Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Zeit Sekretär der Akademie, bekannt durch seinen Witz im geselligen Leben, als Schriftsteller den Uebergang von der regelgerechten u. pompösen Darstellungsweise unter Ludwig XIV. zu der leichteren bildend, Verfasser mehrer Lustspiele und Opern; seine bedeutendsten Arbeiten sind: "Die Memoires der Akademie der Wissenschaften"; "Eloges"; "Geschichte des franz. Theaters bis P. Corneille"; "Unterhaltungen über die Mehrheit der Welten" (Oeuvres completes, Paris 1818). Fontenoi (Fongtnoa), belg. Dorf im Hennegau; 11. Mai 1745 Sieg der Franzosen unter dem Marschall von Sachsen. Fontevraud (Fongtwroh, lat. fons Ebraldi, Ebraldsbrunnen), franz. Städtchen im Depart. Maine-Loire mit 3600 E. Hier stiftete Robert von Arbrissel, ein gewaltiger Bußprediger, 1099 ein Kloster, von dem der Orden von F., nach der strengsten Regel St. Benedikts, hervorging. Die Klöster waren theils Mönchs-, theils Nonnenklöster zu Ehren der Himmelskönigin, standen unter der Aebtissin von F. als Generalsuperiorin, wurden in Frankreich zahlreich, einige fanden sich in Spanien und England; sie waren insbesonders zur Aufnahme von Büßenden beiderlei Geschlechts bestimmt. In England fielen sie durch die Reformation, in Frankreich u. Spanien durch die Revolution; im Stammkloster von F. befindet sich jetzt eine große Straf- und Besserungsanstalt. Foot (fuht), engl. Fuß = 135,115 par. Linien. Foote (Fuht), Samuel, geb. 1719 zu Truro, treffl. engl. komischer Schauspieler und Lustspieldichter von unerschöpflichem Witze, viel angefeindet wegen der beißenden Laune, welche er gegen bekannte Personen im Leben und auf der Bühne spielen ließ, obwohl er sich durch Charakter und Lebensweise Hochachtung erwarb, st. 1777; gesammelte Werke, 4 Bde., London 1788. Foramen, lat., Oeffnung; foraminös, löcherig; foraminulös, mit sichtbaren Poren versehen. Forbach, franz. Stadt im Depart. Mosel, an der preuß. Gränze, an der Ludwigshafen-Nancy-Eisenbahn, mit Gränzzollamt, 4500 E., Metallwaaren-, Glas-, Lederfabriken, Merinoschäferei. Forbin, Louis Nicolas Philippe Auguste, Graf von, franz. Maler, geb. 1779 zu La Roque in der Provence, bildete sich von frühe an in der Malerkunst, die er auch während seiner militär. Laufbahn, 1793-1809, fleißig betrieb, besonders unter David in Paris. F. wurde 1814 Generaldirector des Pariser Museums, bereiste 1817 den Orient u. Griechenland (daher seine bekannten illustrirten Reisebeschreibungen) und erhielt darauf die Inspection aller Kunstanstalten Frankreichs; st. zu Paris 1841. Force (frz. forß), Stärke, Gewalt, Macht, Zwang; forciren, zwingen, mit Gewalt durchsetzen; forcirter Marsch, Eilmarsch, Gewaltmarsch. Forcellini (-tschell-), ital. Philolog. geb. 1688 bei Feltre, gest. 1768 als Professor zu Padua, mit Facciolati (s. d.) Bearbeiter des "Totius latinitatis lexicon". Forceps, lat., Zange. Forchhammer, Paul Wilhelm, geb. 1803 zu Husum, Professor in Kiel, einer der ausgezeichnetsten Archäologen, dessen Schriften über das griech. Alterthum ("Hellenika, die Athener und Sokrates, die cyklop. Mauern, die Ebene von Troja, Achill, Topographie von Athen" etc.) in religiöser und polit. Beziehung überraschende Aufschlüsse gaben. Forchheim, bayer. Stadt in Oberfranken an der Regnitz und der bayer. Nordbahn mit 3500 E., Bierbrauereien, Acker- und Gartenbau, Getreidehandel. F. ist eine der ältesten deutschen Städte, wurde 1017 bischöfl. bambergisch, 1802 bayerisch. Forderung, persönl. Klage, Rechtsverbindlichkeit, Obligation; im engsten Sinn Geld-F. Fordon, preuß. Stadt a. d. Weichsel, Reg.