Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Graveurs, Stahl- u. Kupferstecher und Holzschneider, nach seiner verschiedenen Bestimmung und Form: Messerzeiger, Flachstichel, Bolzenstichel etc.


Gracchus, Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius, Söhne der Cornelia, der Tochter des ältern Scipio Africanus, regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel) an, in dem sie zu Grunde gingen und den Untergang der röm. Republik anbahnten. S. röm. Geschichte.


Grace (frz. grahß). Gnade; Anmuth.


Gracht, in Holland soviel wie Kanal.


Gracian, span. Prosaist, gest. 1658, Jesuite, Verfasser mehrer theol. Werke und einer Stylistik, wodurch er den Estilo culto in die Prosa einführte; vgl. Gongora.


Gracil, lat. gracilis, schlank; G.ität, Schlankheit; Anmuth.


Graciös, lat.-dtsch., reizend, gnädig.


Gracioso, im span. Lustspiele der theatral. Name des Possenreißers.


Grad (lat. gradus, Schritt, Stufe), in der Geometrie einer der 360 gleichen Theile, in welche der Umfang jedes Kreises getheilt wird. Ein G. (°) hat 60 Minuten ('), die Minute 60 Secunden (''), die Secunde 60 Tertien ('''). Durch die G.e bestimmt man die Größe der Winkel, indem man angibt, wie viele G.e der dem Winkel entsprechende Kreisbogen enthalte. In der Geographie werden die größten Kreise, wie Aequator, Meridian etc., ebenfalls in solche 360 G.e getheilt, zur Bestimmung der geograph. Länge und Breite, ebenso in der Astronomie die größten Kreise der Himmelskugel. G.e nennt man ferner auch die gleichen Theile, in welche die Scalen oder Maßstäbe bei verschiedenen physikal. Instrumenten getheilt sind, so beim Thermometer, Aräometer etc. In der Arithmetik bezeichnet G. den Exponenten einer Potenz. In der Genealogie den Zwischenraum zweier Personen nach der Stufenfolge der Abstammung.


Gradatim, lat., Schritt für Schritt, stufenweise, nach und nach.


Gradation, lat.-deutsch, vom lat. gradus, Schritt, die Abstufung, bezeichnet in der Logik das Aufsteigen vom niedern Begriffe zu seinem höhern oder umgekehrt das Herabsteigen vom höhern zu dem niedern. In der Rede- u. Dichtkunst entspricht die G. dem Klimax (die Leiter) der Griechen, wenn man von schwächern Ausdrücken und Gedanken stufenweise zu stärkern fortgeht (Steigerung), dem Antiklimax aber, wenn das Gegentheil stattfindet. In der Kunst kennt man eine G. der Farben, Töne, Charaktere, Leidenschaften u. s. f. In der Grammatik heißt G. die Steigerung des Eigenschaftsworts.


Gradels, bunte Halbdrille oder Köperleinen.


Gradevole, ital., gefällig.


Gradiren, Gradirwerke etc., s. Salzwerk.


Gradisca, Festung im österr. Kronlande Görz am Isonzo, mit 1200 E. - Alt-G., Festung an der Save im slavonisch-serb. Militärgränzgebiet mit 2500 E.; Neu-G., nordöstl. von Alt-G. mit 2200 E, ist Stabsort des G.ner Regiments. - Türkisch-G., Barbir, zerfallene bosn. Festung Alt-G. gegenüber.


Gradmessung, Messung der Abstände zweier Orte, die unter demselben Meridiane liegen.


Grado, ital., stufenweis, wenn die Noten von einer Linie zur andern gehen.


Grado, Stadt am adriat. Meer im illyr. Litorale mit 2700 E., alter Kathedrale, starker Fischerei. G. gehörte ehemals zum Gebiete des Patriarchen von Aquileja und war der Hafen von Aquileja.


Graduale, lat., das Gebet, welches der Priester in der hl. Messe zwischen der Lesung oder Epistel und dem Evangelium verrichtet, gegenwärtig meist aus einigen Psalmenversen bestehend. Gradualia, hießen einst die Bücher, worin die G.n gesammelt waren. Gradualpsalmen, die Psalmen 119-133.


Gradualerbfolge, ist diejenige, wo der nächste Anverwandte des Erblassers erbt.


Graduation, Gradeintheilung, Bestimmung nach Graden u. Gradtheilen, Erhebung zu höhern Graden.

der Graveurs, Stahl- u. Kupferstecher und Holzschneider, nach seiner verschiedenen Bestimmung und Form: Messerzeiger, Flachstichel, Bolzenstichel etc.


Gracchus, Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius, Söhne der Cornelia, der Tochter des ältern Scipio Africanus, regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel) an, in dem sie zu Grunde gingen und den Untergang der röm. Republik anbahnten. S. röm. Geschichte.


Grâce (frz. grahß). Gnade; Anmuth.


Gracht, in Holland soviel wie Kanal.


Gracian, span. Prosaist, gest. 1658, Jesuite, Verfasser mehrer theol. Werke und einer Stylistik, wodurch er den Estilo culto in die Prosa einführte; vgl. Gongora.


Gracil, lat. gracilis, schlank; G.ität, Schlankheit; Anmuth.


Graciös, lat.-dtsch., reizend, gnädig.


Gracioso, im span. Lustspiele der theatral. Name des Possenreißers.


Grad (lat. gradus, Schritt, Stufe), in der Geometrie einer der 360 gleichen Theile, in welche der Umfang jedes Kreises getheilt wird. Ein G. (°) hat 60 Minuten (ʼ), die Minute 60 Secunden (''), die Secunde 60 Tertien ('''). Durch die G.e bestimmt man die Größe der Winkel, indem man angibt, wie viele G.e der dem Winkel entsprechende Kreisbogen enthalte. In der Geographie werden die größten Kreise, wie Aequator, Meridian etc., ebenfalls in solche 360 G.e getheilt, zur Bestimmung der geograph. Länge und Breite, ebenso in der Astronomie die größten Kreise der Himmelskugel. G.e nennt man ferner auch die gleichen Theile, in welche die Scalen oder Maßstäbe bei verschiedenen physikal. Instrumenten getheilt sind, so beim Thermometer, Aräometer etc. In der Arithmetik bezeichnet G. den Exponenten einer Potenz. In der Genealogie den Zwischenraum zweier Personen nach der Stufenfolge der Abstammung.


Gradatim, lat., Schritt für Schritt, stufenweise, nach und nach.


Gradation, lat.-deutsch, vom lat. gradus, Schritt, die Abstufung, bezeichnet in der Logik das Aufsteigen vom niedern Begriffe zu seinem höhern oder umgekehrt das Herabsteigen vom höhern zu dem niedern. In der Rede- u. Dichtkunst entspricht die G. dem Klimax (die Leiter) der Griechen, wenn man von schwächern Ausdrücken und Gedanken stufenweise zu stärkern fortgeht (Steigerung), dem Antiklimax aber, wenn das Gegentheil stattfindet. In der Kunst kennt man eine G. der Farben, Töne, Charaktere, Leidenschaften u. s. f. In der Grammatik heißt G. die Steigerung des Eigenschaftsworts.


Gradels, bunte Halbdrille oder Köperleinen.


Gradevole, ital., gefällig.


Gradiren, Gradirwerke etc., s. Salzwerk.


Gradisca, Festung im österr. Kronlande Görz am Isonzo, mit 1200 E. – Alt-G., Festung an der Save im slavonisch-serb. Militärgränzgebiet mit 2500 E.; Neu-G., nordöstl. von Alt-G. mit 2200 E, ist Stabsort des G.ner Regiments. – Türkisch-G., Barbir, zerfallene bosn. Festung Alt-G. gegenüber.


Gradmessung, Messung der Abstände zweier Orte, die unter demselben Meridiane liegen.


Grado, ital., stufenweis, wenn die Noten von einer Linie zur andern gehen.


Grado, Stadt am adriat. Meer im illyr. Litorale mit 2700 E., alter Kathedrale, starker Fischerei. G. gehörte ehemals zum Gebiete des Patriarchen von Aquileja und war der Hafen von Aquileja.


Graduale, lat., das Gebet, welches der Priester in der hl. Messe zwischen der Lesung oder Epistel und dem Evangelium verrichtet, gegenwärtig meist aus einigen Psalmenversen bestehend. Gradualia, hießen einst die Bücher, worin die G.n gesammelt waren. Gradualpsalmen, die Psalmen 119–133.


Gradualerbfolge, ist diejenige, wo der nächste Anverwandte des Erblassers erbt.


Graduation, Gradeintheilung, Bestimmung nach Graden u. Gradtheilen, Erhebung zu höhern Graden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="120"/>
der Graveurs, Stahl- u. Kupferstecher und Holzschneider, nach seiner verschiedenen Bestimmung und Form: Messerzeiger, Flachstichel, Bolzenstichel etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gracchus</hi>, Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius, Söhne der Cornelia, der Tochter des ältern Scipio Africanus, regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel) an, in dem sie zu Grunde gingen und den Untergang der röm. Republik anbahnten. S. röm. Geschichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grâce</hi> (frz. grahß). Gnade; Anmuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gracht</hi>, in Holland soviel wie Kanal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gracian</hi>, span. Prosaist, gest. 1658, Jesuite, Verfasser mehrer theol. Werke und einer Stylistik, wodurch er den <hi rendition="#i">Estilo culto</hi> in die Prosa einführte; vgl. Gongora.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gracil</hi>, lat. <hi rendition="#i">gracilis</hi>, schlank; G.<hi rendition="#g">ität</hi>, Schlankheit; Anmuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Graciös</hi>, lat.-dtsch., reizend, gnädig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gracioso</hi>, im span. Lustspiele der theatral. Name des Possenreißers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grad</hi> (lat. <hi rendition="#i">gradus</hi>, Schritt, Stufe), in der Geometrie einer der 360 gleichen Theile, in welche der Umfang jedes Kreises getheilt wird. Ein G. (°) hat 60 Minuten (&#x02BC;), die Minute 60 Secunden (''), die Secunde 60 Tertien ('''). Durch die G.e bestimmt man die Größe der Winkel, indem man angibt, wie viele G.e der dem Winkel entsprechende Kreisbogen enthalte. In der Geographie werden die größten Kreise, wie Aequator, Meridian etc., ebenfalls in solche 360 G.e getheilt, zur Bestimmung der geograph. Länge und Breite, ebenso in der Astronomie die größten Kreise der Himmelskugel. G.e nennt man ferner auch die gleichen Theile, in welche die Scalen oder Maßstäbe bei verschiedenen physikal. Instrumenten getheilt sind, so beim Thermometer, Aräometer etc. In der Arithmetik bezeichnet G. den Exponenten einer Potenz. In der Genealogie den Zwischenraum zweier Personen nach der Stufenfolge der Abstammung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradatim</hi>, lat., Schritt für Schritt, stufenweise, nach und nach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradation</hi>, lat.-deutsch, vom lat. <hi rendition="#i">gradus</hi>, Schritt, die Abstufung, bezeichnet in der Logik das Aufsteigen vom niedern Begriffe zu seinem höhern oder umgekehrt das Herabsteigen vom höhern zu dem niedern. In der Rede- u. Dichtkunst entspricht die G. dem Klimax (die Leiter) der Griechen, wenn man von schwächern Ausdrücken und Gedanken stufenweise zu stärkern fortgeht (Steigerung), dem Antiklimax aber, wenn das Gegentheil stattfindet. In der Kunst kennt man eine G. der Farben, Töne, Charaktere, Leidenschaften u. s. f. In der Grammatik heißt G. die Steigerung des Eigenschaftsworts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradels</hi>, bunte Halbdrille oder Köperleinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradevole</hi>, ital., gefällig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradiren</hi>, Gradirwerke etc., s. Salzwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradisca</hi>, Festung im österr. Kronlande Görz am Isonzo, mit 1200 E. &#x2013; <hi rendition="#g">Alt</hi>-G., Festung an der Save im slavonisch-serb. Militärgränzgebiet mit 2500 E.; <hi rendition="#g">Neu</hi>-G., nordöstl. von Alt-G. mit 2200 E, ist Stabsort des G.ner Regiments. &#x2013; <hi rendition="#g">Türkisch</hi>-G., Barbir, zerfallene bosn. Festung Alt-G. gegenüber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradmessung</hi>, Messung der Abstände zweier Orte, die unter demselben Meridiane liegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grado</hi>, ital., stufenweis, wenn die Noten von einer Linie zur andern gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grado</hi>, Stadt am adriat. Meer im illyr. Litorale mit 2700 E., alter Kathedrale, starker Fischerei. G. gehörte ehemals zum Gebiete des Patriarchen von Aquileja und war der Hafen von Aquileja.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Graduale</hi>, lat., das Gebet, welches der Priester in der hl. Messe zwischen der Lesung oder Epistel und dem Evangelium verrichtet, gegenwärtig meist aus einigen Psalmenversen bestehend. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gradualia</hi></hi>, hießen einst die Bücher, worin die G.n gesammelt waren. <hi rendition="#g">Gradualpsalmen</hi>, die Psalmen 119&#x2013;133.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gradualerbfolge</hi>, ist diejenige, wo der nächste Anverwandte des Erblassers erbt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Graduation</hi>, Gradeintheilung, Bestimmung nach Graden u. Gradtheilen, Erhebung zu höhern Graden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0121] der Graveurs, Stahl- u. Kupferstecher und Holzschneider, nach seiner verschiedenen Bestimmung und Form: Messerzeiger, Flachstichel, Bolzenstichel etc. Gracchus, Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius, Söhne der Cornelia, der Tochter des ältern Scipio Africanus, regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel) an, in dem sie zu Grunde gingen und den Untergang der röm. Republik anbahnten. S. röm. Geschichte. Grâce (frz. grahß). Gnade; Anmuth. Gracht, in Holland soviel wie Kanal. Gracian, span. Prosaist, gest. 1658, Jesuite, Verfasser mehrer theol. Werke und einer Stylistik, wodurch er den Estilo culto in die Prosa einführte; vgl. Gongora. Gracil, lat. gracilis, schlank; G.ität, Schlankheit; Anmuth. Graciös, lat.-dtsch., reizend, gnädig. Gracioso, im span. Lustspiele der theatral. Name des Possenreißers. Grad (lat. gradus, Schritt, Stufe), in der Geometrie einer der 360 gleichen Theile, in welche der Umfang jedes Kreises getheilt wird. Ein G. (°) hat 60 Minuten (ʼ), die Minute 60 Secunden (''), die Secunde 60 Tertien ('''). Durch die G.e bestimmt man die Größe der Winkel, indem man angibt, wie viele G.e der dem Winkel entsprechende Kreisbogen enthalte. In der Geographie werden die größten Kreise, wie Aequator, Meridian etc., ebenfalls in solche 360 G.e getheilt, zur Bestimmung der geograph. Länge und Breite, ebenso in der Astronomie die größten Kreise der Himmelskugel. G.e nennt man ferner auch die gleichen Theile, in welche die Scalen oder Maßstäbe bei verschiedenen physikal. Instrumenten getheilt sind, so beim Thermometer, Aräometer etc. In der Arithmetik bezeichnet G. den Exponenten einer Potenz. In der Genealogie den Zwischenraum zweier Personen nach der Stufenfolge der Abstammung. Gradatim, lat., Schritt für Schritt, stufenweise, nach und nach. Gradation, lat.-deutsch, vom lat. gradus, Schritt, die Abstufung, bezeichnet in der Logik das Aufsteigen vom niedern Begriffe zu seinem höhern oder umgekehrt das Herabsteigen vom höhern zu dem niedern. In der Rede- u. Dichtkunst entspricht die G. dem Klimax (die Leiter) der Griechen, wenn man von schwächern Ausdrücken und Gedanken stufenweise zu stärkern fortgeht (Steigerung), dem Antiklimax aber, wenn das Gegentheil stattfindet. In der Kunst kennt man eine G. der Farben, Töne, Charaktere, Leidenschaften u. s. f. In der Grammatik heißt G. die Steigerung des Eigenschaftsworts. Gradels, bunte Halbdrille oder Köperleinen. Gradevole, ital., gefällig. Gradiren, Gradirwerke etc., s. Salzwerk. Gradisca, Festung im österr. Kronlande Görz am Isonzo, mit 1200 E. – Alt-G., Festung an der Save im slavonisch-serb. Militärgränzgebiet mit 2500 E.; Neu-G., nordöstl. von Alt-G. mit 2200 E, ist Stabsort des G.ner Regiments. – Türkisch-G., Barbir, zerfallene bosn. Festung Alt-G. gegenüber. Gradmessung, Messung der Abstände zweier Orte, die unter demselben Meridiane liegen. Grado, ital., stufenweis, wenn die Noten von einer Linie zur andern gehen. Grado, Stadt am adriat. Meer im illyr. Litorale mit 2700 E., alter Kathedrale, starker Fischerei. G. gehörte ehemals zum Gebiete des Patriarchen von Aquileja und war der Hafen von Aquileja. Graduale, lat., das Gebet, welches der Priester in der hl. Messe zwischen der Lesung oder Epistel und dem Evangelium verrichtet, gegenwärtig meist aus einigen Psalmenversen bestehend. Gradualia, hießen einst die Bücher, worin die G.n gesammelt waren. Gradualpsalmen, die Psalmen 119–133. Gradualerbfolge, ist diejenige, wo der nächste Anverwandte des Erblassers erbt. Graduation, Gradeintheilung, Bestimmung nach Graden u. Gradtheilen, Erhebung zu höhern Graden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/121
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/121>, abgerufen am 15.05.2024.