Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

werden. Uebrigens hat sich dieses Arzneimittel bereits im vorigen Jahrhundert derart erprobt, daß es nunmehr wie die aus dieser Rinde gewonnene Acaloide des Chinin und Cinchonin in hunderten von Centnern mit dem sichersten Erfolg jährlich verbraucht werden. Die Heimath der Chinabäume, welche als 12' bis 80' hohe Bäume in ungeheuren Wäldern die Ostabhänge der Cordilleren seiner Zeit überzogen haben, in neuester Zeit aber bereits da und dort sehr gelichtet erscheinen, ist das Gebiet von Neugranada (Columbien) und Peru von 20° S. B. bis 7° N. B., wo dieselben in einer Meereshöhe von 720-2900 Metres über der Region der Palmen und Bananen wachsen. Die berühmte China von Loxa, die Königsrinde, wächst in der Gegend von Coxonuma und Uritusinga in einer Höhe von 1900-2500 Metres. Gerade 100 Jahre stand es an, bis man durch La Condamine bei Gelegenheit der französischen Gradmessung des Meridians in Quito den Baum kennen lernte, welcher die berühmte Rinde bis da geliefert hatte. Dem Geschlecht dieser Bäume gab Linne den Namen zu Ehren der Gräfin del Chinchon: Cinchona und die Species nannte er nach La Condamine: Cinchona Condaminea L. Seitdem aber sind mehr als 20 Arten der Gattung Cinchona entdeckt und bestimmt worden, welche alle ächte C. liefern. In der Arzneimittellehre theilt man die C. in 3 Arten: 1) die braune Rinde (Cortex peruvianus fuscus) 2) die gelbe (C. p. flavus), 3) die rothe (C. p. ruber). Praktischer für die Verwendung der Rinde zur Chinin-Cinchoninfabrication wie für den ärztlichen Gebrauch ist die Eintheilung nach dem Gehalt an Alcaloiden, in welcher das vorzugsweise wirksame Princip zu erkennen ist. Nach dieser Richtung theilt Göbel in seiner pharmaceut. Waarenkunde sämmtliche im Handel vorkommenden ächten Sorten in folgende 3 Klassen: 1) Cinchoninhaltige Rinde: Huanuco enthält 168 Gran im Pfund. 2) Chininhaltige Rinden (die wichtigsten): China regia 60-95 Gr. im Pf. C. flava fibrosa 54 Gr. im Pf. 3) Einchonin und Chininhaltige Rinden: China rubra 40 Gr. Chin. u. 65 Cinch. C. flava dura 56 Gr. Chin. u. 43 Cinch. C. Huemalis 28 Gr. Chin. u. 38 Cinch. C. vera de Loxa 16 Gr. Chin. u. 20 Cinch. C. falsa de Loxa 9 Gr. Chin. u. 12 Crich. Im Allgemeinen kommen die Rinden zu uns bald in platten, bald in gerollten Stücken, mit rissiger mit Flechten besetzter Oberhaut, deren Bast von brauner, zimmtartiger Farbe ist, von außerordentlich bitterem zusammenziehenden Geschmacke. Nachdem die Rinden von den Indianern in den trockenen Monaten September, October und November in Urwäldern der Cordilleren geschält, an der Sonne getrocknet und von Unterhändlern in der nächsten Stadt, z. B. La Paz aufgekauft sind, werden dieselben sortirt, in Surenen (Thierhäute) eingenäht und nach Lima transportirt, von wo wir dieselbe beinahe ausschließlich u. in der Regel über England beziehen. - Die Anwendung der C. in der Medicin sowohl des Pulvers, des Absuds, Auszugs, der Tinkturen wie der Alkaloide ist in erster Reihe durch das Wechselfieber heute wie vor 200 Jahren angezeigt, allein auch die verschiedensten anderen, insbesondere typischen Krankheiten geben zu ihrer Anwendung Gelegenheit.


Chinasilber, Neusilber oder Argentan auf galvanischem Wege massiv versilbert.


