Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.fast ganz zu Cognac gebrannt; aus Trüffeln werden jährlich über 300000 Fr. erlöst. Das Depart. ist in 5 Arrondissements, 29 Cantons und 434 Gemeinden eingetheilt; Hauptstadt Angouleme; ferner Barbegieux, Cognac Confolens und Ruffac. 2) Das Depart. der Nieder-Charente mit den Inseln Oleron, Re und Aix, 119 #M. groß mit 470000 E., in 6 Arrondissements, die in 39 Cantons und 480 Gemeinden zerfallen; Hauptstadt la Rochelle, Kriegshafen Rochefort. Es erzeugt Wein, Getreide, Hanf, Flachs, Obst; viele seiner Bewohner leben von Handel und Schiffahrt, vom Austern- und Sardellenfang, aus den Küstensümpfen wird Seesalz gewonnen. Die sumpfigen Niederungen werden durch die Kanäle von Charas und Brouage entwässert; der Kanal von Niort nach La Rochelle fördert den Handel. Charenton (Scharangtong) Flecken bei Paris mit 3000 E.; großes Irrenhaus. 1631 prot. Synode zur Vereinigung der Reformirten mit den Lutheranern. Chares, athen. Feldherr, Zeitgenosse des Chabrias, Timotheus, Iphicrates und Phocion, ausschweifend, räuberisch, hie und da glücklich, verdarb in der Regel, was die vorigen gewonnen hatten, blieb jedoch Liebling des athen. Volkes und commandirte zuletzt 338 v. Chr. in der Schlacht von Chäronea. - Ch., Erzgießer, Schüler des Lysipp, goß den Coloß von Rhodus. Charette dela Contrie (frz. Scharett dela Congtrie), Francois Athanase, geb. 1763 in der Bretagne, diente bis 1790 in der Marine, wanderte 1790 aus, kehrte jedoch bald nach Paris zurück. Als er die Unmöglichkeit sah, hier für den König etwas zu thun, ging er nach Poitou und ward bald der gefürchtetste Anführer der Vendeer. Er führte den kleinen Krieg aber in sehr weiter Ausdehnung und ließ sich nie in große Unternehmungen ein. Nach dem 9. Therm. schloß er mit den Republikanern einen Vertrag, der von beiden Theilen nicht gehalten wurde. In dem neuen Kriege wurde er von Hoche eingeschlossen; er flüchtete sich in die Wälder von Aizenay und Chabotiere, wurde gleich einem Wilde gejagt und endlich verwundet gefangen; d. 29. März 1796 erlitt er zu Nantes den Tod durch Pulver und Blei. Charfreitag, s. Charwoche. Charge (frz. Scharsch) Last, Bürde, Amt, besonders militärisches; Angriff der Reiterei. Chargiren, beauftragen; angreifen, daher Chargirschritt, Sturmschritt; Chargenpferd, Dienstpferd. Chargirte Rollen, absichtlich über die natürlichen Gränzen hinausgeführt; charge, bei Briefen Bezeichnung, daß sie einen Werth enthalten, der aber nicht angegeben wird. Charge, frz. Handelsgewicht = 3 Zollctr. 1,48 Pfund; niederländ. = 3 Zollctr. 84,96 Pfund. Charge d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän, sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist. Chariage (frz. Schariasch) Frachtfuhre, Frachtlohn. Charidemus aus Oreos auf Euböa, ein Condottiere des Alterthums, der als Anführer atheniensischer Miethsoldaten 360 v. Chr. zum thrakischen König Kotys überging, alsdann den Olynthiern und wiederum den Athenern, endlich in Asien dem Memnon und Mentor und schon 358 abermals dem Kotys diente, der jedoch ermordet wurde. Nun heirathete er dessen Tochter, regierte für den unmündigen Thronfolger und benützte jede Gelegenheit zu Anfeindungen Athens. Er soll in Persien von Darius wegen freimüthigen Aeußerungen zu Gunsten Alexanders d. Gr. hingerichtet worden sein 333 v. Chr. und den Untergang des persischen Reiches sterbend voraus gesagt haben. Chariot (frz. Scharioh) niederländ. Wollengewicht = 1 Zollctr. 58,76 Pf. Charis, Anmuth, Grazie; davon die Charitinen, s. Grazien. Charisi, Jehuda Ben Salomo, geb. zu Xeres in Spanien, gest. um 1230, jüdischer Gelehrter und Dichter; über setzte die Makamen des Hariri in das Hebräische; schrieb "Tachkemoni", eine fast ganz zu Cognac gebrannt; aus Trüffeln werden jährlich über 300000 Fr. erlöst. Das Depart. ist in 5 Arrondissements, 29 Cantons und 434 Gemeinden eingetheilt; Hauptstadt Angoulême; ferner Barbegieux, Cognac Confolens und Ruffac. 2) Das Depart. der Nieder-Charente mit den Inseln Oléron, Ré und Aix, 119 □M. groß mit 470000 E., in 6 Arrondissements, die in 39 Cantons und 480 Gemeinden zerfallen; Hauptstadt la Rochelle, Kriegshafen Rochefort. Es erzeugt Wein, Getreide, Hanf, Flachs, Obst; viele seiner Bewohner leben von Handel und Schiffahrt, vom Austern- und Sardellenfang, aus den Küstensümpfen wird Seesalz gewonnen. Die sumpfigen Niederungen werden durch die Kanäle von Charas und Brouage entwässert; der Kanal von Niort nach La Rochelle fördert den Handel. Charenton (Scharangtong) Flecken bei Paris mit 3000 E.; großes Irrenhaus. 1631 prot. Synode zur Vereinigung der Reformirten mit den Lutheranern. Chares, athen. Feldherr, Zeitgenosse des Chabrias, Timotheus, Iphicrates und Phocion, ausschweifend, räuberisch, hie und da glücklich, verdarb in der Regel, was die vorigen gewonnen hatten, blieb jedoch Liebling des athen. Volkes und commandirte zuletzt 338 v. Chr. in der Schlacht von Chäronea. – Ch., Erzgießer, Schüler des Lysipp, goß den Coloß von Rhodus. Charette dela Contrie (frz. Scharett dela Congtrie), François Athanase, geb. 1763 in der Bretagne, diente bis 1790 in der Marine, wanderte 1790 aus, kehrte jedoch bald nach Paris zurück. Als er die Unmöglichkeit sah, hier für den König etwas zu thun, ging er nach Poitou und ward bald der gefürchtetste Anführer der Vendéer. Er führte den kleinen Krieg aber in sehr weiter Ausdehnung und ließ sich nie in große Unternehmungen ein. Nach dem 9. Therm. schloß er mit den Republikanern einen Vertrag, der von beiden Theilen nicht gehalten wurde. In dem neuen Kriege wurde er von Hoche eingeschlossen; er flüchtete sich in die Wälder von Aizenay und Chabotière, wurde gleich einem Wilde gejagt und endlich verwundet gefangen; d. 29. März 1796 erlitt er zu Nantes den Tod durch Pulver und Blei. Charfreitag, s. Charwoche. Charge (frz. Scharsch) Last, Bürde, Amt, besonders militärisches; Angriff der Reiterei. Chargiren, beauftragen; angreifen, daher Chargirschritt, Sturmschritt; Chargenpferd, Dienstpferd. Chargirte Rollen, absichtlich über die natürlichen Gränzen hinausgeführt; chargé, bei Briefen Bezeichnung, daß sie einen Werth enthalten, der aber nicht angegeben wird. Charge, frz. Handelsgewicht = 3 Zollctr. 1,48 Pfund; niederländ. = 3 Zollctr. 84,96 Pfund. Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän, sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist. Chariage (frz. Schariasch) Frachtfuhre, Frachtlohn. Charidemus aus Oreos auf Euböa, ein Condottiere des Alterthums, der als Anführer atheniensischer Miethsoldaten 360 v. Chr. zum thrakischen König Kotys überging, alsdann den Olynthiern und wiederum den Athenern, endlich in Asien dem Memnon und Mentor und schon 358 abermals dem Kotys diente, der jedoch ermordet wurde. Nun heirathete er dessen Tochter, regierte für den unmündigen Thronfolger und benützte jede Gelegenheit zu Anfeindungen Athens. Er soll in Persien von Darius wegen freimüthigen Aeußerungen zu Gunsten Alexanders d. Gr. hingerichtet worden sein 333 v. Chr. und den Untergang des persischen Reiches sterbend voraus gesagt haben. Chariot (frz. Scharioh) niederländ. Wollengewicht = 1 Zollctr. 58,76 Pf. Charis, Anmuth, Grazie; davon die Charitinen, s. Grazien. Charisi, Jehuda Ben Salomo, geb. zu Xeres in Spanien, gest. um 1230, jüdischer Gelehrter und Dichter; über setzte die Makàmen des Hariri in das Hebräische; schrieb „Tachkemoni“, eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="64"/> fast ganz zu Cognac gebrannt; aus Trüffeln werden jährlich über 300000 Fr. erlöst. Das Depart. ist in 5 Arrondissements, 29 Cantons und 434 Gemeinden eingetheilt; Hauptstadt Angoulême; ferner Barbegieux, Cognac Confolens und Ruffac. 2) Das Depart. der Nieder-Charente mit den Inseln Oléron, Ré und Aix, 119 □M. groß mit 470000 E., in 6 Arrondissements, die in 39 Cantons und 480 Gemeinden zerfallen; Hauptstadt la Rochelle, Kriegshafen Rochefort. Es erzeugt Wein, Getreide, Hanf, Flachs, Obst; viele seiner Bewohner leben von Handel und Schiffahrt, vom Austern- und Sardellenfang, aus den Küstensümpfen wird Seesalz gewonnen. Die sumpfigen Niederungen werden durch die Kanäle von Charas und Brouage entwässert; der Kanal von Niort nach La Rochelle fördert den Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charenton</hi> (Scharangtong) Flecken bei Paris mit 3000 E.; großes Irrenhaus. 1631 prot. Synode zur Vereinigung der Reformirten mit den Lutheranern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chares</hi>, athen. Feldherr, Zeitgenosse des Chabrias, Timotheus, Iphicrates und Phocion, ausschweifend, räuberisch, hie und da glücklich, verdarb in der Regel, was die vorigen gewonnen hatten, blieb jedoch Liebling des athen. Volkes und commandirte zuletzt 338 v. Chr. in der Schlacht von Chäronea. – Ch., Erzgießer, Schüler des Lysipp, goß den Coloß von Rhodus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charette dela Contrie</hi> (frz. Scharett dela Congtrie), François Athanase, geb. 1763 in der Bretagne, diente bis 1790 in der Marine, wanderte 1790 aus, kehrte jedoch bald nach Paris zurück. Als er die Unmöglichkeit sah, hier für den König etwas zu thun, ging er nach Poitou und ward bald der gefürchtetste Anführer der Vendéer. Er führte den kleinen Krieg aber in sehr weiter Ausdehnung und ließ sich nie in große Unternehmungen ein. Nach dem 9. Therm. schloß er mit den Republikanern einen Vertrag, der von beiden Theilen nicht gehalten wurde. In dem neuen Kriege wurde er von Hoche eingeschlossen; er flüchtete sich in die Wälder von Aizenay und Chabotière, wurde gleich einem Wilde gejagt und endlich verwundet gefangen; d. 29. März 1796 erlitt er zu Nantes den Tod durch Pulver und Blei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charfreitag</hi>, s. Charwoche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charge</hi> (frz. Scharsch) Last, Bürde, Amt, besonders militärisches; Angriff der Reiterei. <hi rendition="#g">Chargiren</hi>, beauftragen; angreifen, daher Chargirschritt, Sturmschritt; Chargenpferd, Dienstpferd. <hi rendition="#g">Chargirte</hi> Rollen, absichtlich über die natürlichen Gränzen hinausgeführt; <hi rendition="#i">chargé</hi>, bei Briefen Bezeichnung, daß sie einen Werth enthalten, der aber nicht angegeben wird. <hi rendition="#i">Charge</hi>, frz. Handelsgewicht = 3 Zollctr. 1,48 Pfund; niederländ. = 3 Zollctr. 84,96 Pfund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chargé d'affaires</hi> (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän, sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chariage</hi> (frz. Schariasch) Frachtfuhre, Frachtlohn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charidemus</hi> aus Oreos auf Euböa, ein Condottiere des Alterthums, der als Anführer atheniensischer Miethsoldaten 360 v. Chr. zum thrakischen König Kotys überging, alsdann den Olynthiern und wiederum den Athenern, endlich in Asien dem Memnon und Mentor und schon 358 abermals dem Kotys diente, der jedoch ermordet wurde. Nun heirathete er dessen Tochter, regierte für den unmündigen Thronfolger und benützte jede Gelegenheit zu Anfeindungen Athens. Er soll in Persien von Darius wegen freimüthigen Aeußerungen zu Gunsten Alexanders d. Gr. hingerichtet worden sein 333 v. Chr. und den Untergang des persischen Reiches sterbend voraus gesagt haben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Chariot</hi> (frz. Scharioh) niederländ. Wollengewicht = 1 Zollctr. 58,76 Pf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charis</hi>, Anmuth, Grazie; davon die Charitinen, s. Grazien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Charisi</hi>, Jehuda Ben Salomo, geb. zu Xeres in Spanien, gest. um 1230, jüdischer Gelehrter und Dichter; über setzte die Makàmen des Hariri in das Hebräische; schrieb „Tachkemoni“, eine </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0065]
fast ganz zu Cognac gebrannt; aus Trüffeln werden jährlich über 300000 Fr. erlöst. Das Depart. ist in 5 Arrondissements, 29 Cantons und 434 Gemeinden eingetheilt; Hauptstadt Angoulême; ferner Barbegieux, Cognac Confolens und Ruffac. 2) Das Depart. der Nieder-Charente mit den Inseln Oléron, Ré und Aix, 119 □M. groß mit 470000 E., in 6 Arrondissements, die in 39 Cantons und 480 Gemeinden zerfallen; Hauptstadt la Rochelle, Kriegshafen Rochefort. Es erzeugt Wein, Getreide, Hanf, Flachs, Obst; viele seiner Bewohner leben von Handel und Schiffahrt, vom Austern- und Sardellenfang, aus den Küstensümpfen wird Seesalz gewonnen. Die sumpfigen Niederungen werden durch die Kanäle von Charas und Brouage entwässert; der Kanal von Niort nach La Rochelle fördert den Handel.
Charenton (Scharangtong) Flecken bei Paris mit 3000 E.; großes Irrenhaus. 1631 prot. Synode zur Vereinigung der Reformirten mit den Lutheranern.
Chares, athen. Feldherr, Zeitgenosse des Chabrias, Timotheus, Iphicrates und Phocion, ausschweifend, räuberisch, hie und da glücklich, verdarb in der Regel, was die vorigen gewonnen hatten, blieb jedoch Liebling des athen. Volkes und commandirte zuletzt 338 v. Chr. in der Schlacht von Chäronea. – Ch., Erzgießer, Schüler des Lysipp, goß den Coloß von Rhodus.
Charette dela Contrie (frz. Scharett dela Congtrie), François Athanase, geb. 1763 in der Bretagne, diente bis 1790 in der Marine, wanderte 1790 aus, kehrte jedoch bald nach Paris zurück. Als er die Unmöglichkeit sah, hier für den König etwas zu thun, ging er nach Poitou und ward bald der gefürchtetste Anführer der Vendéer. Er führte den kleinen Krieg aber in sehr weiter Ausdehnung und ließ sich nie in große Unternehmungen ein. Nach dem 9. Therm. schloß er mit den Republikanern einen Vertrag, der von beiden Theilen nicht gehalten wurde. In dem neuen Kriege wurde er von Hoche eingeschlossen; er flüchtete sich in die Wälder von Aizenay und Chabotière, wurde gleich einem Wilde gejagt und endlich verwundet gefangen; d. 29. März 1796 erlitt er zu Nantes den Tod durch Pulver und Blei.
Charfreitag, s. Charwoche.
Charge (frz. Scharsch) Last, Bürde, Amt, besonders militärisches; Angriff der Reiterei. Chargiren, beauftragen; angreifen, daher Chargirschritt, Sturmschritt; Chargenpferd, Dienstpferd. Chargirte Rollen, absichtlich über die natürlichen Gränzen hinausgeführt; chargé, bei Briefen Bezeichnung, daß sie einen Werth enthalten, der aber nicht angegeben wird. Charge, frz. Handelsgewicht = 3 Zollctr. 1,48 Pfund; niederländ. = 3 Zollctr. 84,96 Pfund.
Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän, sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.
Chariage (frz. Schariasch) Frachtfuhre, Frachtlohn.
Charidemus aus Oreos auf Euböa, ein Condottiere des Alterthums, der als Anführer atheniensischer Miethsoldaten 360 v. Chr. zum thrakischen König Kotys überging, alsdann den Olynthiern und wiederum den Athenern, endlich in Asien dem Memnon und Mentor und schon 358 abermals dem Kotys diente, der jedoch ermordet wurde. Nun heirathete er dessen Tochter, regierte für den unmündigen Thronfolger und benützte jede Gelegenheit zu Anfeindungen Athens. Er soll in Persien von Darius wegen freimüthigen Aeußerungen zu Gunsten Alexanders d. Gr. hingerichtet worden sein 333 v. Chr. und den Untergang des persischen Reiches sterbend voraus gesagt haben.
Chariot (frz. Scharioh) niederländ. Wollengewicht = 1 Zollctr. 58,76 Pf.
Charis, Anmuth, Grazie; davon die Charitinen, s. Grazien.
Charisi, Jehuda Ben Salomo, geb. zu Xeres in Spanien, gest. um 1230, jüdischer Gelehrter und Dichter; über setzte die Makàmen des Hariri in das Hebräische; schrieb „Tachkemoni“, eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |