Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

werden; Excapitulant, der seinen Abschied erhält oder eben erhalten hat.


Ex cathedra Petri, lat., Ausspruch vom Stuhle Petri, entscheidender Spruch des Papstes.


Excavation, lat.-dtsch., Aushöhlung.


Excediren, lat.-deutsch, über das erlaubte Maß hinausgehen.


Excellent, lat.-deutsch, vortrefflich; herrlich; excelliren, sich auszeichnen.


Excellenz, lat. excellentia, Titel zuerst der langobard., fränk. und deutschen Könige, der letztern bis in das 14. Jahrh.; später der ital. Fürsten, dann der Grafen, jetzt der Minister, wirkl. Geh. Räthe, Generale, Gesandten.


Excelsität, lat.-deutsch, Höhe, Erhabenheit.


Excentricität, in der Geometrie die Entfernung der beiden Brennpunkte einer Ellipse (s. d. Art.) von deren Mittelpunkt. Astronomisch die Entfernung des Mittelpunktes einer ellipt. Planetenbahn vom Brennpunkte der Sonne.


Excentrische Kreise, sind in einander eingeschlossene Kreise ohne gemeinschaftl. Mittelpunkt, im Gegensatz zu den concentrischen, deren Mittelpunkte zusammenfallen. E.r Winkel, Winkel, von 2 sich nicht im Mittelpunkte schneidenden Sehnen eines Kreises gebildet; schneiden sich die Sehnen im Mittelpunkt des Kreises, so heißt der Winkel Centriwinkel. - Excentrisch, im gewöhnl. Leben so viel als überspannt.


Exception, lat.-deutsch, Ausnahme; Einrede (s. d. Art.).


Excerpiren, lat.-deutsch, aus einer Schrift ausziehen; Excerpt, Auszug.


Exceß, lat.-deutsch, Ausschweifung; das Uebertreten polizeil. Gesetze; excessiv, übermäßig ausschweifend.


Exchequer (Ekstscheker), engl., eigentlich Schachbrett; gewürfeltes Tuch als Tischbedeckung; Behörden, welche vor demselben ihre Sitzung haben; court of exchequer, das Schatzkammergericht. E.-Bills, Schatzkammerscheine, engl. Staatspapiere, zu deren Ausgabe die Regierung durch das Parlament ermächtigt wird, zu 5% verzinslich, einlösbar, aber ohne bestimmten Termin; jährlich wird ein bestimmter Theil eingelöst od. auf die Schuld übertragen.


Excipiren, lat.-deutsch, eine Ausnahme machen; einreden.


Excision, lat.-deutsch, das chirurg. Ausschneiden oder Ausziehen.


Excitabilität, lat.-deutsch, Reizbarkeit; excitantia, erregende Heilmittel; Excitation, Aufregung; excitiren, aufregen.


Exclamation, lat.-deutsch, Ausruf; exclamiren, ausrufen.


Excludiren, lat.-dtsch., ausschließen; Exclusion, Ausschließung; exclusive, lat., ausschließlich; exclusive Gesellschaft, solche, die nur Ebenbürtige zuläßt; exclusiva, das von Oesterreich, Frankreich u. Spanien in Anspruch genommene Recht, die Wahl eines mißfälligen Cardinals zu hindern.


Ex commissione, lat., aus Auftrag.


Excommunication, lat.-deutsch, die Ausschließung aus der Gemeinschaft der Kirche, die strengste kirchl. Censur (die Berechtigung der Kirche folgt aus Math. 8, 7; Paulus 1 Kor. 5, 4; 2 Thessal. 3, 14); sie ist e. minor, wenn der Straffällige von dem Empfang der Sacramente ausgeschlossen ist, die e. major dagegen schließt von aller Gemeinschaft der Gläubigen und von der Theilnahme an allen Gnadenmitteln der Kirche aus. Das Recht mit der E. zu strafen haben als giltig für die ganze Kirche der Papst, für ihre Bisthümer die Bischöfe; sie darf nach den Kirchengesetzen nur wegen großer Verschuldung und nach vorausgegangener Ermahnung ausgesprochen werden, eben deßwegen wird sie aber auch nur aufgehoben, wenn Buße und Genugthuung erfolgt ist.


Ex composito, lat., nach Verabredung.


Ex concessis, lat., nach Zugeständniß.


Ex oder e continenti, lat., sogleich.


Excoriation, lat.-dtsch., Aushäutung; Erpressung, Schinderei; excoriiren, aushäuten, schinden, erpressen.


Excortication, lat.-deutsch, Ausrindung, Abschälung; excorticiren, ausrinden, schälen.


Excremente, lat., Auswurfstoffe, welche durch den Stoffumsatz im thierischen Organismus als ferner unbrauchbar aus dem Blute und den Geweben abgeschieden u. durch die Ausscheidungsorgane

werden; Excapitulant, der seinen Abschied erhält oder eben erhalten hat.


Ex cathedra Petri, lat., Ausspruch vom Stuhle Petri, entscheidender Spruch des Papstes.


Excavation, lat.-dtsch., Aushöhlung.


Excediren, lat.-deutsch, über das erlaubte Maß hinausgehen.


Excellent, lat.-deutsch, vortrefflich; herrlich; excelliren, sich auszeichnen.


Excellenz, lat. excellentia, Titel zuerst der langobard., fränk. und deutschen Könige, der letztern bis in das 14. Jahrh.; später der ital. Fürsten, dann der Grafen, jetzt der Minister, wirkl. Geh. Räthe, Generale, Gesandten.


Excelsität, lat.-deutsch, Höhe, Erhabenheit.


Excentricität, in der Geometrie die Entfernung der beiden Brennpunkte einer Ellipse (s. d. Art.) von deren Mittelpunkt. Astronomisch die Entfernung des Mittelpunktes einer ellipt. Planetenbahn vom Brennpunkte der Sonne.


Excentrische Kreise, sind in einander eingeschlossene Kreise ohne gemeinschaftl. Mittelpunkt, im Gegensatz zu den concentrischen, deren Mittelpunkte zusammenfallen. E.r Winkel, Winkel, von 2 sich nicht im Mittelpunkte schneidenden Sehnen eines Kreises gebildet; schneiden sich die Sehnen im Mittelpunkt des Kreises, so heißt der Winkel Centriwinkel. – Excentrisch, im gewöhnl. Leben so viel als überspannt.


Exception, lat.-deutsch, Ausnahme; Einrede (s. d. Art.).


Excerpiren, lat.-deutsch, aus einer Schrift ausziehen; Excerpt, Auszug.


Exceß, lat.-deutsch, Ausschweifung; das Uebertreten polizeil. Gesetze; excessiv, übermäßig ausschweifend.


Exchequer (Ekstscheker), engl., eigentlich Schachbrett; gewürfeltes Tuch als Tischbedeckung; Behörden, welche vor demselben ihre Sitzung haben; court of exchequer, das Schatzkammergericht. E.-Bills, Schatzkammerscheine, engl. Staatspapiere, zu deren Ausgabe die Regierung durch das Parlament ermächtigt wird, zu 5% verzinslich, einlösbar, aber ohne bestimmten Termin; jährlich wird ein bestimmter Theil eingelöst od. auf die Schuld übertragen.


Excipiren, lat.-deutsch, eine Ausnahme machen; einreden.


Excision, lat.-deutsch, das chirurg. Ausschneiden oder Ausziehen.


Excitabilität, lat.-deutsch, Reizbarkeit; excitantia, erregende Heilmittel; Excitation, Aufregung; excitiren, aufregen.


Exclamation, lat.-deutsch, Ausruf; exclamiren, ausrufen.


Excludiren, lat.-dtsch., ausschließen; Exclusion, Ausschließung; exclusive, lat., ausschließlich; exclusive Gesellschaft, solche, die nur Ebenbürtige zuläßt; exclusiva, das von Oesterreich, Frankreich u. Spanien in Anspruch genommene Recht, die Wahl eines mißfälligen Cardinals zu hindern.


Ex commissione, lat., aus Auftrag.


Excommunication, lat.-deutsch, die Ausschließung aus der Gemeinschaft der Kirche, die strengste kirchl. Censur (die Berechtigung der Kirche folgt aus Math. 8, 7; Paulus 1 Kor. 5, 4; 2 Thessal. 3, 14); sie ist e. minor, wenn der Straffällige von dem Empfang der Sacramente ausgeschlossen ist, die e. major dagegen schließt von aller Gemeinschaft der Gläubigen und von der Theilnahme an allen Gnadenmitteln der Kirche aus. Das Recht mit der E. zu strafen haben als giltig für die ganze Kirche der Papst, für ihre Bisthümer die Bischöfe; sie darf nach den Kirchengesetzen nur wegen großer Verschuldung und nach vorausgegangener Ermahnung ausgesprochen werden, eben deßwegen wird sie aber auch nur aufgehoben, wenn Buße und Genugthuung erfolgt ist.


Ex composito, lat., nach Verabredung.


Ex concessis, lat., nach Zugeständniß.


Ex oder e continenti, lat., sogleich.


Excoriation, lat.-dtsch., Aushäutung; Erpressung, Schinderei; excoriiren, aushäuten, schinden, erpressen.


Excortication, lat.-deutsch, Ausrindung, Abschälung; excorticiren, ausrinden, schälen.


Excremente, lat., Auswurfstoffe, welche durch den Stoffumsatz im thierischen Organismus als ferner unbrauchbar aus dem Blute und den Geweben abgeschieden u. durch die Ausscheidungsorgane

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="640"/>
werden; <hi rendition="#g">Excapitulant</hi>, der seinen Abschied erhält oder eben erhalten hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex cathedra Petri</hi>, lat., Ausspruch vom Stuhle Petri, entscheidender Spruch des Papstes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excavation</hi>, lat.-dtsch., Aushöhlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excediren</hi>, lat.-deutsch, über das erlaubte Maß hinausgehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excellent</hi>, lat.-deutsch, vortrefflich; herrlich; <hi rendition="#g">excelliren</hi>, sich auszeichnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excellenz</hi>, lat. <hi rendition="#i">excellentia</hi>, Titel zuerst der langobard., fränk. und deutschen Könige, der letztern bis in das 14. Jahrh.; später der ital. Fürsten, dann der Grafen, jetzt der Minister, wirkl. Geh. Räthe, Generale, Gesandten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excelsität</hi>, lat.-deutsch, Höhe, Erhabenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excentricität</hi>, in der Geometrie die Entfernung der beiden Brennpunkte einer Ellipse (s. d. Art.) von deren Mittelpunkt. Astronomisch die Entfernung des Mittelpunktes einer ellipt. Planetenbahn vom Brennpunkte der Sonne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excentrische Kreise</hi>, sind in einander eingeschlossene Kreise ohne gemeinschaftl. Mittelpunkt, im Gegensatz zu den concentrischen, deren Mittelpunkte zusammenfallen. E.r <hi rendition="#g">Winkel</hi>, Winkel, von 2 sich nicht im Mittelpunkte schneidenden Sehnen eines Kreises gebildet; schneiden sich die Sehnen im Mittelpunkt des Kreises, so heißt der Winkel Centriwinkel. &#x2013; <hi rendition="#g">Excentrisch</hi>, im gewöhnl. Leben so viel als überspannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exception</hi>, lat.-deutsch, Ausnahme; Einrede (s. d. Art.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excerpiren</hi>, lat.-deutsch, aus einer Schrift ausziehen; <hi rendition="#g">Excerpt</hi>, Auszug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exceß</hi>, lat.-deutsch, Ausschweifung; das Uebertreten polizeil. Gesetze; <hi rendition="#g">excessiv</hi>, übermäßig ausschweifend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exchequer</hi> (Ekstscheker), engl., eigentlich Schachbrett; gewürfeltes Tuch als Tischbedeckung; Behörden, welche vor demselben ihre Sitzung haben; <hi rendition="#i">court of exchequer</hi>, das Schatzkammergericht. E.-<hi rendition="#g">Bills</hi>, Schatzkammerscheine, engl. Staatspapiere, zu deren Ausgabe die Regierung durch das Parlament ermächtigt wird, zu 5% verzinslich, einlösbar, aber ohne bestimmten Termin; jährlich wird ein bestimmter Theil eingelöst od. auf die Schuld übertragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excipiren</hi>, lat.-deutsch, eine Ausnahme machen; einreden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excision</hi>, lat.-deutsch, das chirurg. Ausschneiden oder Ausziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excitabilität</hi>, lat.-deutsch, Reizbarkeit; <hi rendition="#i">excitantia</hi>, erregende Heilmittel; <hi rendition="#g">Excitation</hi>, Aufregung; <hi rendition="#g">excitiren</hi>, aufregen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exclamation</hi>, lat.-deutsch, Ausruf; <hi rendition="#g">exclamiren</hi>, ausrufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excludiren</hi>, lat.-dtsch., ausschließen; <hi rendition="#g">Exclusion</hi>, Ausschließung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">exclusive</hi></hi>, lat., ausschließlich; <hi rendition="#g">exclusive Gesellschaft</hi>, solche, die nur Ebenbürtige zuläßt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">exclusiva</hi></hi>, das von Oesterreich, Frankreich u. Spanien in Anspruch genommene Recht, die Wahl eines mißfälligen Cardinals zu hindern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex commissione</hi>, lat., aus Auftrag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excommunication</hi>, lat.-deutsch, die Ausschließung aus der Gemeinschaft der Kirche, die strengste kirchl. Censur (die Berechtigung der Kirche folgt aus Math. 8, 7; Paulus 1 Kor. 5, 4; 2 Thessal. 3, 14); sie ist <hi rendition="#i">e. minor</hi>, wenn der Straffällige von dem Empfang der Sacramente ausgeschlossen ist, die <hi rendition="#i">e. major</hi> dagegen schließt von aller Gemeinschaft der Gläubigen und von der Theilnahme an allen Gnadenmitteln der Kirche aus. Das Recht mit der E. zu strafen haben als giltig für die ganze Kirche der Papst, für ihre Bisthümer die Bischöfe; sie darf nach den Kirchengesetzen nur wegen großer Verschuldung und nach vorausgegangener Ermahnung ausgesprochen werden, eben deßwegen wird sie aber auch nur aufgehoben, wenn Buße und Genugthuung erfolgt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex composito</hi>, lat., nach Verabredung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex concessis</hi>, lat., nach Zugeständniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex</hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">e continenti</hi></hi>, lat., sogleich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excoriation</hi>, lat.-dtsch., Aushäutung; Erpressung, Schinderei; <hi rendition="#g">excoriiren</hi>, aushäuten, schinden, erpressen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excortication</hi>, lat.-deutsch, Ausrindung, Abschälung; <hi rendition="#g">excorticiren</hi>, ausrinden, schälen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Excremente</hi>, lat., Auswurfstoffe, welche durch den Stoffumsatz im thierischen Organismus als ferner unbrauchbar aus dem Blute und den Geweben abgeschieden u. durch die Ausscheidungsorgane
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0641] werden; Excapitulant, der seinen Abschied erhält oder eben erhalten hat. Ex cathedra Petri, lat., Ausspruch vom Stuhle Petri, entscheidender Spruch des Papstes. Excavation, lat.-dtsch., Aushöhlung. Excediren, lat.-deutsch, über das erlaubte Maß hinausgehen. Excellent, lat.-deutsch, vortrefflich; herrlich; excelliren, sich auszeichnen. Excellenz, lat. excellentia, Titel zuerst der langobard., fränk. und deutschen Könige, der letztern bis in das 14. Jahrh.; später der ital. Fürsten, dann der Grafen, jetzt der Minister, wirkl. Geh. Räthe, Generale, Gesandten. Excelsität, lat.-deutsch, Höhe, Erhabenheit. Excentricität, in der Geometrie die Entfernung der beiden Brennpunkte einer Ellipse (s. d. Art.) von deren Mittelpunkt. Astronomisch die Entfernung des Mittelpunktes einer ellipt. Planetenbahn vom Brennpunkte der Sonne. Excentrische Kreise, sind in einander eingeschlossene Kreise ohne gemeinschaftl. Mittelpunkt, im Gegensatz zu den concentrischen, deren Mittelpunkte zusammenfallen. E.r Winkel, Winkel, von 2 sich nicht im Mittelpunkte schneidenden Sehnen eines Kreises gebildet; schneiden sich die Sehnen im Mittelpunkt des Kreises, so heißt der Winkel Centriwinkel. – Excentrisch, im gewöhnl. Leben so viel als überspannt. Exception, lat.-deutsch, Ausnahme; Einrede (s. d. Art.). Excerpiren, lat.-deutsch, aus einer Schrift ausziehen; Excerpt, Auszug. Exceß, lat.-deutsch, Ausschweifung; das Uebertreten polizeil. Gesetze; excessiv, übermäßig ausschweifend. Exchequer (Ekstscheker), engl., eigentlich Schachbrett; gewürfeltes Tuch als Tischbedeckung; Behörden, welche vor demselben ihre Sitzung haben; court of exchequer, das Schatzkammergericht. E.-Bills, Schatzkammerscheine, engl. Staatspapiere, zu deren Ausgabe die Regierung durch das Parlament ermächtigt wird, zu 5% verzinslich, einlösbar, aber ohne bestimmten Termin; jährlich wird ein bestimmter Theil eingelöst od. auf die Schuld übertragen. Excipiren, lat.-deutsch, eine Ausnahme machen; einreden. Excision, lat.-deutsch, das chirurg. Ausschneiden oder Ausziehen. Excitabilität, lat.-deutsch, Reizbarkeit; excitantia, erregende Heilmittel; Excitation, Aufregung; excitiren, aufregen. Exclamation, lat.-deutsch, Ausruf; exclamiren, ausrufen. Excludiren, lat.-dtsch., ausschließen; Exclusion, Ausschließung; exclusive, lat., ausschließlich; exclusive Gesellschaft, solche, die nur Ebenbürtige zuläßt; exclusiva, das von Oesterreich, Frankreich u. Spanien in Anspruch genommene Recht, die Wahl eines mißfälligen Cardinals zu hindern. Ex commissione, lat., aus Auftrag. Excommunication, lat.-deutsch, die Ausschließung aus der Gemeinschaft der Kirche, die strengste kirchl. Censur (die Berechtigung der Kirche folgt aus Math. 8, 7; Paulus 1 Kor. 5, 4; 2 Thessal. 3, 14); sie ist e. minor, wenn der Straffällige von dem Empfang der Sacramente ausgeschlossen ist, die e. major dagegen schließt von aller Gemeinschaft der Gläubigen und von der Theilnahme an allen Gnadenmitteln der Kirche aus. Das Recht mit der E. zu strafen haben als giltig für die ganze Kirche der Papst, für ihre Bisthümer die Bischöfe; sie darf nach den Kirchengesetzen nur wegen großer Verschuldung und nach vorausgegangener Ermahnung ausgesprochen werden, eben deßwegen wird sie aber auch nur aufgehoben, wenn Buße und Genugthuung erfolgt ist. Ex composito, lat., nach Verabredung. Ex concessis, lat., nach Zugeständniß. Ex oder e continenti, lat., sogleich. Excoriation, lat.-dtsch., Aushäutung; Erpressung, Schinderei; excoriiren, aushäuten, schinden, erpressen. Excortication, lat.-deutsch, Ausrindung, Abschälung; excorticiren, ausrinden, schälen. Excremente, lat., Auswurfstoffe, welche durch den Stoffumsatz im thierischen Organismus als ferner unbrauchbar aus dem Blute und den Geweben abgeschieden u. durch die Ausscheidungsorgane

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/641
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/641>, abgerufen am 03.06.2024.