Chinchilla (Tschintschilla), eine südamerikan. Wieselart (Viverra Chinche), liefert ein sehr seines Pelzwerk, weiß und schwarzgrau.


Chine (frz. Schineh), geflammt, besonders bei Gewehrläufen; chiniren, einem Gewebe flammige Muster geben.


Chinesische Mauer der im 3. Jahrh. v. Chr. von der Dynastie Tsin errichtete Wall gegen die Einfälle der Mongolen; er erstreckt sich in einer Ausdehnung von 300 Meilen von dem Meerbusen Rhu Hai bis an das Gebirge Ku luen und den Gebirgssee Si Hai, ist meistens gemauert, 18-15' hoch, mit zahlreichen Thürmen und Thoren versehen und führt über Gebirge und Flüsse; jetzt vielfach zerfallen.


Chinesische Sprache, Schrift und Literatur.

werden. Uebrigens hat sich dieses Arzneimittel bereits im vorigen Jahrhundert derart erprobt, daß es nunmehr wie die aus dieser Rinde gewonnene Acaloide des Chinin und Cinchonin in hunderten von Centnern mit dem sichersten Erfolg jährlich verbraucht werden. Die Heimath der Chinabäume, welche als 12' bis 80' hohe Bäume in ungeheuren Wäldern die Ostabhänge der Cordilleren seiner Zeit überzogen haben, in neuester Zeit aber bereits da und dort sehr gelichtet erscheinen, ist das Gebiet von Neugranada (Columbien) und Peru von 20° S. B. bis 7° N. B., wo dieselben in einer Meereshöhe von 720–2900 Metres über der Region der Palmen und Bananen wachsen. Die berühmte China von Loxa, die Königsrinde, wächst in der Gegend von Coxonuma und Uritusinga in einer Höhe von 1900–2500 Metres. Gerade 100 Jahre stand es an, bis man durch La Condamine bei Gelegenheit der französischen Gradmessung des Meridians in Quito den Baum kennen lernte, welcher die berühmte Rinde bis da geliefert hatte. Dem Geschlecht dieser Bäume gab Linne den Namen zu Ehren der Gräfin del Chinchon: Cinchona und die Species nannte er nach La Condamine: Cinchona Condaminea L. Seitdem aber sind mehr als 20 Arten der Gattung Cinchona entdeckt und bestimmt worden, welche alle ächte C. liefern. In der Arzneimittellehre theilt man die C. in 3 Arten: 1) die braune Rinde (Cortex peruvianus fuscus) 2) die gelbe (C. p. flavus), 3) die rothe (C. p. ruber). Praktischer für die Verwendung der Rinde zur Chinin-Cinchoninfabrication wie für den ärztlichen Gebrauch ist die Eintheilung nach dem Gehalt an Alcaloiden, in welcher das vorzugsweise wirksame Princip zu erkennen ist. Nach dieser Richtung theilt Göbel in seiner pharmaceut. Waarenkunde sämmtliche im Handel vorkommenden ächten Sorten in folgende 3 Klassen: 1) Cinchoninhaltige Rinde: Huanuco enthält 168 Gran im Pfund. 2) Chininhaltige Rinden (die wichtigsten): China regia 60–95 Gr. im Pf. C. flava fibrosa 54 Gr. im Pf. 3) Einchonin und Chininhaltige Rinden: China rubra 40 Gr. Chin. u. 65 Cinch. C. flava dura 56 Gr. Chin. u. 43 Cinch. C. Huemalis 28 Gr. Chin. u. 38 Cinch. C. vera de Loxa 16 Gr. Chin. u. 20 Cinch. C. falsa de Loxa 9 Gr. Chin. u. 12 Crich. Im Allgemeinen kommen die Rinden zu uns bald in platten, bald in gerollten Stücken, mit rissiger mit Flechten besetzter Oberhaut, deren Bast von brauner, zimmtartiger Farbe ist, von außerordentlich bitterem zusammenziehenden Geschmacke. Nachdem die Rinden von den Indianern in den trockenen Monaten September, October und November in Urwäldern der Cordilleren geschält, an der Sonne getrocknet und von Unterhändlern in der nächsten Stadt, z. B. La Paz aufgekauft sind, werden dieselben sortirt, in Surenen (Thierhäute) eingenäht und nach Lima transportirt, von wo wir dieselbe beinahe ausschließlich u. in der Regel über England beziehen. – Die Anwendung der C. in der Medicin sowohl des Pulvers, des Absuds, Auszugs, der Tinkturen wie der Alkaloide ist in erster Reihe durch das Wechselfieber heute wie vor 200 Jahren angezeigt, allein auch die verschiedensten anderen, insbesondere typischen Krankheiten geben zu ihrer Anwendung Gelegenheit.


Chinasilber, Neusilber oder Argentan auf galvanischem Wege massiv versilbert.


Chinchilla (Tschintschilla), eine südamerikan. Wieselart (Viverra Chinche), liefert ein sehr seines Pelzwerk, weiß und schwarzgrau.


Chiné (frz. Schineh), geflammt, besonders bei Gewehrläufen; chiniren, einem Gewebe flammige Muster geben.


Chinesische Mauer der im 3. Jahrh. v. Chr. von der Dynastie Tsin errichtete Wall gegen die Einfälle der Mongolen; er erstreckt sich in einer Ausdehnung von 300 Meilen von dem Meerbusen Rhu Hai bis an das Gebirge Ku luen und den Gebirgssee Si Hai, ist meistens gemauert, 18–15' hoch, mit zahlreichen Thürmen und Thoren versehen und führt über Gebirge und Flüsse; jetzt vielfach zerfallen.


Chinesische Sprache, Schrift und Literatur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="92"/>
werden. Uebrigens hat sich dieses Arzneimittel bereits im vorigen Jahrhundert derart erprobt, daß es nunmehr wie die aus dieser Rinde gewonnene Acaloide des Chinin und Cinchonin in hunderten von Centnern mit dem sichersten Erfolg jährlich verbraucht werden. Die Heimath der Chinabäume, welche als 12' bis 80' hohe Bäume in ungeheuren Wäldern die Ostabhänge der Cordilleren seiner Zeit überzogen haben, in neuester Zeit aber bereits da und dort sehr gelichtet erscheinen, ist das Gebiet von Neugranada (Columbien) und Peru von 20° S. B. bis 7° N. B., wo dieselben in einer Meereshöhe von 720&#x2013;2900 Metres über der Region der Palmen und Bananen wachsen. Die berühmte China von Loxa, die Königsrinde, wächst in der Gegend von Coxonuma und Uritusinga in einer Höhe von 1900&#x2013;2500 Metres. Gerade 100 Jahre stand es an, bis man durch La Condamine bei Gelegenheit der französischen Gradmessung des Meridians in Quito den Baum kennen lernte, welcher die berühmte Rinde bis da geliefert hatte. Dem Geschlecht dieser Bäume gab Linne den Namen zu Ehren der Gräfin del Chinchon: <hi rendition="#i">Cinchona</hi> und die <hi rendition="#i">Species</hi> nannte er nach La Condamine: <hi rendition="#i">Cinchona Condaminea L</hi>. Seitdem aber sind mehr als 20 Arten der Gattung <hi rendition="#i">Cinchona</hi> entdeckt und bestimmt worden, welche alle ächte C. liefern. In der Arzneimittellehre theilt man die C. in 3 Arten: 1) die braune Rinde <hi rendition="#i">(Cortex peruvianus fuscus)</hi> 2) die gelbe <hi rendition="#i">(C. p. flavus)</hi>, 3) die rothe <hi rendition="#i">(C. p. ruber)</hi>. Praktischer für die Verwendung der Rinde zur Chinin-Cinchoninfabrication wie für den ärztlichen Gebrauch ist die Eintheilung nach dem Gehalt an Alcaloiden, in welcher das vorzugsweise wirksame Princip zu erkennen ist. Nach dieser Richtung theilt Göbel in seiner pharmaceut. Waarenkunde sämmtliche im Handel vorkommenden ächten Sorten in folgende 3 Klassen: 1) Cinchoninhaltige Rinde: <hi rendition="#i">Huanuco</hi> enthält 168 Gran im Pfund. 2) Chininhaltige Rinden (die wichtigsten): <hi rendition="#i">China regia</hi> 60&#x2013;95 Gr. im Pf. <hi rendition="#i">C. flava fibrosa</hi> 54 Gr. im Pf. 3) Einchonin und Chininhaltige Rinden: <hi rendition="#i">China rubra</hi> 40 Gr. Chin. u. 65 Cinch. <hi rendition="#i">C. flava dura</hi> 56 Gr. Chin. u. 43 Cinch. <hi rendition="#i">C. Huemalis</hi> 28 Gr. Chin. u. 38 Cinch. <hi rendition="#i">C. vera de Loxa</hi> 16 Gr. Chin. u. 20 Cinch. <hi rendition="#i">C. falsa de Loxa</hi> 9 Gr. Chin. u. 12 Crich. Im Allgemeinen kommen die Rinden zu uns bald in platten, bald in gerollten Stücken, mit rissiger mit Flechten besetzter Oberhaut, deren Bast von brauner, zimmtartiger Farbe ist, von außerordentlich bitterem zusammenziehenden Geschmacke. Nachdem die Rinden von den Indianern in den trockenen Monaten September, October und November in Urwäldern der Cordilleren geschält, an der Sonne getrocknet und von Unterhändlern in der nächsten Stadt, z. B. La Paz aufgekauft sind, werden dieselben sortirt, in Surenen (Thierhäute) eingenäht und nach Lima transportirt, von wo wir dieselbe beinahe ausschließlich u. in der Regel über England beziehen. &#x2013; Die Anwendung der C. in der Medicin sowohl des Pulvers, des Absuds, Auszugs, der Tinkturen wie der Alkaloide ist in erster Reihe durch das Wechselfieber heute wie vor 200 Jahren angezeigt, allein auch die verschiedensten anderen, insbesondere typischen Krankheiten geben zu ihrer Anwendung Gelegenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chinasilber</hi>, Neusilber oder Argentan auf galvanischem Wege massiv versilbert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chinchilla</hi> (Tschintschilla), eine südamerikan. Wieselart <hi rendition="#i">(Viverra Chinche)</hi>, liefert ein sehr seines Pelzwerk, weiß und schwarzgrau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chiné</hi> (frz. Schineh), geflammt, besonders bei Gewehrläufen; <hi rendition="#g">chiniren</hi>, einem Gewebe flammige Muster geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chinesische Mauer</hi> der im 3. Jahrh. v. Chr. von der Dynastie Tsin errichtete Wall gegen die Einfälle der Mongolen; er erstreckt sich in einer Ausdehnung von 300 Meilen von dem Meerbusen Rhu Hai bis an das Gebirge Ku luen und den Gebirgssee Si Hai, ist meistens gemauert, 18&#x2013;15' hoch, mit zahlreichen Thürmen und Thoren versehen und führt über Gebirge und Flüsse; jetzt vielfach zerfallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chinesische Sprache, Schrift und Literatur</hi>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0093] werden. Uebrigens hat sich dieses Arzneimittel bereits im vorigen Jahrhundert derart erprobt, daß es nunmehr wie die aus dieser Rinde gewonnene Acaloide des Chinin und Cinchonin in hunderten von Centnern mit dem sichersten Erfolg jährlich verbraucht werden. Die Heimath der Chinabäume, welche als 12' bis 80' hohe Bäume in ungeheuren Wäldern die Ostabhänge der Cordilleren seiner Zeit überzogen haben, in neuester Zeit aber bereits da und dort sehr gelichtet erscheinen, ist das Gebiet von Neugranada (Columbien) und Peru von 20° S. B. bis 7° N. B., wo dieselben in einer Meereshöhe von 720–2900 Metres über der Region der Palmen und Bananen wachsen. Die berühmte China von Loxa, die Königsrinde, wächst in der Gegend von Coxonuma und Uritusinga in einer Höhe von 1900–2500 Metres. Gerade 100 Jahre stand es an, bis man durch La Condamine bei Gelegenheit