-Bez. Bromberg, mit 2000 E., Schiffahrt und Spedition. Foreland (-länd), Nord- u. Süd-F., 2 engl. Vorgebirge an der Straße von Calais mit Leuchtthürmen. Forelle, s. Salmen. Forestier, Inselgruppe dem de Wittsland Australiens gegenüber, unbewohnt. Zeit Sekretär der Akademie, bekannt durch seinen Witz im geselligen Leben, als Schriftsteller den Uebergang von der regelgerechten u. pompösen Darstellungsweise unter Ludwig XIV. zu der leichteren bildend, Verfasser mehrer Lustspiele und Opern; seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Die Memoires der Akademie der Wissenschaften“; „Eloges“; „Geschichte des franz. Theaters bis P. Corneille“; „Unterhaltungen über die Mehrheit der Welten“ (Oeuvres complètes, Paris 1818). Fontenoi (Fongtnoa), belg. Dorf im Hennegau; 11. Mai 1745 Sieg der Franzosen unter dem Marschall von Sachsen. Fontevraud (Fongtwroh, lat. fons Ebraldi, Ebraldsbrunnen), franz. Städtchen im Depart. Maine-Loire mit 3600 E. Hier stiftete Robert von Arbrissel, ein gewaltiger Bußprediger, 1099 ein Kloster, von dem der Orden von F., nach der strengsten Regel St. Benedikts, hervorging. Die Klöster waren theils Mönchs-, theils Nonnenklöster zu Ehren der Himmelskönigin, standen unter der Aebtissin von F. als Generalsuperiorin, wurden in Frankreich zahlreich, einige fanden sich in Spanien und England; sie waren insbesonders zur Aufnahme von Büßenden beiderlei Geschlechts bestimmt. In England fielen sie durch die Reformation, in Frankreich u. Spanien durch die Revolution; im Stammkloster von F. befindet sich jetzt eine große Straf- und Besserungsanstalt. Foot (fuht), engl. Fuß = 135,115 par. Linien. Foote (Fuht), Samuel, geb. 1719 zu Truro, treffl. engl. komischer Schauspieler und Lustspieldichter von unerschöpflichem Witze, viel angefeindet wegen der beißenden Laune, welche er gegen bekannte Personen im Leben und auf der Bühne spielen ließ, obwohl er sich durch Charakter und Lebensweise Hochachtung erwarb, st. 1777; gesammelte Werke, 4 Bde., London 1788. Foramen, lat., Oeffnung; foraminös, löcherig; foraminulös, mit sichtbaren Poren versehen. Forbach, franz. Stadt im Depart. Mosel, an der preuß. Gränze, an der Ludwigshafen-Nancy-Eisenbahn, mit Gränzzollamt, 4500 E., Metallwaaren-, Glas-, Lederfabriken, Merinoschäferei. Forbin, Louis Nicolas Philippe Auguste, Graf von, franz. Maler, geb. 1779 zu La Roque in der Provence, bildete sich von frühe an in der Malerkunst, die er auch während seiner militär. Laufbahn, 1793–1809, fleißig betrieb, besonders unter David in Paris. F. wurde 1814 Generaldirector des Pariser Museums, bereiste 1817 den Orient u. Griechenland (daher seine bekannten illustrirten Reisebeschreibungen) und erhielt darauf die Inspection aller Kunstanstalten Frankreichs; st. zu Paris 1841. Force (frz. forß), Stärke, Gewalt, Macht, Zwang; forciren, zwingen, mit Gewalt durchsetzen; forcirter Marsch, Eilmarsch, Gewaltmarsch. Forcellini (–tschell–), ital. Philolog. geb. 1688 bei Feltre, gest. 1768 als Professor zu Padua, mit Facciolati (s. d.) Bearbeiter des „Totius latinitatis lexicon“. Forceps, lat., Zange. Forchhammer, Paul Wilhelm, geb. 1803 zu Husum, Professor in Kiel, einer der ausgezeichnetsten Archäologen, dessen Schriften über das griech. Alterthum („Hellenika, die Athener und Sokrates, die cyklop. Mauern, die Ebene von Troja, Achill, Topographie von Athen“ etc.) in religiöser und polit. Beziehung überraschende Aufschlüsse gaben. Forchheim, bayer. Stadt in Oberfranken an der Regnitz und der bayer. Nordbahn mit 3500 E., Bierbrauereien, Acker- und Gartenbau, Getreidehandel. F. ist eine der ältesten deutschen Städte, wurde 1017 bischöfl. bambergisch, 1802 bayerisch. Forderung, persönl. Klage, Rechtsverbindlichkeit, Obligation; im engsten Sinn Geld-F. Fordon, preuß. Stadt a. d. Weichsel, Reg.-Bez. Bromberg, mit 2000 E., Schiffahrt und Spedition. Foreland (–länd), Nord- u. Süd-F., 2 engl. Vorgebirge an der Straße von Calais mit Leuchtthürmen. Forelle, s. Salmen. Forestier, Inselgruppe dem de Wittsland Australiens gegenüber, unbewohnt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0738" n="737"/> Zeit Sekretär der Akademie, bekannt durch seinen Witz im geselligen Leben, als Schriftsteller den Uebergang von der regelgerechten u. pompösen Darstellungsweise unter Ludwig XIV. zu der leichteren bildend, Verfasser mehrer Lustspiele und Opern; seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Die Memoires der Akademie der Wissenschaften“; „<hi rendition="#i">Eloges</hi>“; „Geschichte des franz. Theaters bis P. Corneille“; „Unterhaltungen über die Mehrheit der Welten“ (<hi rendition="#i">Oeuvres complètes,</hi> Paris 1818).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fontenoi</hi> (Fongtnoa), belg. Dorf im Hennegau; 11. Mai 1745 Sieg der Franzosen unter dem Marschall von Sachsen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fontevraud</hi> (Fongtwroh, lat. <hi rendition="#i">fons Ebraldi</hi>, Ebraldsbrunnen), franz. Städtchen im Depart. Maine-Loire mit 3600 E. Hier stiftete Robert von Arbrissel, ein gewaltiger Bußprediger, 1099 ein Kloster, von dem der Orden von F., nach der strengsten Regel St. Benedikts, hervorging. Die Klöster waren theils Mönchs-, theils Nonnenklöster zu Ehren der Himmelskönigin, standen unter der Aebtissin von F. als Generalsuperiorin, wurden in Frankreich zahlreich, einige fanden sich in Spanien und England; sie waren insbesonders zur Aufnahme von Büßenden beiderlei Geschlechts bestimmt. In England fielen sie durch die Reformation, in Frankreich u. Spanien durch die Revolution; im Stammkloster von F. befindet sich jetzt eine große Straf- und Besserungsanstalt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foot</hi> (fuht), engl. Fuß = 135,115 par. Linien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foote</hi> (Fuht), Samuel, geb. 1719 zu Truro, treffl. engl. komischer Schauspieler und Lustspieldichter von unerschöpflichem Witze, viel angefeindet wegen der beißenden Laune, welche er gegen bekannte Personen im Leben und auf der Bühne spielen ließ, obwohl er sich durch Charakter und Lebensweise Hochachtung erwarb, st. 1777; gesammelte Werke, 4 Bde., London 1788.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foramen</hi>, lat., Oeffnung; <hi rendition="#g">foraminös</hi>, löcherig; <hi rendition="#g">foraminulös</hi>, mit sichtbaren Poren versehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forbach</hi>, franz. Stadt im Depart. Mosel, an der preuß. Gränze, an der Ludwigshafen-Nancy-Eisenbahn, mit Gränzzollamt, 4500 E., Metallwaaren-, Glas-, Lederfabriken, Merinoschäferei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forbin</hi>, Louis Nicolas Philippe Auguste, Graf von, franz. Maler, geb. 1779 zu La Roque in der Provence, bildete sich von frühe an in der Malerkunst, die er auch während seiner militär. Laufbahn, 1793–1809, fleißig betrieb, besonders unter David in Paris. F. wurde 1814 Generaldirector des Pariser Museums, bereiste 1817 den Orient u. Griechenland (daher seine bekannten illustrirten Reisebeschreibungen) und erhielt darauf die Inspection aller Kunstanstalten Frankreichs; st. zu Paris 1841.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Force</hi> (frz. forß), Stärke, Gewalt, Macht, Zwang; <hi rendition="#g">forciren</hi>, zwingen, mit Gewalt durchsetzen; <hi rendition="#g">forcirter Marsch</hi>, Eilmarsch, Gewaltmarsch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forcellini</hi> (–tschell–), ital. Philolog. geb. 1688 bei Feltre, gest. 1768 als Professor zu Padua, mit Facciolati (s. d.) Bearbeiter des „<hi rendition="#i">Totius latinitatis lexicon</hi>“.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forceps</hi>, lat., Zange.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forchhammer</hi>, Paul Wilhelm, geb. 1803 zu Husum, Professor in Kiel, einer der ausgezeichnetsten Archäologen, dessen Schriften über das griech. Alterthum („Hellenika, die Athener und Sokrates, die cyklop. Mauern, die Ebene von Troja, Achill, Topographie von Athen“ etc.) in religiöser und polit. Beziehung überraschende Aufschlüsse gaben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forchheim</hi>, bayer. Stadt in Oberfranken an der Regnitz und der bayer. Nordbahn mit 3500 E., Bierbrauereien, Acker- und Gartenbau, Getreidehandel. F. ist eine der ältesten deutschen Städte, wurde 1017 bischöfl. bambergisch, 1802 bayerisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forderung</hi>, persönl. Klage, Rechtsverbindlichkeit, Obligation; im engsten Sinn Geld-F.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fordon</hi>, preuß. Stadt a. d. Weichsel, Reg.-Bez. Bromberg, mit 2000 E., Schiffahrt und Spedition.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foreland</hi> (–länd), Nord- u. Süd-F., 2 engl. Vorgebirge an der Straße von Calais mit Leuchtthürmen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forelle</hi>, s. Salmen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Forestier</hi>, Inselgruppe dem de Wittsland Australiens gegenüber, unbewohnt. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0738]
Zeit Sekretär der Akademie, bekannt durch seinen Witz im geselligen Leben, als Schriftsteller den Uebergang von der regelgerechten u. pompösen Darstellungsweise unter Ludwig XIV. zu der leichteren bildend, Verfasser mehrer Lustspiele und Opern; seine bedeutendsten Arbeiten sind: „Die Memoires der Akademie der Wissenschaften“; „Eloges“; „Geschichte des franz. Theaters bis P. Corneille“; „Unterhaltungen über die Mehrheit der Welten“ (Oeuvres complètes, Paris 1818).
Fontenoi (Fongtnoa), belg. Dorf im Hennegau; 11. Mai 1745 Sieg der Franzosen unter dem Marschall von Sachsen.
Fontevraud (Fongtwroh, lat. fons Ebraldi, Ebraldsbrunnen), franz. Städtchen im Depart. Maine-Loire mit 3600 E. Hier stiftete Robert von Arbrissel, ein gewaltiger Bußprediger, 1099 ein Kloster, von dem der Orden von F., nach der strengsten Regel St. Benedikts, hervorging. Die Klöster waren theils Mönchs-, theils Nonnenklöster zu Ehren der Himmelskönigin, standen unter der Aebtissin von F. als Generalsuperiorin, wurden in Frankreich zahlreich, einige fanden sich in Spanien und England; sie waren insbesonders zur Aufnahme von Büßenden beiderlei Geschlechts bestimmt. In England fielen sie durch die Reformation, in Frankreich u. Spanien durch die Revolution; im Stammkloster von F. befindet sich jetzt eine große Straf- und Besserungsanstalt.
Foot (fuht), engl. Fuß = 135,115 par. Linien.
Foote (Fuht), Samuel, geb. 1719 zu Truro, treffl. engl. komischer Schauspieler und Lustspieldichter von unerschöpflichem Witze, viel angefeindet wegen der beißenden Laune, welche er gegen bekannte Personen im Leben und auf der Bühne spielen ließ, obwohl er sich durch Charakter und Lebensweise Hochachtung erwarb, st. 1777; gesammelte Werke, 4 Bde., London 1788.
Foramen, lat., Oeffnung; foraminös, löcherig; foraminulös, mit sichtbaren Poren versehen.
Forbach, franz. Stadt im Depart. Mosel, an der preuß. Gränze, an der Ludwigshafen-Nancy-Eisenbahn, mit Gränzzollamt, 4500 E., Metallwaaren-, Glas-, Lederfabriken, Merinoschäferei.
Forbin, Louis Nicolas Philippe Auguste, Graf von, franz. Maler, geb. 1779 zu La Roque in der Provence, bildete sich von frühe an in der Malerkunst, die er auch während seiner militär. Laufbahn, 1793–1809, fleißig betrieb, besonders unter David in Paris. F. wurde 1814 Generaldirector des Pariser Museums, bereiste 1817 den Orient u. Griechenland (daher seine bekannten illustrirten Reisebeschreibungen) und erhielt darauf die Inspection aller Kunstanstalten Frankreichs; st. zu Paris 1841.
Force (frz. forß), Stärke, Gewalt, Macht, Zwang; forciren, zwingen, mit Gewalt durchsetzen; forcirter Marsch, Eilmarsch, Gewaltmarsch.
Forcellini (–tschell–), ital. Philolog. geb. 1688 bei Feltre, gest. 1768 als Professor zu Padua, mit Facciolati (s. d.) Bearbeiter des „Totius latinitatis lexicon“.
Forceps, lat., Zange.
Forchhammer, Paul Wilhelm, geb. 1803 zu Husum, Professor in Kiel, einer der ausgezeichnetsten Archäologen, dessen Schriften über das griech. Alterthum („Hellenika, die Athener und Sokrates, die cyklop. Mauern, die Ebene von Troja, Achill, Topographie von Athen“ etc.) in religiöser und polit. Beziehung überraschende Aufschlüsse gaben.
Forchheim, bayer. Stadt in Oberfranken an der Regnitz und der bayer. Nordbahn mit 3500 E., Bierbrauereien, Acker- und Gartenbau, Getreidehandel. F. ist eine der ältesten deutschen Städte, wurde 1017 bischöfl. bambergisch, 1802 bayerisch.
Forderung, persönl. Klage, Rechtsverbindlichkeit, Obligation; im engsten Sinn Geld-F.
Fordon, preuß. Stadt a. d. Weichsel, Reg.-Bez. Bromberg, mit 2000 E., Schiffahrt und Spedition.
Foreland (–länd), Nord- u. Süd-F., 2 engl. Vorgebirge an der Straße von Calais mit Leuchtthürmen.
Forelle, s. Salmen.
Forestier, Inselgruppe dem de Wittsland Australiens gegenüber, unbewohnt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |