Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Herculesbäder, s. Mehadia.


Herculeskäfer (Scarabaeus H.), Art der Mistkäfer, in Südamerika, der größte aller Käfer, bis 5'' lang, schwarz mit graugrünlichen Flügeldecken, 2 Hörnern auf dem Kopfe, ein großes gebogenes auf dem Halsschilde.


Herculessäulen (Calpe und Abyla), nannte das Alterthum die einander gegenüberliegenden Vorgebirge Gibraltar u. Ceuta (Hercules sollte sie zerspalten haben) und glaubte, dort sei das Ende der Welt.


Hercynischer Wald (Hercynia silva), ist hei Cäsar das ganze Waldgebirge vom Rheine durch Mitteldeutschland bis Dacien, 9 Tagereisen breit, 60 Tagereisen lang; die spätern Geographen benennen damit den Thüringer- u. Böhmerwald, der jedoch wieder als Gabreta unterschieden wird. Die neue Geographie nennt hercyn. Bergsystem gewöhnlich was sonst deutsches Mittelgebirge hieß, auch wohl die Gebirge von der Ems bis zur Oderquelle, die Vorposten gegen die norddeutsche Ebene.


Herdecke, preuß.-westfäl. Stadt an der Ruhr und Dortmund-Elberfelder-Eisenbahn mit 3200 E., Fabrikation von Wolle-, Eisen- und Stahlwaaren.


Herder, Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker, welcher "hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband", war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem russ. Wundarzt nach Petersburg, um selbst Wundarzt zu werden, fand aber zu Königsberg Gelegenheit zu theol. u. philos. Studien, eine Lehrstelle, geistige Anregung durch Kant, Hamann u. a., wurde schon 1765 Prediger zu Riga, 1769 Reiseprediger eines Prinzen, wirkte in Straßburg wohlthätig auf den jungen Göthe ein u. kam 1771 als Hofprediger u. Consistorialrath nach Bückeburg. H. sollte 1775 eine Professorenstelle zu Göttingen antreten, kam jedoch vorher durch Göthes Vermittlung als Hofprediger u. Oberconsistorialrath an seine rechte Stelle, nämlich nach Weimar, wurde Mitglied des Musenhofes, reiste 1788 in Italien, erlebte als Vicepräsident (seit 1793) und als Präsident des Oberconsistoriums (seit 1801) viel Unangenehmes, 1801 die Erhebung in den Adelstand durch den Kurfürsten von Bayern u. st. am 18. Dez. 1803 vereinsamt u. bitter geworden. Gleich Lessing wirkte H. äußerst anregend u. umgestaltend auf die wissenschaftl. u. schöne Literatur, aber seine Thätigkeit ging von einer edeln Phantasie statt von einem durchdringend scharfen Verstande aus. Er steht an der Spitze der neuern Lyrik, insofern er in seinem poet. Hauptwerke "Stimmen der Völker in Liedern" (1778) den Sinn für das Volkslied weckte. Seine eigenen Dramen, Gedichte u. Kirchenlieder sind ohne besondere Originalität und Tiefe, zu allegorisch und stets mit Reflexion überwuchert. Doch machen sein "Cid" (1802) und die Legendendichtungen hievon eine Ausnahme und anderseits führte er der Nation poet. Bildungsstoffe zu, indem er die span. Volksromanze bei uns bekannt und den Anfang zur Uebersetzung oriental. Dichtungen machte. In zahlreichen prosaischen Schriften, von denen die "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" als sein nicht durchaus musterhaftes, aber einflußreichstes Hauptwerk betrachtet werden dürfen u. Bruchstück blieben, bekämpfte er als Philosoph und Theolog die bereits in Flachheiten müde werdende Nüchternheit des Rationalismus, drang bei eigener Unsicherheit u. Unklarheit auf ein poet. Erfassen der Bibel u. Offenbarung (die älteste Urkunde des Menschengeschlechtes 1774, Geist der ebräischen Poesie 1782, Briefe über das Studium der Theologie, die christl. Schriften 1794 u. s. f.). Als Polemiker u. Kritiker erhob er die Alten, Ossian u. Shakespeare u. schloß sich im Ganzen an Lessing an. Seine gesammte Weltanschauung lief hinaus auf eine Menschheitsreligion ohne dogmatisch-kirchliche Gegensätze u. Streitigkeiten, auf eine Humanität, für deren vorwiegend class. Bildung das Christenthum poet. Schmuck herleihen sollte, endlich auf die pantheistische Idee von der unendlichen Vervollkommnungsfähigkeit des irdischen Menschen und seines Geschlechtes. Neueste Gesammtausgabe in 40 Bdn., Stuttg. bei Cotta (noch nicht


Herculesbäder, s. Mehadia.


Herculeskäfer (Scarabaeus H.), Art der Mistkäfer, in Südamerika, der größte aller Käfer, bis 5'' lang, schwarz mit graugrünlichen Flügeldecken, 2 Hörnern auf dem Kopfe, ein großes gebogenes auf dem Halsschilde.


Herculessäulen (Calpe und Abyla), nannte das Alterthum die einander gegenüberliegenden Vorgebirge Gibraltar u. Ceuta (Hercules sollte sie zerspalten haben) und glaubte, dort sei das Ende der Welt.


Hercynischer Wald (Hercynia silva), ist hei Cäsar das ganze Waldgebirge vom Rheine durch Mitteldeutschland bis Dacien, 9 Tagereisen breit, 60 Tagereisen lang; die spätern Geographen benennen damit den Thüringer- u. Böhmerwald, der jedoch wieder als Gabreta unterschieden wird. Die neue Geographie nennt hercyn. Bergsystem gewöhnlich was sonst deutsches Mittelgebirge hieß, auch wohl die Gebirge von der Ems bis zur Oderquelle, die Vorposten gegen die norddeutsche Ebene.


Herdecke, preuß.-westfäl. Stadt an der Ruhr und Dortmund-Elberfelder-Eisenbahn mit 3200 E., Fabrikation von Wolle-, Eisen- und Stahlwaaren.


Herder, Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker, welcher „hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband“, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem russ. Wundarzt nach Petersburg, um selbst Wundarzt zu werden, fand aber zu Königsberg Gelegenheit zu theol. u. philos. Studien, eine Lehrstelle, geistige Anregung durch Kant, Hamann u. a., wurde schon 1765 Prediger zu Riga, 1769 Reiseprediger eines Prinzen, wirkte in Straßburg wohlthätig auf den jungen Göthe ein u. kam 1771 als Hofprediger u. Consistorialrath nach Bückeburg. H. sollte 1775 eine Professorenstelle zu Göttingen antreten, kam jedoch vorher durch Göthes Vermittlung als Hofprediger u. Oberconsistorialrath an seine rechte Stelle, nämlich nach Weimar, wurde Mitglied des Musenhofes, reiste 1788 in Italien, erlebte als Vicepräsident (seit 1793) und als Präsident des Oberconsistoriums (seit 1801) viel Unangenehmes, 1801 die Erhebung in den Adelstand durch den Kurfürsten von Bayern u. st. am 18. Dez. 1803 vereinsamt u. bitter geworden. Gleich Lessing wirkte H. äußerst anregend u. umgestaltend auf die wissenschaftl. u. schöne Literatur, aber seine Thätigkeit ging von einer edeln Phantasie statt von einem durchdringend scharfen Verstande aus. Er steht an der Spitze der neuern Lyrik, insofern er in seinem poet. Hauptwerke „Stimmen der Völker in Liedern“ (1778) den Sinn für das Volkslied weckte. Seine eigenen Dramen, Gedichte u. Kirchenlieder sind ohne besondere Originalität und Tiefe, zu allegorisch und stets mit Reflexion überwuchert. Doch machen sein „Cid“ (1802) und die Legendendichtungen hievon eine Ausnahme und anderseits führte er der Nation poet. Bildungsstoffe zu, indem er die span. Volksromanze bei uns bekannt und den Anfang zur Uebersetzung oriental. Dichtungen machte. In zahlreichen prosaischen Schriften, von denen die „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ als sein nicht durchaus musterhaftes, aber einflußreichstes Hauptwerk betrachtet werden dürfen u. Bruchstück blieben, bekämpfte er als Philosoph und Theolog die bereits in Flachheiten müde werdende Nüchternheit des Rationalismus, drang bei eigener Unsicherheit u. Unklarheit auf ein poet. Erfassen der Bibel u. Offenbarung (die älteste Urkunde des Menschengeschlechtes 1774, Geist der ebräischen Poesie 1782, Briefe über das Studium der Theologie, die christl. Schriften 1794 u. s. f.). Als Polemiker u. Kritiker erhob er die Alten, Ossian u. Shakespeare u. schloß sich im Ganzen an Lessing an. Seine gesammte Weltanschauung lief hinaus auf eine Menschheitsreligion ohne dogmatisch-kirchliche Gegensätze u. Streitigkeiten, auf eine Humanität, für deren vorwiegend class. Bildung das Christenthum poet. Schmuck herleihen sollte, endlich auf die pantheistische Idee von der unendlichen Vervollkommnungsfähigkeit des irdischen Menschen und seines Geschlechtes. Neueste Gesammtausgabe in 40 Bdn., Stuttg. bei Cotta (noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0281" n="280"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herculesbäder</hi>, s. Mehadia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herculeskäfer</hi> (<hi rendition="#i">Scarabaeus H</hi>.), Art der Mistkäfer, in Südamerika, der größte aller Käfer, bis 5'' lang, schwarz mit graugrünlichen Flügeldecken, 2 Hörnern auf dem Kopfe, ein großes gebogenes auf dem Halsschilde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herculessäulen</hi> (Calpe und Abyla), nannte das Alterthum die einander gegenüberliegenden Vorgebirge Gibraltar u. Ceuta (Hercules sollte sie zerspalten haben) und glaubte, dort sei das Ende der Welt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hercynischer Wald</hi><hi rendition="#i">(Hercynia silva)</hi>, ist hei Cäsar das ganze Waldgebirge vom Rheine durch Mitteldeutschland bis Dacien, 9 Tagereisen breit, 60 Tagereisen lang; die spätern Geographen benennen damit den Thüringer- u. Böhmerwald, der jedoch wieder als <hi rendition="#i">Gabreta</hi> unterschieden wird. Die neue Geographie nennt hercyn. Bergsystem gewöhnlich was sonst deutsches Mittelgebirge hieß, auch wohl die Gebirge von der Ems bis zur Oderquelle, die Vorposten gegen die norddeutsche Ebene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herdecke</hi>, preuß.-westfäl. Stadt an der Ruhr und Dortmund-Elberfelder-Eisenbahn mit 3200 E., Fabrikation von Wolle-, Eisen- und Stahlwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Herder</hi>, Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker, welcher &#x201E;hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband&#x201C;, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem russ. Wundarzt nach Petersburg, um selbst Wundarzt zu werden, fand aber zu Königsberg Gelegenheit zu theol. u. philos. Studien, eine Lehrstelle, geistige Anregung durch Kant, Hamann u. a., wurde schon 1765 Prediger zu Riga, 1769 Reiseprediger eines Prinzen, wirkte in Straßburg wohlthätig auf den jungen Göthe ein u. kam 1771 als Hofprediger u. Consistorialrath nach Bückeburg. H. sollte 1775 eine Professorenstelle zu Göttingen antreten, kam jedoch vorher durch Göthes Vermittlung als Hofprediger u. Oberconsistorialrath an seine rechte Stelle, nämlich nach Weimar, wurde Mitglied des Musenhofes, reiste 1788 in Italien, erlebte als Vicepräsident (seit 1793) und als Präsident des Oberconsistoriums (seit 1801) viel Unangenehmes, 1801 die Erhebung in den Adelstand durch den Kurfürsten von Bayern u. st. am 18. Dez. 1803 vereinsamt u. bitter geworden. Gleich Lessing wirkte H. äußerst anregend u. umgestaltend auf die wissenschaftl. u. schöne Literatur, aber seine Thätigkeit ging von einer edeln Phantasie statt von einem durchdringend scharfen Verstande aus. Er steht an der Spitze der neuern Lyrik, insofern er in seinem poet. Hauptwerke &#x201E;Stimmen der Völker in Liedern&#x201C; (1778) den Sinn für das Volkslied weckte. Seine eigenen Dramen, Gedichte u. Kirchenlieder sind ohne besondere Originalität und Tiefe, zu allegorisch und stets mit Reflexion überwuchert. Doch machen sein &#x201E;Cid&#x201C; (1802) und die Legendendichtungen hievon eine Ausnahme und anderseits führte er der Nation poet. Bildungsstoffe zu, indem er die span. Volksromanze bei uns bekannt und den Anfang zur Uebersetzung oriental. Dichtungen machte. In zahlreichen prosaischen Schriften, von denen die &#x201E;Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit&#x201C; als sein nicht durchaus musterhaftes, aber einflußreichstes Hauptwerk betrachtet werden dürfen u. Bruchstück blieben, bekämpfte er als Philosoph und Theolog die bereits in Flachheiten müde werdende Nüchternheit des Rationalismus, drang bei eigener Unsicherheit u. Unklarheit auf ein poet. Erfassen der Bibel u. Offenbarung (die älteste Urkunde des Menschengeschlechtes 1774, Geist der ebräischen Poesie 1782, Briefe über das Studium der Theologie, die christl. Schriften 1794 u. s. f.). Als Polemiker u. Kritiker erhob er die Alten, Ossian u. Shakespeare u. schloß sich im Ganzen an Lessing an. Seine gesammte Weltanschauung lief hinaus auf eine Menschheitsreligion ohne dogmatisch-kirchliche Gegensätze u. Streitigkeiten, auf eine Humanität, für deren vorwiegend class. Bildung das Christenthum poet. Schmuck herleihen sollte, endlich auf die pantheistische Idee von der unendlichen Vervollkommnungsfähigkeit des irdischen Menschen und seines Geschlechtes. Neueste Gesammtausgabe in 40 Bdn., Stuttg. bei Cotta (noch nicht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0281] Herculesbäder, s. Mehadia. Herculeskäfer (Scarabaeus H.), Art der Mistkäfer, in Südamerika, der größte aller Käfer, bis 5'' lang, schwarz mit graugrünlichen Flügeldecken, 2 Hörnern auf dem Kopfe, ein großes gebogenes auf dem Halsschilde. Herculessäulen (Calpe und Abyla), nannte das Alterthum die einander gegenüberliegenden Vorgebirge Gibraltar u. Ceuta (Hercules sollte sie zerspalten haben) und glaubte, dort sei das Ende der Welt. Hercynischer Wald (Hercynia silva), ist hei Cäsar das ganze Waldgebirge vom Rheine durch Mitteldeutschland bis Dacien, 9 Tagereisen breit, 60 Tagereisen lang; die spätern Geographen benennen damit den Thüringer- u. Böhmerwald, der jedoch wieder als Gabreta unterschieden wird. Die neue Geographie nennt hercyn. Bergsystem gewöhnlich was sonst deutsches Mittelgebirge hieß, auch wohl die Gebirge von der Ems bis zur Oderquelle, die Vorposten gegen die norddeutsche Ebene. Herdecke, preuß.-westfäl. Stadt an der Ruhr und Dortmund-Elberfelder-Eisenbahn mit 3200 E., Fabrikation von Wolle-, Eisen- und Stahlwaaren. Herder, Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker, welcher „hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband“, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem russ. Wundarzt nach Petersburg, um selbst Wundarzt zu werden, fand aber zu Königsberg Gelegenheit zu theol. u. philos. Studien, eine Lehrstelle, geistige Anregung durch Kant, Hamann u. a., wurde schon 1765 Prediger zu Riga, 1769 Reiseprediger eines Prinzen, wirkte in Straßburg wohlthätig auf den jungen Göthe ein u. kam 1771 als Hofprediger u. Consistorialrath nach Bückeburg. H. sollte 1775 eine Professorenstelle zu Göttingen antreten, kam jedoch vorher durch Göthes Vermittlung als Hofprediger u. Oberconsistorialrath an seine rechte Stelle, nämlich nach Weimar, wurde Mitglied des Musenhofes, reiste 1788 in Italien, erlebte als Vicepräsident (seit 1793) und als Präsident des Oberconsistoriums (seit 1801) viel Unangenehmes, 1801 die Erhebung in den Adelstand durch den Kurfürsten von Bayern u. st. am 18. Dez. 1803 vereinsamt u. bitter geworden. Gleich Lessing wirkte H. äußerst anregend u. umgestaltend auf die wissenschaftl. u. schöne Literatur, aber seine Thätigkeit ging von einer edeln Phantasie statt von einem durchdringend scharfen Verstande aus. Er steht an der Spitze der neuern Lyrik, insofern er in seinem poet. Hauptwerke „Stimmen der Völker in Liedern“ (1778) den Sinn für das Volkslied weckte. Seine eigenen Dramen, Gedichte u. Kirchenlieder sind ohne besondere Originalität und Tiefe, zu allegorisch und stets mit Reflexion überwuchert. Doch machen sein „Cid“ (1802) und die Legendendichtungen hievon eine Ausnahme und anderseits führte er der Nation poet. Bildungsstoffe zu, indem er die span. Volksromanze bei uns bekannt und den Anfang zur Uebersetzung oriental. Dichtungen machte. In zahlreichen prosaischen Schriften, von denen die „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ als sein nicht durchaus musterhaftes, aber einflußreichstes Hauptwerk betrachtet werden dürfen u. Bruchstück blieben, bekämpfte er als Philosoph und Theolog die bereits in Flachheiten müde werdende Nüchternheit des Rationalismus, drang bei eigener Unsicherheit u. Unklarheit auf ein poet. Erfassen der Bibel u. Offenbarung (die älteste Urkunde des Menschengeschlechtes 1774, Geist der ebräischen Poesie 1782, Briefe über das Studium der Theologie, die christl. Schriften 1794 u. s. f.). Als Polemiker u. Kritiker erhob er die Alten, Ossian u. Shakespeare u. schloß sich im Ganzen an Lessing an. Seine gesammte Weltanschauung lief hinaus auf eine Menschheitsreligion ohne dogmatisch-kirchliche Gegensätze u. Streitigkeiten, auf eine Humanität, für deren vorwiegend class. Bildung das Christenthum poet. Schmuck herleihen sollte, endlich auf die pantheistische Idee von der unendlichen Vervollkommnungsfähigkeit des irdischen Menschen und seines Geschlechtes. Neueste Gesammtausgabe in 40 Bdn., Stuttg. bei Cotta (noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/281
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/281>, abgerufen am 09.11.2024.