Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesichte gehört; f. Hippocratica, das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.


Facil, lat. facilis, leicht; gefällig; Facilität, Leichtigkeit, Gefälligkeit.


Facio ut des, facio ut facias, lat., ich thue dies, damit du gebest, - thuest, röm. Contractsformel.


Facit, Ergebniß, Betrag, das lat. facit. es macht.


Fackeldistel, s. Cacteae.


Facon (frz. fassong), Fassung, Form; Anstand, Manier; facon de parler (-parleh), Redensart; Faconnerie, Einrichtung; Modelung der Gewebe; Faconneur (-öhr), Bildner; Faconnier (-ieh), einer, der viele Umstände macht; faconniren, formen; faconnirt; bei Zeugen, gemustert; sans facon (sang-) ohne Umstände.


Facsimile, lat., die möglichst genaue Nachahmung einer Handschrift.


Facta (Einzahl factum), lat., Thatsachen.


Facta moderatione, lat., nach geschehener Kostenermäßigung.


Faction, lat., polit. Partei; Factionär, Parteimann.


Factisch, lat.-deutsch, thatsächlich; factitiv, bewirkend, verursachend; facto, durch die That.


Factor, lat. (Bewirker, Verursacher, Thäter), in der Arithmetik die Zahl, die mit einer andern multiplicirt wird; bei Gewerben und im Handel der von einem Geschäftsinhaber aufgestellte Stellvertreter, entweder für das Ganze oder einen bestimmten Theil des Geschäfts; außer Deutschland bezeichnet F. gewöhnlich einen Geschäftsführer, der bei einem im Auslande errichteten Geschäftszweige eines Hauses oder einer öffentlichen berechtigten Handelsgesellschaft (Factorei) angestellt ist.


Factotum, lat., ein Mensch, der Alles in Allem ist oder doch sein will.


Factum, lat., That, Thatsache; post factum, hintendrein.


Factura, ital. Fattura, Waarenrechnung; Facturbuch, in der kaufmänn. Buchhaltung das Buch, in welches die F. eingetragen werden.


Facultät, lat.-deutsch, das Vermögen etwas zu vollbringen, die Thunlichkeit, Möglichkeit, dann Kraft, Fähigkeit, Vollmacht. Galen nannte F.en die 6 Kräfte, durch deren Thätigkeit das Leben im thier. Organismus erhalten wird. Im Mittelalter wurden F.en die 4 Hauptwissenschaften, deren Lehrer u. Vertreter auf Hochschulen genannt; diese alte Eintheilung in eine theol., jurist., medicin. und philos. F. ist durch die Fortschritte der Wissenschaften insofern unbrauchbar geworden, als sich aus der philos. F. 3 bis 4 verschiedene bilden ließen.


Facundität, lat.-dtsch., Beredsamkeit.


Fade, abgeschmackt, geschmacklos, albern; Fadaisen (-äsen), Albernheiten.


Faden, im Seewesen ein Längenmaß von 5-6 Fuß; Maß, das sonst Klafter genannt wird, daher von verschiedener Größe; als Garnmaß die Länge eines Haspelumfangs, nach der Weite des Haspels verschieden.


Fadenflechten, Hiphosporae, 2. Ordnung der Flechten nach Reichenbach.


Fadenpilze, Hyphomycetes, der s. g. "Schimmel"; einzelne Formen davon als Ursachen gewisser Krankheiten genommen, z. B. Fusisporium Solani bei der Kartoffelkrankheit, Oidium Tuckeri bei der Traubenkrankheit, Botrytis bassiana bei der Muscardine der Seidenraupen.


Fadenwurm (Filaria), eine Gattung Eingeweidewürmer; am bekanntesten ist der Guineawurm (F. medinensis s. dracunculus), bindfadendick, weißlich, an beiden Enden zugespitzt, 1/2-12 Fuß lang, findet sich häufig im heißen Asien und Afrika, seltener in Amerika, und sitzt im Unterhautzellgewebe, besonders der untern Extremitäten, verursacht Entzündung und heftige Schmerzen. Selten ist der F. des Auges (F. oculi humani), in der morgagnischen Flüssigkeit u. in cataractösen Linsen.


Faeces, lat., der Bodensatz, der sich bei der Gährung einer Flüssigkeit bildet. Er entsteht, indem durch den Zutritt des Sauerstoffs der Luft zu Flüssigkeiten, welche mit Stickstoff enthaltenden Körpern verbunden sind, Gährung bewirkt wird, jene Körper aber hiebei eine Aenderung in ihren Mischungsverhältnissen erleiden, und so ausgeschieden und als Bodensatz oder Hefe gefällt

Gesichte gehört; f. Hippocratica, das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.


Facil, lat. facilis, leicht; gefällig; Facilität, Leichtigkeit, Gefälligkeit.


Facio ut des, facio ut facias, lat., ich thue dies, damit du gebest, – thuest, röm. Contractsformel.


Facit, Ergebniß, Betrag, das lat. facit. es macht.


Fackeldistel, s. Cacteae.


Façon (frz. fassong), Fassung, Form; Anstand, Manier; façon de parler (–parleh), Redensart; Façonnerie, Einrichtung; Modelung der Gewebe; Façonneur (–öhr), Bildner; Façonnier (–ieh), einer, der viele Umstände macht; façonniren, formen; façonnirt; bei Zeugen, gemustert; sans façon (sang–) ohne Umstände.


Facsimile, lat., die möglichst genaue Nachahmung einer Handschrift.


Facta (Einzahl factum), lat., Thatsachen.


Facta moderatione, lat., nach geschehener Kostenermäßigung.


Faction, lat., polit. Partei; Factionär, Parteimann.


Factisch, lat.-deutsch, thatsächlich; factitiv, bewirkend, verursachend; facto, durch die That.


Factor, lat. (Bewirker, Verursacher, Thäter), in der Arithmetik die Zahl, die mit einer andern multiplicirt wird; bei Gewerben und im Handel der von einem Geschäftsinhaber aufgestellte Stellvertreter, entweder für das Ganze oder einen bestimmten Theil des Geschäfts; außer Deutschland bezeichnet F. gewöhnlich einen Geschäftsführer, der bei einem im Auslande errichteten Geschäftszweige eines Hauses oder einer öffentlichen berechtigten Handelsgesellschaft (Factorei) angestellt ist.


Factotum, lat., ein Mensch, der Alles in Allem ist oder doch sein will.


Factum, lat., That, Thatsache; post factum, hintendrein.


Factura, ital. Fattura, Waarenrechnung; Facturbuch, in der kaufmänn. Buchhaltung das Buch, in welches die F. eingetragen werden.


Facultät, lat.-deutsch, das Vermögen etwas zu vollbringen, die Thunlichkeit, Möglichkeit, dann Kraft, Fähigkeit, Vollmacht. Galen nannte F.en die 6 Kräfte, durch deren Thätigkeit das Leben im thier. Organismus erhalten wird. Im Mittelalter wurden F.en die 4 Hauptwissenschaften, deren Lehrer u. Vertreter auf Hochschulen genannt; diese alte Eintheilung in eine theol., jurist., medicin. und philos. F. ist durch die Fortschritte der Wissenschaften insofern unbrauchbar geworden, als sich aus der philos. F. 3 bis 4 verschiedene bilden ließen.


Facundität, lat.-dtsch., Beredsamkeit.


Fade, abgeschmackt, geschmacklos, albern; Fadaisen (–äsen), Albernheiten.


Faden, im Seewesen ein Längenmaß von 5–6 Fuß; Maß, das sonst Klafter genannt wird, daher von verschiedener Größe; als Garnmaß die Länge eines Haspelumfangs, nach der Weite des Haspels verschieden.


Fadenflechten, Hiphosporae, 2. Ordnung der Flechten nach Reichenbach.


Fadenpilze, Hyphomycetes, der s. g. „Schimmel“; einzelne Formen davon als Ursachen gewisser Krankheiten genommen, z. B. Fusisporium Solani bei der Kartoffelkrankheit, Oidium Tuckeri bei der Traubenkrankheit, Botrytis bassiana bei der Muscardine der Seidenraupen.


Fadenwurm (Filaria), eine Gattung Eingeweidewürmer; am bekanntesten ist der Guineawurm (F. medinensis s. dracunculus), bindfadendick, weißlich, an beiden Enden zugespitzt, 1/2–12 Fuß lang, findet sich häufig im heißen Asien und Afrika, seltener in Amerika, und sitzt im Unterhautzellgewebe, besonders der untern Extremitäten, verursacht Entzündung und heftige Schmerzen. Selten ist der F. des Auges (F. oculi humani), in der morgagnischen Flüssigkeit u. in cataractösen Linsen.


Faeces, lat., der Bodensatz, der sich bei der Gährung einer Flüssigkeit bildet. Er entsteht, indem durch den Zutritt des Sauerstoffs der Luft zu Flüssigkeiten, welche mit Stickstoff enthaltenden Körpern verbunden sind, Gährung bewirkt wird, jene Körper aber hiebei eine Aenderung in ihren Mischungsverhältnissen erleiden, und so ausgeschieden und als Bodensatz oder Hefe gefällt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="654"/>
Gesichte gehört; <hi rendition="#i">f. Hippocratica</hi>, das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facil</hi>, lat. <hi rendition="#i">facilis</hi>, leicht; gefällig; <hi rendition="#g">Facilität</hi>, Leichtigkeit, Gefälligkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facio ut des, facio ut facias</hi>, lat., ich thue dies, damit du gebest, &#x2013; thuest, röm. Contractsformel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facit</hi>, Ergebniß, Betrag, das lat. <hi rendition="#i">facit</hi>. es macht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fackeldistel</hi>, s. <hi rendition="#i">Cacteae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Façon</hi> (frz. fassong), Fassung, Form; Anstand, Manier; <hi rendition="#i">façon de parler</hi> (&#x2013;parleh), Redensart; <hi rendition="#g">Façonnerie</hi>, Einrichtung; Modelung der Gewebe; <hi rendition="#g">Façonneur</hi> (&#x2013;öhr), Bildner; <hi rendition="#g">Façonnier</hi> (&#x2013;ieh), einer, der viele Umstände macht; <hi rendition="#g">façonniren</hi>, formen; <hi rendition="#g">façonnirt</hi>; bei Zeugen, gemustert; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sans façon</hi></hi> (sang&#x2013;) ohne Umstände.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facsimile</hi>, lat., die möglichst genaue Nachahmung einer Handschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facta</hi> (Einzahl factum), lat., Thatsachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facta moderatione</hi>, lat., nach geschehener Kostenermäßigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faction</hi>, lat., polit. Partei; <hi rendition="#g">Factionär</hi>, Parteimann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Factisch</hi>, lat.-deutsch, thatsächlich; <hi rendition="#g">factitiv</hi>, bewirkend, verursachend; <hi rendition="#i">facto</hi>, durch die That.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Factor</hi>, lat. (Bewirker, Verursacher, Thäter), in der Arithmetik die Zahl, die mit einer andern multiplicirt wird; bei Gewerben und im Handel der von einem Geschäftsinhaber aufgestellte Stellvertreter, entweder für das Ganze oder einen bestimmten Theil des Geschäfts; außer Deutschland bezeichnet F. gewöhnlich einen Geschäftsführer, der bei einem im Auslande errichteten Geschäftszweige eines Hauses oder einer öffentlichen berechtigten Handelsgesellschaft (<hi rendition="#g">Factorei</hi>) angestellt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Factotum</hi>, lat., ein Mensch, der Alles in Allem ist oder doch sein will.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Factum</hi>, lat., That, Thatsache; <hi rendition="#i">post factum</hi>, hintendrein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Factura</hi>, ital. <hi rendition="#i">Fattura</hi>, Waarenrechnung; <hi rendition="#g">Facturbuch</hi>, in der kaufmänn. Buchhaltung das Buch, in welches die F. eingetragen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facultät</hi>, lat.-deutsch, das Vermögen etwas zu vollbringen, die Thunlichkeit, Möglichkeit, dann Kraft, Fähigkeit, Vollmacht. Galen nannte F.en die 6 Kräfte, durch deren Thätigkeit das Leben im thier. Organismus erhalten wird. Im Mittelalter wurden F.en die 4 Hauptwissenschaften, deren Lehrer u. Vertreter auf Hochschulen genannt; diese alte Eintheilung in eine theol., jurist., medicin. und philos. F. ist durch die Fortschritte der Wissenschaften insofern unbrauchbar geworden, als sich aus der philos. F. 3 bis 4 verschiedene bilden ließen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Facundität</hi>, lat.-dtsch., Beredsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fade</hi>, abgeschmackt, geschmacklos, albern; <hi rendition="#g">Fadaisen</hi> (&#x2013;äsen), Albernheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faden</hi>, im Seewesen ein Längenmaß von 5&#x2013;6 Fuß; Maß, das sonst Klafter genannt wird, daher von verschiedener Größe; als Garnmaß die Länge eines Haspelumfangs, nach der Weite des Haspels verschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fadenflechten</hi>, <hi rendition="#i">Hiphosporae</hi>, 2. Ordnung der Flechten nach Reichenbach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fadenpilze</hi>, <hi rendition="#i">Hyphomycetes</hi>, der s. g. &#x201E;Schimmel&#x201C;; einzelne Formen davon als Ursachen gewisser Krankheiten genommen, z. B. <hi rendition="#i">Fusisporium Solani</hi> bei der Kartoffelkrankheit, <hi rendition="#i">Oidium Tuckeri</hi> bei der Traubenkrankheit, <hi rendition="#i">Botrytis bassiana</hi> bei der Muscardine der Seidenraupen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fadenwurm</hi><hi rendition="#i">(Filaria)</hi>, eine Gattung Eingeweidewürmer; am bekanntesten ist der <hi rendition="#g">Guineawurm</hi> <hi rendition="#i">(F. medinensis s. dracunculus)</hi>, bindfadendick, weißlich, an beiden Enden zugespitzt, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x2013;12 Fuß lang, findet sich häufig im heißen Asien und Afrika, seltener in Amerika, und sitzt im Unterhautzellgewebe, besonders der untern Extremitäten, verursacht Entzündung und heftige Schmerzen. Selten ist der F. des Auges <hi rendition="#i">(F. oculi humani)</hi>, in der morgagnischen Flüssigkeit u. in cataractösen Linsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faeces</hi>, lat., der Bodensatz, der sich bei der Gährung einer Flüssigkeit bildet. Er entsteht, indem durch den Zutritt des Sauerstoffs der Luft zu Flüssigkeiten, welche mit Stickstoff enthaltenden Körpern verbunden sind, Gährung bewirkt wird, jene Körper aber hiebei eine Aenderung in ihren Mischungsverhältnissen erleiden, und so ausgeschieden und als Bodensatz oder Hefe gefällt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0655] Gesichte gehört; f. Hippocratica, das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes. Facil, lat. facilis, leicht; gefällig; Facilität, Leichtigkeit, Gefälligkeit. Facio ut des, facio ut facias, lat., ich thue dies, damit du gebest, – thuest, röm. Contractsformel. Facit, Ergebniß, Betrag, das lat. facit. es macht. Fackeldistel, s. Cacteae. Façon (frz. fassong), Fassung, Form; Anstand, Manier; façon de parler (–parleh), Redensart; Façonnerie, Einrichtung; Modelung der Gewebe; Façonneur (–öhr), Bildner; Façonnier (–ieh), einer, der viele Umstände macht; façonniren, formen; façonnirt; bei Zeugen, gemustert; sans façon (sang–) ohne Umstände. Facsimile, lat., die möglichst genaue Nachahmung einer Handschrift. Facta (Einzahl factum), lat., Thatsachen. Facta moderatione, lat., nach geschehener Kostenermäßigung. Faction, lat., polit. Partei; Factionär, Parteimann. Factisch, lat.-deutsch, thatsächlich; factitiv, bewirkend, verursachend; facto, durch die That. Factor, lat. (Bewirker, Verursacher, Thäter), in der Arithmetik die Zahl, die mit einer andern multiplicirt wird; bei Gewerben und im Handel der von einem Geschäftsinhaber aufgestellte Stellvertreter, entweder für das Ganze oder einen bestimmten Theil des Geschäfts; außer Deutschland bezeichnet F. gewöhnlich einen Geschäftsführer, der bei einem im Auslande errichteten Geschäftszweige eines Hauses oder einer öffentlichen berechtigten Handelsgesellschaft (Factorei) angestellt ist. Factotum, lat., ein Mensch, der Alles in Allem ist oder doch sein will. Factum, lat., That, Thatsache; post factum, hintendrein. Factura, ital. Fattura, Waarenrechnung; Facturbuch, in der kaufmänn. Buchhaltung das Buch, in welches die F. eingetragen werden. Facultät, lat.-deutsch, das Vermögen etwas zu vollbringen, die Thunlichkeit, Möglichkeit, dann Kraft, Fähigkeit, Vollmacht. Galen nannte F.en die 6 Kräfte, durch deren Thätigkeit das Leben im thier. Organismus erhalten wird. Im Mittelalter wurden F.en die 4 Hauptwissenschaften, deren Lehrer u. Vertreter auf Hochschulen genannt; diese alte Eintheilung in eine theol., jurist., medicin. und philos. F. ist durch die Fortschritte der Wissenschaften insofern unbrauchbar geworden, als sich aus der philos. F. 3 bis 4 verschiedene bilden ließen. Facundität, lat.-dtsch., Beredsamkeit. Fade, abgeschmackt, geschmacklos, albern; Fadaisen (–äsen), Albernheiten. Faden, im Seewesen ein Längenmaß von 5–6 Fuß; Maß, das sonst Klafter genannt wird, daher von verschiedener Größe; als Garnmaß die Länge eines Haspelumfangs, nach der Weite des Haspels verschieden. Fadenflechten, Hiphosporae, 2. Ordnung der Flechten nach Reichenbach. Fadenpilze, Hyphomycetes, der s. g. „Schimmel“; einzelne Formen davon als Ursachen gewisser Krankheiten genommen, z. B. Fusisporium Solani bei der Kartoffelkrankheit, Oidium Tuckeri bei der Traubenkrankheit, Botrytis bassiana bei der Muscardine der Seidenraupen. Fadenwurm (Filaria), eine Gattung Eingeweidewürmer; am bekanntesten ist der Guineawurm (F. medinensis s. dracunculus), bindfadendick, weißlich, an beiden Enden zugespitzt, 1/2–12 Fuß lang, findet sich häufig im heißen Asien und Afrika, seltener in Amerika, und sitzt im Unterhautzellgewebe, besonders der untern Extremitäten, verursacht Entzündung und heftige Schmerzen. Selten ist der F. des Auges (F. oculi humani), in der morgagnischen Flüssigkeit u. in cataractösen Linsen. Faeces, lat., der Bodensatz, der sich bei der Gährung einer Flüssigkeit bildet. Er entsteht, indem durch den Zutritt des Sauerstoffs der Luft zu Flüssigkeiten, welche mit Stickstoff enthaltenden Körpern verbunden sind, Gährung bewirkt wird, jene Körper aber hiebei eine Aenderung in ihren Mischungsverhältnissen erleiden, und so ausgeschieden und als Bodensatz oder Hefe gefällt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/655
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/655>, abgerufen am 01.06.2024.