Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Göttingen u. lebt gegenwärtig in Berlin. Er arbeitet zum Theil gemeinschaftlich mit seinem Bruder u. hat sich durch die Herausgabe einer ziemlichen Anzahl der Literaturdenkmäler des Mittelalters verdient gemacht, z. B. des Grave Ruodolf, des Hildebrandliedes, des Fridanks, Rosengartens, der goldenen Schmiede etc. Sein Sohn Hermann Friedr., geb. 1828, hat sich im Drama u. Lehrgedicht versucht.


Grimm, Ludwig Emil, Bruder der Germanisten, geb. 1790, seit 1832 an der Malerakademie zu Kassel Professor, ist namhafter Porträt- u. Landschaftsmaler, auch tüchtiger Kupferstecher.


Grimma, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig, an der Mulde, mit 5950 E., Fabrikation von Wolle- u. Baumwollewaaren u. einer berühmten Fürstenschule (s. d.).


Grimmdarm, s. Darm.


Grimmelshausen, Christoffel von, gest. 1676 als Amtmann zu Renchen in Baden, ist nach neueren Untersuchungen Verfasser des Romans "Simplicissimus", eines treuen Zeitgemäldes des 30jähr. Krieges (neu herausgeg. von Holland, Stuttgart 1852). Sonst galt ein gewisser Greiffenson als Verfasser des "Abenteuerlicher Simplicissimus, d. i. Beschreibung des Lebens eines seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim, an den Tag gegeben von German Schleifheim von Sulzfort", Mömpelgard 1669.


Grimod de la Reyniere (Grimo d'la Ränlähr), Alex. Balthas. Laurent, geb. 1758, gest. 1838, Advocat, 1780 wegen seiner Verspottung der höheren Stände aus Paris verwiesen, geißelte in seinem "Manuel des Amphitryons" (1808) die neuen Emporkömmlinge; sein "Almanac des gourmands", eine Schrift voll Humor, kam zu Paris in 8 Bdn. von 1803-12 heraus.


Grimnitzersee, See im Reg.-Bez. Potsdam, 2500 Morgen groß, fließt in die Oder durch die Welse ab.


Grimsel, 6570' hoher Berg in den Berneralpen, über den ein 5778' hoher Paß in das obere Rhonethal führt, wo sich das G.hospiz, eine vom Kanton Bern unterhaltene Wirthschaft, befindet.


Grind, Schorf, die Kruste, welche sich auf der Ober- oder Schleimhaut durch Eintrocknung des ausgetretenen Bluts, der Lymphe od. des Eiters bildet (vergl. Ansprung, Borkenflechte, Kopf-G.).


Grindelwald, bekanntes Hochthal im Berner Oberlande, 3100' über dem Meere mit 3500 E., Alpenwirthschaft, dem viel besuchten, am Eiger tief her absteigenden G.gletscher.


Griphen, d. h. Netze, bei den Griechen Räthsel und verfängliche Fragen, welche man sich bei Gastmählern aufgab; wer die ihn treffenden nicht löste, mußte einen Schluck Salzwasser trinken.


Grippe, Influenza, russ. Katarrh (Catarrhus epidemicus), ist ein eigenthüml. Katarrh der Athmungsorgane, mit häufigem Uebergang in Lungenentzündung u. in epidemischer Ausbreitung von Nordost nach Südwest über ganze Welttheile hinziehend, ergreift mit Schnelligkeit viele Menschen u. dauert an einem Orte 5-6 Wochen. Die G. endet in der Regel gut und erfordert außer gehöriger Diät selten eine ein greifendere Behandlung; sie wird indeß gefährlich bei grober Vernachlässigung, sodann für Schwächliche, Kinder und Greise, besonders durch den leicht er folgenden Uebergang in Lungenentzündung und durch Nachkrankheiten.


Grisaille (-sallj), s. Camaieu.


Gris de lin (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau.


Grisebach, Aug. Heinr. Rud., geb. 1814 zu Hannover, Prof. der Botanik in Göttingen, machte im Interesse der Naturwissenschaften große Reisen. Schriften: "Specilegium Florae Rumelicae", Braunschw. 1843-45, 2 Bde.; "Die geograph. Verbreitung der Hieracien", Götting. 1852; "Lehrbuch der systemat. Botanik", Göttingen 1854; "Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren", Göttingen 1846; "Reise durch Rumelien nach Brussa", Göttingen 1841.


Griseldis, Heldin einer mittelalterl. Volkssage, von Boccaccio als Novelle, von Hans Sachs u. neuester Zeit von Friedrich Halm dramatisch bearbeitet; als deutsches Volksbuch auch unter dem Titel "Markgraf Walther".


Grisette, leichte Frauenzimmer in

Göttingen u. lebt gegenwärtig in Berlin. Er arbeitet zum Theil gemeinschaftlich mit seinem Bruder u. hat sich durch die Herausgabe einer ziemlichen Anzahl der Literaturdenkmäler des Mittelalters verdient gemacht, z. B. des Grave Ruodolf, des Hildebrandliedes, des Fridanks, Rosengartens, der goldenen Schmiede etc. Sein Sohn Hermann Friedr., geb. 1828, hat sich im Drama u. Lehrgedicht versucht.


Grimm, Ludwig Emil, Bruder der Germanisten, geb. 1790, seit 1832 an der Malerakademie zu Kassel Professor, ist namhafter Porträt- u. Landschaftsmaler, auch tüchtiger Kupferstecher.


Grimma, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig, an der Mulde, mit 5950 E., Fabrikation von Wolle- u. Baumwollewaaren u. einer berühmten Fürstenschule (s. d.).


Grimmdarm, s. Darm.


Grimmelshausen, Christoffel von, gest. 1676 als Amtmann zu Renchen in Baden, ist nach neueren Untersuchungen Verfasser des Romans „Simplicissimus“, eines treuen Zeitgemäldes des 30jähr. Krieges (neu herausgeg. von Holland, Stuttgart 1852). Sonst galt ein gewisser Greiffenson als Verfasser des „Abenteuerlicher Simplicissimus, d. i. Beschreibung des Lebens eines seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim, an den Tag gegeben von German Schleifheim von Sulzfort“, Mömpelgard 1669.


Grimod de la Reynière (Grimo dʼla Ränlähr), Alex. Balthas. Laurent, geb. 1758, gest. 1838, Advocat, 1780 wegen seiner Verspottung der höheren Stände aus Paris verwiesen, geißelte in seinem „Manuel des Amphitryons“ (1808) die neuen Emporkömmlinge; sein „Almanac des gourmands“, eine Schrift voll Humor, kam zu Paris in 8 Bdn. von 1803–12 heraus.


Grimnitzersee, See im Reg.-Bez. Potsdam, 2500 Morgen groß, fließt in die Oder durch die Welse ab.


Grimsel, 6570' hoher Berg in den Berneralpen, über den ein 5778' hoher Paß in das obere Rhonethal führt, wo sich das G.hospiz, eine vom Kanton Bern unterhaltene Wirthschaft, befindet.


Grind, Schorf, die Kruste, welche sich auf der Ober- oder Schleimhaut durch Eintrocknung des ausgetretenen Bluts, der Lymphe od. des Eiters bildet (vergl. Ansprung, Borkenflechte, Kopf-G.).


Grindelwald, bekanntes Hochthal im Berner Oberlande, 3100' über dem Meere mit 3500 E., Alpenwirthschaft, dem viel besuchten, am Eiger tief her absteigenden G.gletscher.


Griphen, d. h. Netze, bei den Griechen Räthsel und verfängliche Fragen, welche man sich bei Gastmählern aufgab; wer die ihn treffenden nicht löste, mußte einen Schluck Salzwasser trinken.


Grippe, Influenza, russ. Katarrh (Catarrhus epidemicus), ist ein eigenthüml. Katarrh der Athmungsorgane, mit häufigem Uebergang in Lungenentzündung u. in epidemischer Ausbreitung von Nordost nach Südwest über ganze Welttheile hinziehend, ergreift mit Schnelligkeit viele Menschen u. dauert an einem Orte 5–6 Wochen. Die G. endet in der Regel gut und erfordert außer gehöriger Diät selten eine ein greifendere Behandlung; sie wird indeß gefährlich bei grober Vernachlässigung, sodann für Schwächliche, Kinder und Greise, besonders durch den leicht er folgenden Uebergang in Lungenentzündung und durch Nachkrankheiten.


Grisaille (–sallj), s. Camaieu.


Gris de lin (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau.


Grisebach, Aug. Heinr. Rud., geb. 1814 zu Hannover, Prof. der Botanik in Göttingen, machte im Interesse der Naturwissenschaften große Reisen. Schriften: „Specilegium Florae Rumelicae“, Braunschw. 1843–45, 2 Bde.; „Die geograph. Verbreitung der Hieracien“, Götting. 1852; „Lehrbuch der systemat. Botanik“, Göttingen 1854; „Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren“, Göttingen 1846; „Reise durch Rumelien nach Brussa“, Göttingen 1841.


Griseldis, Heldin einer mittelalterl. Volkssage, von Boccaccio als Novelle, von Hans Sachs u. neuester Zeit von Friedrich Halm dramatisch bearbeitet; als deutsches Volksbuch auch unter dem Titel „Markgraf Walther“.


Grisette, leichte Frauenzimmer in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="155"/>
Göttingen u. lebt gegenwärtig in Berlin. Er arbeitet zum Theil gemeinschaftlich mit seinem Bruder u. hat sich durch die Herausgabe einer ziemlichen Anzahl der Literaturdenkmäler des Mittelalters verdient gemacht, z. B. des Grave Ruodolf, des Hildebrandliedes, des Fridanks, Rosengartens, der goldenen Schmiede etc. Sein Sohn <hi rendition="#g">Hermann Friedr</hi>., geb. 1828, hat sich im Drama u. Lehrgedicht versucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimm</hi>, Ludwig Emil, Bruder der Germanisten, geb. 1790, seit 1832 an der Malerakademie zu Kassel Professor, ist namhafter Porträt- u. Landschaftsmaler, auch tüchtiger Kupferstecher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimma</hi>, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig, an der Mulde, mit 5950 E., Fabrikation von Wolle- u. Baumwollewaaren u. einer berühmten Fürstenschule (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimmdarm</hi>, s. Darm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimmelshausen</hi>, Christoffel von, gest. 1676 als Amtmann zu Renchen in Baden, ist nach neueren Untersuchungen Verfasser des Romans &#x201E;Simplicissimus&#x201C;, eines treuen Zeitgemäldes des 30jähr. Krieges (neu herausgeg. von Holland, Stuttgart 1852). Sonst galt ein gewisser Greiffenson als Verfasser des &#x201E;Abenteuerlicher Simplicissimus, d. i. Beschreibung des Lebens eines seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim, an den Tag gegeben von German Schleifheim von Sulzfort&#x201C;, Mömpelgard 1669.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimod de la Reynière</hi> (Grimo d&#x02BC;la Ränlähr), Alex. Balthas. Laurent, geb. 1758, gest. 1838, Advocat, 1780 wegen seiner Verspottung der höheren Stände aus Paris verwiesen, geißelte in seinem &#x201E;<hi rendition="#i">Manuel des Amphitryons</hi>&#x201C; (1808) die neuen Emporkömmlinge; sein &#x201E;<hi rendition="#i">Almanac des gourmands</hi>&#x201C;, eine Schrift voll Humor, kam zu Paris in 8 Bdn. von 1803&#x2013;12 heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimnitzersee</hi>, See im Reg.-Bez. Potsdam, 2500 Morgen groß, fließt in die Oder durch die Welse ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grimsel</hi>, 6570' hoher Berg in den Berneralpen, über den ein 5778' hoher Paß in das obere Rhonethal führt, wo sich das G.hospiz, eine vom Kanton Bern unterhaltene Wirthschaft, befindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grind</hi>, Schorf, die Kruste, welche sich auf der Ober- oder Schleimhaut durch Eintrocknung des ausgetretenen Bluts, der Lymphe od. des Eiters bildet (vergl. Ansprung, Borkenflechte, Kopf-G.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grindelwald</hi>, bekanntes Hochthal im Berner Oberlande, 3100' über dem Meere mit 3500 E., Alpenwirthschaft, dem viel besuchten, am Eiger tief her absteigenden G.gletscher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Griphen</hi>, d. h. Netze, bei den Griechen Räthsel und verfängliche Fragen, welche man sich bei Gastmählern aufgab; wer die ihn treffenden nicht löste, mußte einen Schluck Salzwasser trinken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grippe</hi>, Influenza, russ. Katarrh <hi rendition="#i">(Catarrhus epidemicus)</hi>, ist ein eigenthüml. Katarrh der Athmungsorgane, mit häufigem Uebergang in Lungenentzündung u. in epidemischer Ausbreitung von Nordost nach Südwest über ganze Welttheile hinziehend, ergreift mit Schnelligkeit viele Menschen u. dauert an einem Orte 5&#x2013;6 Wochen. Die G. endet in der Regel gut und erfordert außer gehöriger Diät selten eine ein greifendere Behandlung; sie wird indeß gefährlich bei grober Vernachlässigung, sodann für Schwächliche, Kinder und Greise, besonders durch den leicht er folgenden Uebergang in Lungenentzündung und durch Nachkrankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grisaille</hi> (&#x2013;sallj), s. Camaieu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gris de lin</hi> (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grisebach</hi>, Aug. Heinr. Rud., geb. 1814 zu Hannover, Prof. der Botanik in Göttingen, machte im Interesse der Naturwissenschaften große Reisen. Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Specilegium Florae Rumelicae</hi>&#x201C;, Braunschw. 1843&#x2013;45, 2 Bde.; &#x201E;Die geograph. Verbreitung der Hieracien&#x201C;, Götting. 1852; &#x201E;Lehrbuch der systemat. Botanik&#x201C;, Göttingen 1854; &#x201E;Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren&#x201C;, Göttingen 1846; &#x201E;Reise durch Rumelien nach Brussa&#x201C;, Göttingen 1841.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Griseldis</hi>, Heldin einer mittelalterl. Volkssage, von Boccaccio als Novelle, von Hans Sachs u. neuester Zeit von Friedrich Halm dramatisch bearbeitet; als deutsches Volksbuch auch unter dem Titel &#x201E;Markgraf Walther&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Grisette</hi>, leichte Frauenzimmer in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0156] Göttingen u. lebt gegenwärtig in Berlin. Er arbeitet zum Theil gemeinschaftlich mit seinem Bruder u. hat sich durch die Herausgabe einer ziemlichen Anzahl der Literaturdenkmäler des Mittelalters verdient gemacht, z. B. des Grave Ruodolf, des Hildebrandliedes, des Fridanks, Rosengartens, der goldenen Schmiede etc. Sein Sohn Hermann Friedr., geb. 1828, hat sich im Drama u. Lehrgedicht versucht. Grimm, Ludwig Emil, Bruder der Germanisten, geb. 1790, seit 1832 an der Malerakademie zu Kassel Professor, ist namhafter Porträt- u. Landschaftsmaler, auch tüchtiger Kupferstecher. Grimma, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig, an der Mulde, mit 5950 E., Fabrikation von Wolle- u. Baumwollewaaren u. einer berühmten Fürstenschule (s. d.). Grimmdarm, s. Darm. Grimmelshausen, Christoffel von, gest. 1676 als Amtmann zu Renchen in Baden, ist nach neueren Untersuchungen Verfasser des Romans „Simplicissimus“, eines treuen Zeitgemäldes des 30jähr. Krieges (neu herausgeg. von Holland, Stuttgart 1852). Sonst galt ein gewisser Greiffenson als Verfasser des „Abenteuerlicher Simplicissimus, d. i. Beschreibung des Lebens eines seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim, an den Tag gegeben von German Schleifheim von Sulzfort“, Mömpelgard 1669. Grimod de la Reynière (Grimo dʼla Ränlähr), Alex. Balthas. Laurent, geb. 1758, gest. 1838, Advocat, 1780 wegen seiner Verspottung der höheren Stände aus Paris verwiesen, geißelte in seinem „Manuel des Amphitryons“ (1808) die neuen Emporkömmlinge; sein „Almanac des gourmands“, eine Schrift voll Humor, kam zu Paris in 8 Bdn. von 1803–12 heraus. Grimnitzersee, See im Reg.-Bez. Potsdam, 2500 Morgen groß, fließt in die Oder durch die Welse ab. Grimsel, 6570' hoher Berg in den Berneralpen, über den ein 5778' hoher Paß in das obere Rhonethal führt, wo sich das G.hospiz, eine vom Kanton Bern unterhaltene Wirthschaft, befindet. Grind, Schorf, die Kruste, welche sich auf der Ober- oder Schleimhaut durch Eintrocknung des ausgetretenen Bluts, der Lymphe od. des Eiters bildet (vergl. Ansprung, Borkenflechte, Kopf-G.). Grindelwald, bekanntes Hochthal im Berner Oberlande, 3100' über dem Meere mit 3500 E., Alpenwirthschaft, dem viel besuchten, am Eiger tief her absteigenden G.gletscher. Griphen, d. h. Netze, bei den Griechen Räthsel und verfängliche Fragen, welche man sich bei Gastmählern aufgab; wer die ihn treffenden nicht löste, mußte einen Schluck Salzwasser trinken. Grippe, Influenza, russ. Katarrh (Catarrhus epidemicus), ist ein eigenthüml. Katarrh der Athmungsorgane, mit häufigem Uebergang in Lungenentzündung u. in epidemischer Ausbreitung von Nordost nach Südwest über ganze Welttheile hinziehend, ergreift mit Schnelligkeit viele Menschen u. dauert an einem Orte 5–6 Wochen. Die G. endet in der Regel gut und erfordert außer gehöriger Diät selten eine ein greifendere Behandlung; sie wird indeß gefährlich bei grober Vernachlässigung, sodann für Schwächliche, Kinder und Greise, besonders durch den leicht er folgenden Uebergang in Lungenentzündung und durch Nachkrankheiten. Grisaille (–sallj), s. Camaieu. Gris de lin (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau. Grisebach, Aug. Heinr. Rud., geb. 1814 zu Hannover, Prof. der Botanik in Göttingen, machte im Interesse der Naturwissenschaften große Reisen. Schriften: „Specilegium Florae Rumelicae“, Braunschw. 1843–45, 2 Bde.; „Die geograph. Verbreitung der Hieracien“, Götting. 1852; „Lehrbuch der systemat. Botanik“, Göttingen 1854; „Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren“, Göttingen 1846; „Reise durch Rumelien nach Brussa“, Göttingen 1841. Griseldis, Heldin einer mittelalterl. Volkssage, von Boccaccio als Novelle, von Hans Sachs u. neuester Zeit von Friedrich Halm dramatisch bearbeitet; als deutsches Volksbuch auch unter dem Titel „Markgraf Walther“. Grisette, leichte Frauenzimmer in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/156
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/156>, abgerufen am 16.05.2024.