der französischen Gradmessung des Meridians in Quito den Baum kennen lernte, welcher die berühmte Rinde bis da geliefert hatte. Dem Geschlecht dieser Bäume gab Linne den Namen zu Ehren der Gräfin del Chinchon: Cinchona und die Species nannte er nach La Condamine: Cinchona Condaminea L. Seitdem aber sind mehr als 20 Arten der Gattung Cinchona entdeckt und bestimmt worden, welche alle ächte C. liefern. In der Arzneimittellehre theilt man die C. in 3 Arten: 1) die braune Rinde (Cortex peruvianus fuscus) 2) die gelbe (C. p. flavus), 3) die rothe (C. p. ruber). Praktischer für die Verwendung der Rinde zur Chinin-Cinchoninfabrication wie für den ärztlichen Gebrauch ist die Eintheilung nach dem Gehalt an Alcaloiden, in welcher das vorzugsweise wirksame Princip zu erkennen ist. Nach dieser Richtung theilt Göbel in seiner pharmaceut. Waarenkunde sämmtliche im Handel vorkommenden ächten Sorten in folgende 3 Klassen: 1) Cinchoninhaltige Rinde: Huanuco enthält 168 Gran im Pfund. 2) Chininhaltige Rinden (die wichtigsten): China regia 60–95 Gr. im Pf. C. flava fibrosa 54 Gr. im Pf. 3) Einchonin und Chininhaltige Rinden: China rubra 40 Gr. Chin. u. 65 Cinch. C. flava dura 56 Gr. Chin. u. 43 Cinch. C. Huemalis 28 Gr. Chin. u. 38 Cinch. C. vera de Loxa 16 Gr. Chin. u. 20 Cinch. C. falsa de Loxa 9 Gr. Chin. u. 12 Crich. Im Allgemeinen kommen die Rinden zu uns bald in platten, bald in gerollten Stücken, mit rissiger mit Flechten besetzter Oberhaut, deren Bast von brauner, zimmtartiger Farbe ist, von außerordentlich bitterem zusammenziehenden Geschmacke. Nachdem die Rinden von den Indianern in den trockenen Monaten September, October und November in Urwäldern der Cordilleren geschält, an der Sonne getrocknet und von Unterhändlern in der nächsten Stadt, z. B. La Paz aufgekauft sind, werden dieselben sortirt, in Surenen (Thierhäute) eingenäht und nach Lima transportirt, von wo wir dieselbe beinahe ausschließlich u. in der Regel über England beziehen. – Die Anwendung der C. in der Medicin sowohl des Pulvers, des Absuds, Auszugs, der Tinkturen wie der Alkaloide ist in erster Reihe durch das Wechselfieber heute wie vor 200 Jahren angezeigt, allein auch die verschiedensten anderen, insbesondere typischen Krankheiten geben zu ihrer Anwendung Gelegenheit. Chinasilber, Neusilber oder Argentan auf galvanischem Wege massiv versilbert. Chinchilla (Tschintschilla), eine südamerikan. Wieselart (Viverra Chinche), liefert ein sehr seines Pelzwerk, weiß und schwarzgrau. Chiné (frz. Schineh), geflammt, besonders bei Gewehrläufen; chiniren, einem Gewebe flammige Muster geben. Chinesische Mauer der im 3. Jahrh. v. Chr. von der Dynastie Tsin errichtete Wall gegen die Einfälle der Mongolen; er erstreckt sich in einer Ausdehnung von 300 Meilen von dem Meerbusen Rhu Hai bis an das Gebirge Ku luen und den Gebirgssee Si Hai, ist meistens gemauert, 18–15' hoch, mit zahlreichen Thürmen und Thoren versehen und führt über Gebirge und Flüsse; jetzt vielfach zerfallen. Chinesische Sprache, Schrift und Literatur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/93
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/93>, abgerufen am 04.12.2024.