Bewegung, wodurch die Linie verändert wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evolutionstheorie</hi>, in der Physiologie die Annahme, die Keime aller künftigen Menschen seien schon in dem ersten Menschen vorhanden gewesen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evora</hi>, Hauptstadt der portugies. Provinz Alemtejo, Sitz eines Erzbischofs, Festung, 15000 E., röm. Alterthümer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evreux</hi> (frz. Ewröh), Hauptstadt des Depart. Eure, Bischofssitz, mit 12900 E., schöner Kathedrale, Fabriken in Wolle und Baumwolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evulgation</hi>, lat.-deutsch, Ausbreitung eines Gerüchts, einer Nachricht; <hi rendition="#g">evulgiren</hi>, ausbreiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evulsion</hi>, lat.-deutsch, Ausreißung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ewald, St.</hi>, 2 Brüder, nach ihrem Haupthaare der weiße u. schwarze genannt, Angelsachsen, als Glaubensboten in Westfalen um 690 ermordet; ihre Reliquien sind in Köln; Gedächtnißtag 3 Oktbr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ewald</hi>, Johannes, dän. Dichter, geb. 1743 zu Kopenhagen, gest. 1781. Neueste Gesammtausgabe seiner Werke: Kopenhagen 1850–51.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ewald</hi>, Johann von, 1744 zu Kassel geb., kam 1776 mit den an England verkauften Hessen als Jägerhauptmann nach Nordamerika, trat später in dän. Dienste, commandirte 1806 die dän. Truppen, welche die Neutralität Holsteins gegen die Preußen u. Schweden aufrecht erhalten sollten und zeigte dabei Umsicht und Festigkeit; 1809 erstürmte er Stralsund, wo Schill getödtet wurde; st. 1813.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ewald</hi>, Johann Ludwig, protestant. Theolog, 1748 zu Hayn im Isenburgischen geb., gest. 1822 als Kirchenrath zu Karlsruhe, Rationalist, in welchem Sinne seine moral. u. pädagog. Schriften gehalten sind; seine letzte zog gegen den „neuen Mysticismus“ zu Felde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ewald</hi>, Georg Heinrich August von, geb. 1803 zu Göttingen, Sohn eines armen Leinwebers, studierte in seiner Vaterstadt und gilt jetzt als einer der ausgezeichnetsten Orientalisten. 1835 wurde er Professor zu Göttingen, als einer der Sieben 1837 entlassen, 1838 als Professor nach Tübingen berufen, 1841 von dem König von Würtemberg mit dem Verdienstorden geziert, gefiel sich aber bei den Schwaben ganz und gar nicht u. ging 1848 nach Göttingen zurück. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Kritische Grammatik der hebräischen Sprache“, Leipzig 1827, in welcher er die genetisch-historische Methode anwandte; „Geschichte des Volkes Israel bis auf Christus“, 2. Aufl. Göttingen 1851–54, in welcher er die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0638]
Evesham (Ewweshäm), engl. Stadt unweit Worcester, mit 4500 E., Ruinen einer Abtei; Sieg Eduards J. 1265.
Evestigation, lat.-deutsch, Ausforschung; evestigiren, ausspähen.
E vestigio, lat., auf der Stelle.
Evictio, Abstreitung einer Sache mittelst dinglicher Klage und Urtheil. Der Verkäufer muß daher dem Käufer haften, daß ihm die verkaufte Sache nicht von einem Dritten aus einem schon vor Abschluß des Kaufes vorhandenen Rechtsgrunde evincirt, durch Eviction entzogen werde. Der Käufer darf aber die Rechtsansprüche des Dritten nicht freiwillig anerkennen, sondern muß dem Verkäufer den Streit verkünden, damit letzterer im Proceß die Einreden gegen den Dritten anbringen kann. Wird die evincirte Sache dem Dritten zugesprochen, so hat der Käufer für Alles, was er durch die E. eingebüßt hat, eine Ersatzklage gegen den Verkäufer. Analog gelten diese E.sgrundsätze auch bei andern Rechtsübertragungen (dos, Legat, Pfandverkauf).
Evidenz, lat.-deutsch, augenscheinliche Gewißheit; evident, augenscheinlich, sonnenklar.
Evisceriren, lat.-deutsch, ausweiden.
Evitiren, lat.-deutsch, vermeiden.
Evocation, lat.-deutsch, das Hervorrufen; Vorfordern; Aufgebot; Evocatorium, schriftliche Vorladung; evociren, vorladen.
Evolute, lat.-deutsch, die krumme Linie, auf welcher die Abwicklung eines Fadens stattfindet; Evolvente, die bei der Abwicklung gebildete krumme Linie von einem Ende des Fadens zum andern; deren Theorie ist in der Mechanik für die Construction der Kammräder von Wichtigkeit.
Evolution, lat.-deutsch, im Kriegswesen jede Bewegung, wodurch die Linie verändert wird.
Evolutionstheorie, in der Physiologie die Annahme, die Keime aller künftigen Menschen seien schon in dem ersten Menschen vorhanden gewesen.
Evora, Hauptstadt der portugies. Provinz Alemtejo, Sitz eines Erzbischofs, Festung, 15000 E., röm. Alterthümer.
Evreux (frz. Ewröh), Hauptstadt des Depart. Eure, Bischofssitz, mit 12900 E., schöner Kathedrale, Fabriken in Wolle und Baumwolle.
Evulgation, lat.-deutsch, Ausbreitung eines Gerüchts, einer Nachricht; evulgiren, ausbreiten.
Evulsion, lat.-deutsch, Ausreißung.
Ewald, St., 2 Brüder, nach ihrem Haupthaare der weiße u. schwarze genannt, Angelsachsen, als Glaubensboten in Westfalen um 690 ermordet; ihre Reliquien sind in Köln; Gedächtnißtag 3 Oktbr.
Ewald, Johannes, dän. Dichter, geb. 1743 zu Kopenhagen, gest. 1781. Neueste Gesammtausgabe seiner Werke: Kopenhagen 1850–51.
Ewald, Johann von, 1744 zu Kassel geb., kam 1776 mit den an England verkauften Hessen als Jägerhauptmann nach Nordamerika, trat später in dän. Dienste, commandirte 1806 die dän. Truppen, welche die Neutralität Holsteins gegen die Preußen u. Schweden aufrecht erhalten sollten und zeigte dabei Umsicht und Festigkeit; 1809 erstürmte er Stralsund, wo Schill getödtet wurde; st. 1813.
Ewald, Johann Ludwig, protestant. Theolog, 1748 zu Hayn im Isenburgischen geb., gest. 1822 als Kirchenrath zu Karlsruhe, Rationalist, in welchem Sinne seine moral. u. pädagog. Schriften gehalten sind; seine letzte zog gegen den „neuen Mysticismus“ zu Felde.
Ewald, Georg Heinrich August von, geb. 1803 zu Göttingen, Sohn eines armen Leinwebers, studierte in seiner Vaterstadt und gilt jetzt als einer der ausgezeichnetsten Orientalisten. 1835 wurde er Professor zu Göttingen, als einer der Sieben 1837 entlassen, 1838 als Professor nach Tübingen berufen, 1841 von dem König von Würtemberg mit dem Verdienstorden geziert, gefiel sich aber bei den Schwaben ganz und gar nicht u. ging 1848 nach Göttingen zurück. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Kritische Grammatik der hebräischen Sprache“, Leipzig 1827, in welcher er die genetisch-historische Methode anwandte; „Geschichte des Volkes Israel bis auf Christus“, 2. Aufl. Göttingen 1851–54, in welcher er die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |